Nach dem Entfernen der Drallklappen Probleme mit dem DPF
Hallo,
bekanntlich wird hier immer wieder beschrieben, dass dass Entfernen der Drallklappen zu keinen Problemen führt, hier meine Erfahrung.
Nachdem ich ja zuletzt die Vermutung hatte, dass das häufige (alles rund 200km) Abrennen des DPF durch 2T Öl verusacht wird, habe ich nun festgestellt, dass es keinen Zusammenhang gibt. Ein Zusammenhang scheint es eher mit dem Entfernen der Drallklappen zu geben.
Vor kurzem habe ich einen Fehlerspeichereintrag "zu häufige Regeneration" des DPF im System gehabt. (Bild1) Wenn man nun die BMW Fehlerbehebungsroutine startet, werden u.A. folgende Punkte als mögliche Ursache angegeben:
-DPF selbst (ist klar)
-Abgasgegendrucksensoren (sind okay)
-Defekte Drallklappen (AHA! Also doch nicht so ohne Bedeutung für den DPF)
-Klemmendes AGR Ventil (Getestet, kann ich ausschliessen)
-Probleme mit dem Luftmassensystem, dieses kann man jedoch nur mit FUNKTIONIERENDEN Drallklappen testen (Nochmals AHA!)
Wenn man sich die Luftmassen im Stand und bei niedriger Drehzahl (da sind die Drallklappen im Regelbereich aktiv) mal ansieht, dann fällt auf, dass die Luftmenge VIEL zu hoch ist. (Bild2) Das wiederum bedeutet eine unsaubere Verbrennung und einen verstopften DPF.
Ergo: Ich sollte einen neue Ansaugbrücke mit Drallklappen zur Behebung einbauen.
Der Luftmassenmesser ist ausserhalb des Drallklappenregelbereiches (also während der Fahrt und bei höherer Drehzahl) absolut in Ordnung. Auch passt der Wert wieder nach einem stärkeren Gasstoss.
Oder seht Ihr es anders, bzw. würdet Ihr den Fehler an anderer Stelle suchen / beheben?
Merci
Beste Antwort im Thema
Hallo MUC!
Man muss in diesem Fall klar differentieren:
Zum Einen sind Drallklappen natürlich aufgrund der Verwirbelung der Luft im Teillastbereich sehr gut für die Gemischbildung - das Gemisch ist hier besser vermischt und demnach ist der DPF auch sauberer, da weniger unverbrannte Kohlenstoffe (HC) zurückbleiben.
Beim Entfernen der Drallklappen ist es so, dass eben keine Verwirbelung der Luft auftritt - daher das Gemisch eben auch nicht so toll ist. Klar ist auch, dass die Drallklappen auch nicht so wichtig sind, dass nun der DPF dadurch verstopfen wird.
Ich bin der Meinung, dass bei dir der DPF nicht aufgrund der Drallklappen ausgefallen ist bzw. nicht regeneriert wird.
Ich nehme an, dass "defekte Drallklappen" eher heißen soll, dass die Drallklappen geschlossen hängen, also sich nicht öffnen lassen - dies wäre wesentlich schlimmer, als offene Drallklappen. Es gibt einige Fahrer, die ohne DK fahren und haben kein Problem.
Dass der Luftmassenmesser zu hohe Werte anzeigt, kann auch an anderen Sachen liegen - z.b. AGR-Ventil regelt nicht gut oder Luftmassenmesser hat ein Problem. Eher das AGR-Ventil. Da der LMM direkt mit dem AGR-Ventil in Verbindung steht und man durch die Regelung des AGRs auch die Luftmasse bestimmt, würde ich persönlich hier ansetzen.
Grundsäzlich sehe ich den Ausbau der DK nicht als Grund des Fehlers in diesem Falle.
Grüße,
BMW_verrückter
Ähnliche Themen
117 Antworten
Haha Kann natürlich sein .. naja, halte uns auf dem Laufenden!
Gute Nacht,
BMW_Verrückter
PS.: Denke an den 650i F12/13
Stimmt denn die KWT?
Am Ende ist der DPF wirklich voll, wobei der Differenzdruck im Leerlauf ja jetzt nicht so hoch war.
Ich meine mich zu erinnern, dass da andere bei dem Fehler schon Werte um die 50mBar hatten.
Zu häufige DPF Regeneration muss sich auf die Zwangsregeneration des DPF beziehen, da der DPF kontinuierlich regeneriert wird, wenn die Betriebswerte stimmen (KWT?).
Und da sind ca. 200km für die Zwangsregeneration schon sehr wenig.
Die Drallklappen haben bei anderen auch mit DPF noch keine Probleme bereitet, allerdings ist der DPF ja auch ned so klein, dass das sofort ins Gewicht fallen würde.
Hallo,
ich habe mitlerweile Rücksprache mit BMW in Dingolfing gehalten. Die "neueren" Motoren können ohne Drallklappen den DPF nicht richtig regenrieren, sie verstellen sich während der Regeneration in einen spez. Winkel und unterstützen so den DPF während der Regeneration. Die Drallklkappen sind fester Bestandteil der Regenearationsprozedur.
Das Fehlerbild ist bei defekten Drallklappen bekannt -das passt dann auch wieder zur Fehlersuchroutine. Eine neue Ansaugbrücke werde ich jetzt bestellen.
Ich kann nur alle Besitzer von Faceliftmodellen davor warnen die Drallklappen zu entfernen. Bei älteren Modellen mag das funktionieren, bei den neueren nicht mehr.
Servus!
Super, dann weißt du ja nun, dass es doch daran liegt. Ich hoffe nur, dass es TATSÄCHLICH daran liegt - vor zwei Jahren war ich auch mal bei BMW und habe mich dort über das VANOS-System unterhalten mit einem "Diplom-Serviceberater" und der lag falsch, als er meinte, dass die VANOS-Verstelleinheit eines N52-Motor lt. beschriebenem Problem fehlerhaft war. Es waren nämlich die Magnetventile.
Ich hoffe wirklich sehr, dass es damit erledigt ist - ich glaube, dass ich nicht näher erläutern brauche, wie BMW dazu steht, wenn man Teile aus dem Motor oder Ansaugbrücke entfernt, um Vorteile daraus zu ziehen. Die meinen gleich, dass man einen Motorschaden bekommt.
Drücke dir die Daumen!
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von MUC6666
Hallo,
ich habe mitlerweile Rücksprache mit BMW in Dingolfing gehalten.
sehr gute info ... aber mit wem zum henker telefonierst du da permanent in Dingolfing .... kennst du da jemand pers. bzw kann da jeder anrufen und fragen ?

Hallo zusammen,
kann bitte jemand mal kurz zusammen fassen bei welchen Motoren es noch funktioniert und bei welchen man lieber die Finger von lassen sollte?
Gruß an die Gemeinde
frag Muc666 .... ich denke jedenalls ab LCI ..... der muc hat soweut ich weis nen LCI 635d
Bei M57TÜ2-Motoren, nehme ich an
Also beim E60 konkret:
525d: Ab März 2007
530d: Ab September 2005
535d: Ab März 2007
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo BV,
kennst du jemanden, der die Klappen bei einem M57TÜ2 ausgebaut hat? Hat derjenige auch Probleme? Hast du selber schon mal die Klappen bei dem Motor ausgebaut?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Bei M57TÜ2-Motoren, nehme ich an![]()
Also beim E60 konkret:
525d: Ab März 2007
530d: Ab September 2005
535d: Ab März 2007
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von fieseester
Hallo BV,
kennst du jemanden, der die Klappen bei einem M57TÜ2 ausgebaut hat? Hat derjenige auch Probleme? Hast du selber schon mal die Klappen bei dem Motor ausgebaut?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fieseester
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Bei M57TÜ2-Motoren, nehme ich an![]()
Also beim E60 konkret:
525d: Ab März 2007
530d: Ab September 2005
535d: Ab März 2007
Grüße,
BMW_Verrückter
die info von muc ist ja neu .... die frage ist ob diesen fehler als sochen auch andere korrekt zuordnen konnten

.... ich habe davon noch nichts gelesen der bv vermztlich auch nicht ....
tipp: beiträge mit "dpf regenerations" problem suchen und abklären ob betroffene klappen entfernt haben und was für n motor ....

Hallo fieseester!
Ich persönlich baue die Drallklappen nur raus, wenn es sich dabei um EU3-Fahrzeuge handelt - also E46, E39, E53, E60 bis März 2004 und somit die alten Drallklappen noch verbaut sind, die Probleme anrichten können.
Bei Fahrzeugen mit den verbesserten Drallklappen (ab März 2004) beim E60 baue ich diese nicht mehr aus. Ich baue die Ansaugbrücke ab und die Drallklappen auch - aber nur um diese zu reinigen und neu abzudichten. Dann baue ich wieder alles neu abgedichtet rein und es gibt keine Probleme. Auch beim M57TÜ2-Motor gemacht schon 2 Mal.
Grüße,
BMW_Verrückter
Schaut mal, bei dem Kollegen aus dem Audi Forum hat auch die Regeneration des DPF versagt, aufgrund von defekten Drallklappen -ob defekt oder nicht mehr vohanden ist ja das Gleiche....
http://www.motor-talk.de/.../...-problem-geloest-3-0-tdi-t4581323.html
Leute, lasst die Drallklappen drin und dichtet nur ab!
Zitat:
Original geschrieben von MUC6666
Leute, lasst die Drallklappen drin und dichtet nur ab!
Dem schließe ich mich an - 100% aber

Grüße,
BMW_Verrückter
PS.: Also bitte MUC, ein Audi ist nicht mit BMW vergleichbar - das muss ein Zufall sein, dass es dieselbe Fehlerquelle war ..


Hallo,
hier nun die Erfolgsmeldung. Ich habe heute die neue Ansaugbrücke erhalten und auch gleich eingebaut.
Beginnen wir mit den subjektiven Eindruck:
-Das rauhe Laufverhalten im Stand ist wieder verschwunden
-Der Motor scheint beim Anfahren weniger zu nageln
Und hier nun das messbare Verhalten:
-Direkt nach dem Einbau habe ich eine Regenerationsfahrt vorgenommen. Dabei ging die Temp. vor dem Partikelfilter hoch bis auf 640 Grad. Laut ISTA-D wurde die Regeneratin erfolgreich (!) abgeschlossen.
-Es sind keine Fehler mehr im Fehlerspeicher hinterlegt
-Die Luftmenge entspricht nun auch im Stand wieder dem Soll
Die alte Ansaugbrücke liegt nun in der Presse auf dem Wertstoffhof, da wo sie ohne Drallklappen auch hingehört.