Nach Zahnriemenwechsel starkes Schleifgeräusch

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute

Ich habe letzte Woche den Zahnriemen in meiner (freien) Werkstatt wechseln lassen.
Eingebaut wurde Zahnriemen, Spannrolle und Wasserpumpe - alles von Conti.
Auf dem Weg nach Hause klang alles ganz normal. Am nächsten Tag habe ich den Motor im Stand bei offener Haube laufen lassen, weil vor dem Wechsel ein ganz leichtes leises Zirpen vorhanden war und ich wissen wollte, ob das jetzt weg ist.

Das Zirpen konnte ich tatsächlich nicht mehr wahrnehmen, weil jetzt ein starkes rhytmisches drehzahlabhängiges Schleifgeräusch zu hören war. Nach Abnehmen der oberen Zahnriemenabdeckung ergab sich keine Veränderung. Es zeigten sich jedoch - meiner Ansicht nach - Schleifspuren am neuen Zahnriemen. Außerdem sitzt er nicht mittig, sondern ganz am Rand. (siehe Bild)
Im Innenraum bei geschlossener Tür konnte man nichts davon hören - also hätte das u.U. noch ewig lange unbemerkt weiter geschliffen, wenn ich nicht die Haube geöffnet hätte.

Ich gehe davon aus, dass der Monteur nach Einbau des Zahnriemens den Motor im Stand laufen lässt, um zu sehen, dass alles ok ist. Er muss das also gehört haben.

Als ich den Chef darauf angesprochen habe, sagte er, dass das Geräusch ganz klar vom KRR kommen würde. (ca. 6 Monate alt). Ich wusste, dass das nicht stimmen kann, da es vor dem Wechsel ja auch kein Schleifgeräusch gab. Ich habe ihn trotzdem runtergenommen und das Geräusch war wie erwartet unverändert. Jetzt habe ich einen neuen Termin, um den Fehler zu beseitigen.
Angeblich könnte die Spannrolle einen Defekt aufweisen und evtl. ein Garantiefall sein.

Meine Frage an euch: Was kann beim Wechsel schieflaufen, dass so ein Schleifen verursacht wird?

Grüße aus Wetter

Zahnriemen
86 Antworten

Ich habe den Golf gestern Abend hingebracht. Es war wie üblich die Hölle los und es dauerte wie immer ziemlich lange, bis ich mit dem Chef reden konnte. Ich zeigte ihm das Bild von der Spannrolle.
Einziger Kommentar: Keine Ahnung, was der da gemacht hat.
Und dann war er auch schon wieder verschwunden - es war kein weiteres Gespräch möglich.
Wenn er fertig ist, werde ich fragen, was gemacht wurde.
Dann wird es wahrscheinlich bei der Schiedsstelle der KFZ-Innung weitergehen.

Heute habe ich den Golf abgeholt. Das Geräusch ist nach wie vor identisch.
Die Spannrolle wurde neu eingestellt, ohne irgendetwas abzubauen. Der Chef sagte, dass man ganz schlecht drankommt (welch Überraschung) und dass es nicht besser ging. Man habe sogar bei laufendem Motor eingestellt.
Das Ergebnis seht ihr auf dem Bild. Hoffentlich springt er jetzt nicht über.
Einen neuen Termin zur zweiten Nachbesserung habe ich am 14.8.

Meine Frage nochmal an die Spezialisten unter euch:
Was kann dieses Geräusch verursachen?

Spannrolle2

Warum kommt er schlecht ran versteh ich nicht. Man stellt das bei abgestelltem Motor ein.

Man hängt den Motor auf entfernt den Motorhalter und man kann das spielend einstellen. Er will keine Zeit investieren versucht das ohne alles. Ist nicht deine Schuld. Ich würde So nicht fahren. Wenn was passiert geht es auf deine Kappe du hast ja schon festgestellt da stimmt was nicht

ein defektes Lager der Spannrolle oder Wasseroumpe, oder der ZR schleift irgendwo - müsste man aber Spuren sehen. der Keilrippenriemen ist ausgeschlossen ?

Ähnliche Themen

@petzi5596

In meinen Augen ist das nicht seine Aufgabe das rauszufinden.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 3. August 2023 um 13:07:09 Uhr:


Warum kommt er schlecht ran versteh ich nicht. Man stellt das bei abgestelltem Motor ein.

Man hängt den Motor auf entfernt den Motorhalter und man kann das spielend einstellen. Er will keine Zeit investieren versucht das ohne alles. Ist nicht deine Schuld. Ich würde So nicht fahren. Wenn was passiert geht es auf deine Kappe du hast ja schon festgestellt da stimmt was nicht

Ja, er will wohl keine Zeit investieren. Wenn der Mechaniker beim ersten Mal die Spannrolle richtig eingestellt hätte, als er noch gut dran kam. Ich habe das zwar noch nie gemacht, stelle mir das aber so vor:
Zahnriemen im entspannten Zustand auflegen - Schraube von der Spannrolle halbfest ziehen - mit einem Werkzeug ähnlich wie ein Gegenhalter bei einer Flex die beiden Zeiger auf Deckung bringen - Schraube der Spannrolle festziehen - fertig.

Zitat:

@petzi5596 schrieb am 3. August 2023 um 13:22:00 Uhr:


ein defektes Lager der Spannrolle oder Wasseroumpe, oder der ZR schleift irgendwo - müsste man aber Spuren sehen. der Keilrippenriemen ist ausgeschlossen ?

Es ist wohl unwahrscheinlich, aber natürlich nicht unmöglich, dass das Lager von der Wasserpumpe oder der Spannrolle Geräusche machen - beides ist fabrikneue Markenware.
Aber das Geräusch eines defekten Lagers sollte eigentlich gleichmäßig sein und nicht so, wie es bei mir zu hören ist. Den KRR hatte ich schon abgenommen, aber das Schleifen war unverändert.

Ob der ZR unten irgendwo schleift, kann ich leider nicht feststellen.
Gibt es da irgendwo eine bestimmte Stelle, wo das passieren kann?

man müsste nur feststellen, ob das wiederkehrende Geräusch mit der Umdrehungszahl eines Rades oder Spannrolle übereinstimmt, dann wüsste man den Verursacher/Ursprung
edit: stimmt auch nicht, weil das Kugellager in einer Rolle sich langsamer dreht als die Rolle

Ich hab zwar erst im Juni an meinen AZJ das ganze gemacht nur jetzt irgendwo eine Stelle wo es leicht zu sowas kommen könnte fällt mir nicht ein. Vlt hab ich auch zuviele in meinem Leben gemacht gerade an den 8v VW Motoren.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 3. August 2023 um 16:34:19 Uhr:


Ich hab zwar erst im Juni an meinen AZJ das ganze gemacht nur jetzt irgendwo eine Stelle wo es leicht zu sowas kommen könnte fällt mir nicht ein.

Ja, du wärst jetzt natürlich der perfekte Ratgeber in meinem Fall. Aber wenn man eine gewisse Routine hat, fallen einem die Stellen, wo ein anderer Probleme haben könnte, einfach gar nicht mehr auf.

Zitat:

@orion2000 schrieb am 3. August 2023 um 12:23:01 Uhr:


Die Spannrolle wurde neu eingestellt, ohne irgendetwas abzubauen. Der Chef sagte, dass man ganz schlecht drankommt (welch Überraschung) und dass es nicht besser ging. Man habe sogar bei laufendem Motor eingestellt.
Das Ergebnis seht ihr auf dem Bild.

Der Zeiger der Spannrolle fluchtet ja mal garnicht mit der Solleinstellung. Wenn dort immer so gearbeitet wird ...

Was mir noch einfällt:
- passender Zahnriemen verbaut (Zähnezahl und Länge, Vergleich mit dem alten Riemen)?
- Riemenverlauf geprüft? Falls dieser irgendwo anders rumgelegt wurde als geplant so sind schnell ein paar cm Gesamtlänge verloren.. Läuft der Riemen mit der flachen Rückseite über einen Bolzen statt dran vorbei so ist der Weg länger (=Spannrolle nicht einstellbar) und obendrein entsteht beim Drübergleiten der Beschriftung das rhythmische Schleifgeräusch.

Zitat:

@orion2000 schrieb am 3. August 2023 um 12:23:01 Uhr:


Heute habe ich den Golf abgeholt. Das Geräusch ist nach wie vor identisch.
Die Spannrolle wurde neu eingestellt, ohne irgendetwas abzubauen. Der Chef sagte, dass man ganz schlecht drankommt (welch Überraschung) und dass es nicht besser ging. Man habe sogar bei laufendem Motor eingestellt.
Das Ergebnis seht ihr auf dem Bild. Hoffentlich springt er jetzt nicht über.
Einen neuen Termin zur zweiten Nachbesserung habe ich am 14.8.

Meine Frage nochmal an die Spezialisten unter euch:
Was kann dieses Geräusch verursachen?

Mit dem Auto solltest du nicht mehr fahren. Einen Zahnriemen stellt man nich bei laufendem Motor ein. Wie soll das gehen? Wieso lässt er dich ohne Mangelbeseitigubg wieder gehen?

Noch ein Nachtrag zum Spannen:

Nach erstmaligen Spannen dreht man die Kurbelwelle 1 bis 2 mal durch. Dann wird die Spannung nochmal überprüft und ggf. nachgestellt. So habe ich es zumindest gelesen und auch gehandhabt.

Warum es aber schleift, kann man aus der Ferne nicht beurteilen.

@gerald_b

Diesen Zahnriemen kann man nicht falsch Auflegen der hat nur KW; Wapu; NW; und ne Spannrolle

Zitat:

@gerald_b schrieb am 3. August 2023 um 21:24:37 Uhr:


Der Zeiger der Spannrolle fluchtet ja mal garnicht mit der Solleinstellung. Wenn dort immer so gearbeitet wird ...

Was mir noch einfällt:
- passender Zahnriemen verbaut (Zähnezahl und Länge, Vergleich mit dem alten Riemen)?
- Riemenverlauf geprüft? Falls dieser irgendwo anders rumgelegt wurde als geplant so sind schnell ein paar cm Gesamtlänge verloren.. Läuft der Riemen mit der flachen Rückseite über einen Bolzen statt dran vorbei so ist der Weg länger (=Spannrolle nicht einstellbar) und obendrein entsteht beim Drübergleiten der Beschriftung das rhythmische Schleifgeräusch.

Ja, das ist ja u.a. das Problem. Im Bild der Spannrolle weiter oben sieht man, dass der Riemen zu stark gespannt ist.
Im zweiten Bild der Spannrolle ist es umgekehrt - der Riemen ist kaum gespannt.

In den ersten Beiträgen waren eigentlich alle der Meinung, das Geräusch käme von einer zu starken Spannung des ZR. Genau das war auch naheliegend und schlüssig - und wäre leicht zu beseitigen.
Leider ist jetzt - bei zu schwacher Spannung - das Geräusch unverändert.
Der Zahnriemen ist garantiert der Richtige für den AZJ.

Zitat:

@larry100 schrieb am 3. August 2023 um 21:43:33 Uhr:


Mit dem Auto solltest du nicht mehr fahren. Einen Zahnriemen stellt man nich bei laufendem Motor ein. Wie soll das gehen? Wieso lässt er dich ohne Mangelbeseitigubg wieder gehen?

Tja, das ist eine gute Frage. Mein Wunsch war ganz klar eine Mängelbeseitigung der ersten Reparatur.

Korrekte und fachgerechte Einstellung der Spannrolle (wir reden von einer Meisterwerkstatt), Beseitigung der Schleifgeräusche, die vor der Reparatur nicht da waren. Die aktuelle Einstellung der Spannrolle habe ich dem Chef ja vorher auf dem Bild gezeigt. Dass man eine korrekte Einstellung ohne irgendetwas abzubauen nicht vornehmen kann, war mir natürlich völlig klar. Es ist ja schon nur mit allen möglichen Tricks möglich, vernünftige Bilder von den Zeigern zu machen.

Zitat:

@das-markus schrieb am 3. August 2023 um 22:11:25 Uhr:


Noch ein Nachtrag zum Spannen:

Nach erstmaligen Spannen dreht man die Kurbelwelle 1 bis 2 mal durch. Dann wird die Spannung nochmal überprüft und ggf. nachgestellt. So habe ich es zumindest gelesen und auch gehandhabt.

Genauso habe ich es gelesen bzw. gehört. Ist für einen normalen Menschen absolut logisch, auch wenn er diese Arbeit noch nicht gemacht hat.

@Tom1182
Tom könntest du mir bitte sagen, ob du beim ZR Wechsel den Zahnriemenschutz Pos 3 und Pos 12 (hier) abgenommen hast bzw. abnehmen musst?
Kommt man da ohne Bühne dran?

Deine Antwort
Ähnliche Themen