Nach dem Entfernen der Drallklappen Probleme mit dem DPF

BMW 5er E60

Hallo,

bekanntlich wird hier immer wieder beschrieben, dass dass Entfernen der Drallklappen zu keinen Problemen führt, hier meine Erfahrung.

Nachdem ich ja zuletzt die Vermutung hatte, dass das häufige (alles rund 200km) Abrennen des DPF durch 2T Öl verusacht wird, habe ich nun festgestellt, dass es keinen Zusammenhang gibt. Ein Zusammenhang scheint es eher mit dem Entfernen der Drallklappen zu geben.

Vor kurzem habe ich einen Fehlerspeichereintrag "zu häufige Regeneration" des DPF im System gehabt. (Bild1) Wenn man nun die BMW Fehlerbehebungsroutine startet, werden u.A. folgende Punkte als mögliche Ursache angegeben:

-DPF selbst (ist klar)
-Abgasgegendrucksensoren (sind okay)
-Defekte Drallklappen (AHA! Also doch nicht so ohne Bedeutung für den DPF)
-Klemmendes AGR Ventil (Getestet, kann ich ausschliessen)
-Probleme mit dem Luftmassensystem, dieses kann man jedoch nur mit FUNKTIONIERENDEN Drallklappen testen (Nochmals AHA!)

Wenn man sich die Luftmassen im Stand und bei niedriger Drehzahl (da sind die Drallklappen im Regelbereich aktiv) mal ansieht, dann fällt auf, dass die Luftmenge VIEL zu hoch ist. (Bild2) Das wiederum bedeutet eine unsaubere Verbrennung und einen verstopften DPF.

Ergo: Ich sollte einen neue Ansaugbrücke mit Drallklappen zur Behebung einbauen.

Der Luftmassenmesser ist ausserhalb des Drallklappenregelbereiches (also während der Fahrt und bei höherer Drehzahl) absolut in Ordnung. Auch passt der Wert wieder nach einem stärkeren Gasstoss.

Oder seht Ihr es anders, bzw. würdet Ihr den Fehler an anderer Stelle suchen / beheben?

Merci

Bild1
Bild2
Beste Antwort im Thema

Hallo MUC!

Man muss in diesem Fall klar differentieren:

Zum Einen sind Drallklappen natürlich aufgrund der Verwirbelung der Luft im Teillastbereich sehr gut für die Gemischbildung - das Gemisch ist hier besser vermischt und demnach ist der DPF auch sauberer, da weniger unverbrannte Kohlenstoffe (HC) zurückbleiben.

Beim Entfernen der Drallklappen ist es so, dass eben keine Verwirbelung der Luft auftritt - daher das Gemisch eben auch nicht so toll ist. Klar ist auch, dass die Drallklappen auch nicht so wichtig sind, dass nun der DPF dadurch verstopfen wird.

Ich bin der Meinung, dass bei dir der DPF nicht aufgrund der Drallklappen ausgefallen ist bzw. nicht regeneriert wird.

Ich nehme an, dass "defekte Drallklappen" eher heißen soll, dass die Drallklappen geschlossen hängen, also sich nicht öffnen lassen - dies wäre wesentlich schlimmer, als offene Drallklappen. Es gibt einige Fahrer, die ohne DK fahren und haben kein Problem.

Dass der Luftmassenmesser zu hohe Werte anzeigt, kann auch an anderen Sachen liegen - z.b. AGR-Ventil regelt nicht gut oder Luftmassenmesser hat ein Problem. Eher das AGR-Ventil. Da der LMM direkt mit dem AGR-Ventil in Verbindung steht und man durch die Regelung des AGRs auch die Luftmasse bestimmt, würde ich persönlich hier ansetzen.

Grundsäzlich sehe ich den Ausbau der DK nicht als Grund des Fehlers in diesem Falle.

Grüße,

BMW_verrückter

117 weitere Antworten
117 Antworten

Da werden sich die Domstreben aber freuen, so ein Quatsch.

Wieso?
Haben die eine begrenzte Haltbarkeit?

Was genau haben die Domstreben mit dem Ölwechsel zu tun? Verstehe nicht so ganz.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Was genau haben die Domstreben mit dem Ölwechsel zu tun? Verstehe nicht so ganz.

Grüße,

BMW_Verrückter

Das ist mir auch ein Rätsel.

Vielleicht klärt uns Andy mal auf, denn sowas ist mir fremd, dass die Domstreben dadurch in mitleidenschaft gezogen werden.

Ähnliche Themen

Servus!

Leider noch immer keine Antwort. Ich denke, es war ironisch gemeint bzw. nicht ernst 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Servus,
Hm hier ist wohl die Domstebenverschraubung gemeint, da beim angesprochenen Wechsel des Ölabscheiderfilters die Domstrebe gelöst und wieder verschraubt wird: hierbei sind die Aluschrauben und das Alugewinde sehr empfindlich (wurden zB bei meinem Wagen zerstört während Service-Termins und jetzt Reparaturgewindebuchsen verbaut sind). Laut ISTA sollen die Schrauben jedesmal neu, da mit 27 Nm angezogen wird.

Bei meinem M57N2 zumindest lässt sich der Ölabscheider ohne Domstrebendemontage nicht öffnen.

Gruß aus dem Süden :-)

Zitat:

Original geschrieben von djsaeng


Servus,
Hm hier ist wohl die Domstebenverschraubung gemeint, da beim angesprochenen Wechsel des Ölabscheiderfilters die Domstrebe gelöst und wieder verschraubt wird: hierbei sind die Aluschrauben und das Alugewinde sehr empfindlich (wurden zB bei meinem Wagen zerstört während Service-Termins und jetzt Reparaturgewindebuchsen verbaut sind). Laut ISTA sollen die Schrauben jedesmal neu, da mit 27 Nm angezogen wird.

Bei meinem M57N2 zumindest lässt sich der Ölabscheider ohne Domstrebendemontage nicht öffnen.

Gruß aus dem Süden :-)

Glaub mir, es wird längst nicht alles so heiß gegessen wie's gekocht wird.

Habe bei mir zum 2. mal die Ansaugbrücke abgehabt und hatte bzgl. Domstrebe keine Probleme.

Wenn man weiss wie damit umzugehen ist ist es kein Problem, es sei denn man zieht die Schrauben ohne Gefühl an.

P.S: Neue Schrauben habe ich auch nicht genommen und alles ist bombenfest.

@X3_Profiler: ja, sicherlich, wenn ich alles selber mache, dann könnte ich die alten Schrauben noch verwenden. Aber damals beim Service wurden diese schlecht angezogen und das Gewinde zerstört. Nach einigen Fahrten hatte ich das berühmte Knacken von der Domstrebe, aber da wars bereits zu spät.
Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von djsaeng


@X3_Profiler: ja, sicherlich, wenn ich alles selber mache, dann könnte ich die alten Schrauben noch verwenden. Aber damals beim Service wurden diese schlecht angezogen und das Gewinde zerstört. Nach einigen Fahrten hatte ich das berühmte Knacken von der Domstrebe, aber da wars bereits zu spät.
Gruß.

Das ist schade und ärgerlich.

So mancher Service-MA ist einfach gedanken- und rücksichtslos, da dieser nicht für die Folgen haftet bzw. diese auch nicht bezahlen muss.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von afoxyman01


Halihalo,

ich habe bei meinem 530d LCI am Wochenende die Drallklappen entfernt und gegen die Alustopfen ersetzt.

Sobald ich die Brücke wieder montiert habe, werde ich berichten.

Etwas Angst und Bange wird mir schon, da ich in 2 Wochen mit dem Auto mehrere tsd. km über den Balkan in den Urlaub fahre...

Was hat dich eigentlich die neue ASB gekostet?

🙂

hallo, hast du immer noch die gleiche ansaugbrücke mit den alustopfen drauf?

hast du probleme damit oder ist sie noch dicht?

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Servus!

Leider noch immer keine Antwort. Ich denke, es war ironisch gemeint bzw. nicht ernst 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Servus habe da mal eine Frage habe einen e61 530 d bajar 2/2005 habe die ansaugbrücke unten gehabt weil glühkerzen und Steuergerät raus mussten so meine eigentliche Frage ist die orange Dichtung war teilweise nicht mehr dran habe Dan die Dichtungen von den drallklappen entfernt und neu abgedichtet wie schlim ist das Bitte um Antwort Grüße aus Bayern

Du hast die Drallklappen nur abgedichtet und keine Dichtungen (O-Ringe) verwendet?

Servus nein keine o ringe den die alten Dichtungen waren abgenutz meine Frage was für ein Effekt haben die drallklappen noch Gruß

Hallo rusdhdi,

lies dir mal diesen Thread von Anfang an gut durch und du wirst eine Antwort auf deine Frage bekommen.
MUC6666 hat hier sehr gut die Problematik verdeutlicht.
VG

Zitat:

Original geschrieben von afoxyman01


Halihalo,

ich habe bei meinem 530d LCI am Wochenende die Drallklappen entfernt und gen die Alustopfen ersetzt.

Sobald ich die Brücke wieder montiert habe, werde ich berichten.

Etwas Angst und Bange wird mir schon, da ich in 2 Wochen mit dem Auto mehrere tsd. km über den Balkan in den Urlaub fahre...

Was hat dich eigentlich die neue ASB gekostet?

🙂

Hallo hast du dein Auto mit den blindstopfen statt den drallklappen? Hattest du irgendwelche Probleme deswegen? Habe auch einen lci 530d und überlege die drallklappen raus zu schmeißen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen