Nach Zahnriemenwechsel starkes Schleifgeräusch

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute

Ich habe letzte Woche den Zahnriemen in meiner (freien) Werkstatt wechseln lassen.
Eingebaut wurde Zahnriemen, Spannrolle und Wasserpumpe - alles von Conti.
Auf dem Weg nach Hause klang alles ganz normal. Am nächsten Tag habe ich den Motor im Stand bei offener Haube laufen lassen, weil vor dem Wechsel ein ganz leichtes leises Zirpen vorhanden war und ich wissen wollte, ob das jetzt weg ist.

Das Zirpen konnte ich tatsächlich nicht mehr wahrnehmen, weil jetzt ein starkes rhytmisches drehzahlabhängiges Schleifgeräusch zu hören war. Nach Abnehmen der oberen Zahnriemenabdeckung ergab sich keine Veränderung. Es zeigten sich jedoch - meiner Ansicht nach - Schleifspuren am neuen Zahnriemen. Außerdem sitzt er nicht mittig, sondern ganz am Rand. (siehe Bild)
Im Innenraum bei geschlossener Tür konnte man nichts davon hören - also hätte das u.U. noch ewig lange unbemerkt weiter geschliffen, wenn ich nicht die Haube geöffnet hätte.

Ich gehe davon aus, dass der Monteur nach Einbau des Zahnriemens den Motor im Stand laufen lässt, um zu sehen, dass alles ok ist. Er muss das also gehört haben.

Als ich den Chef darauf angesprochen habe, sagte er, dass das Geräusch ganz klar vom KRR kommen würde. (ca. 6 Monate alt). Ich wusste, dass das nicht stimmen kann, da es vor dem Wechsel ja auch kein Schleifgeräusch gab. Ich habe ihn trotzdem runtergenommen und das Geräusch war wie erwartet unverändert. Jetzt habe ich einen neuen Termin, um den Fehler zu beseitigen.
Angeblich könnte die Spannrolle einen Defekt aufweisen und evtl. ein Garantiefall sein.

Meine Frage an euch: Was kann beim Wechsel schieflaufen, dass so ein Schleifen verursacht wird?

Grüße aus Wetter

Zahnriemen
86 Antworten

Ich würde sagen, er saß eher zum Motor hin.

Guten Tag,

ich würde gerne einmal
nachfrage ob das Schleifen jetzt endgültig beseitigt ist? Hab leider das selbe Problem.

Grüße

Ja das Schleifen ist jetzt weg - nach dem dritten Versuch der Werkstatt.
Voran es letztendlich lag, kann ich aber leider nicht sagen.

Halli Hallo,

bei mir leider das Selbe Problem. Werde am übernächsten Freitag auch zum dritten Mal in die Werkstatt damit.

Wurde beim dritten Mal bei dir auch Conti verbaut oder ein anderer Hersteller?

Grüße

Ähnliche Themen

Da bin ich mir nicht ganz sicher. Bei den ersten beiden Versuchen wurde ja die von mir beigestellten Teile (komplett alle von Conti) verbaut. Beim dritten Versuch hat die Werkstatt selbst die Teile komplett neu besorgt und eingebaut.
Ich habe dann - nach dem Funktionstest - nicht weiter nachgefragt, weil mein Verhältnis zum Chef irgendwie nachhaltig gestört war.

Servus!

Scheint kein Einzelfall zu sein.
Bei mir in der Familie gibt es nun einen New Beetle von 1999 mit dem 2,0 Liter Benziner (AQY). Der Wagen ist bisher noch nicht angemeldet, steht noch rum.
Vom privaten Verkäufer hat er direkt vor der Übernahme noch einen Zahnriemenwechsel bekommen mit Contitech Teilen. Leider fing nach der Überführungsfahrt (200 Kilometer) am nächsten Tag dann auch ein "Zwitschergeräusch" vom Zahnriemen an. 🙁 Das Geräusch ist aber nur manchmal da, teilweise ist es auch nicht zu hören. Die aufgedruckte Beschriftung auf dem Zahnriemen sieht nach nur 200 Kilometern auch schon ungewöhnlich stark abgerieben aus. Da stimmt also etwas nicht.
Die Besitzerin will entgegen meinem Rat aber nichts unternehmen, da ja schließlich alles neu ist... Demnächst soll der Wagen angemeldet und gefahren werden. Ich bin gespannt, ob (und ggf. wann) es zu einem Zahnriemenschaden kommt. Wäre schade, aber wenn meine Ratschläge in den Wind geschlagen werden, tja...

Zitat:

@orion2000 schrieb am 24. Juni 2024 um 18:18:57 Uhr:


Da bin ich mir nicht ganz sicher. Bei den ersten beiden Versuchen wurde ja die von mir beigestellten Teile (komplett alle von Conti) verbaut. Beim dritten Versuch hat die Werkstatt selbst die Teile komplett neu besorgt und eingebaut.
Ich habe dann - nach dem Funktionstest - nicht weiter nachgefragt, weil mein Verhältnis zum Chef irgendwie nachhaltig gestört war.

Ist zwar längst zu spät dafür aber ich hätte auf mindestens gleichwertige Ersatzteile bestanden. Komisch finde ich auch die Spannrolle. Sieht für mich nach einem no name Produkt aus. Ich bin zwar aus der TDI Ecke aber in soweit ich weiß werden sämtliche Rollen von INA hergestellt, egal ob es ein Gates, SKF oder Conti ZR Set ist.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 25. Juni 2024 um 06:36:33 Uhr:


Ist zwar längst zu spät dafür aber ich hätte auf mindestens gleichwertige Ersatzteile bestanden. Komisch finde ich auch die Spannrolle. Sieht für mich nach einem no name Produkt aus. Ich bin zwar aus der TDI Ecke aber in soweit ich weiß werden sämtliche Rollen von INA hergestellt, egal ob es ein Gates, SKF oder Conti ZR Set ist.

Die abgebildete (eingebaute) Spannrolle ist aus dem Komplettset, das ich von Conti gekauft habe.
Ich bin zumindest davon ausgegangen, dass dann auch die Spannrolle von Conti ist.

Falls ich sie noch nicht entsorgt habe, werde ich nochmal nachsehen.

Die alte Spannrolle war auf jeden Fall von SKF mit entsprechendem Aufdruck.

Bei mir wie schon geschrieben genau das Selbe. Nach Zahnriemenwechsel von Continental, beim Starten dieses Schleifgeräusch, aber nur in den ersten zwei drei Minuten, danach Weg.

Dann erneuert, wieder Continental. Nach 4 Wochen jetzt ist es wieder am anfangen.

Nächste Woche wird dann SKF verbaut, hoffentlich geht es dann weg.

Ich habe mal eine Frage. Wenn es jetzt zu den Wechsel des neuen Zahnriemen durch Reklamation kommt, muss die Firma mir dazu Unterlagen ausgeben? Und geht ab diesem Wechseldatum die neue Gewährleistungsfriest los?

Grüße.

Gewährleistungsfrist gilt immer nur für die erste Reparatur.
Sie läuft immer erst neu, wenn neu bezahlt wird. Alles andere sind Nachbesserungen, welche nicht zur Verlängerung der Frist führen.

Leichtes zwitschern und schleifen bei Neuware kann normal sein.
Die Metallflächen sind vom alten Riehem total blank poliert. Gib dem neuen Material Zeit um sich gegenseitig anzupassen. Wenn optisch nichts falsch liegt kannst Du mal mit etwas Spray bei laufendem Motor "ultraleicht" VORSICHTIG die Laufflächen benetzen. Dazu geht Seifenwasser, PTFE, oder seeehr minim Silikonspray; es muss einfach etwas feuchtes sein. Wenn das zwitschern und schleifen verschwindet dann kann nichts falsch montiert sein und das Material ist i.O. Einige Kilometer später sind die Teile dann eingelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen