Nächstes Problem beim neuen Motor: Undicht aus Richtung Schwungscheibe
Eigentlich sah alles gut aus, bis ich gestern abend mal unter den Motor schaute.
Motoröl hängt am Gehäuse. An der letzten Schraube unten Richtung Getriebe.
Abgeputzt und gefahren: es kommt von oben, also aus Richtung Schwungscheibe.
Nach Rücksprache mit dem Verkäufer, meinte dieser, dass er schonmal mehrmals den Simmerring getauscht hat (bei einem anderen Motor) und Schlussendlich der Verschlussstopfen der Nockenwelle hinter der Schwungscheibe der Übeltäter war.
Raus muss der Motor jetzt sowieso. Viel Text, kurze Frage:
Es gibt diesen Stopfen in Metall und Kunststoff. Welchen nehmen ? Größe ist bei beiden identisch, also passen die. Simmerring wird aber auf jeden Fall auch mitestellt.
Manfred
152 Antworten
Jo, wenn ich mir das Bild von Gummikuh :-) nur anschaue, dann scheints als ob rund um die KW alles pfurtztrocken ist und nur im Strahl runtergelaufen ist, deshalb der Zweifel, obs der O Ring ist...
Ausserdem scheints auf dem Bild, als ob der alte Simmerring nicht bis zum Anschlag eingeschlagen ist, könnte auch ein Grund sein?
Das mit der Tiefe vom Simmering hatten wir vor 4 Jahren schon mal 😉
Ähnliche Themen
Das runterlaufende Öl auf dem Foto war ja das, nach Demontage. Der Motor hat diesen Ablauf in der Mitte den Vari meinte nicht.
Ich muß aber ergänzen:
Es gibt Zubehörschwungräder da passt der Radius von der Lauffläche des Simmering nach aussen zu Rückseite vom Schwung nicht. Der ist dann grösser als bei VW Schwungmassen. Da muß man tief bis Anschlag gehen.
Durfte ich leider auch selber erfahren.
Da war der Simmering vom Radius zerschliffen weil der kein Laufspiel hatte.Hat gescheuert wo er nicht sollte. Da mußte er bei neuem Schwung neuer KW und gemachten Gehäuse dann doch voll rein .... man lernt halt nie aus.
Vari
Edit:Jetzt mit Bild
Jo exakt das Problem hatte ich auch, man merkts halt daran, dass ich das KW Spiel nicht einstellen lässt
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 21. März 2020 um 11:26:04 Uhr:
Ich muß aber ergänzen:Es gibt Zubehörschwungräder da passt der Radius von der Lauffläche des Simmering nach aussen zu Rückseite vom Schwung nicht. Der ist dann grösser als bei VW Schwungmassen. Da muß man tief bis Anschlag gehen.
Durfte ich leider auch selber erfahren.
Da war der Simmering vom Radius zerschliffen weil der kein Laufspiel hatte.Hat gescheuert wo er nicht sollte. Da mußte er bei neuem Schwung neuer KW und gemachten Gehäuse dann doch voll rein .... man lernt halt nie aus.Vari
Also der Simmerring war bündig drin.
Den neuen dann bis an diesen Rand rein ?
Sind das Gehäusetoleranzen, wenn ich die Tiefe Messe sind da Unterschiede von 0,5 mm und etwas mehr rundum.
Also Tiefe Rand aussen bis innen zu diesem Anschlag.
Das Spiel stelle ich ein bevor der Dichtring die axiale Bewegung verschlechtert.
Erst dann Endmontage und abschließende Messung.
Zitat:
@Lahrgummikuh schrieb am 21. März 2020 um 11:33:45 Uhr:
Also der Simmerring war bündig drin.
Den neuen dann bis an diesen Rand rein ?
Sind das Gehäusetoleranzen, wenn ich die Tiefe Messe sind da Unterschiede von 0,5 mm und etwas mehr rundum.
Also Tiefe Rand aussen bis innen zu diesem Anschlag.
Würde ich vermuten.
Da ist nur gegossen und nicht bearbeitet das Gehäuse.
So letzte Fragen.
Im Etzold steht aussen auf den Simmerring Dünn Dichtmasse. Notwendig ?
Überall ist von 360nm für die Schraube die Rede.
Etzold 350nm
Innenrand bzw. Schwungrad einölen.
Nochwas vergessen ?
360 NM
einölen:ja, besonders O Ring
denk dran, Schwungradschraube darf nur ein mal verwendet werden und KW Spiel messen + Pilotlager Fetten mit Heißlauffett.
Tja,nu kannst aussuchen was du machst.
Ich mach ohne Dichtmasse.Hast in einem Link bestimmt schon gelesen.Da aussen lassen die garantiert nix durch. Nur mal eben mit nem Ölfinger einreiben das der Gummi ruschen kann schadet nicht.Trockener Gummi gleitet nicht gerne .
10Nm mehr oder weniger ist wurscht. Richte dich nach VW , 350Nm.
Ich hab 450NM beim Tuningschwungrad. Die Flächenpressung überträgt die Kraft, nicht die Stehbolzen.
Seite 21 der PDF
http://...olkswagen-classic-parts.de/.../...en_typ1_85_seiten_9_78.pdf
Innenrand ?
Da wo der O-Ring sitzt ? Mache ich eine nicht aushärtende Dichtmasse. Aber eben nur benetzt .Dann gleitet der O-Ring und kann auch mit Glück feinere Riefen abdichten die er sonst doch durchlässt.
Vari
Sorry aber wo bitte steht Schwungradschraube nur einmal verwenden ?
Pilotlager, ist das das nadellager in der Schraube ?
Nochwas zur Antriebswelle im Getriebe. Darf die sich leicht bewegen lassen?. Also etwas hin und her.
Scheisse. Grad gemerkt, dass ich nicht markiert habe wie das Schwungrad drauf war. Könnte Grad kotzen