Nächstes Problem beim neuen Motor: Undicht aus Richtung Schwungscheibe
Eigentlich sah alles gut aus, bis ich gestern abend mal unter den Motor schaute.
Motoröl hängt am Gehäuse. An der letzten Schraube unten Richtung Getriebe.
Abgeputzt und gefahren: es kommt von oben, also aus Richtung Schwungscheibe.
Nach Rücksprache mit dem Verkäufer, meinte dieser, dass er schonmal mehrmals den Simmerring getauscht hat (bei einem anderen Motor) und Schlussendlich der Verschlussstopfen der Nockenwelle hinter der Schwungscheibe der Übeltäter war.
Raus muss der Motor jetzt sowieso. Viel Text, kurze Frage:
Es gibt diesen Stopfen in Metall und Kunststoff. Welchen nehmen ? Größe ist bei beiden identisch, also passen die. Simmerring wird aber auf jeden Fall auch mitestellt.
Manfred
152 Antworten
hast Du denn eigentlich alle anderen Voraussetzungen geschaffen, um den Wiedereinbau vor zu nehmen?
Axialspiel vermessen?
Simmerring Kontaktfläche läppen?
Entscheidung, welches Schwungrad rein kommt?
350NM Schlüssel?
Kupplungszentrierdorn?
Gruß
Da ich denke, dass der Verkäufer das alles mit der verbauten Schwungscheibe eingemessen hat und der Motor noch keine 300km mit den Neuteilen gefahren ist, werde ich alles so wie gehabt wieder zusammensetzen.
...wenn Du das Risiko eingehen willst..
Bleibt der Kupplungszentrierdorn.
Ähnliche Themen
Da ich es nicht messen kann. Muss ich mich auf die Angaben im Kaufvertrag verlassen. Wäre ja sonst auch nicht auf die Idee gekommen, dass nachzukontrollieren.
Der Dorn liegt bereit
gibt ein gutes Gefühl und kann man immer wieder gebrauchen:
Jetzt doch nochmal eine dumme Frage.
Sammelt sich im Normalfall, wenn Motor-Simmerring defekt ist auch Öl in der Getriebeglocke ?
Wenn der Nockenwellendeckel undicht wäre, dürfte das Öl ja nur nach unten laufen, oder ?
Nein, das soll unten ablaufen, vermutlich damit die Kupplung trocken bleibt, da sammelt sich nichts.
Auf Deinem Bild ist auch der Ablauf zu erkennen.
ich denke schon, dass sich etwas Öl in der Getriebeglocke sammeln kann. da ist ja auch so eine Vertiefung. Aber grundsätzlich ist da ein definierter Ablauf.
Zitat:
@Lahrgummikuh schrieb am 26. März 2020 um 08:23:10 Uhr:
Dann Frage ich mich doch, wo das Öl in der Getriebeglocke herkommt bzw. herkam
Naja, die Schwungscheibe schleudert das ja rundum in die Getriebeglocke. Dementsprechend ist da alles komplett eingeölt wenn der Simmerring zünftig undicht ist.
@Lahrgummikuh ich es nicht messen kann. Muss ich mich auf die Angaben im Kaufvertrag verlassen. Wäre ja sonst auch nicht auf die Idee gekommen, dass nachzukontrollieren.
Spiel beim Einbau dürfte bekannt sein trotzdem nochmal 0,07-0,13 ( nicht höhrbar)
Verschleissgrenze 0,15 durch hin und herbewegen in axialer Richtung schon höhrbar
dies mal als Info,
Behelfsweise kannst du auch mal proforma mit ner Schraube und einer Fühlerblattlehre testen ,
Zitat:
@0815jeff schrieb am 26. März 2020 um 10:44:09 Uhr:
@Lahrgummikuh ich es nicht messen kann. Muss ich mich auf die Angaben im Kaufvertrag verlassen. Wäre ja sonst auch nicht auf die Idee gekommen, dass nachzukontrollieren.Spiel beim Einbau dürfte bekannt sein trotzdem nochmal 0,07-0,13 ( nicht höhrbar)
Verschleissgrenze 0,15 durch hin und herbewegen in axialer Richtung schon höhrbar
dies mal als Info,
Behelfsweise kannst du auch mal proforma mit ner Schraube und einer Fühlerblattlehre testen ,
... und letzteres würde ich keinesfalls unterlassen. Die Schäden sind gewaltig.
Und beweise mal, daß durch deinen Eingriff hier der Motor nicht zerstört wurde. Der Verkäufer kann sehr wohl behaupten, daß da ein Eingriff war ... dann isser futsch und wech.
Vielleicht bin ich naiv. Aber was soll anders werden, wenn ich alles wieder so zusammensetzen wie es war ?
Fühlerblattlehre habe ich natürlich. Wie gehe ich da vor. Kann mir das Grad nicht vorstellen.
O.k. hast Du einen Motor, der an dem oberen rechten Motorbefstigungsloch ein einelassenes Gewinde hat?