N62 unrunder Leerlauf vieles erneuert.
Guten Abend liebe Gemeinde 😁
Mein guter N62 hat seit vielen Monaten folgendes Problem ->
Im Leerlauf leidet mein guter unter Schwankungen. Video im Anhang.
Daraufhin habe ich folgende Teile erneuert:
KGE Membranen und Rohrleitung, magnetventile gereinigt. (Sind schön freigängig) zündkerzen und zündspulen.
Leider ohne Erfolg. Es gibt keine zündausetzer die im fehlerspeicher stehen oder ähnliches der fehlerspeicher ist total leer.
Beim anhalten auch im Video zu sehen geht er immer kurz unter den Leerlauf und dann wieder hoch. Viele Monate hat es mich nur leicht genervt aber jetzt reichts. Ich will dem Problem auf den Grund gehen und hoffe das mir hier jemand vieleicht helfen kann oder sogar das selbe Problem hat oder hatte und mir behilflich sein kann.
Der Motor wird hauptsächlich mit LPG betrieben, das selbe Problem hat er aber auch auf Benzin.
Im Hintergrund hört man die lpg Anlage.
(Die momentane kraftstoffverbrauchsanzeige ist nicht kaputt, wurde zur öltemperaturanzeige umprogrammiert)
41 Antworten
Also, ich konnte bei 700upm leichtes zucken feststellen. Also es war fast garnicht merkbar aber ich bin echt ein sehr pingeliger Typ was sowas angeht ich denke jemand anders hätte es dann nicht gemerkt. Also muss es ja doch an etwas anderes liegen..
Ja genau ist ein N62
Vieleicht sollte ich die leerlaufdrehzahl auf 700 anheben und programmieren. Obwohl damit das Problem ja auch nicht gelöst ist. Ich werde es die Tage nochmal mit den Steckern des stellmotors versuchen.
Kann es auch an der drosselklappe liegen ? Das der Poti nicht mehr so genau arbeitet?
Also, ich könnte nichts feststellen woran es liegen kann. Habe die Luftmassenmesser mit Bremsreiniger gespült hat nichts gebracht.
Ich vermute das die Drosselklappe defekt ist. valvetronic scheint das einmal schon ausgetauscht zu sein. Alle Schläuche sind fest da kommt auch kein Luft rein oder raus. Es bleibt nur die Drosselklappe im Verdacht.
Also ich habe jetzt die motoradaptionen alle gelöscht und die leerlaufdrehzahl auf 600upm gesetzt. Jetzt ist es fast garnicjt mehr spürbar. Den hub auf 0.8 zu setzten hat ebenfalls nichts zur leerlaifruhe beigetragen. Auch der test mit den exenterstellmotoren hat nichts gebracht anscheinend hab ich irgendwo doch eine kleine undichte Stelle wo falschluft gezogen wird. Aber du den Austausch der zwei Dichtungen und dem was ich gerade berichtet habe, ist es soweit wieder in Ordnung.
Hallo, was bei mir ebenfalls zu Drehzahlschwnkungen geführt hat war die Lichtmaschine, diese hatte zeitweise Ausfälle ,würde ich auf jeden Fall mal prüfen.
Mhh guter Ansatz, bei mir kam die lichtmaschiene schonmal neu weil der regler defekt war. Ja der regler hätte es auch getan sber da war die neue schon drinnen. Aber es ist immernoch wie vorher such deshalb schließe ich es aus.
Hallo, bin neu hier im Forum. Fahre neuerdings auch einen E60 mit dem N62 Motor und leider hat mein Auto dieselben Symptome sprich Vibrationen am Lenkrad, Gaspedal sowie Sitz. Fehlerspeicher ist leer und es wurde vor kurzem vieles am Motor erneuert. Darunter Pleuellagerschalen, Kühlwasserohr, Wasserpumpe, Ventilschaftdichtungen, Ventildeckeldichtungen, alle 8 Zündkerzen und Zündspulen, neue Kurbelgehäuseentlüftung. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Wagen auch sanft laufen kann. Einmal im Winter erlebt, Motor gestartet und er lief für eine kurze Zeit seidenweich wie ein Reihensechser. Ich bin echt ratlos und würde mich wirklich sehr über Tipps und Ratschläge eurerseits freuen.
Könnte an den Motorböcken / Motorlager / Motorhalterungen liegen..
Probier es mal mit IVM , diese ist ebenfalls für die Kurbel und Nockenwellensensor und im weiteren für die Zündanlage zuständig, Schwachstelle im Steuergerät ist die Platine mit kalte löt stellen oder Korrosion durch Feuchtigkeit.
Ein tipp. Einfach mal den wagen ohne VVT fahren im notlauf Exzenterwellensensor abstecken. Der motor wird seidenweich laufen. Die Exzenterwelle ist zu 100% am zahnkranz beschädigt oder eingelaufen. Ich mein kollege , der nen 750i N62 fährt, fährt sein auto jetzt seit 1 Jahr im Notlauf. Mehr wie höherer verbrauch ist da kein unterschied. Weil er sen Sensor abgesteckt hat, leuchtet auch die mkl nicht
Check mal deine Lambdasonden vorm Kat.
Bei mir hatte ich auch diese Vermutung und gleiches getauscht.
Es kann allerdings noch viel mehr sein.
Check mal Lambdasonden vor Kat, also die Regelsonden.
Auch spinnt manchmal der Oildrucksensor. Im schlimmsten Fall DME Steuergerät überprüfen lassen. Kosten 150-250€.
Bei dem großen, alten und zickigen Motor kann es viel sein.
Bei mir war dieses T-Rohr vorne von den Ventildeckeln zur Mitte hin gerissen.
Viel Glück.