Nach Tausch der Frontscheibe Armaturenbrett verkratzt...so ein Mist

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Servus,

habe heute meinen Bock nach 3 Tagen Werkstattaufenthalt abgeholt...

Es wurde.....
-die Frontscheibe getauscht (an einer Ecke erblindet)
-die Beifahrertür neu abgedichtet (Isolierung war lose)

Soweit alles kein großer Akt, aber:

-Airbag Fehler im Tacho (habe ich bereits selber gelöscht, fast alle STGs waren voll mit Fehlern)
-Scheibenwischer in ihrer Position zu hoch montiert (bereits selber korrigiert)
-Innenraum teilweise verschmutzt (selbst saubergemacht vorhin 🙄 )

aber nun das Schlimmste...beim heraustrennen der Scheibe (vermutlich mit Draht, gängige Methode) haben sie mein Armaturenbrett auf der Fahrerseite etwas verkratzt. Leider genau im Sichtbereich, ca auf 1cm Breite 3 Kratzer an der Zahl...

Ich stecke nun in einer Zwickmühle...habe dort heute richtig Terror geschoben (in dem Ausmaß noch nie), denen war dies richtig unangenehm. Werde nun morgen mit dem Karosseriemeister nochmals telefonieren und versuchen, da eine Lösung zu finden.

Ich habe aber kein gutes Gefühl das Armaturenbrett Oberteil von denen tauschen zu lassen...ich überlege derzeit stark es selbst zu tauschen, hier zu müsste ich aber ein neues Ersatzteil vom Freundlichen kostenlos bekommen. Selbst tauschen ist für mich kein Problem, bin gelernter Kfz´ler.

Was denkt ihr? Die tauschen lassen? Oder evtl selbermachen?

Lg

Beste Antwort im Thema

hallo,

ganz klar, das sollte der 🙂 tauschen, auch wenn du fachlich genauso kompetent seien solltest. Da ja dein Händler bockmist gemacht hat, soltte auch dieser den Fehler korrigieren.

MFG
golfi5000

58 weitere Antworten
58 Antworten

So, der Wagen ist abgeholt.

-Das Armaturenbrett sieht wieder wie vorher aus (also neu), wirklich top!
-Eine neue Scheibe wurde auch wieder eingebaut...

So, und nun wie es eigentlich kommen musste:

Die Scheibe ist 1. zu tief eingesetzt (Richtung Motor) und 2. nicht richtig angedrückt worden. Dies hat zur Folge das das im Bereich des Daches anliegende Abschlussgummi (sieht man gut, wenn man in den Spalt zwischen oberer Scheibenkante und Dachkante schaut) nicht an der Dachkante anliegt. Ich habe nun bereits ab 100 km/h massive Windgeräusche die genau aus diesem Bereich kommen, ist ja auch kein Wunder wenn die Dichtung kaum bzw garnicht anliegt 😠 Desweiteren ist der Hersteller der Scheibe nun ein anderer, ich werde auf eigene Faust prüfen ob es sich um eine Akkustikscheibe handelt und selbst bei der Firma anrufen.

Meine Tür wurde ebenfalls neu "abgedichtet"...aber ich kann nur den Kopf schütteln! Meine Türverkleidung wurde im Anschluss nicht wieder richtig montiert, die Hochtöneraufnahme bzw Verkleidung stand über. Zudem war die Türverkleidung nicht richtig befestigt da die Klipse vorab NICHT in Servicestellung gebracht worden sind.

Die Türverkleidung richte ich gerade selber, deshalb konnte ich nun auch begutachten wie der Aggregateträger "abgedichtet" wurde. Ab ca halber Höhe des Träger ringsum auf der Unterseite, und zwar mit AFFENSCHEISSE einfach drangebabbt.

Mir fehlen nurnoch die Worte für diese zum Teil unfähigkeit...

Ich werde berichten wie es weitergeht, momentan bin ich ratlos und auch irgendwie down.

Oh man John. Mein herzlichstes Beileid 🙁 Ich muss direkt morgen mal bei mir schauen. Da wurde die Frontscheibe ja auch wegen eines Steinschlages getauscht. Akustisch hat sich nichts geändert, weder ist es lauter, noch ist ein Pfeifen da. Aber schaue trotzdem mal in Deine beschriebenen Ecken wie es bei mir ist. Auffällig ist zumindest nichts.

Ich habe nun auch feststellen können wo das Wasser bei mir eindringt...es ist NICHT der Aggregateträger ansich sondern es läuft am Tief-Mitteltöner raus 🙄 Der Lautsprecher ist auf seine Aufnahme festgenietet, darunter muss eine Dichtung sitzen. Ich habe vorhin einfach mal gegengedrückt und siehe da, an ein paar Stellen lief es dann in diesen Bereichen heraus (habe vorher die Tür mit Wasser übergossen). Das dort massivst "AFFENSCHEISSE" zum Einsatz gekommen ist muss ich wohl nicht erwähnen.

Lg

Also wenn es beim VI'er genauso wie beim V'er ist, sitzt unter dem Lautsprecher keine Dichtung und er ist direkt mit dem Blech vernietet. So habe ich es zumindest auch bei meinem VI'er gesehen. Wenn da aber Wasser rauskommt, müsste ja das Türaußenblech oder die Fensterdichtung undicht sein.

Ähnliche Themen

Also direkt mit dem Blech ist das nicht vernietet...

Habe grad leider aktuell kein Etka zur Hand. Sonst könnte ich mal schauen was ich alles brauche...

Ja,machs besser selber.
Erstens passt du viel besser auf ,da es dein eigenes Fahrzeug ist und zweitens hast du mehr interesse daran dass die sachen richtig gemacht werden.

Kauf dir halt das bucht "so wirds gemacht" ,da steht auch alles drinnen (war zumindest beim Golf 2 und 3 so,denke das gibts sicherlich auch für den Passat)

Hast recht John, beim VI'er ist noch eine Plastikverkleidung vorhanden. Anbei ein Bild davon mal für alle. Die makierten Stellen einfach nicht beachten.

Bild-2

Also, die Windgeräusche sind nun auch Geschichte...Eine der seitlichen Abschlussleisten saß net richtig.

D.h. > Scheibe ok, Armaturenbrett ok... Passt!

Die undichte Tür bleibt weiterhin ein Problem. Habe mich heute erkundigt, Lautsprecher mit Aufnahme, Dichtung sowie Blindnieten kosten knapp 25 Euro. Is eigentlich nichts an Kosten und hätte in der Werkstatt direkt erneuert werden können 🙄

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Mir fehlen nurnoch die Worte für diese zum Teil unfähigkeit...

Tja, deshalb sage ich immer, möglichst Werkstattaufenthalte vermeiden. Da wird gerne gepfuscht! Die behandeln das Auto nie so, wie man sich das als Besitzer wünscht.

Da ich ja auch schon eine 2. Frontscheibe habe, möchte ich mal gerne euren Rat. Und zwar plagen mich (wie schon an anderen Stellen in diesem Forum beschrieben) Knarzgeräusche zwischen Frontscheibe und Armaturenbrett. Diese treten meisten auf, wenn der Motor/das Auto kalt ist und beginnt den Innenraum aufzuheizen. Vorallem im Winter ist das jedesmal super nervig...Leider kann ich nicht genau sagen, ob diese Knarzgeräusche auch schon vor dem Scheibentausch vorhanden waren...
Jetzt habe ich 2 Bilder gemacht (Sorry Handypix, besitze leider keine Digicam). Einmal der Bereich zwischen Scheibe und Motorhaube. Und zwar sitzt da die Scheibe nicht bündig, sodass ein Spalt vorhanden ist (hoffentlich erkennbar auf dem Bild). Dieser Spalt ist aber nur an der gezeigten Stelle vorhanden, an den anderen Stellen sitzt die Scheibe bündig 😕
Das zweite Bild zeigt die von John glaube ich beschriebene Stelle zwischen Scheibe und Autodach. Hier sitzt meines Erachtens auch bei mir die Dichtung nicht ganz richtig?

Da die Knarzgeräusche im Winter ins unerträgliche gehen, wollte ich solange auf den Weg zum 🙂 verzichten, denn z.Z. treten diese nur sporadisch auf.
Ich war deswegen im letztem Winter schonmal beim 🙂. Da wurde die Lüftungsdüse zur Frontscheibe hingetauscht, ohne Erfolg.

Lange Rede kurzer Sinn 😉 meint Ihr durch das unbündige Sitzen der Scheibe (durch den Spalt erkennbar) können diese Knarzgeräusche auftreten?
@John: Sitzt bei dir die Scheibe genau bündig?

Gruß OvEEr

Beim ersten Bild sieht es iwie so aus, als würde die Dichtungslippe nicht richtig sitzen, d.h. auf der rechten Seite liegt sie auf der Scheibe und dann ist sie -wenn man weiter nach links geht- mit in den Spalt gerutscht...

Schonmal versucht die richtig "hinzulegen"?

die Lippe liegt in der Tat unter der Scheibe, leider wird die zur Dachkante hin immer kleiner. Ich werde es aber mal versuchen.

Gruß OvEEr

EDIT: Hat mit einem Schraubenzieher geklappt. Danke für den Tipp!

Zitat:

Original geschrieben von dukie


Der punkt ist doch vor allem dass der kunde verarscht wird. Natürlich wissen sie dass. ihnen das passiert ist aber mal hoffen der kunde wird nix merken.wir sind zu recht misstrauisch.

genau das ist die sauerei, einfach solche schäden vertuschen wollen. hinterhältig wie sonst was.

ich mach am auto auch alles selber und geh in keine werkstatt. genau solche dinge sind der grund.

Tag zusammen,

die Geschichte hat nun endlich ein Ende...Gestern kamen meine bestellten Teile (Lautsprecher, Dichtung, neue Blindnieten etc). Habe daraufhin die Türverkleidung demontiert, den alten, an der Aufnahme mehrfach gerissenen Lautsprecher, der zudem stümperhaft neu "abgedichtet" wurde entfernt und erneuert...Habe nun zusätzlich die Dichtung des Lsp´s mit einer Silikonnaht unterstützt und gleichmäßig glattgestrichen...

Ergebnis: Es ist endlich dicht! Warum das in der Werkstatt so nicht möglich ist bleibt mir weiterhin ein Rätsel.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen