N62 unrunder Leerlauf vieles erneuert.
Guten Abend liebe Gemeinde 😁
Mein guter N62 hat seit vielen Monaten folgendes Problem ->
Im Leerlauf leidet mein guter unter Schwankungen. Video im Anhang.
Daraufhin habe ich folgende Teile erneuert:
KGE Membranen und Rohrleitung, magnetventile gereinigt. (Sind schön freigängig) zündkerzen und zündspulen.
Leider ohne Erfolg. Es gibt keine zündausetzer die im fehlerspeicher stehen oder ähnliches der fehlerspeicher ist total leer.
Beim anhalten auch im Video zu sehen geht er immer kurz unter den Leerlauf und dann wieder hoch. Viele Monate hat es mich nur leicht genervt aber jetzt reichts. Ich will dem Problem auf den Grund gehen und hoffe das mir hier jemand vieleicht helfen kann oder sogar das selbe Problem hat oder hatte und mir behilflich sein kann.
Der Motor wird hauptsächlich mit LPG betrieben, das selbe Problem hat er aber auch auf Benzin.
Im Hintergrund hört man die lpg Anlage.
(Die momentane kraftstoffverbrauchsanzeige ist nicht kaputt, wurde zur öltemperaturanzeige umprogrammiert)
41 Antworten
Zitat:
@MarioBimmer schrieb am 23. März 2022 um 14:21:45 Uhr:
Nein, nicht der ventildeckel. Die sind total trocken. Die dichtung des nockenwellensensors hinten am ventildeckel die ist undicht. Ungefähr 3 cm lang und 1,5 cm breit.
Aha ok, haben Sie schon erneuert die Dichtungen?!
Ja, also danach nochmal die nebelmaschiene angeschlossen und siehe da dicht auf beiden Seiten. ABEER ganz minimal unrunf läuft er trotzdem noch. Morgen kommt der luftmassenmesser an. Schließe den mal an und schaue ob einfach die Werte nicht mehr so gut waren. Ein Meister meinte zu mir das nach vielen Jahren Gebrauch bei mir 15 Jahren die Werte nicht mehr gut gehalten werden, weswegen ein neuer dann das Problem lösen kann. Ich melde mich morgen wieder.
Wie ich oben schon erwähnt habe, entweder der Luftmassenmesser die man mit Bremsreiniger sauber machen kann, oder wird Luft verkehrt gezogen. Die Drosselklappe die im Ansaugtrakt sitzt (kann defekt sein) setze ich auch im spiel.
Wieso machst du nicht einfach den valvetronic test bevor du auf gut Glück teile tauschst
Ähnliche Themen
Also der Luftmassenmesser ist es auch nicht genau wie vorher aber das zeigt mir das meiner noch wunderbar funktioniert ich werde den lmm zurückgeben dann habe ich keine Unkosten.
Falschluft kann es nicht sein ich habe das System ja schon mit einer nebelmaschiene die spezielle für die lecksuche im Motor bestimmt ist abgesucht und nur die zwei Stellen wie oben beschrieben gefunden. Diese sind jetzt dicht.
Ich werde morgen wenn der Motor kalt ist mal den test mit der valvetronik machen . Ich habe nur die anderen Tests zuerst gemacht, da ich ungern irge das abklemme.
@GTS_Tarik soll ich beide stellmotoren abklemmen?
Einer reicht, lese nochmal was ich weiter oben geschrieben habe
Ok. Aber wenn einer läuft und der andere nicht kann es dann nicht sein das der andere die Werte noch verfälscht?
Einer reicht, kannst auch beide abklemmen, macht keinen Unterschied.
Die valvetronic wird deaktiviert und der Motor wird sich anfühlen wie ein 520i von der Leistung her 🙂, die gelbe MKL Lampe geht vermutlich auch an und im Display erscheint die Motor Störung Meldung, aber egal, kannst trotzdem fahren.
Geht ja darum zu erfahren ob er mit deaktivierter valvetronic rund läuft
Danach wieder anschließen und Fehlerspeicher löschen
@GTS_Tarik Also ich hab es soeben auf 30 km weil ich eh dahin musste ausprobiert. Hab auf rasthöfen zwischenzeitlich angehalten und er läuft auf 700upm geht garnicht mehr auf 500 runter... das gleiche war ja auch mit abgesteckten lmm so. So kann ich ja garnicht feststellen ob er im leerlauf ruhig läuft. Was mach ich denn jetzt? Bin such auf Benzin gefahren und ja die Leistung war echt unterirdisch 😁 😁 vorallem überholen bergauf konnte ich vergessen ab 3000 kommt nichts mehr
Ich werde auch morgen (Sonntag) mein Auto ein Blick werfen um zu gucken ob ich was finde voran es liegen kann. Bin 3 mal in die Heimat gefahren ungefähr 12.000 km mit Drehzahlschwankungen, nun geändert hat nix das ich unbedingt was machen muss. Bin mal gespannt was morgen der Ursache ist.
Umso mehr schauen desto besser ist es. Ich bin mir sicher, das wir eine Lösung finden und wenn nicht wenigstens die Ursache. @V8E65 kannst du morgen auch ein Video machen? Ich weiß ist wie bei mir aber würde das trotzdem gerne mal sehen
Bei mir ist das so; im kalten Zustand läuft das Auto ganz normal, und sobald der Motor die Temperatur erreicht hat und ich anhalten soll bzw ganz stehen bleibe, dann geht der Drehzahl auf 350 bis 400 und in 1-2 Sekunden wieder auf 500 Drehungen es bleibt aber dann konstant. Das gleiche wiederholt sich nicht immer, aber ab und zu mal schön.
Wenn ich morgen was gefunden habe, werde ich auf jeden Fall Bescheid geben.
Du musst auch alle Verbraucher ausschalten, also, Klimaautomatik, radio, Sitzheizung usw
OK, naja die 700u/min sind ja auch nichts ungewöhnliches. Geht jetzt ja eher darum raus zu finden ob deine Leerlauf Schwankungen weg gehen.
Welcher Motor ist das denn eigentlich?
550i E60?