Nächstes Problem beim neuen Motor: Undicht aus Richtung Schwungscheibe
Eigentlich sah alles gut aus, bis ich gestern abend mal unter den Motor schaute.
Motoröl hängt am Gehäuse. An der letzten Schraube unten Richtung Getriebe.
Abgeputzt und gefahren: es kommt von oben, also aus Richtung Schwungscheibe.
Nach Rücksprache mit dem Verkäufer, meinte dieser, dass er schonmal mehrmals den Simmerring getauscht hat (bei einem anderen Motor) und Schlussendlich der Verschlussstopfen der Nockenwelle hinter der Schwungscheibe der Übeltäter war.
Raus muss der Motor jetzt sowieso. Viel Text, kurze Frage:
Es gibt diesen Stopfen in Metall und Kunststoff. Welchen nehmen ? Größe ist bei beiden identisch, also passen die. Simmerring wird aber auf jeden Fall auch mitestellt.
Manfred
152 Antworten
Welle bewegt sich immer.Ist normal.
Das mit der Schraube steht auch irgendwo.
Habe auch schon welche mehrfach genutz,zumindest wenn ich wusste das sie erst einmal angezogen war.
Schwungradschraube darf nur 1 mal mit vollem Drehmoment belastet werden, is VW Vorgabe und an sowas würde ich DEFINITIV nicht sparen.
Und was ist mit meinem mist, dass ich das SCHWUNGRAD runter machte, ohne zu markieren wie es eingebaut war ?
Tja,in der PDF finde ich gerade nicht wo das steht.
Hab das aber schon in Fachbüchern gelesen als noch keiner im Netz mal eben nachgesehen hat.
Aber ich würde wetten das viele dieser Spezialschrauber die Hohlschraube auch schon 5X verwendet haben .
Is ne freie Welt da darf jeder (fast)alles machen was er will. Manche Entscheidungen muß man eben selber fällen.....und das Risiko selber tragen......
Vari
Ähnliche Themen
tja, da kannste jetzt riefen auf der Kontaktfläch suchen, ob da was zusammenpasst...
Ansonsten trôste Dich, Original bei VW war der Schwung und Kurbelwelle auch nur einzeln gewuchtet und dann irgendwie zusammen gebaut
Zitat:
@Lahrgummikuh schrieb am 21. März 2020 um 12:25:52 Uhr:
Und was ist mit meinem mist, dass ich das SCHWUNGRAD runter machte, ohne zu markieren wie es eingebaut war ?
Schau nach Farb oder Dreckabdrücken,es hilft oft zu finden wie es war.
Ansonsten eigentlich egal bei originalen Teilen.Die wurde nicht zusammen gewuchtet sondern einzeln.
Hab jetzt mal die Schraube bestellt. Die war ohne Sicherungsscheibe montiert, die ist gleich mitbestellt worden.
Was ich nicht verstehe sind die großen Preisunterschiede für den Simmerring. Obwohl laut Fotos immer der gleiche deutsche Produzent, gehen hier die Preise von knapp über 2Euro bis über 7...........
Ich hab grad mal spaßeshalber in 4 (!) verschiedenen offiziellen VW-Dokumenten nachgeschaut, in keinem wird erwähnt, dass man die Hohlschraube generell ersetzen soll. Im Gegenteil, da steht, das man die Nadeln im Lager prüfen soll und falls die schlecht wäre, ist die Schraube zu ersetzen.
Da die Schraube nur auf Drehmoment angezogen wird ohne folgenden Drehwinkel, wüsste ich auch nicht warum die generell zu ersetzen wäre.
Allenfalls weil man dem "Vorschrauber" nicht traut, könnte man überlegen die Schraube zu erneuern. Kann ja sein, der hat die mit 500Nm angezogen.
Anzugsdrehmoment: 350Nm
Bei einem Simmering für 7€ frag ich mich schon wer den wohl hergestellt hat . Bei 2€ bekomme ich richtig Angst.
VW hat bei meinen letzten so um 12€ genommen meine ich.
Aber eben mit VW/Audi geprägt.
Für die Arbeit die man mit dem Ding hat,und dem Ärger den es macht wenn der mal irgendwo auf der AB undicht wird sind einige € mehr echt kein Thema .
Tja,die Schraube,das stand damals immer in den Habdbüchern. Im Leitfaden bei Classic Parts konnte ich es auch nicht finden. Die alten Schinken liegen in der Garage,aber da komm ich gerade erst her.
Ich such hier auch nochmal.
Das die aber ohne Federscheibe vertbaut war ........urgs.....
Vari
Noch was wegen dem Schwungrad. Laut Kaufvertrag ist ein neues originales verbaut.
Muss das Schwungrad gewuchtet werden ?
Im Gegensatz zum alten Motor sind nämlich keine Bohrungen zum Gewichtsausgleich zu finden.
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 21. März 2020 um 16:05:05 Uhr:
VW hat bei meinen letzten so um 12€ genommen meine ich.
Aber eben mit VW/Audi geprägt.
Für die Arbeit die man mit dem Ding hat,und dem Ärger den es macht wenn der mal irgendwo auf der AB undicht wird sind einige € mehr echt kein Thema.
Gibt's den immer noch bei VW zu kaufen? Für 12-15€ würde ich den auch original nehmen.
*edit* Bei Classic-Parts als "Neufertigung in Originalqualität" für 11,95€. Kann man nicht meckern...
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 21. März 2020 um 16:05:05 Uhr:
Tja,die Schraube,das stand damals immer in den Habdbüchern. Im Leitfaden bei Classic Parts konnte ich es auch nicht finden. Die alten Schinken liegen in der Garage,aber da komm ich gerade erst her.
Ich such hier auch nochmal.
Ich hab das ehrlich gesagt noch nie irgendwo gelesen außer hier im Forum.
Einfach mal bei CP nachsehen,da kann jede selber bestellen was er braucht.Preise gibt es da auch.
Ich hab es wie gesagt mal vor der Forenzeit gelesen. Aber wo ..........
Das kann der Naxel aber wissen,mal sehen ob er das hier liest.
Also den Dichtring den ich hier habe, da steht DPH Germany drauf. Und dafür geht's von 2euro irgendwas bis 7 euro
an Vari direkt , sag ich doch zubehöhrsch...
Es gibt Zubehörschwungräder da passt der Radius von der Lauffläche des Simmering nach aussen zu Rückseite vom Schwung nicht. Der ist dann grösser als bei VW Schwungmassen. Da muß man tief bis Anschlag gehen.
An Gummikuh
Laut Kaufvertrag ist ein neues originales verbaut.
frag mal den Verkäufer wo er die Neuen Orginalen kauft
das Schwungrad wuchten geht wie bei nem Motorradreifen , da gibts ne Vorrichtung , zum selber bauen
und mit Magnetgewichten kannst es dann immer nach unten laufen lassen , bis du raus hast wo es am schwersten ist ......oder zu nem Motorinstandsetzer der ne Wuchtmaschine hat
Bei nem Standard motor so wie deinem , finde ich das übertrieben
Zusammenbauen Dichtring bis zum Anschlag , kann man auch mit nem Marmeladenglasdeckel , wenn man nichts anderes hat Schwungrad drauf Mutter festziehen , 360NM fertig ,
Motor rein und laufen lassen , sehen was passiert , wenn der nicht Dicht ist zurückgeben ,
woanders einen kaufen ,
oder alten selber reparieren