Nachträglicher Einbau Touch Controller/Codieren

BMW 5er

Hallo!

Ich habe für einen schmalen Euro (was man so schmal nennt) einen Touch Controller für das iDrive bekommen können. Dieser sollte Morgen in der Post sein.

Ich schaue dann mal, ob das so nachzurüsten ist. Der Platzbedarf ist der gleiche, der Anschluss auch. Das Fahrzeug hat die 51.2, somit also schon einmal die Möglichkeit damit umzugehen. Soweit erinnerlich sind keine Zusatzsteuergeräte sonst notwendig.

Umcodieren werde ich erst einmal folgende Sachen:
HU_NBT/3000_HMI/ZBE_TOUCH_INTERACTIVE_MAP auf aktiv
HU_NBT/3000_HMI/ZBE_TOUCH_SPELLER auf aktiv
HU_NBT/3000_HMI/ZBE_TOUCH_BROWSER auf aktiv
HU_NBT/3004_SYSTEM/EINSTELLUNGEN/ZBE_TOUCH auf aktiv

Fraglich ist für mich noch
HU_NBT/3004_SYSTEM_EINSTELLUNGEN/ZBE_LOW steht zurzeit auf nicht aktiv

Noch einer Ideen?

CU Oliver

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Also mal kurz eine Zusammenfassung.

Was braucht man?
-einen F10/F11 mit NBT ab Baujahr 09/2012
-einen aktuellen Softwarestand, der dem LCI entspricht, also am besten ab 50.4 aufwärts
-e-sys mit aktuellen psdzdaten (passend zum i-level) und ODB-Kabel zum codieren
-einen Touch Controller (meiner stammt von Ebay). Hierbei darauf achten, dass es der passende ist
-das Touch Control Device. Auch hier darauf achten, dass es das passende ist

Wo man e-sys findet, sollte klar sein. Den Controller und das Device bekommt man z. B. bei Leebmann24. Dort unter F10/F11 schauen und ein Fahrzeugtyp aussuchen, der ab 07/2013 ist. Bei Audi/Navigation schauen und man sieht weiter unten schon die Controller. Mein device ist das 65829320275. Den Controller darf man sich auch nach Gusto aussuchen bzgl. Keramik etc.

-e-sys anschmeißen und das Zeitkriterium auf 07/2013 setzen
-folgende Codierungen vornehmen:
HU_NBT/3000_HMI/ZBE_TOUCH_INTERACTIVE_MAP auf aktiv
HU_NBT/3000_HMI/ZBE_TOUCH_SPELLER auf aktiv
HU_NBT/3000_HMI/ZBE_TOUCH_BROWSER auf aktiv
HU_NBT/3004_SYSTEM/EINSTELLUNGEN/ZBE_TOUCH auf aktiv-Mittelfach öffnen
-Abdeckung am Schloss der Klappe abmachen (nur gesteckt)
-Schraube darunter lösen (Torx 20)
-Mittelkonsolen-Abdeckung abheben (ist nur rechts und links gesteckt)
-ggfls. Stecker der Handbremse lösen, damit man mehr Platz hat
-drei Schrauben am Controller lösen, Stecker ab und tauschen
-das Device hat vier Anschlüsse, die identisch zum Controller sind. Von außen nach innen sind das rot, braun, gelb/rot, gelb/braun
-die Kabel, die zum Controller gehen splitten und das Device anschließen. Ggfls. einen passenden Stecker kaufen oder halt löten, stricken, kleben oder was auch immer. Notfalls baut man die Platine aus dem Gehäuse (nur zusammengesteckt) und hat dadurch weniger Platzbedarf beim Einbau
-wenn alles angeschlossen ist, die Platine auf der rechten Seite verstauen, zwischen Ablagefach und Mittelfach ist Platz
-alles wieder zusammen bauen
-sollte man versehentlich einen Kurzschluss verursacht haben (rot und braun sind Zündungsplus und Masse), dann viel Spaß beim Sicherung suchen. Es ist die F29 in der Junction Box (unterhalb des Handschuhfaches). Zur Sicherheit die also vorher ziehen (mittlere Reihe, erste Sicherung der zweiten Ebene, braun mit 5 Amp). Es sind Mini-Sicherungen, die bekommt man nur schwer mit einem kleinen Schraubenzieher raus.

Wer Probleme hat, sein Fahrzeug zu codieren oder nicht weiß, wie man das Zeitkriterium ändert, der sollte evtl. die Finger davon lassen. 🙂

Das sollte es gewesen sein. ISTA/D meckert zwar, dass das Modul CON keine passenden Kodierten enthält, es funktioniert aber dennoch. Ich habe darauf verzichtet, das ganze mit ISTA/P noch einmal zu flashen. Was läuft, das läuft erst einmal. Viel Spaß dabei, sollte einer Lust und Laune haben.

Kostenpunkt? Der Controller von Ebay kostete mich 170 Euro, das Control Device mit Porto und Co. knapp 60 Euro. Einbauzeit etwas 1 Stunde, wenn man dabei ein paar Zigaretten braucht. 🙂
Bimmertech nimmt dafür 595 Euro im Übrigen.

CU Oliver

101 weitere Antworten
101 Antworten

Hallo!

Also ISTA/D sollte einen da schon einen Schaltplan für auswerfen.

Den TC kann man in der Tat einfach so anschliessen, da der Anschluss pinkompatibel ist. Er funktioniert auf Anhieb mit all seinen normalen Funktionen, wie der alte auch, halt nur ohne Touch.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von milk101



Also ISTA/D sollte einen da schon einen Schaltplan für auswerfen.

so wird es auch sein ! glück auf kamerad .

Also ich bei mir hat sich nichts getan als ich ihn angeschlossen habe. Blieb funktionslos. 😉

Und nein, in ISTA/D gibt es dafür keinen Einbauort. Verkabelung müsste drin sein. 😉

Viele Erfolg! 🙂

Hallo!

Einbauort nicht, aber dafür hat man Bekannte bei BMW. 🙂
Das Teil funktionierte allerdings auf Anhieb, tauschen, anstecken, fertig.

Wobei die Logik bei der Verkabelung dann meistens den ungefähren Einbauort vorgibt.

Verkabelung dürfte nicht drin sein, da es ja kein LCI ist befürchte ich.

CU Oliver

Ähnliche Themen

also dein proggi bräuchte schon den datenstand wo bereits der dieser kontroller verbaut wurde.
und im wds - schaltpläne- ist das so ..... du hast den schaltplan vor dir ... da sind ja n haufen nummern druff ... X ist immer n stecker ..... du klickst auf den X 1234 stecker und schupp zeigt dir das wds wo der lageort ist ..... also wiegesagt ... das wird bei den neuen proggis nun nicht anderst sein !

Hallo!

Der Datenstand von ISTA/D ist ein LCI-Datenstand. Sollte also klappen. Schaue ich heute abend mal nach. Erst heisst es Shoppen in Hamburg. 🙂

CU Oliver

Hallo!

So, nun weiss ich dank ISTA/D mehr.

Die Touchbox hat einen vierpoligen Anschluss, Stecker A288*1B. 1 kommt an die 30b (abgesichert mit 5a) der Junction Box, 2 an Masse. Anschluss 3 ist K_Can2_H und Anschluss 4 ist K_Can2_L. Verwendet wird das Kabel 616032, 8377238.

Die Belegung entspricht der Belegung der 4 Anschlüsse am Controller selber. Der Stecker ist die A88*2B. Diesen müsste man im Prinzip splitten.

Ein Zeitkriterium ab 07/13 ist Pflicht. Danach das eingebaute Modul VO codieren. So schaut es zurzeit aus. Das Modul kommt Morgen, dann sehe ich weiteres.

CU Oliver

Hört sich gut an. 😉

Hallo!

Problem wird sein:

Wohin damit (ISTA/D schweigt sich über den Einbauort aus)?
Woher bekommt man den Stecker/die Buchse?
Die von ISTA/D genannten Nummern passen zu keinen Kabeln bzw. Stecker/Buchse.

Was zur Hölle meint der ETK eigentlich mit Stecker, siehe Teileinfo unter ZI Spalte??

Nachtrag: aaah, es ist der 61138380696 mit 61130005197.

Kurz zum 1er, in dem der iDrive Touch Controller nicht funktionierte. Hat der F20 denn K_Can oder K_Can2?

CU Oliver

in den schaltplänen kann man idr sehen wo sich das modul oder stecker befindet wenn man dort auf das teil draufklickt .... sind interne links im programm.... hast nix gefunden ???

Hallo!

Beim Touch Device fehlt der Link zum Einbauort, bei allen anderen ist er vorhanden. Wohl noch zu neu für die 3.40. 🙂

Ach ja, der F20 und F30 haben beim iDrive Controller noch die Can-Verkabelung mit grün und orange an Pon 3 und 4. Mein F10 aus März 2013 mit NBT schon die Can2-Verkabelung mit gelb/rot und gelb/braun an den Leitungen. Daher funktioniert bei mir der Austausch auf Anhieb und bei Falk im F20 nicht.

CU Oliver

can2 😕

erkläre mir das mal genauer .... mit can2 und f20/30 wo da der unterschied liegt ...

Hallo!

Can2 ist ein anderer Bus-Anschluss, als der alte Can-Bus. Die Ansteuerung erfolgt also etwas anders.

Beim F10/F11 ist BMW da scheinbar schon früher mit der Umstellung gewesen (wahrscheinlich mit dem NBT), beim F20 und F30 erst ab Einführung des Touch Controllers.

CU Oliver

Mit dem Einbauort hatte ich also recht... 😛

Hallo!

Jein. Ich denke mal, die 3.41 weiss da mehr. 🙂

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen