Nächstes Problem beim neuen Motor: Undicht aus Richtung Schwungscheibe
Eigentlich sah alles gut aus, bis ich gestern abend mal unter den Motor schaute.
Motoröl hängt am Gehäuse. An der letzten Schraube unten Richtung Getriebe.
Abgeputzt und gefahren: es kommt von oben, also aus Richtung Schwungscheibe.
Nach Rücksprache mit dem Verkäufer, meinte dieser, dass er schonmal mehrmals den Simmerring getauscht hat (bei einem anderen Motor) und Schlussendlich der Verschlussstopfen der Nockenwelle hinter der Schwungscheibe der Übeltäter war.
Raus muss der Motor jetzt sowieso. Viel Text, kurze Frage:
Es gibt diesen Stopfen in Metall und Kunststoff. Welchen nehmen ? Größe ist bei beiden identisch, also passen die. Simmerring wird aber auf jeden Fall auch mitestellt.
Manfred
152 Antworten
o.k. bau das Schwungrad mit allen Scheiben (ohne Simmerring) ein und zieh die Hohlschraube mit ca. 100 NM fest. Befestige ein Flacheisen auf der Fläche des Schwungrades an den Gewinden, die normalerweise für die Kupplung sind so, dass das Flacheisen zur Seite über das Schwungrad hinaus steht.
Schwungscheibe mit beiden Händen richtung Motor drücken, dann Schraube durch das Gewinde der oberen Motorbefestigung schrauben und vorsichtig auf Kontakt mit dem Flachstahl drehen und kontern.
jetzt das Schwungrad vom Motor weg ziehen und den entstandenen Spalt zwischen Flachstahl und Schraube mit messblatt vermessen.
Vorgang wiederholen um sicher zu sein
Das wär jetzt nachvollziehbar. Richtig simpel eigentlich.
Ähnliche Themen
Danke Jan Peter ich war wohl etwas nachlässig mit der Erklärung wie mans macht ,
bin aber auch nicht nur am Rechner auch wenn corona Pause
Aber das mit der Uhr ist halt weitaus genauer und die macht auch Laune wenn man andere Sachen vermessen will
wenn du das mit der Schraube machst dann schleif die vorne spitz wie ne Nadel, und
bitte an 2 Stellen messen , oft haben die Schwungmassen eien leichten Seitenschlag.
Und jetzt !!!!--- Schönes Wetter dass man wieder arbeiten kann ohne Heizung
Jetzt isses passiert, mist
Da nicht klar zu erkennen war, ob nicht auch von der Getriebeseite Öl in der Getriebeglocke ist, wollte ich den Dichtring an der Antriebswelle ebenfalls wechseln.
Irgendwo hatte ich gelesen, rauspopeln und neuen rein, fertisch.
Haha, von wegen. Löchlein gebohrt, Schraube reingedreht, rausziehen.......nee, das klappt nicht der sitzt ja wie festgeschweisst.
Jetzt stehe ich da wie begossen. Alte Dichtung ist jetzt auf jedenfall nicht mehr brauchbar.
Einfach raushebeln ist nicht, da ist ja die Welle im weg.
Hat jemand ausser Schadenfreude (habs Dir gleich gesagt, lass es) hilfreiche Tipps, wie man dieses Mistding so rauspopelt, dass die Welle und das Getriebegehäuse keine Macken abbekommen ?
Einen Schraubenzieher, den Du an der Spitze zu einem kleinen Haken umschmiedest.
Oder einfach zwei Schraubenzieher und vorsichtg hebeln.
Es geht auf jeden Fall. Du bist nicht der Erste, der den Ring wechselt. Es ist eine Popelei aber es geht.
Und nicht bohren!!!
so sieht das originale Werkzeug aus, mit den nan den da rauspopeln kann. Wie gesagt, Schraubenzieher und Vorsicht + dedult geht auch.
bild
SEHR GUT! jeder ders gemacht hat, hat geflucht und es am Ende raus bekommen :-)
Schau nochmal nach ob Du wirklich alles raus hast, wir hatten hier schon den Fall, dass der äußere Ring stecken geblieben ist und der Neue nicht rein ging.
und mach ein bisschen Öl auf den Neuen für die ersten Umdrehungen .
Ich kanns jetzt auf dem Bild echt schlecht erkennen aber kann essein das der Simmerrin verkeht rum drin war? :-o
Also wie schon erwartet,elende fummelei-aber geschafft ! Und nur das zählt !
Ich find es eh mutig das du dich dran traust sowas zu machen ,aber mit etwas Unterstützung geht das alles recht gut wenn man nicht 2 linke Hände hat.
Rein bekommst den nun auch,genau wie der rest der Motoroperation,das wird schon. Man muß nur mit Ruhe und Köpfchen an die Sache gehen.
Das Loch bohren ist einer der besten Wege genug zug auf den Dichtring zu bekommen wenn man nur von der kleinen Fläche her arbeiten kann. Mit Drahthaken geht oft,bei dir scheinbar nur mit noch mehr Zugkraft.Die Schraubenlösung ist auch ne gute Idee. Hätte aber nicht gedacht das der so schwer raus geht.
Vari
Zitat:
@janpeterstahl schrieb am 27. März 2020 um 17:27:06 Uhr:
Ich kanns jetzt auf dem Bild echt schlecht erkennen aber kann essein das der Simmerrin verkeht rum drin war? :-o
Ich würde eher sagen da ist der vordere Rand zuerst raus gekommen und auf der Schraube steckt der hintere Teil des SR.
Also in 2 Teilen ausgebaut das Ding,mittig zerrissen.
Vari