Nach dem Entfernen der Drallklappen Probleme mit dem DPF

BMW 5er E60

Hallo,

bekanntlich wird hier immer wieder beschrieben, dass dass Entfernen der Drallklappen zu keinen Problemen führt, hier meine Erfahrung.

Nachdem ich ja zuletzt die Vermutung hatte, dass das häufige (alles rund 200km) Abrennen des DPF durch 2T Öl verusacht wird, habe ich nun festgestellt, dass es keinen Zusammenhang gibt. Ein Zusammenhang scheint es eher mit dem Entfernen der Drallklappen zu geben.

Vor kurzem habe ich einen Fehlerspeichereintrag "zu häufige Regeneration" des DPF im System gehabt. (Bild1) Wenn man nun die BMW Fehlerbehebungsroutine startet, werden u.A. folgende Punkte als mögliche Ursache angegeben:

-DPF selbst (ist klar)
-Abgasgegendrucksensoren (sind okay)
-Defekte Drallklappen (AHA! Also doch nicht so ohne Bedeutung für den DPF)
-Klemmendes AGR Ventil (Getestet, kann ich ausschliessen)
-Probleme mit dem Luftmassensystem, dieses kann man jedoch nur mit FUNKTIONIERENDEN Drallklappen testen (Nochmals AHA!)

Wenn man sich die Luftmassen im Stand und bei niedriger Drehzahl (da sind die Drallklappen im Regelbereich aktiv) mal ansieht, dann fällt auf, dass die Luftmenge VIEL zu hoch ist. (Bild2) Das wiederum bedeutet eine unsaubere Verbrennung und einen verstopften DPF.

Ergo: Ich sollte einen neue Ansaugbrücke mit Drallklappen zur Behebung einbauen.

Der Luftmassenmesser ist ausserhalb des Drallklappenregelbereiches (also während der Fahrt und bei höherer Drehzahl) absolut in Ordnung. Auch passt der Wert wieder nach einem stärkeren Gasstoss.

Oder seht Ihr es anders, bzw. würdet Ihr den Fehler an anderer Stelle suchen / beheben?

Merci

Bild1
Bild2
Beste Antwort im Thema

Hallo MUC!

Man muss in diesem Fall klar differentieren:

Zum Einen sind Drallklappen natürlich aufgrund der Verwirbelung der Luft im Teillastbereich sehr gut für die Gemischbildung - das Gemisch ist hier besser vermischt und demnach ist der DPF auch sauberer, da weniger unverbrannte Kohlenstoffe (HC) zurückbleiben.

Beim Entfernen der Drallklappen ist es so, dass eben keine Verwirbelung der Luft auftritt - daher das Gemisch eben auch nicht so toll ist. Klar ist auch, dass die Drallklappen auch nicht so wichtig sind, dass nun der DPF dadurch verstopfen wird.

Ich bin der Meinung, dass bei dir der DPF nicht aufgrund der Drallklappen ausgefallen ist bzw. nicht regeneriert wird.

Ich nehme an, dass "defekte Drallklappen" eher heißen soll, dass die Drallklappen geschlossen hängen, also sich nicht öffnen lassen - dies wäre wesentlich schlimmer, als offene Drallklappen. Es gibt einige Fahrer, die ohne DK fahren und haben kein Problem.

Dass der Luftmassenmesser zu hohe Werte anzeigt, kann auch an anderen Sachen liegen - z.b. AGR-Ventil regelt nicht gut oder Luftmassenmesser hat ein Problem. Eher das AGR-Ventil. Da der LMM direkt mit dem AGR-Ventil in Verbindung steht und man durch die Regelung des AGRs auch die Luftmasse bestimmt, würde ich persönlich hier ansetzen.

Grundsäzlich sehe ich den Ausbau der DK nicht als Grund des Fehlers in diesem Falle.

Grüße,

BMW_verrückter

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Was genau haben die Domstreben mit dem Ölwechsel zu tun? Verstehe nicht so ganz.

Grüße,

BMW_Verrückter

Servus BMW Verückter habe eine frage mein dicker 530d Baujar 2/2005 hatt wen er kalt ist volle leistung nach ein paar Kilometer als ob ich ohne turbo unterwegs bin.Ausgelesen habe ich auch schon angezeigt Ladedrucksensor.Habe neuen Ladedrucksensor eingebaut fazit das gleiche Problem.Habe mal meinen spezi Gas geben lasen der Schlauch zur Drosselklappe bläht sich auf kan mir jemand helfen währe Dankbar Grüsse aus Bayern

Hallo, mittlerweile habe ich so viele BMW Spezialisten aufgesucht und alle haben mir gesagt, dass das entfernen der drallklappen keinen Einfluss auf den dpf hat. Einer hat mir erzählt das die drallklappen beim ausschalten des Motors behilflich sein sollen. Ein anderer hat mir erzählt das die drallklappen beim leerlauf den Druck auf das getriebe mindern sollen, dieser soll aber zu vernachlässigen sein.

Wie ich sehe hat auch MUC sein User Profil geändert, in dem er vorher auf die Problematik hingewiesen hat.

Kann ich jetzt davon ausgehen, das ich die drallklappen ohne Bedenken entfernen kann und diese gegen Alustopfen ersetzen kann?

Servus meine Erfahrung ist das dass entfernen der drallklappen einen Nachteil bringt im mittleren drehzahlbereich spürbarer Drehmoment Verlust ab baujar 2005 sind andere drallklappen verbaut mein Tip drallklappen abdichten mit motordichtmasse und fertig bei Fragen helfe ich dier Mfg servus

Zitat:

Original geschrieben von marcin1982


Hallo, mittlerweile habe ich so viele BMW Spezialisten aufgesucht und alle haben mir gesagt, dass das entfernen der drallklappen keinen Einfluss auf den dpf hat. Einer hat mir erzählt das die drallklappen beim ausschalten des Motors behilflich sein sollen. Ein anderer hat mir erzählt das die drallklappen beim leerlauf den Druck auf das getriebe mindern sollen, dieser soll aber zu vernachlässigen sein.

Wie ich sehe hat auch MUC sein User Profil geändert, in dem er vorher auf die Problematik hingewiesen hat.

Kann ich jetzt davon ausgehen, das ich die drallklappen ohne Bedenken entfernen kann und diese gegen Alustopfen ersetzen kann?

Hi,

ich habe nur den Text aus der Grußzeile rausgenommen. Die Problematik ist jedoch die Gleiche geblieben.
Bei Facelift Modellen solltest Du auf das Entfernen der Drallklappen verzichten.

Ähnliche Themen

Heute habe ich meine drallklappen gegen blindstopfen gewechselt. Da diese undicht waren. Die drallklappen an sich waren absolut stabil, auch die Orangenen Gummis sind noch allen dran. Man sieht aber ganz genau wo die Dichtung nachgegeben hat.
An einer oder zwei drallklappen kann es aber auch sein das es an der Achse raus kommt.

Ich bin heute ca 50 km gefahren, einen Unterschied konnte ich nicht feststellen.

Obwohl es eigentlich gegen euren rat ist, habe ich es an meinem LCI ausprobiert. Im schlimmsten fall kaufe ich einen neueansaugbrücke oder dichte diese ab.

Der 525D LCD mit 197PS hat auch keine Drahlklappen und sein DPF verstopft nicht.
Wenn die Dinger Probleme bereiten dann raus damit!

Gerade im Teillastbereich brauchst doch die Klappen....Kann mir schon gut vorstellen , dass der DPF das gar nicht gerne hat ! Und DPF und Turbo kommt oft zusammen !
Warum denn entfernen beim LCI ??
Hab letztens die Brücke runter gehabt und alles sah supi aus ! Nix versifft oder verkokt...
Klar hab ich sie abgedichtet...bischen süffen se noch aber das macht mir nichts....Hauptsache er làuft...DPF und Turbo wär aber schon der Alptraum oder ??

Hi Jungs,

wie ich hier berichtet hatte (Link) habe ich 11/2014 auch meine Drallklappen entfernt. Entgegen der Erfahrung von MUC6666, kann ich Euch nur ermutigen, die Variante mit den Blindstopfen nicht zu verwerfen. Der DPF macht auch jetzt 20000 km später, keinerlei Probleme. In der Diagnose ist die Russmaße immer noch auf dem selben Niveau (mal mehr, mal weniger).

Fahrzeug 530d LCI 10/2007.

Ich habe die Erfahrung wie MUC666, mein Dicker (e60 530d LCI) regeneriert sich alle 250 km. Ich habe leider die Drallklappen entfernt. Zuerst habe ich mit der DPF-Reinigung versucht, aber ohne Änderung. Jetzt werde ich mit der neuen Ansaugbrücke versuchen. Das Fahrzeug hat sonst keine Fehler im Fehlerspeicher aber regeneriert zu häufig.

Das dauerhafte Regenerieren kann auch am DPF selbst liegen und nicht an den Drallklappen. Wenn er voll mit Asche ist kann er weniger Ruß aufnehmen und regeneriert öfters. Wieviel km hast du auf dem DPF drauf?

Wie lange hast du den die Klappen schon draußen ? Ich fahre jetzt nach einem Jahr und 30,000 km mehr immer noch ohne Probleme. (Wobei ich keine Fehlerauslesung gemacht habe)

Was ist dein Fahrprofil ? Ich fahre 70% Autobahn / 30% Stadt

Der DPF war vor 1800 km mit einer thermisch-mechanischen Reinigung bearbeitet. Dort war mehr als 130g Asche, also der Dpf war fast verstopft. Die Drallklappen waren schon vor der DPF-Reinigung (vor cca 10000 km) entfernt und danach hatte ich periodisch den Fehler in INPA, daß der DPF stark beladen ist. Nach der DPF-Reinigung habe ich noch immer das Problem, daß er sich in kurzen Intervallen regeneriert, aber bis jetzt (cca 1800 km) ohne Fehler im Fehlerspeicher. Jetzt bezweifle ich, daß die Drallklappenentfernung schuldig ist.

Zitat:

@nix_gibby schrieb am 26. November 2015 um 12:38:42 Uhr:


Der DPF war vor 1800 km mit einer thermisch-mechanischen Reinigung bearbeitet. Dort war mehr als 130g Asche, also der Dpf war fast verstopft. Die Drallklappen waren schon vor der DPF-Reinigung (vor cca 10000 km) entfernt und danach hatte ich periodisch den Fehler in INPA, daß der DPF stark beladen ist. Nach der DPF-Reinigung habe ich noch immer das Problem, daß er sich in kurzen Intervallen regeneriert, aber bis jetzt (cca 1800 km) ohne Fehler im Fehlerspeicher. Jetzt bezweifle ich, daß die Drallklappenentfernung schuldig ist.

Wurde dem System auch gesagt das ein "neuer" DPF drin ist? Falls nein hast dort deinen Fehler.

Das Problem mit häufigen Regeneration hat nichts mit den Drallklappen zu tun.
Prüft mal eure Kühlwassertemperatur(Haupt oder AGR Thermostat Defekt).Wenn diese immer Zwischen 70 und 80 Grad schwankt wird die Regeneration Angeregt und vorzeitig abgebrochen! Und das mit immer Kürzer werdenden Abständen bis der DPF einen Fehler wegen zu hoher Beladung Erzeugt.Die zu Nidrige Kühlwassertemperatur wird schließlich auch nicht als Fehler Angezeigt!!!

Ich fahre seit ca. 4 Jahren meinen VFL 525dA ohne Drallklappen und habe seit dem ca. 60tkm gefahren, Stand jetzt ca. 170tkm. Noch original DPF keinerlei Probleme.

Bei einem LCI würde ich es wahrscheinlich nicht machen, bei den VFL würde ich es schon empfehlen.......

lg aus Schönau im Mühlkreis
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen