Nagel im Airstop Ganzjahresreifen ! Was tun?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi !
Mein BC warnte nach einem Druckverlust im Reifen.
Hab dann gesehen das ein Nagel im Profil steckt.
(Der Reifen hat erst 8000 km gelaufen)
Was ist jetzt zu tun?
Drin stecken lassen und zum Reifenhändler ?
Kann der das flicken oder muss der neu ?
Oder greift hier auch ejne VW Garantie ?
Es handelt sich um die Bereifung ab Werk.

Hat jemand damit Erfahrung?

Gruss
Flobi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nagel im Airstop Ganzjahresreifen! Was tun?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Auf jedenfall als garantie fall reklamieren, der Reifen ist fast neu. Da gehört kein Nagel rein . Irgendwas muss mit dem Reifen nicht stimmen . Läst der neue Reifen den alten Nagel rein, ich fass es einfach nicht . Evtl. ein ernst zunehmender Skandal, vielleicht sogar größer als das mit dem Diesel . Abwarten ob das ein einzelfall ist . Reifen die sich so offen der straße hingeben das kann ja nicht lang gut gehen.

Ich würde auch direkt zum Händler fahren und auf einen neuen Reifen bestehen. Die versuchen immer erstmal kosten zu meiden und ihnen einzureden es wäre ihre schuld. Sie müssen zeigen das sie es ernst meinen. Schreien sie rum , reißen sie die verkaufschilder ab und schlagen sie überall gegen die Motorhauben. Der Händler wird dan ganz schnell reagieren glauben sie mir. Viel Glück.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Sowas kann man höchstens temporär benutzen um noch nach Hause zu kommen. Dauerhaft definitiv nicht und erst recht nicht bei "Hochgeschwindigkeitsreifen". Auch wenn es bei dir funktionieren sollte.

Zitat:

Ich habe mit so einem Set schon mehrere Reifen geflickt, funktioniert wunderbar. Auch V und W

https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_3?...

Zulässige Höchstgeschwindigkeit ist dann 80 km/h.
Auflage: Fahrt in die nächste Werkstatt.

Abend

Reifenreparatur ist im allgemeinen ein zweischneidiges Schwert...

Auf der einen Seite ist es die kostengünstige Alternative einen Reifen zu einem „neuen Leben“ zu verhelfen.

Auf der anderen Seite ist es aber immer nur eine Kompromisslösung. Punkt... .

Denn niemand (Otto-Normal oder Reifendienst) kann in den Reifen hinein sehen und genau wissen welchen Schaden der Reifen durch eine Panne (Nagel, Bordstein, etc. ) genommen hat.
So kann bspw. ein simpler Nagel durchaus die Karkasse und den Gürtel so beschädigen, dass der Reifen trotz „Reparatur“ bei hohen Geschwindigkeiten oder starker Beanspruchung im schlimmsten Fall platzt.

Runflat, Seal, Airstop, etc. sind mMn Verkaufsstrategien, sie sollen einzig und alleine eine sofortige Panne, ein plötzliches Entweichen der Luft, und damit einen etwaigen Unfall, verhindern.
Sie sind definitiv aber nicht gedacht, um mit einer Panne dauerhaft durch die Gegend zu fahren...

Man möge mich steinigen, denn einige fahren durchaus mit ihren reparierten Reifen zig tausende Kilometer weiter, ohne irgendwelche Probleme.
Aber meiner persönlichen (und durchaus fachlichen) Meinung nach, gehören Reifen nicht repariert. Sondern eher ersetzt...

Ich habe mal ein H Reifen reparieren lassen, bis H geht es. Habe dafür 50€ bezahlt. Mein W Reifen auf mein GTE hat neu 79€ gekostet. Unterm Strich kann ich sagen, ein bisschen mehr zahlen und lieber ein neuen nehmen.

PS: habe mein im Internet bestellt bei VW war er doppelt so teuer.

Diese Reparaturset die man zu kaufen bekommt bzw vom Hersteller bekommt, finde ich totaler misst.

Wenn man das Zeug dann mit den Kompressor reindrückt wird das Zeug nicht nur im Reifen kleben sondern auch auf der Felge. Das wieder runter zu bekommen ist gar nicht so einfach.

Ich nehme entweder ein einfaches Ersatzrad (die schmalen Reifen) oder lege mir ein Winter oder Sommer Rad als Ersatz in Kofferraum rein.

Ähnliche Themen

Beim Kauf von 4 Winterreifen bei VW wurden mir 4 Hologrammaufkleber auf die Rechnung gelappt, für die Reifengarantie.

Zitat:

@Flobi schrieb am 10. Juli 2019 um 00:28:04 Uhr:


Hi !

Mein BC warnte nach einem Druckverlust im Reifen.

Hab dann gesehen das ein Nagel im Profil steckt.

(Der Reifen hat erst 8000 km gelaufen)

Was ist jetzt zu tun?

Drin stecken lassen und zum Reifenhändler ?

Zitat von VW:
"Die Unverwüstlichen
Mit dem AirStop-Reifenprogramm hat Volkswagen einen herstellerseitigen Standard für selbstversiegelnde Reifen entwickelt. Die Viskosemasse im Reifeninneren umschließt den Eindringling – etwa einen Nagel mit bis zu fünf Millimeter Durchmesser – und riegelt den Einstich ohne Druckverlust ab. Wird der Nagel entfernt, füllt die Versiegelungsmasse das Loch sofort. Im Vergleich zu anderen Mobilitätslösungen bieten AirStop-Reifen in solchen Fällen zudem einen umfassenden Schutz in den verschiedenen Fahrsituationen. So behalten die Reifen ihre Integrität und Mobilität, selbst wenn mehrere betroffen sind. Dies macht es möglich, bei gleichbleibender Fahrtgeschwindigkeit ohne Zeitverlust den nächsten Volkswagen Partner anzusteuern. Zeitintensive Pannen können damit weitestgehend vermieden werden."

Wie bemerkt man denn bei einem Air Stop Reifen überhaupt einem Schaden wenn er sofort abgedichtet wird?

Zitat:

@allo78 schrieb am 11. August 2024 um 19:50:32 Uhr:


Wie bemerkt man denn bei einem Air Stop Reifen überhaupt einem Schaden wenn er sofort abgedichtet wird?

Gar nicht, wir (Reifenservice) schauen uns jeden Reifen (Komplettrad zur Einlagerung), beim Saisonwechsel nach dem Waschen, an. Nimmt der Kunde seine Räder mit, ist es in seiner Verantwortung.

Zitat:

@boxster36 schrieb am 14. August 2024 um 15:38:37 Uhr:



Zitat:

@allo78 schrieb am 11. August 2024 um 19:50:32 Uhr:


Wie bemerkt man denn bei einem Air Stop Reifen überhaupt einem Schaden wenn er sofort abgedichtet wird?

Gar nicht, wir (Reifenservice) schauen uns jeden Reifen (Komplettrad zur Einlagerung), beim Saisonwechsel nach dem Waschen, an. Nimmt der Kunde seine Räder mit, ist es in seiner Verantwortung.

aber VW schreibt doch ausdrücklich im Handbuch dass bei einem Airstop Reifen nach einem Schaden nur noch bis zur nächsten Werkstatt gefahren werden darf - wie soll man das dann einhalten?

Zitat:

@allo78 schrieb am 14. August 2024 um 23:55:05 Uhr:



Zitat:

@boxster36 schrieb am 14. August 2024 um 15:38:37 Uhr:


Gar nicht, wir (Reifenservice) schauen uns jeden Reifen (Komplettrad zur Einlagerung), beim Saisonwechsel nach dem Waschen, an. Nimmt der Kunde seine Räder mit, ist es in seiner Verantwortung.

aber VW schreibt doch ausdrücklich im Handbuch dass bei einem Airstop Reifen nach einem Schaden nur noch bis zur nächsten Werkstatt gefahren werden darf - wie soll man das dann einhalten?

Wo ist jetzt der Zusammenhang?

Du merkst von einem Nagel (z.B.) nichts, also Nagel im Reifen, keine Anzeige, wann entscheidest du dich zu reagieren???
Solltest du natürlich, durch Zufall sehen, also optisch erkennen, das etwas im Reifen steckt, DANN kannst du natürlich den Reifensewrvice aufsuchen.

das interessiert doch den Reifen nicht ob ich das durch Zufall sehe oder nicht. Wenn der Reifen das auf Dauer nicht abkann mit nem Nagel zu fahren dann besteht Gefahr ob ich es durch Zufall sehe oder nicht. Ergo sind diese Reifen entweder eine Sicherheitsgefahr und dürften gar nicht zugelassen werden (weil man einen Schaden der zwingend behoben werden muss nicht erkennt) oder der Reifen kann auch mit Nägeln etc. gefahrlos gefahren werden dann darf VW so einen Text nicht schreiben.

Zitat:

@allo78 schrieb am 15. August 2024 um 12:30:27 Uhr:


das interessiert doch den Reifen nicht ob ich das durch Zufall sehe oder nicht. Wenn der Reifen das auf Dauer nicht abkann mit nem Nagel zu fahren dann besteht Gefahr ob ich es durch Zufall sehe oder nicht. Ergo sind diese Reifen entweder eine Sicherheitsgefahr und dürften gar nicht zugelassen werden (weil man einen Schaden der zwingend behoben werden muss nicht erkennt) oder der Reifen kann auch mit Nägeln etc. gefahrlos gefahren werden dann darf VW so einen Text nicht schreiben.

Bei AirStop kann es aber auch vorkommen, das dich der Gegenstand (Nagel) wieder löst, und wegfliegt, dann wirst du nie wissen ob/das der Reifen beschädigt ist.

Die Technik von AirStop ist eigentlich nichts neues, und wird z.B. beim Militär, in Hubschraubern benutzt, der Treibstoff Tank ist damit von innen beschichtet, und soll unter anderem bei Beschuss verhindern, das Treibstoff austritt, und da funktioniert das echt gut.

Weiß jetzt aber immer noch nicht wie kann man bei Verwendung eines Airstop sicher sein dass man entweder einen Schaden erkennt oder der Reifen mit dem Schaden auf Dauer problemlos ohne Sicherheitsbedenken gefahren werden kann?

Zitat:

@allo78 schrieb am 15. August 2024 um 15:54:25 Uhr:


Weiß jetzt aber immer noch nicht wie kann man bei Verwendung eines Airstop sicher sein dass man entweder einen Schaden erkennt oder der Reifen mit dem Schaden auf Dauer problemlos ohne Sicherheitsbedenken gefahren werden kann?

Ist nicht so kompliziert, ist wie bei "allen anderen" normalen Reifen, fahren bis ein Schaden festgestellt wird, egal ob RDKS sich meldet oder man einen optischen Schaden festsellt, was willst du sonst VORHER machen, NICHTS!
Dann zum Reifenservice, der entscheidet ob Neu oder Reperatur möglich (ja AirStop kann auch geflickt werden).
Bitte nicht alles immer verkomplizieren, es gibt auch andere Dinge die bei einem KFZ schlagartig kaputt gehen können, darüber macht man sich doch auch keine Gedanken.
(Bei Tempo 220, auf der Autobahn, platzt das Panoramadach, darüber schon mal Gedanken gemacht, ist echt nicht lustig.)

es geht darum dass nicht aufgrund eines nicht zu sehenden Schadens z. B. ein Reifenplatzer entsteht

Deine Antwort
Ähnliche Themen