Nachfrage Polo Reparatur

VW Polo 2 (86C)

Hallöchen in die Runde

Ich habe bei meinen polo bj.94 folgende arbeiten vor :

VA: Stabi Lager , Achsmanchetten , Querlenker , spurstangenköpfe wechseln.

Ich schraube gerne und eigne mir gerne immer wieder neue Sachen
An , dennoch habe ich bisher immer nur das Glück gehabt das ich immer
Nur eine Sache machen musste an einer Stelle eines wagens.

Nun habe ich ja ein paar Sachen mehr zutun.

Kann ich alle Sachen einer Seite miteinmal öffnen und dann nach und nach erledigen ohne das sich etwas verstellen kann oder mir erschwert wird ?
Gibt es etwas was ihr als fachwissende gerne mir mit auf den weg geben möchtet ?

Lieben Gruß und besten dank für eure antworten

Jörg

44 Antworten

Nachdem du Spurstangenköppe und/oder Querlenker ausgetauscht hast, "empfiehlt" sich so oder so ne Achsvermessung.
Stabi-Lager und Achsmanschetten machste dann in einem Rutsch mit.

Kommst ja an alles wunderbar dran, wenn du die Vorderachse sowieso so weit demontieren musst.

MfG
Chris

Vielen dank für deine Antwort kurzzeit-parker

Mein Ablauf Wäre folgender :

Fahrzeug aufm Boden
Radnabe und radbolzen lösen
Aufbocken
Rad demontieren
Spurstangenkopf lösen und abdrücken
Radnabe frei machen
Stabi am achsschenkel lösen
Querlenker lösen und abnehmen
Gelenkwelle frei legen vom achsschenkel
Gelenk abnehmen
Manchette wechseln
Gelenk wieder drauf
Spurstangenkopf wechseln
Lager vom Stabi wechseln
Gelenkwelle in den achsschenkel einbringen
Querlenker montieren
Stabi verschrauben
Radnabe montieren
Spurstangenkopf befestigen
Rad montieren

Wäre das so in Ordnung in einen Zug ?
Dann die andere Seite
Die arbeiten sollen morgen durchgeführt werden
Nächste Woche dann zur achsvermessung

Achsvermessung brauchst du NICHT. Beim Polo gibt es da nur eine Sache, die eingestellt werden kann:

Die Spur der Vorderachse und das auch nur an einer Seite. Ich schreibe das, weil es einen himmelweiten Unterschied preislich zwischen Spur einstellen und Achsvermessung gibt.

Mein 🙂 nimmt dafür 40€, alles andere ist viel zu teuer.

Meinte ja auch die spureinstellen hatte das nur vom Kostenvoranschlag schriftlich übernommen. Da ist es ein Service Paket Name achsvermessung inkl. Spureinstellen für 50 Euro

Ähnliche Themen

Von meiner vorgangsweise Wäre das ok der Ablauf meiner Reparatur?

Das sind ja nur die arbeiten an der VA
An der HA wechsle ich die Stoßdämpfer uund die Spritpumpe und die bremsleitung abbürsten und mit Schutz behandeln.

Dann Ventildeckeldichtung, Zündkerzen , ölwechsel inkl. Filter , luftfilter und Kabel abschirmen und der Batterie mal ne wärmetasche gönnen.

Also Alles in einem Abwasch machen ist schon mal rischtisch 😁

Fahrzeug aufm Boden
Muttern der Achswellen und Radbolzen lösen
sicher Aufbocken
Räder demontieren
Spurstangenköpfe lösen und abdrücken
Stabimuttern am Querlenker abschrauben (vorher Gewinde gut mit Drahtbürste reinigen & einölen ! frisst gern da rostig 😠 )
Beide vorderen Stabilagerdeckel ab (Lager vorn vorher neu besorgen, darf ruhig PU sein 😁 )
Schrauben der Querlenker am Federbein ausbauen, dann am Chassis, QL nach unten abnehmen.
die losen Muttern der A-Wellen abdrehen, Gelenkwelle nach "innen" schieben (Federbein läßt sich ja jetzt frei vorziehen)
Gelenk abnehmen
Manchette wechseln
Gelenk wieder drauf
irgendwann Spurstangenköpfe wechseln
Stabi nur in die Querlenker einführen, Muttern ansetzen
Gelenkwelle in den Achsschenkel einbringen
Querlenker erst am Chassis, dann am Federbein montieren
ERST jetzt Stabi vorn verschrauben (der muß dazu hochgedrückt werden / in Position gebracht werden, ist aber 10x einfacher als Querlenker bei fertig montiertem Stabi runter zu drücken, kannst nämlich nirgends gut hebeln 😠 , vorn ggf. mit Wagenheber, aber ACHTUNG , die langen M8er Schrauben nicht schief ansetzen / nicht versuchen damit den Stabi nach vorn zu "ziehen", den mußt Du schon dahin drücken sonst ist ruckizucki das Gewinde 😮 😠 😠 😕
Spurstangenköpfe befestigen
Zigarettenpause, Alles fest ? ? ? , nix vergessen ? ? ?
Rad montieren
abbocken, Achsmutter und Radbolzen mit Drehmoment anziehen !
Nächste Woche dann zum Spur einstellen.

Viel Erfolg !

Herzlichen Dank für die wunderschöne Beschreibung

schrauben sowie Muttern sind alle zu ersetzen ne ?
Teile besorge ich heute ja noch , kannst einer mir eventuell sagen welche schrauben und Muttern in welcher Größe ich brauche ?

HIER haste mal den online-katalog 😁
rischtische Seite hab isch Dir schon aufgeschlagen
(speicher Dir den Link mal gleich ab ! )
"Bild" läßt sich auch über "rechtsklick" speichern / ausdrucken ! hilft manchmal beim schrauben !

so, und alle Mutter bei denen "selbstsichernd" steht nimmste neu,
bei den Spurstangenköppen sind eigentlich immer gleich welche mit bei.

Hoffe die Querlenker (Auswahl) hast Du schon im Zub. gekauft, werden wohl bei VW `n Dollarfuffzich mehr kosten 😠 versuch nicht da die Gummis zu erneuern,
is`n Krampf und 14 Tage später sagt das Traggelenk tschühüüß 😁 😮 😠 😠 😠
Die Lager Pos. 31 meinte ich mit "gibts auch in PU" 😁
Die Mutter Pos. 27 gut gegenziehen (oder bei gebremsten Rad gleich endfest)
NICHT mit loser Mutter (Lager) auf die Räder stellen & bewegen !!!
Es sei denn Du möchtest auch gleich Erfahrung im Radlagerwechseln sammeln 😁 😁 😁

MFG

anhängende Drehmomenttabelle gilt auch für Deinem

Am besten ist noch vorher die Stabischrauben mit WD 40 und alle anderen Schrauben damit einzusprühen ,denn 22 Jahre Alte schrauben /Muttern zicken sehr gerne 😉
Gerade bei den Stabischrauben sollte man behutsam vorgehen beim Lösen ....

Hier hast Du noch eine schöne bebilderte Anleitung zum Achsmanschettenwechsel.

(zu der Arbeit hätten die Spurstangenköpfe aber dran bleiben können)

Und wenn ich mir auf Bild 12 (v.o.) das Gummilager des Querlenkers für Stabi so anschaue 🙄 😠 😁 , hätt man doch vielleicht gleich mit erneuern können 😁 😁 😁

Der Stabi hat beim 86c nicht nur die Funktion des Kurvenstabilisators, er überträgt auch alle Schub- und Zugkräfte (Beschleunigen / Bremsen) auf das Fahrzeug (Rahmen), siehe schematische Darstellung der Skizze.
Er wäre also auch ohne seine stabilisierende Wirkung fester und unverzichtbarer Teil der Vorderachskonstruktion !

Hier der Link zu den PU - Lagern (biite nicht die im Querlenker verbauen, hart , laut, kann sogar Risse im Blech verursachen), wenn dann nur die Vorderen.
Hier der Link zur Standardausführung.

MFG

86c-stabi-funktion

Guten morgen in die runde , herzlichen Dank für die vielen hilfreichen antworten 🙂

Gestern habe ich mich nun an die tat gemacht ,
Alles schön eingesprüht und in aller ruhe gelöst , aber bei nen alter von 21 Jahren darf auch mal was passieren ne 🙂

Der Spurstangenkopf War immer noch der erste sowie alle anderen Teile auch , der wollte einfach nicht runter, ein paar hammerschläge und etwas hebeln später kam er dann , Querlenker und Stabi lösen ging alles gut , aber bei der klemmschelle am achskörper verlor ich etwas die Beherrschung, da reist mir doch die Mutter mit einem Stück von der schraube ab ?? naja dann hatte ich erstmal zutun den Rest der schraube heraus zu bekommen. Dann wollte das Kugelgelenk nicht aus der schelle, mit etwas hebeln und hämmern kam dann doch noch das Gelenk heraus.
Nachdem dann alles gewechselt War ,
Wurde ich doch wieder ruhiger 🙂
Beim Abschluss der schrauben festziehen , kam mir so der Gedanke , hast du eigentlich den zapfen eingefettet der in den achsschenkel kommt ?
Ich hatte dann gestern kein Nerv nochmal auf zu machen und habe von der aussenseite also am Schenkel die Antriebswellenmutter nochmal abgemacht und beim hin und her wackeln der Welle in die verzahnung sprühfett gesprüht, reicht das aus oder muss ich den zapfen wieder frei legen und ein fetten ?
Heute ist die andere Seite dran und mal schauen was ich sonst noch schaffe 🙂

Eine frage noch anschließend meine spritpumpe die unter der hinteren rechten Seite befestigt ist am Filter , wieviel bar hat diese ?
Habe mir eine gekauft im Anhang ein Bild. Kann ich die nehmen ?

Zitat:

Antriebswellenmutter nochmal abgemacht und beim hin und her wackeln der Welle in die verzahnung sprühfett gesprüht

Wieso denn das? Habe noch nie gehört, dass man die Verzahnung fetten soll. Angesichts der Temperaturen die dort entstehen, würde ich da gar nichts reinschmieren. Höchstens Kupferpaste oder Plastilube...aber wozu?

Die Kugelgelenke der Antriebswellen werden mit MoS2-Fett geschmiert.

Ich glaube, dass das die Pumpe IM Tank ist. Die macht 0,24bar und die äußere Hochdruckpumpe 1,1/3bar Schreib mal deinen MKB hier rein. Es gibt unterschiedliche Pumpen je nach Motorisierung.

Die pumpe meine ich vorm Filter
Mkb aau 0600 661
1.0 mit kat

Deine Antwort
Ähnliche Themen