Nach dem Entfernen der Drallklappen Probleme mit dem DPF

BMW 5er E60

Hallo,

bekanntlich wird hier immer wieder beschrieben, dass dass Entfernen der Drallklappen zu keinen Problemen führt, hier meine Erfahrung.

Nachdem ich ja zuletzt die Vermutung hatte, dass das häufige (alles rund 200km) Abrennen des DPF durch 2T Öl verusacht wird, habe ich nun festgestellt, dass es keinen Zusammenhang gibt. Ein Zusammenhang scheint es eher mit dem Entfernen der Drallklappen zu geben.

Vor kurzem habe ich einen Fehlerspeichereintrag "zu häufige Regeneration" des DPF im System gehabt. (Bild1) Wenn man nun die BMW Fehlerbehebungsroutine startet, werden u.A. folgende Punkte als mögliche Ursache angegeben:

-DPF selbst (ist klar)
-Abgasgegendrucksensoren (sind okay)
-Defekte Drallklappen (AHA! Also doch nicht so ohne Bedeutung für den DPF)
-Klemmendes AGR Ventil (Getestet, kann ich ausschliessen)
-Probleme mit dem Luftmassensystem, dieses kann man jedoch nur mit FUNKTIONIERENDEN Drallklappen testen (Nochmals AHA!)

Wenn man sich die Luftmassen im Stand und bei niedriger Drehzahl (da sind die Drallklappen im Regelbereich aktiv) mal ansieht, dann fällt auf, dass die Luftmenge VIEL zu hoch ist. (Bild2) Das wiederum bedeutet eine unsaubere Verbrennung und einen verstopften DPF.

Ergo: Ich sollte einen neue Ansaugbrücke mit Drallklappen zur Behebung einbauen.

Der Luftmassenmesser ist ausserhalb des Drallklappenregelbereiches (also während der Fahrt und bei höherer Drehzahl) absolut in Ordnung. Auch passt der Wert wieder nach einem stärkeren Gasstoss.

Oder seht Ihr es anders, bzw. würdet Ihr den Fehler an anderer Stelle suchen / beheben?

Merci

Bild1
Bild2
Beste Antwort im Thema

Hallo MUC!

Man muss in diesem Fall klar differentieren:

Zum Einen sind Drallklappen natürlich aufgrund der Verwirbelung der Luft im Teillastbereich sehr gut für die Gemischbildung - das Gemisch ist hier besser vermischt und demnach ist der DPF auch sauberer, da weniger unverbrannte Kohlenstoffe (HC) zurückbleiben.

Beim Entfernen der Drallklappen ist es so, dass eben keine Verwirbelung der Luft auftritt - daher das Gemisch eben auch nicht so toll ist. Klar ist auch, dass die Drallklappen auch nicht so wichtig sind, dass nun der DPF dadurch verstopfen wird.

Ich bin der Meinung, dass bei dir der DPF nicht aufgrund der Drallklappen ausgefallen ist bzw. nicht regeneriert wird.

Ich nehme an, dass "defekte Drallklappen" eher heißen soll, dass die Drallklappen geschlossen hängen, also sich nicht öffnen lassen - dies wäre wesentlich schlimmer, als offene Drallklappen. Es gibt einige Fahrer, die ohne DK fahren und haben kein Problem.

Dass der Luftmassenmesser zu hohe Werte anzeigt, kann auch an anderen Sachen liegen - z.b. AGR-Ventil regelt nicht gut oder Luftmassenmesser hat ein Problem. Eher das AGR-Ventil. Da der LMM direkt mit dem AGR-Ventil in Verbindung steht und man durch die Regelung des AGRs auch die Luftmasse bestimmt, würde ich persönlich hier ansetzen.

Grundsäzlich sehe ich den Ausbau der DK nicht als Grund des Fehlers in diesem Falle.

Grüße,

BMW_verrückter

117 weitere Antworten
117 Antworten

Hallo!

Wow - alle Probleme gelöst! 🙂

Super, freut mich.

Grüße,

BMW_Verrückter

Achja, nochwas: Die neue ASB scheint trotz gleicher Teilenummer nochmals überarbeitet worden zu sein.
Die Dichtungen der Drallklappen sind nun nicht mehr rot, sondern transparent (Silikon?) und auch die beiden Beine mit der sie auf dem Zylinderkopf aufsteht sehen ganz anders aus.

Ob es geholfen hat (das sie nicht mehr undicht wird), sehe ich (oder der Zweitbesitzer) dann in ca. 80.000km....

Ist mir auch aufgefallen, mal sehen ob die überarbeitete an den Drallklappen auch so dolle raussippt.

Servus Leute.

Was mir gerade einfällt - wie überleben es dann die 525d LCI ohne Drallklappen 😁 😉 Wäre eine Frage für BMW! 🙂 Vielleicht liegt es an der Motorensteuerung, die anders abgestimmt/programmiert ist und somit die Drallklappen nicht zum Luftmassensystem dazugezählt oder berücksichtigt werden.

Grüße,

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

Halihalo,

ich habe bei meinem 530d LCI am Wochenende die Drallklappen entfernt und gegen die Alustopfen ersetzt.

Sobald ich die Brücke wieder montiert habe, werde ich berichten.

Etwas Angst und Bange wird mir schon, da ich in 2 Wochen mit dem Auto mehrere tsd. km über den Balkan in den Urlaub fahre...

Was hat dich eigentlich die neue ASB gekostet?

🙂

Mit Rabatt und Versand 425 Euro

BMW Verrückter,

mit was dichtest du eigentlich die alten Drallklappen ab?

VG

🙂

Hallo!

Ich dichte mit einer Silikondichtmasse ab - als Beispiel kannst du diese nehmen -Klick mich

Da gibt es von anderen Herstellern auch viele - die bis 200 Grad aushalten, so viel wird eh kaum erreicht im Bereich der Ansaugbrücke.

Grüße,

BMW_Verrückter

Servus,

Ich vermute, dass beim 525d LCI die Drosselklappe die Luftmenge begrenzt und somit das Problem gelöst ist (also wie auch Du vermutest - andere Steuerung zumindest im Teillast-Bereich oder während der Regeneration).

Gruss.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Servus Leute.

Was mir gerade einfällt - wie überleben es dann die 525d LCI ohne Drallklappen 😁 😉 Wäre eine Frage für BMW! 🙂 Vielleicht liegt es an der Motorensteuerung, die anders abgestimmt/programmiert ist und somit die Drallklappen nicht zum Luftmassensystem dazugezählt oder berücksichtigt werden.

Grüße,

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von MUC6666


Hallo,

bekanntlich wird hier immer wieder beschrieben, dass dass Entfernen der Drallklappen zu keinen Problemen führt, hier meine Erfahrung.

Nachdem ich ja zuletzt die Vermutung hatte, dass das häufige (alles rund 200km) Abrennen des DPF durch 2T Öl verusacht wird, habe ich nun festgestellt, dass es keinen Zusammenhang gibt. Ein Zusammenhang scheint es eher mit dem Entfernen der Drallklappen zu geben.

Vor kurzem habe ich einen Fehlerspeichereintrag "zu häufige Regeneration" des DPF im System gehabt. (Bild1) Wenn man nun die BMW Fehlerbehebungsroutine startet, werden u.A. folgende Punkte als mögliche Ursache angegeben:

-DPF selbst (ist klar)
-Abgasgegendrucksensoren (sind okay)
-Defekte Drallklappen (AHA! Also doch nicht so ohne Bedeutung für den DPF)
-Klemmendes AGR Ventil (Getestet, kann ich ausschliessen)
-Probleme mit dem Luftmassensystem, dieses kann man jedoch nur mit FUNKTIONIERENDEN Drallklappen testen (Nochmals AHA!)

Wenn man sich die Luftmassen im Stand und bei niedriger Drehzahl (da sind die Drallklappen im Regelbereich aktiv) mal ansieht, dann fällt auf, dass die Luftmenge VIEL zu hoch ist. (Bild2) Das wiederum bedeutet eine unsaubere Verbrennung und einen verstopften DPF.

Ergo: Ich sollte einen neue Ansaugbrücke mit Drallklappen zur Behebung einbauen.

Der Luftmassenmesser ist ausserhalb des Drallklappenregelbereiches (also während der Fahrt und bei höherer Drehzahl) absolut in Ordnung. Auch passt der Wert wieder nach einem stärkeren Gasstoss.

Oder seht Ihr es anders, bzw. würdet Ihr den Fehler an anderer Stelle suchen / beheben?

Merci

Entschuldige MUC,

aber wie hast du diese Werte ausgelesen?
Wenn ich mit Inpa den FS auslese steht da nichts mit DPF oder AGR.
Obwohl: MKL an, DPF scheint sich nicht zu regenerieren und AGR steht ein Fehler an, P0401 Abagsregelung etc.

Edit
Ist ein BMW E83 2.0D Bj. 07.2006 (Dürfte ja egal sein, dass ich vielleicht im falschen Forum bin, da ja grundsätzlich um nicht fahrzeugspezifischen Daten geht).

Hallo!

Diese Werte kann man mit DIS oder ISTA auslesen, sind andere Programme, als INPA. Mit INPA kann man es nur bei bestimmten Motorsteuergeärten auslesen. Bei deinem M47TÜ2-Motor sollte es gehen. Schaue doch mal bei digitale, analoge Werte, Abgas etc. 🙂 Die Untermenüs von INPA!

Der Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes ist interessant, wenn die MIL brennt. Was genau steht?

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo Bmw_verrückter,

mit Inpa ist schon ok., nur dass ich hier u.A. von dir gelesen habe, dass mit Dis (Ista habe ich nicht) das Ganze leichter und besser gehen soll. Kannst Du mir da weiterhelfen?

Im FS ist abgelegt: ox4501 4501 Abgasrueckfuhr-Regelung, Regelabweichung
P0401 Abgasrückführung 1 - Durchsatz zu gering.

Zur Vorgeschichte:
Habe letztes Jahr die AB runter gehabt und (zur meiner Schande muss ich gestehen nicht wie es sollte) sauber gemacht, war total zugekokt. AGR-Ventil und Drallklappe gereinigt, neuer Ölabscheider (Zyklon), Luftfilter durch ein Sportluftfilter von K&N ersetzt, Ölwechsel mit Filter und zu guter letzt den DPF ausgebaut und mit dem Reiniger von TunAp gereinigt. Fehlerspeicher gelöscht und MIL war 2 Tage aus, danach ging sie wieder an und ist es bis heute geblieben. Da aber der Wagen zum TÜV muss und die eine Leuchtende MIL nicht mögen, muss ich nochmal ran.
Was ich vorhabe zu tauschen:
Ansaugbrücke, AGR-Ventil, Druckwandler, Elektroventil, Unterdruckschläuche (im Bereich AGR-Ventil - Druckwandler - Unterdruckdose), Ölabscheider (diesmal kommt ein Fliesölabscheider rein), Ölwechsel mit Filter. AGR-Thermostat + Kühlmittelthermostat werden bereits jetzt am WE gewechselt samt Kühlmittel, da die Temperatur stark schwankt und der Motor nicht richtig heiss wird ( Zeiger steht erst nach ca. 15Km fahrt auf 12-Uhr und geht im Schubbetrieb runter). So wie ich hier erfahren habe ist dadurch eine regeneration des DPF's nicht möglich.
So, fürs Erste wäre das alles und hoffe, dass Du mir da weiterhelfen kannst, wofür ich Dir recht herzlich im Voraus danke.

Gruß

Hallo!

Wenn du das alles tauscht, was du vor hast, wird der Fehler sicherlich nicht mehr auftreten. Regelabweichungen könnten aber auch von einem falsch messenden LMM kommen - wobei dann der LMM explizit stehen würde mit Regelabweichung positiv oder negativ.

Dein AGR-Ventil hängt und somit passt die IST-Luftmenge nicht mehr mit der SOLL-Luftmenge - es wird zu wenig Abgas rückgeführt, da das Ventil hängt oder Unterdruckschlauch nicht mehr dicht und demnach kommt es zu dem Problem.

Beachte bitte, dass der Ölabscheider (Vlies) alle 30.000 km zu tauschen ist, max. 50.000 km.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Wenn du das alles tauscht, was du vor hast, wird der Fehler sicherlich nicht mehr auftreten. Regelabweichungen könnten aber auch von einem falsch messenden LMM kommen - wobei dann der LMM explizit stehen würde mit Regelabweichung positiv oder negativ.

Dein AGR-Ventil hängt und somit passt die IST-Luftmenge nicht mehr mit der SOLL-Luftmenge - es wird zu wenig Abgas rückgeführt, da das Ventil hängt oder Unterdruckschlauch nicht mehr dicht und demnach kommt es zu dem Problem.

Beachte bitte, dass der Ölabscheider (Vlies) alle 30.000 km zu tauschen ist, max. 50.000 km.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo verrückter,

in beiden ersten Punkte ist es bestimmt wie du es beschreibst.

Da ich von diesen LL 04-Geschichte und 30.000km-Intervall nicht viel halte, wechsele ich alle 15.000Km das Motoröl samt Filter und da ist ein Wechsel des Fliesölabscheiders auch kein Problem. Ich gehe da auf Nummer sicher.

Danke Dir nochmal für Deine Hilfe.

Hallo!

Super, der Meinung bin ich auch - alle 15.000 km tauschen!

Schönes Wochenende,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen