Nach 330d erscheint mir mein 320d lahm

BMW 3er F30

Hallo

Mein Luxusproblem ist folgendes 🙂

Ich besitze einen F30 320d und war bis jetzt was die Fahrleistungen angeht relativ zufrieden. Die letzten 3 Tage war ich nun mit einem E90 330d ca. 600 km unterwegs und als ich heute Vormittag meinen 320d wiederbekam war ich doch sehr enttäuscht .... über das subjektive Fahrgefühl in meinem 320d ......

Für mich ist der Unterschied zwischen 320d und 330d gewaltig. Klar, der 3 Liter Motor hat rund 1/3 mehr Leistung und Drehmoment aber ich hätte nicht gedacht dass dieses Auto so viel mehr Spass macht. Leider erscheint mir der 320d jetzt 'sehr' weichgespült. Appropos weich: was mir auch aufiel sind die Unterschiede im Fahrwerk. Im 320d habe ich das adaptive Fahrwerk, das Standardfahrwerk im E90 3er ist meiner Meinung nach doch 'sportlicher' (weniger Neigung, sowohl in Kuven als auch beim Bremsen) als die Sport Einstellung im 320d. Auch in der Sport Einstellung neigt sich der 320d in Kurven zu sehr, nickt zu sehr ein beim Bremsen etc ... Das E90 Fahrwerk erinnert mich mehr an das Fahrwerk welches ich (vor 10 Jahren - was die Zeit vergeht 🙂) im E46 hatte. Gut, dort war das M Fahrwerk eingebaut, mein bisheriger Favorit.

Meine Schlussfolgerungen:

(i) der 320d ist nicht lahm aber nach 600km im 330d hat man den Eindruck man komme nicht vom Fleck 🙂
(ii) der 330d fühlt sich sogar beim Einparken stärker an 🙂
(iii) der 4 Zylinder im BMW ist ein guter Motor aber trotz allem gehört er für mich zur Fraktion der 08/15 weichgespülten 4 Zylinder, ausser vielleicht was den Verbrauch angeht, viel sparsamer in Anbetracht der Leistung geht wohl nicht mehr
(iv) Verbrauch im 330d ca. 2-3 l/100km höher
(v) zum Fahrwerk: meine Vorlieben sind nicht gleich den Anforderungen des Automarkts denen sich BMW anpassen muss, das 'weiche' Fahrwerk im F30 gefällt mir einfach nicht, mit dieser Einstellung gehöre ich nicht unbedingt zu den Ausnahmen, des öfteren liest man das gleiche vom aktuellen M Fahrwerk welches vielen BMW Fahrern im subjektiven Sportlichkeitsempfinden nicht ausreicht.

Allgemein möchte ich noch hinzufügen, dass ich hier vor allem über subjektives Empfinden rede. Auf dem Papier sieht die Sache eventuell anders aus aber wir kaufen uns die BMWs ja nicht um auf der Rennstrecke Siege einzufahren oder neue Streckenrekorde aufzustellen, nein wir möchten einen Hauch von Sportlichkeit im Alltag erfahren und sind (was mich angeht) enttäuscht wenn im Laufe der Modellevolution diese Eigenschaft mehr und mehr abhanden kommt ....

Schöne Grüsse
Pascal

Beste Antwort im Thema

Ist halt Fakt, daß deine Fahrzeuge immer extrem gut laufen und etwas von der Norm abweichen.
Regelmäßig werden von Dir ja auch die Werte der Pressefahrzeuge pulverisiert, die ja auch nie schlecht im Futter stehen. Fällt halt auf.
Oder - jetzt kommt's - die Meßstrecke geht doch etwas bergab!😉

Nichtsdestotrotz ist der 330d schon ein sehr schneller, sparsamer Motor.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Sehe ich genauso.

Das zeigt auch sehr schön auf, wie schnell man sich an eine Leistung gewöhnen kann.
Ich habe auch ein Downsizing hinter mir E90 330d (aus 2008) zu einem F34 320d (aus 2013).
Die geringere Leistung (135 kW gegenüber 180 kW) ist natürlich spürbar, fällt aber durch ein geändertes Fahrprofil nicht mehr so deutlich ins Gewicht.
Inzwischen habe ich mich gut daran gewöhnt, und komme gut damit zurecht. Geholfen hat in diesem speziellen Fall auch der Wechsel zu einem Fahrzeug mit einer anderen Fahrcharakteristik.

Zitat:

@m4200gt schrieb am 8. Juni 2016 um 09:38:15 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 8. Juni 2016 um 09:23:44 Uhr:


Was soll jetzt das Fazit dieses Threads sein? Dass teurere Fahrzeuge mit mehr PS schneller sind!?

Das bedeutet, dass die Motorenwahl den Wagen um eine Klasse aufbessern bzw. abwerten kann.

Das kann er genauso wie jede Sonderausstattung. Deswegen kosten stärkere Motoren auch einen enormen Aufpreis. Weiß trotzdem nicht, warum das eine neue Erkenntnis ist. 🙂

Also ich bin ja auch der Meinung dass zu einem gewissen Fahrzeuggewicht auch eine entsprechende Motorisierung gehört, damit das ganze stimmig ist. Der 320d scheint mir aber eigentlich ganz passend.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 8. Juni 2016 um 10:07:59 Uhr:


Deswegen kosten stärkere Motoren auch einen enormen Aufpreis.

Vielleicht mal die neuen Benziner ins Auge fassen? Bei mir war die Differenz zwischen 320d und 330i sehr gering. Dafür gibts 68 PS extra und der Verbrauch ist bei mir gegenüber meinem ex 330d nur geringfügig höher.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 8. Juni 2016 um 10:16:22 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 8. Juni 2016 um 10:07:59 Uhr:


Deswegen kosten stärkere Motoren auch einen enormen Aufpreis.

Vielleicht mal die neuen Benziner ins Auge fassen? Bei mir war die Differenz zwischen 320d und 330i sehr gering. Dafür gibts 68 PS extra und der Verbrauch ist bei mir gegenüber meinem ex 330d nur geringfügig höher.

Das war letztendlich auch bei mir der Punkt, mich nach den positiven Erfahrungen zum B48 hier im Forum für den Benziner zu entscheiden. Der Vergleich mit dem 320d letzte Woche zeigte, dass diese 1.770€ Aufpreis (420d GC zu 430i GC) die sinnvollste Investition bei diesem Fahrzeug war. Auch wenn die Leistungsdifferenz seit dem Motorenupdate auf den B47 nur noch 62 PS beträgt.

Zitat:

@Sebis-Mondeo schrieb am 8. Juni 2016 um 10:28:44 Uhr:


Auch wenn die Leistungsdifferenz seit dem Motorenupdate auf den B47 nur noch 62 PS beträgt.

28 Euro pro PS sind ja immer noch ganz ordentlich.

Das Upgrade 330i -> 340i kostet pro PS 83 Euro.
Dafür gibts halt den Sechszylinder, ist ja auch nicht zu verachten 🙂

/Schwabenmodus out

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 8. Juni 2016 um 10:16:22 Uhr:


Also ich bin ja auch der Meinung dass zu einem gewissen Fahrzeuggewicht auch eine entsprechende Motorisierung gehört, damit das ganze stimmig ist. Der 320d scheint mir aber eigentlich ganz passend.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 8. Juni 2016 um 10:16:22 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 8. Juni 2016 um 10:07:59 Uhr:


Deswegen kosten stärkere Motoren auch einen enormen Aufpreis.

Vielleicht mal die neuen Benziner ins Auge fassen? Bei mir war die Differenz zwischen 320d und 330i sehr gering. Dafür gibts 68 PS extra und der Verbrauch ist bei mir gegenüber meinem ex 330d nur geringfügig höher.

Du wirst lachen, das ist genau das, was ich plane zu tun, allerdings nicht wegen mangelnder Fahrleistungen, sondern weil ich finde, dass das Diesel-Getacker nicht so gut zum 4er passt.

Man muss aber bedenken, dass der 320d auch schon 7000 EUR mehr als die Basismotorisierung kostet - manche Leute kaufen sich dafür einen Gebrauchtwagen. Der 330i kostet ca. 9500 EUR mehr.

Dafür steht der 330i auch schon im Standard auf 17" Rädern. Dadurch wird z.B. das M-Paket entsprechend (ich meine 750€ ?!) günstiger.

Den Motorenwechsel vom N47 auf den B48 habe ich gerade vor 3 Wochen vollzogen. Besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten ist das leise Verbrennungsgeräusch ein Traum. Außerdem lässt sich der Benziner deutlich schaltfauler fahren, falls du wieder zum Schaltgetriebe greifst (ab 60 km/h ist der 6. Gang brauchbar, da fühlte sich der Diesel selbst im 5. Gang unwohl).

Dem TE hilft am Besten eine Woche mit unter 100 PS fahren - meine ich.
Danach ist er wieder heilfroh mit dem 320....

Zitat:

@Sebis-Mondeo schrieb am 8. Juni 2016 um 11:16:15 Uhr:


Dafür steht der 330i auch schon im Standard auf 17" Rädern. Dadurch wird z.B. das M-Paket entsprechend (ich meine 750€ ?!) günstiger.

Den Motorenwechsel vom N47 auf den B48 habe ich gerade vor 3 Wochen vollzogen. Besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten ist das leise Verbrennungsgeräusch ein Traum. Außerdem lässt sich der Benziner deutlich schaltfauler fahren, falls du wieder zum Schaltgetriebe greifst (ab 60 km/h ist der 6. Gang brauchbar, da fühlte sich der Diesel selbst im 5. Gang unwohl).

Das hört sich gut an, wobei ich selbst beim 420d erst in den 6. schalte, wenn's auf die 200 zu geht. 😉
Wie hast Du den Verbrauchsunterschied realisiert?

Zitat:

@RalphM schrieb am 8. Juni 2016 um 09:58:36 Uhr:


Das zeigt auch sehr schön auf, wie schnell man sich an eine Leistung gewöhnen kann.
Ich habe auch ein Downsizing hinter mir E90 330d (aus 2008) zu einem F34 320d (aus 2013).
Die geringere Leistung (135 kW gegenüber 180 kW) ist natürlich spürbar, fällt aber durch ein geändertes Fahrprofil nicht mehr so deutlich ins Gewicht.
Inzwischen habe ich mich gut daran gewöhnt, und komme gut damit zurecht. Geholfen hat in diesem speziellen Fall auch der Wechsel zu einem Fahrzeug mit einer anderen Fahrcharakteristik.

Ja, das ist wirklich heftig manchmal. Als ich meinen 330d abgeholt hatte, dachte ich noch "boar Wahnsinn wie der abgeht". Davor hatte einen Volvo mit 136PS. Inzwischen ist das aber nix besonderes mehr, und der Wunsch nach mehr PS wird immer stärker. Wegen der ganzen Dieselproblematik weiß man nicht so richtig, was man kaufen soll, aber wenn ich bei BMW und dem 3er bleibe, wird es entweder der 335d oder der 340i das nächste Mal. Natürlich als Jahreswagen, sonst brennt es mir ein zu großes Loch in die Geldbörse. 😁

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 8. Juni 2016 um 11:49:00 Uhr:



Zitat:

@Sebis-Mondeo schrieb am 8. Juni 2016 um 11:16:15 Uhr:


Dafür steht der 330i auch schon im Standard auf 17" Rädern. Dadurch wird z.B. das M-Paket entsprechend (ich meine 750€ ?!) günstiger.

Den Motorenwechsel vom N47 auf den B48 habe ich gerade vor 3 Wochen vollzogen. Besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten ist das leise Verbrennungsgeräusch ein Traum. Außerdem lässt sich der Benziner deutlich schaltfauler fahren, falls du wieder zum Schaltgetriebe greifst (ab 60 km/h ist der 6. Gang brauchbar, da fühlte sich der Diesel selbst im 5. Gang unwohl).

Das hört sich gut an, wobei ich selbst beim 420d erst in den 6. schalte, wenn's auf die 200 zu geht. 😉
Wie hast Du den Verbrauchsunterschied realisiert?

Oh, dann unterscheiden sich unsere Fahrweisen doch signifikant. Ich schalte, sofern ich nicht zeitnah stark beschleunigen möchte, in den höchstmöglichen Gang.

Ich habe aktuell einen Verbrauchsunterschied von 2,5 l/100 km bei (naturgemäß) etwas zügigerer Fahrweise als zuvor. Ich komme allerdings von einem 316d mit 205er Reifen und fahre jetzt das 430i GC mit M-Paket (schwerer + 255/225er Mischbereifung). Da du aktuell schon mit einem 4er samt M-Paket unterwegs bist, würde ich den Verbrauchsunterschied auf <= 2 Liter schätzen (bezogen auf meine Fahrweise).

Ich finds interessant, dass soviele auf die Erkenntnis hin, dass man sich schnell an Mehrleistung gewöhnt hat immer nur zur Antwort kommen, dann muss es beim nächsten mal noch mehr Leistung sein (mit dem Ziel dass man sich nach ein paar Wochen/Monaten wieder dran gewöhnt hat...?).

Das ist schon wahr, dass man sich an die Leistung gewöhnt.

Ich fahre ja parallel den 320i N20, das ist ganz ehrlich eine völlig ausreichende Motorisierung für den F30. Alles darüber hinaus ist "Spinnerei", aber für irgendwas muss ich meine Kohle ja rausbraten. Das letzte Hemd hat ja bekanntlich keine Taschen 😁

Ich kann aber auch jeden verstehen, der sich lieber Ausattung nimmt statt einem Motor Upgrade. Und mein hauptsächlicher Punkt war eben, dass beim 320d das Upgrade zum 330i preislich recht attraktiv ist. 🙂

Wie ist eigentlich der 320i im Vergleich zum 330i zu sehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen