Nachrüstsatz HiFi System Alpine - wer hat es nachgerüstet?
Hallo,
bin nun schon seit längerer Zeit (so ziemlich seit EZ in 02/2013 😉) am überlegen den Alpine HiFi Nachrüstsatz einbauen zu lassen. Hier im Forum wurde das Thema desöfteren andiskutiert, aber letztendlich konnte ich nirgends rauslesen, wer es denn nun gemacht bzw. machen lassen hat und wie zufrieden er ist.
Preis lt. Leebmann24 ist incl. Fensterrahmenabdeckungen um die 450€. Was kostet der Einbau beim 🙂 in etwa? Bekommt man den Nachrüstsatz beim 🙂 billiger oder ist Leebmann24 günster? Welches System ist eigentlich das Bessere, SA von BMW direkt konfiguriert, oder der Nachrüstsatz von Alpine? Die original SA von BMW hat doch noch vorne im Amaturenbrett einen LS verbaut, der fehlt im Nachrüstsatz ja aber ich glaube irgendwo gelesen zu haben, der Nachrüstsatz hat eine höhere Leistung und bessere LS.
Vielen Dank für Euere Antworten
Gruß
Beste Antwort im Thema
Grüß Euch,
bin neu hier, und gleich mal vorweg, hab gestern meinen Einbau des Alpine Systems abgeschlossen, und fahre morgen zum codieren.
Grundsätzlich denke ich hab ich mich ausführlich über den Einbau informiert, und möchte dazu sagen, wer technisch eher nicht versiert ist, bzw. denkt dass es wie bei Autos aus den '90er oder '00er ist, liegt eindeutig falsch, und ich würde demjenigen abraten.
Ich wollte wirklich, dass nichts zerstört wird, und dachte, dass ich auch alle Anleitungen vorweg bereits besorgt habe.
Dem war aber nicht so. Selbst über die Internetseite "newTIS.info" bei welcher eigentlich alle Reparaturanleitungen verfügbar sind, findet man nicht alles, speziell die Demontage der Türkontaktstecker, da hier doch noch 2-3 Teile mehr demontiert werden müssen, welche in keiner Anleitung erwähnt werden.
Zum Einbau selbst:
Vor ca. 2Wochen hab ich bereits mit den Lautsprechern begonnen, und ich kann mich Vorrednern anschließen, der Klang wird bereits mit den "schwereren Mitteltönern" und den Hochtönern besser. Aus den Jahren mit MegaBass bin ich raus, allerdings wünsch ich mir einen satten Klang, oder sagen wir: Musik mit etwas "nachdruck-Feeling", wobei Lautstärke nicht die Rolle spielt. Hier waren mir dann die Lautsprecher doch zu wenig.
Wie auch hier schon beschrieben wurde, hab ich heute bei der Start Stopp Automatik bemerkt, dass ein kurzes "Aus" ca. 0,1 Sekunden beim "Starten" auftrat. Ich hoffe, dass dieser Fehler mit dem Codieren dann auch weg ist.
Nach dem Einbau ohne Codieren, war auch hier schon beschrieben, der Sound sehr Basslastig, ich hoffe, dass sich das beim Codieren dann auch ändert.
Nachdem Einbau sollten eigentlich keine großartigen Fehler auftreten, jedoch kam ich heute morgen bei der ersten Testfahrt kurz in schwitzen, da ich auf einmal von sämtlichen Assistenten einen Fehler bekam (DSC, Spurwarnung, Personenerkennung/Auffahrwarnschutz). Ob der Fehler jetzt von alleine weg ging, oder durch das Aus Einschalten der Assistenten, kann ich nicht sicher sagen.
Für all jene die genauso denken wie ich, dass der Kabelsatz schön in einem Kanal zu den andren Leitungen gelegt werden kann, der irrt, der Kabelsatz muss eigentlich beinahe überall auf den direkten Weg verlegt werden, außer das Plus-Kabel, dieses hat Überlänge.
Einbauzeit / Material und Nerven:
Ich hab alles alleine gemacht.
Hatte zum Auto selbst kein Vorwissen
ich wollte bei allem auf Nummer sicher gehen, sprich keinerlei unnötige Beschädigung.
Ich hab mir bei Amazon so ein Kunsttoff-hebel-set um 10 Euronen besorgt.
Lautsprecher: 4 Stunden
Verkabelung + Verstärker: 7 Stunden
(Mich würde interessieren, ob in der Werkstatt wirklich die veranschlagten 2,25 Stunden reichen ;-) )
Ich hab während des Einbaus definiert überlegt, ob ich nicht die 250€ für den Einbau beim Händler bezahlen hätte sollen. (Zeit: egal / Zusatz-Material: 10€ / Nerven: UNBEZAHLBAR :-D ,aber in nachhinein, wenn alles wieder funktioniert, ist leicht lachen)
So ich hoffe ich konnte mit meinem Bericht jemanden weiterhelfen
SG HeHof
132 Antworten
Der Schein trügt nein Freund :-)
Das Wetter ist nur so lange gut, wie du aus dem Fenster guckst. Sobald du aber raus gehst und das für mehrere Stunden.... aber ich hab ab morgen Freitage frei mal gucken. Ich werde auf jedenfalls berichten.
Zitat:
@MAGIIS schrieb am 21. Januar 2019 um 12:27:15 Uhr:
Der Schein trügt nein Freund :-)
Das Wetter ist nur so lange gut, wie du aus dem Fenster guckst. Sobald du aber raus gehst und das für mehrere Stunden.... aber ich hab ab morgen Freitage frei mal gucken. Ich werde auf jedenfalls berichten.
War auch n Scherz 🙂 bei uns ist es teilweise -9°C
Also Leute ich hätte das Alpine HIFI System abzugeben.
Kabelbaum und Verstärker sind nagelneu und wurden nie aus dem Karton genommen und die Box war mal drin, aber ist jetzt auch wieder zu in der Original Verpackung.
Zitat:
@MAGIIS schrieb am 16. Mai 2019 um 16:55:34 Uhr:
Also Leute ich hätte das Alpine HIFI System abzugeben.
Kabelbaum und Verstärker sind nagelneu und wurden nie aus dem Karton genommen und die Box war mal drin, aber ist jetzt auch wieder zu in der Original Verpackung.
Was ist denn der Grund dafür? Warst Du nicht zufrieden?
Ähnliche Themen
Moin,
mein F31 ist leider auch nur mit dem Serien System ausgestattet, womit ich absolut nicht zufrieden bin. Der Bass ist zwar ganz in Ordnung, aber die Mitten und Höhen gehen leider gar nicht.
Hab mich hier nun etwas umgeschaut und bin auf das Alpine System, welches neben den Mittel- und Hochtönern einen anderen Verstärker enthält gestoßen, sowie das das Plug and Play Kit von Eton (Eton BMW B 100-W).
Wie groß sind denn die Unterschiede zwischen den beiden Systemen?
Lohnt der Aufpreis des Alpine Systems? Macht sich der neue Verstärker bemerkbar?
Da ich technisch nur durchschnittlich begabt bin, würde ich das ganze gerne einbauen lassen. Das Eton System kann sicherlich von einem Car Hihi Shop eingebaut werden, mit welchen Kosten muss hier grob kalkuliert werden?
Das Alpine System muss codiert werden, daher gehe ich davon aus, dass ich in eine Vertragswerkstatt gehen muss. Die Einbauzeit wird laut Broschüre mit 2.25 h angegeben. Das wären dann ja nochmals 400€+ für den Einbau.
Tipps?
Das Standard-System ist tatsächlich nicht gut. Wenn du nichts selber machen willst bleiben nur 2 Optionen
1. Kleines Geld Alpin: Hochtöner und Frequenzweiche + Hochtöner Halterung und Codieren. Ca. 500 Euro. Wenig Klangverbesserung
Danach geht es dann schon 4-stellig aber dafür auch ein tolles Klangerlebnis
a) Boxmore Lösung mit Einbau 1000 - 1800 Euro ( abhängig ob DSP oder nicht und welche Ausführung)
b) Eton Speaker mit Fischer 6 Kanal Endstufe mit Einbau dann wird es schnell 2200 und mehr
Für mich wurde es damals Boxmore mit DSP - 1600 Euro mit Einbau
Zitat:
@Homer11 schrieb am 15. September 2019 um 23:16:00 Uhr:
Das Standard-System ist tatsächlich nicht gut. Wenn du nichts selber machen willst bleiben nur 2 Optionen1. Kleines Geld Alpin: Hochtöner und Frequenzweiche + Hochtöner Halterung und Codieren. Ca. 500 Euro. Wenig Klangverbesserung
Das Alpine System wird doch von einigen Forum Nutzern als relativ ordentlich beschrieben? Ich bin nicht auf der Suche nach High-End Sound und möchte auch nicht allzu viel ausgeben 😉
Das Alpine System liegt im Einkauf schon bei ca. 500€, mit Einbau wären wir dann ja schon bei knapp 1000€.
Daher die Frage, ob sich das Alpine gegenüber dem Eton System ohne zusätzlichen Verstärker lohnt bzw. den Aufpreis gerechtfertigt ist.
Ist auch ordentlich. Gerade wenn sich die Membrane ein wenig "eingespielt" haben, dann klingt das Ding bombe. Kenne sogar einige BMW Fahrer im Freundeskreis mit H/K, die mein Alpine vom satten klang bevorzugen.
Neben den Alpine System gibt es auch noch die Möglichkeit nur die Mitteltöner zu ersetzen, eine Frequenzweiche zu installieren und die Alpine Hochtöner mit den passenden Einbaurahmen anzubringen. Zusätzlich muss man glaube ich das Standardsystem dann noch codieren - diese Lösung haben einige hier im Forum umgesetzt. Ein zusätzlicher Verstärker ist dann nicht notwendig. Diese Lösung liegt unter 500 Euro.
Falls du das komplette Alpin System inklusive Verstärker nachrüsten willst bist du schnell bei 1000 Euro. Das System ist sicherlich nicht schlecht - aber für 1100-1200 Euro kannst du dann schon das kleinste Boxmore Sytem einbauen lassen. Das Alpin klingt gut, aber es kann selbst den kleinsten Boxmore (ohne DSP ) in Sachen Klangqualität und vor allen Lautstärke nicht das Wasser reichen. Das ist allerdings meine subjektive Meinung.
War heute noch kurz beim Car Hifi Spezialisten vor Ort,
er hat mir vom Alpine System abgeraten und das Eton B100-W empfohlen, Einbaukosten belaufen sich auf ca. 100€, ingesamt also um die ~400€. In der Preisliga scheint das die beste Lösung zu sein.
Das ganze ließe sich mit Subs und Verstärker upgraden, kostet dann allerdings weitere 900-1000€.
Hat wer Erfahrungen mit den Eton Lautsprechern ohne zusätzlichem Verstärker?
Das Alpine System finde ich zu teuer für das Gebotene. Beinhaltet schließlich nur MT+ HT mit Passivweiche und eine kleine 6-Kanal Endstufe.
Wenn man ohne zusätzliche Endstufe usw. nur HT + MT nachrüstet und dann auf HiFi codiert, muss man aufpassen. Der Frequenzgang wird dann zwar recht linear und die Hochtonanhebung ist weg, aber auch die Bassanhebung wird eliminiert. Diese benötigen die 16er Untersitzwoofer aber, um etwas Brauchbares rauszubringen. Gleichzeitig wird auch die gesamte Lautstärke reduziert, da die Signale als Input für die beim HiFi System vorhandene externe Endstufe dienen.
Ich bin ein Fan von DSP-Endstufen. Damit kann man bei passender Einstellung selbst aus den Original-LS extrem viel rausholen. Helix Match hat ja plug&play Lösungen, wenn man nicht basteln will.
Aber leider sind beim Standardsystem nicht ein mal Hochtöner vorhanden. Die 16er Woofer könnte man noch verschmerzen bzw. gehen 20er tauschen oder gleich mit einem echten Subwoofer unterstützen.
Ich wollte nicht mehr basteln und habe alles verkauft was ich vom vorherigen F34 hatte. Aber es juckt wieder und ich werde folgende Kleinlösung probieren: Alle orig. LS lassen, nur Hochtöner einsetzen, dafür extra Kabel in die Tür ziehen. Zusätzlich Kabel für die Woofer ziehen. Dann alles direkt also aktiv über eine kleine 8-Kanal DSP-Endstufe ansteuern. Erhoffe mir dabei einen deutlich besseren Klang. Denn ich glaube, dass die orig. LS gar nicht so schlecht sind wie man nach der Optik meinen würde 🙂
Zitat:
@Mst94 schrieb am 16. September 2019 um 23:05:58 Uhr:
War heute noch kurz beim Car Hifi Spezialisten vor Ort,
er hat mir vom Alpine System abgeraten und das Eton B100-W empfohlen, Einbaukosten belaufen sich auf ca. 100€, ingesamt also um die ~400€. In der Preisliga scheint das die beste Lösung zu sein.
Das ganze ließe sich mit Subs und Verstärker upgraden, kostet dann allerdings weitere 900-1000€.Hat wer Erfahrungen mit den Eton Lautsprechern ohne zusätzlichem Verstärker?
Ja hier, ich! Allerdings im 1er BMW. Eton B100 ohne Verstärker in Betrieb, zusätzlich mit den Frequenzweichen, die dann zwingend für den passiven Betrieb benötigt werden. Für mich ist das Upgrade völlig ausreichend!
Einbau kann jeder Laie selbst machen, schau mal bei YouTube rein. Am besten noch die Türen gleich mitdämmen (Alubutyl), dann kommen die Lautsprecher richtig zur Geltung. Der F30 ist genauso liederlich gedämmt wie der F20, deswegen rate ich dir dringend zur Dämmung. Ich habe damals ein Video vom Einbau in meinem 1er gedreht, die Anleitung ist übertragbar auf deinen 3er.
Zitat:
@cz3power schrieb am 17. September 2019 um 08:03:57 Uhr:
Zitat:
Ja hier, ich! Allerdings im 1er BMW. Eton B100 ohne Verstärker in Betrieb, zusätzlich mit den Frequenzweichen, die dann zwingend für den passiven Betrieb benötigt werden. Für mich ist das Upgrade völlig ausreichend!
Einbau kann jeder Laie selbst machen, schau mal bei YouTube rein. Am besten noch die Türen gleich mitdämmen (Alubutyl), dann kommen die Lautsprecher richtig zur Geltung. Der F30 ist genauso liederlich gedämmt wie der F20, deswegen rate ich dir dringend zur Dämmung. Ich habe damals ein Video vom Einbau in meinem 1er gedreht, die Anleitung ist übertragbar auf deinen 3er.Mir ist es leider nichtmal gelungen die Griffblenden abzumontieren. Obs an fehlendem Werkzeug oder zwei linken Händen liegt sei mal dahingestellt 😉 Werde das System, sobald ich Zeit habe beim Fachhändler einbauen lassen.
Besten Dank für eure Tipps.
Schraubenzieher und Kunststoff-Keile hast du?
https://youtu.be/Clie8s4ZSjc