Na endlich.. Die Querlenker sind kaputt..
Hallo Leute,
mein Vater war vorhin mit unserem 318er beim Ölwechsel.. Nebenbei sagte der Meister, die Querlenker an der VA müssen erneuert werden, da sie in Ar*** sind..
ATU verlangt dafür ~665€.
Ich mein, das Fahrzeug ist Bj. 12/98 und hat nun fast 110.000km runter. Wieso gehen die denn erst so spät kaputt? Ich dachte, da meiner ja noch aus der ersten Serie stammt, dass sie schon ganz am Anfang längst kaputt gewesen wären und somit auch schon vom Erst-/Zweitbesitzer erneuert gewesen wären..
Naja, musste das nur gerade mal loswerden..
Was meint ihr wieviel BMW für das ganze ca. verlangen wird?
Gruß
50 Antworten
ATU Diagnosen kannst man vergessen
Ich habe bei meinem 318i, ebenfalls Bj 1998 mit ca. 125 Tkm
Lauflistung lediglich die Halter bei BMW erneuern müssen.
Kostenpunkt: € 230,00. Auch bei mir hat ATU defekte QL diagnostiziert. Darüber hinaus wurde vom Monteur bei ATU auch noch eine anegblich defekte Spurstange diagnostiziert. Nachdem
BMW die Lager erneuert hat und auch keinen Hinweis auf eine
defekte Spurstange gefunden hat, bin ich nochmal zu ATU gefahren. Nun mußte sogar der Meister den Irrtum seines Mitarbeiters entschuldigen.
Re: gibt es denn verbesserte Querlenker
Zitat:
Original geschrieben von kreuzberg36
PS: Traurigeweise musste ich aufgrund diese seite die es bei not Motortalk gibt, also die FAQ Liste, dass mein Fahrzeug 07/2004 hergestellt worden ist..;( EZ 05/05 stand also ein Jahr lang rum
wo genau ist diese liste zu finden? würde die auch mal gern sehen!
gruß
An den Reifen liegt es offensichtlich nicht, wenn der Effekt beim bremsen verstärkt wird, werden die Elemente der Vorderachse ja noch stärker belastet, damit ist es sehr wahrscheinlich, dass entweder ein Querlenker def. ist oder ggf. ein Kugelkopf der lenkung ausgeschlagen ist oder beides zusammen.
Den Lenkungsdämfer würde ich jetzt ausschließen, denn das Lenkradflattern wird wahrscheilich von einer Unwucht der Räder kommen. Falls du keine Alufelgen drauf hast und die Räder als solches keine Unwucht haben, könnten es auch die Radkappen sein die das Flattern verursachen. Die Wahrscheinlichkeit steigt, wenn es keine Herstellerradkappen sind oder sie ein paar Beschädigungen duch Bordsteinschäden haben. Einfach mal abmachen und ausprobieren. Flattern sie weiter, solltest du die Räder auswuchen lassen. Das Flattern nervt nicht nur dich, sondern auch deine lenkung wird sich bei dir mit einem längeren Leben dafür bedanken...
Ein Lenkungsdämfer funktionier etwa so wie ein Stoßdämpfer, nur etwas anders...;-) er dämpft einfach äußere Einflüsse von aussen ab, so das man sie am Lenkrad weniger spürt. Das schließt auch Spurrillen mit ein, aber nur ein bisschen... weil die lenkung nur ein wenig "bewegt" wird.
Ja, beim bremsen ist es stärker.
Es sind Stahlfelgen mit originalen Kappen.
Ich fahr gleich nach Hause, da werd ich die mal abmachen und schauen ob daran liegt.
Fazit:
Ich sollte wirklich mal zur NL fahren und das checken lassen auf verdacht des QL-Defekts?
Nebenbei auch mal das Getriebe prüfen lassen.
(ist ja noch E+, muss ja eh nix zahlen)
Ähnliche Themen
Hiho,
ich hatte die Radkappen abgenommen und muss sagen, dass das Lenkraflatter weniger geworden ist! Es ist zwar noch da aber nicht mehr so stark!
Wegen den anderen Sachen, muss ich erstmal zur NL.
THX
servus
mein rechter querlenker ist auch hin. nun zur frage kann ich nur den rechten ql tauschen lassen oder müssen gleich beide erneuert werden? würde dann natürlich auch meyle verbauen lassen. danke im vorraus
gruß chris
ich hab jetzt ca. 40tkm geschafft und der Tüv Mensch neulich hat auch gesagt das der rechte QL bei mir schon Spiel hat. Aber bei meiner jahresfahrleistung(2jahre 10tkm 😁) werd noch 2jahre Zeit haben bis sie dann wirklich fällig sind 🙂
Greetz Silvio
der lenker ist nicht kaput.es ist nur das lager ausgeschlagen!!!!wieso wollen alle den komplettem lenker wechseln?besorgt euch die 2 lager für rechts und links.das einpressen kostet weniger als der komplette tausch.hier habt ihr die lager!
ja das frag ich mich auch.der querlenker an sich ist doch gar nich gebrochen..muss man dann wirklich komplett wechseln?ich hab da keine ahnung von.
wollte ja nur wissen ob ich rechts einen von meyle einbauen kann und links erstmal den normalen drin lassen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Mercartor
ja das frag ich mich auch.der querlenker an sich ist doch gar nich gebrochen..muss man dann wirklich komplett wechseln?ich hab da keine ahnung von.
nein mußt du nicht.der wechsel der kaputen gelenke reicht völlig.
Zitat:
Original geschrieben von Mack83
wollte ja nur wissen ob ich rechts einen von meyle einbauen kann und links erstmal den normalen drin lassen kann.
nein,wenn dann einen originalen,oder 2 neue von meyle
unbedingt beide tauschen, denn sehr
wahrscheinlich idt die Spur danach verstellt.
Dann kann in einem Rutsch die Spur wieder
eingestellt werden.
Hallo Leute!
Ich bin ganz neu hier und bitte eventuell falsch platzierte Fragen (Motto: "gab's doch alles schon irgendwo beantwortet!"😉 beim ersten Mal zu entschuldigen. Sicher finde ich mich hier bald auch besser zurecht. :-)
Also: Ich fahre einen E46 Touring, 320d mit EZ 04/2005 (aktuell 99.800 km) und ich habe seit etwa dem Sommer exakt die gleichen Symptome wie "BlackRaven" bei meinem BMW. Und es wird schlimmer, jedenfalls subjektiv. Ist auch nicht immer gleich stark. Manchmal habe ich das Gefühl, dass er bei kaltem Wetter (unter 5 Grad) und kurz nach dem Losfahren noch stärker reagiert, weshalb ich zunächst an ein Problem mit meinen Reifen und dem Luftdruck dachte. Das allerdings kann ich durch verschiedenes Probieren und Kontrollieren ausschließen.
Als erstes dachte ich: "Na toll...dich hat die leidige E46 Krankheit mit den verschlissenen Querlenkern erwischt." Beim langsamen Überfahren von kleinen Bodenunebenheiten (Bespiel an der Tankstelle, diese Kanten vom Ölabscheider) macht es Geräusche. Aber eben kein hartes Klacken oder irgend etwas, was ich näher definieren könnte. In Sachen Technik und Mechanik bin ich echt nicht ganz doof. Also habe ich bei der freien Werkstatt meines Vertrauens (BMW E+ ist ausgelaufen und ich bin ja nicht Krösus...) um einen Querlenkertausch gebeten.
Zwei Tage später hole ich meinen Wagen wieder ab und der Meister meint: "Ich verkaufe dir alles, sogar ein neues Fahrwerk, wenn Du darauf bestehst. Aber da ist ALLES in bester Ordnung! Wir haben auf der Bühne mit dem Hebel jede Fahrwerksverbindung belastet und kontrolliert - da hat nichts Spiel. Auf die Probefahrt, einmal ich und einmal zum Vergleich mein Geselle, ergab keine Auffälligkeiten. Das liegt sicher an deinen breiten Reifen (225 / 17), die ziehen nun einmal mehr in die Spurrillen etc." Er übrigens für die Ausgiebigen Tests nicht berechnet und der BMW lief nach dem Liften auf der Bühne (noch ein Symptom?!) zunächst tatsächlich wieder fast wie früher! Weiß der Fuchs warum...
Ich fahre den Wagen seit 2007 und seit 60.000 km und habe im Sommer IMMER 225er / 17 montiert. Zur Sommersaison sind diese Reifen (Goodyear Eagle Asymetric - der Testsieger) montiert. Ich weiß, wie mein BMW mit 225er auf Unebenheiten reagiert. Das hier ist aber neu und wird immer schlimmer, empfinde ich. Anfangs hatte ich auch mit den neuen Reifen (übrigens: sauteure Dinger, etwas höherer Rollwiderstand, aber unglaubliche Bodenhaftung!) keinerlei Auffälligkeiten. Ich glaube also nicht wirklich an ein Reifenproblem. Die sind so gut wie neu, grad 5.000 km drauf. Morgen werde ich meine Winterreifen montieren und vergleichen. Nur würde das wahrscheinlich durch die schmaleren Reifen die Symptome eh abschwächen, was aber ja an der Ursache nichts ändert. Da muss irgendetwas defekt oder verschlissen sein.
Auf gerader Strecke mit etwas "ausgenudelter" Fahrbahnoberfläche - keine Aufbrüche oder so, einfach etwas wellig, ohne dass man das so sehen würde, sag ich mal - muss ich mein Lenkrad immer mit einer Hand gut festhalten, weil der Touring scheinbar ferngesteuert in beliebige Richtungen zieht. Dieses bekannte "mit zwei Fingern cruisen können" ist absolut Geschichte. Das nervt extrem und kenne ich von meinem Wagen so nicht. Übrigens: auch bei mir wird der Effekt umso stärker, wenn ich auf eine Ampel zurolle und langsam anbremse. Je nach Fahrbahnoberfläche eben. Auch zuckt es immer kurz im Lenkrad, wenn ich leicht anbremse. Im Dezember hatte ich selbst Scheiben und Beläge gewechselt und vermutete einen etwas schwergängigen Bremszylinder, so dass die beiden Scheiben vorn nicht 100% synchron anbremsen. Aber auch da kann ich und eben auch die Werkstatt nichts auffälliges entdecken.
Es fühlt sich für mich ein wenig so an, als sei um die Mittellage der Lenkung herum etwas Spiel. Nicht mechanisch fühlt sich das an, eher teigig. Hierzu habe ich probiert, das Lenkrad möglichst ganz ohne es zu bewegen gerade zu halten und habe dennoch das Gefühl, der Wagen läuft nicht sauber auf einer Linie. Wenn die Straße einseitig nur sehr leicht abfällt, dann könnte ich ohne Hände am Lenkrad nach wenigen Metern gleich ganz im Graben landen. Blödes Gefühl und stresst beim Fahren, weil man sich dauernd drauf konzentriert. Bitte spart euch belehrende Kemmentare über freihändiges Fahren... :-) ich versuche nur, euch den Effekt zu beschreiben. Sicher wisst ihr, was ich meine.
Gibt es denn nun beim E46 so etwas wie einen Lenkungsdämpfer, der ausgenudelt sein könnte? Oder könnte die Servo-Hydraulikflüssigkeit...was weiß ich...Feuchtigkeit gezogen haben? Langsam bin ich echt ratlos. Ich zahle gerne dafür, dass mein Wagen wieder wie vorher läuft. Wie ein BMW eben. Aber ich will nicht auf Verdacht offensichtlich (siehe Werkstattaussage) intakte Teile austauschen, nur weil es bei diesem Modell ein gern auftretender Fehler ist.
Mein BMW Händler bietet an, den Wagen zu durchzuchecken, sagt aber gleich, dass aufgrund des Fahrzeugalters und der Laufleistung von gut 100tkm eine Gewährleistung seitens BMW absolut unwahrscheinlich ist. Und bei dem Freundlichen habe ich schon einmal viel Geld für wenig Gegenleistung gelassen, weshalb ich da eigentlich nicht hin möchte. Siehe hierzu auch wieder: Dinge austauschen, die wahrscheinlich defekt sind, weil es sich "für dieses Modell so gehört". Das ist jetzt keine Aussage vom Freundlichen, aber eben meine Sorge und mein nicht ganz unbegründetes Empfinden.
Jetzt habe ich so viel geschrieben! Sorry..
Vielen Dank im Voraus für eine Antwort!!
Ich bin begeisterter BMW-Fahrer und liebe meinen E46. Es ist der X-te BMW in unserer Familie und ich mag ihn echt nicht abgeben.
Mit bestem Gruß aus dem Münsterland!
wildworms
hast du jetzt neue QL drin oder nicht?
wenn nein kommt dein Lenkradzucken von defekten Hydrolagern (hintere Lager am Querlenker)
tausch die wenn BMW zu teuer gegen Lemförderer oder Febi und alles wird gut.
das mit dem beim Bremsen jeder asphaltänderung nachziehen kenn ich auch das liegt denke ich mal mit an den asymetrischen Reifen.
wenn du dann noch sportliche Reifen hast (Brid. RE050A, Hankook S1evo, Pirelli PZERO, Michelin PS2, Dunlop Sport Maxx TT und GT) wird es umso schlimmer..
die Querlenker selbst gehen seltener kaputt wenn man schon die "aktuelleren" mit den Löchern hat.
die vom MII FW gehen eigentlich nur kaputt wenn die Gummidichtungen an den Gelenken reißen.. (sehr sehr selten)
die Hydrolager wurden seit 2000 9x verbessert also es gibt aktuell keinen Grund mehr auf die Holzlager von MeyleHD zu wechseln! (die drecksdinger verstärken die Probleme noch mehr!)
und nach 10Jahren sollte man nach dem Hydrolagertausch auch mal die Spur neu einstellen.
Das Lenkgetriebe ist zwar nicht Unkaptuttbar aber kontrollier da doch erst mal den Ölstand! (runder Behälter mit ATF aufgedruckt im Motorraum)