Nach Zahnriemenwechsel starkes Schleifgeräusch

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute

Ich habe letzte Woche den Zahnriemen in meiner (freien) Werkstatt wechseln lassen.
Eingebaut wurde Zahnriemen, Spannrolle und Wasserpumpe - alles von Conti.
Auf dem Weg nach Hause klang alles ganz normal. Am nächsten Tag habe ich den Motor im Stand bei offener Haube laufen lassen, weil vor dem Wechsel ein ganz leichtes leises Zirpen vorhanden war und ich wissen wollte, ob das jetzt weg ist.

Das Zirpen konnte ich tatsächlich nicht mehr wahrnehmen, weil jetzt ein starkes rhytmisches drehzahlabhängiges Schleifgeräusch zu hören war. Nach Abnehmen der oberen Zahnriemenabdeckung ergab sich keine Veränderung. Es zeigten sich jedoch - meiner Ansicht nach - Schleifspuren am neuen Zahnriemen. Außerdem sitzt er nicht mittig, sondern ganz am Rand. (siehe Bild)
Im Innenraum bei geschlossener Tür konnte man nichts davon hören - also hätte das u.U. noch ewig lange unbemerkt weiter geschliffen, wenn ich nicht die Haube geöffnet hätte.

Ich gehe davon aus, dass der Monteur nach Einbau des Zahnriemens den Motor im Stand laufen lässt, um zu sehen, dass alles ok ist. Er muss das also gehört haben.

Als ich den Chef darauf angesprochen habe, sagte er, dass das Geräusch ganz klar vom KRR kommen würde. (ca. 6 Monate alt). Ich wusste, dass das nicht stimmen kann, da es vor dem Wechsel ja auch kein Schleifgeräusch gab. Ich habe ihn trotzdem runtergenommen und das Geräusch war wie erwartet unverändert. Jetzt habe ich einen neuen Termin, um den Fehler zu beseitigen.
Angeblich könnte die Spannrolle einen Defekt aufweisen und evtl. ein Garantiefall sein.

Meine Frage an euch: Was kann beim Wechsel schieflaufen, dass so ein Schleifen verursacht wird?

Grüße aus Wetter

Zahnriemen
86 Antworten

Zitat:

@orion2000 schrieb am 4. August 2023 um 18:36:57 Uhr:


Tja, das ist eine gute Frage. Mein Wunsch war ganz klar eine Mängelbeseitigung der ersten Reparatur.
Korrekte und fachgerechte Einstellung der Spannrolle (wir reden von einer Meisterwerkstatt), Beseitigung der Schleifgeräusche, die vor der Reparatur nicht da waren. Die aktuelle Einstellung der Spannrolle habe ich dem Chef ja vorher auf dem Bild gezeigt. Dass man eine korrekte Einstellung ohne irgendetwas abzubauen nicht vornehmen kann, war mir natürlich völlig klar. Es ist ja schon nur mit allen möglichen Tricks möglich, vernünftige Bilder von den Zeigern zu machen.

Scheinbar etwas uneinsichtig und unwillens den Mangel zu beseitigen. Daher nicht lange fackeln: schriftliche Aufforderung zur Mängelbeseitigung inkl. Fristsetzung übergeben (Eingangsbestätigung geben lassen) oder notfalls per Einschreiben versenden. Dabei auf den bereits mißglückten ersten Nachbesserungsversuch verweisen und Schadenersatzforderung anmelden.
Bekommt es die Werkstatt nicht auf die Reihe das Malheur in einer anderen Werkstatt richten lassen und die Kosten der verursachenden Werkstatt anlasten. Sämtliche in Verbindung mit der Beseitigung entstehenden Aufwendungen muß die aktuelle Werkstatt tragen.
Evtl. könnte eine Verweis auf BGB §437, 439, 440 usw hilreich sein.

Die schriftliche Aufforderung sollte man durchaus machen. Manchmal hilft es schon, wenn ein Schreiben aus einer Anwaltskanzlei kommt.
Wer einen befreundeteten Anwalt hat, mit dem kann man darüber sprechen, ob man ggf. den Briefkopf der Kanzlei benutzt. Die Außenwirkung ist immens.

@orion2000

Ich habe die Arbeit ohne Bühne gemacht. Mit 2 Wagenhebern und nen Unterstellbock

Zweck ZR Wechsel müssen alle 3 Verkleidungen abgebaut werden (1;3;12) und was man auf der Zeichnung nicht sieht der Motorhalter der noch dazwischen angeschraubt ist muss alles weg!

Keine Ahnung, was da und hier abgeht. Die Zahnriemenspannung stimmt überhaupt nicht und der Chef redet nicht mit dir? Das nimmst du hin? Stehen lassen und Mietwagen, beim nächsten Fehlversuch kannst du wandeln und den Schaden woanders auf seine Kosten beheben lassen. Keine seriöse Werkstatt lässt eine Kunden Ziehen, wenn er mit so einem Mangel kommt. Der Chef scheint vollkommen besoffen oder bekifft zu sein.
Eine einwandfreie Motorsteuerung ist lebenwichtig für den Motor.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gerald_b schrieb am 5. August 2023 um 11:39:19 Uhr:


Scheinbar etwas uneinsichtig und unwillens den Mangel zu beseitigen. Daher nicht lange fackeln: schriftliche Aufforderung zur Mängelbeseitigung inkl. Fristsetzung übergeben (Eingangsbestätigung geben lassen) oder notfalls per Einschreiben versenden. Dabei auf den bereits mißglückten ersten Nachbesserungsversuch verweisen und Schadenersatzforderung anmelden.
Bekommt es die Werkstatt nicht auf die Reihe das Malheur in einer anderen Werkstatt richten lassen und die Kosten der verursachenden Werkstatt anlasten. Sämtliche in Verbindung mit der Beseitigung entstehenden Aufwendungen muß die aktuelle Werkstatt tragen.
Evtl. könnte eine Verweis auf BGB §437, 439, 440 usw hilreich sein.

Wenn es hart auf hart kommt, muss ich wohl oder übel in diese Richtung gehen.
Ich hätte auch nicht gedacht, dass es bei dem "Nachbesserungsversuch" so läuft.

Das muss man sich mal überlegen: Ohne irgendeine Demontage wird versucht, eben mal schnell die Spannrolle neu einzustellen, was ja ganz klar unmöglich ist. Außerdem konnten sie es ja nicht mal als alles zur Montage frei lag.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 5. August 2023 um 14:00:50 Uhr:


@orion2000

Ich habe die Arbeit ohne Bühne gemacht. Mit 2 Wagenhebern und nen Unterstellbock

Zweck ZR Wechsel müssen alle 3 Verkleidungen abgebaut werden (1;3;12) und was man auf der Zeichnung nicht sieht der Motorhalter der noch dazwischen angeschraubt ist muss alles weg!

Ja der Motorhalter muss natürlich zum Wechsel weg. Ich meine nur, ob man die unteren Verkleidungen
einigermaßen problemlos abnehmen kann, um evtl. zu sehen, was das Schleifen verursacht - möglichst natürlich ohne das Motorlager abzunehmen.
Da es nicht an der ZR Spannung liegt, muss ja wohl ganz klar irgendein Montagefehler vorliegen.
Und das Schleifen kann ja eigentlich nur noch durch eine der unteren Verkleidungen verursacht werden.

Zitat:

@das-markus schrieb am 5. August 2023 um 12:37:33 Uhr:


Die schriftliche Aufforderung sollte man durchaus machen. Manchmal hilft es schon, wenn ein Schreiben aus einer Anwaltskanzlei kommt.
Wer einen befreundeteten Anwalt hat, mit dem kann man darüber sprechen, ob man ggf. den Briefkopf der Kanzlei benutzt. Die Außenwirkung ist immens.

Zitat:

@larry100 schrieb am 5. August 2023 um 14:11:16 Uhr:


Keine Ahnung, was da und hier abgeht. Die Zahnriemenspannung stimmt überhaupt nicht und der Chef redet nicht mit dir? Das nimmst du hin? Stehen lassen und Mietwagen, beim nächsten Fehlversuch kannst du wandeln und den Schaden woanders auf seine Kosten beheben lassen. Keine seriöse Werkstatt lässt eine Kunden Ziehen, wenn er mit so einem Mangel kommt. Der Chef scheint vollkommen besoffen oder bekifft zu sein.
Eine einwandfreie Motorsteuerung ist lebenwichtig für den Motor.

Ich dachte eigentlich erst zur Innung zu gehen wegen einer Schlichtung.

Ich würde sofort zur Innung und mit denen besprechen, obwohl man da sein Auto noch mal hinbringen muss, obwohl nocht nicht 2x nachgebessert wurde. Die Werkstatt befolgt offenbar nicht einfachtste Geflogenheiten des KFZ-Handwerks.

Also egal ob man nur die ZR Spannung korrigiert oder ihn wechselt:

Es muß immer der Motorlagerbock, die Radhausschale, die untere Motorabdeckung und die seitliche Verkleidung wo die Motorbdeckung angeschraubt ist, abgebaut werden, damit man ordnungsgemäß arbeiten kann....

LG Christoph

Übrigens:

Uns hat in meiner Lehrzeit mal ein begnadeter Meister geraten:

Wenn wir nicht anständig Arbeiten wollen oder können, dann sollten wir besser Zuckerbäcker lernen, dann können wir unseren Murks nämlich hinterher selber aufessen.....

@orion2000
Moin!

Blöde Geschichte ....
Hast Du evtl. eine Rechtsschutzversicherung oder bist dafür entsprechend z. B. in einem Automobilclub abgesichert?

Viel Erfolg!

Zitat:

@larry100 schrieb am 5. August 2023 um 15:59:57 Uhr:


Ich würde sofort zur Innung und mit denen besprechen, obwohl man da sein Auto noch mal hinbringen muss, obwohl nocht nicht 2x nachgebessert wurde. Die Werkstatt befolgt offenbar nicht einfachtste Geflogenheiten des KFZ-Handwerks.

Da ich im Moment den Golf nicht unbedingt brauche, warte ich doch auf die zweite und letzte Nachbesserung. Vor ein paar Jahren hätte ich das nicht so gemacht - vor allem wegen der unverschämten ersten "Nachbesserung".

Zitat:

@Stoffl76 schrieb am 5. August 2023 um 17:20:20 Uhr:


Also egal ob man nur die ZR Spannung korrigiert oder ihn wechselt:

Es muß immer der Motorlagerbock, die Radhausschale, die untere Motorabdeckung und die seitliche Verkleidung wo die Motorbdeckung angeschraubt ist, abgebaut werden, damit man ordnungsgemäß arbeiten kann....

LG Christoph

Danke für die Info! Dann kann ich also leider nicht die unteren ZR Verkleidungen abbauen, um sie auf Schleifspuren zu untersuchen

Zitat:

@Wendtland schrieb am 6. August 2023 um 13:01:45 Uhr:


@orion2000
Moin!

Blöde Geschichte ....
Hast Du evtl. eine Rechtsschutzversicherung oder bist dafür entsprechend z. B. in einem Automobilclub abgesichert?

Viel Erfolg!

Nein ich habe leider nichts dergleichen. Aber die Rechtslage scheint mir doch eindeutig zu sein.

Heute habe ich den Golf wieder in die Werkstatt gebracht.
Zwischendurch bin ich keinen Meter gefahren, da ich bei ungespanntem Zahnriemen einen Übersprung befürchte.

Nach dem Anlassen bin ich nochmal ausgestiegen und habe das Schleifgeräusch deutlich gehört. So habe ich es auch bei den beiden vorigen Werkstattfahrten gemacht. Das Geräusch war jeweils vor Abfahrt und nach Ankunft vorhanden.
Dummerweise war das Geräusch heute nach der Ankunft in der Werkstatt verschwunden - ich konnte absolut nichts mehr hören.

Ich hatte meine Freundin als Zeugin dabei und sagte zum Chef, dass ich eine genaue Einstellung der ZR-Spannrolle exakt nach VW Vorgaben haben möchte.
Außerdem die Beseitigung der Schleifgeräusche, die ja vor dem Wechsel nicht aufgetreten sind - natürlich in der Hoffnung, dass das Schleifen morgen bei kaltem Motor wieder da sein wird.
Er behauptete wieder, dass die Rolle beim letzten Mal genau Zeiger auf Zeiger stand und sie sich nur wieder verstellt habe.
Ich habe diese Arbeit zwar noch nie gemacht, behaupte aber bei Ansehen der alten Rolle, dass die sich bei korrekter Montage nicht von alleine verstellen kann.

Morgen Abend soll er abholbereit sein.

Zitat:

@orion2000 schrieb am 14. August 2023 um 18:02:18 Uhr:


Er behauptete wieder, dass die Rolle beim letzten Mal genau Zeiger auf Zeiger stand und sie sich nur wieder verstellt habe.

Das kürzlich gezeigte Bild spricht eine andere Sprache. Eine richtig festgeschraubte Rolle verstellt sich nicht von selbst. Mag sein dass vor durchdrehen des Motors Zeiger auf Zeiger stand aber es gilt der Zustand nach durchdrehen.

In diese Werkstatt wäre ich nun zum letzten Mal gegangen. Anscheinend ist dort pi mal Daumen gut genug und man eher am schnellen Euro als an gutem Ruf und langfristige Kundenbindung orientiert. Je moderner die Fahrzeuge desto penibler werden diese teilweise hinsichtlich Sensorik.

Was soll ich sagen meine Spannrolle steht nach wie vor mittig so wie ich sie eingestellt hab. Jetzt seit gut 15tkm

Eben habe ich ihn abgeholt. Der Chef sagte, dass die alten Teile im Auto liegen - vor dem Beifahrersitz lag ein Conti-Karton. Da habe ich mir erstmal nichts bei gedacht und wollte keine Diskussion anfangen. Er sagte, dass alles wieder ok ist.
Nach dem Anlassen habe ich erstmal nachgehört - es war kein Schleifgeräusch vorhanden.

Zu Hause habe ich im Karton nachgesehen: Ein Zahnriemen, eine Wasserpumpe und eine Spannrolle lagen drin.
Bei der Kontrolle mit dem Spiegel war eine perfekt eingestellte Spannrolle zu sehen.

Keine Ahnung, was da los war. Leider haben sie vergessen, die obere ZR-Abdeckung ins Auto zu legen - vielleicht kann ich eine gebrauchte auftreiben. Evtl. werde ich nochmal mit ihm reden, wenn sich die Wogen etwas geglättet haben.

Schön dass es nun läuft.
Du möchtest derzeit keinen Feindkontakt? 🙂 Kann man verstehen.
Die Abdeckung ist schon weichtig, da mit kein grober Schmutz, und im Winter vorallem Salz hineingelangt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen