N43 Motor Steuerkette locker - Kulanz von BMW?

BMW 1er E81 (Dreitürer)

Hallo liebe BMW Fans,

ich war hier im Forum lange nicht mehr unterwegs und auch mein Nutzername passt nicht zu meinem Auto denn ich habe einen E81 04/08 mit 106.000 km auf der Uhr und dem Supermotor N43 B16.

Nun beschäftigt mich eine große Frage wenn ichs euch einfach mal kurz schildern darf was mein Problem ist.

Am Dienstag hatte ich einen Servicetermin in der Bmw Niederlassund Leipzig, eigentlich nur um noch nach der Rückrufaktion mit den Zündspulen, diese wechseln zu lassen und um nach dem Windscheibentausch den Regen/Lichtsensor einstellen zu lassen.

Nunja jedenfalls als ich das Auto wieder abholte teile man mir mit, dass meine Steuerkette locker ist und gewechselt werden muss.

Daraufhin teile man mir mit, dass ich eine neue Kette von Bmw auf Kulanz bekomme. Ich meine das ist ja prinzipiell super, vor allem bei dem Alter und der Laufleistung aber:

-im Motor darf bei der Reparatur kein Ölschlamm gefunden werden, glaub ich aber auch nicht das da welcher ist, da ich meine Ölwechselintervalle immer eingehalten habe.
-ich soll zum Reparaturtermin mein Serviceheft mitbringen

Und da liegen meine Sorgen. Zwar habe ich immer meine Inspektionsintervalle eingehalten, aber natürlich hab ich dass immer in freien Werkstätten machen lassen.
Nun hab ich schon von mehreren Quellen gehört, dass es dann wohl schlecht aussieht mit der Kulanz.

Jedenfalls hab ich keinen Bock bei den utopischen Preisen von Bmw die Kette für ca. 2000 Taler machen zu lassen. Das möchte ich schon vorher genau wissen wer die Kosten nun trägt bevor der Motor auseinandergenommen wird.

Wie seht ihr die Situation oder gibt es jemand mit Erfahrungen in so einem Fall?

Danke schonmal im Voraus und schönen Sonntag.

Marco

Beste Antwort im Thema

Hallo BMW Freunde. Ich will euch nun berichten, wie die Geschichte mit meiner Steuerkette ausgegangen ist.
Also, ich habe das Auto am Montag in der NL Leipzig abgegeben und heute wieder abgeholt. Was soll ich sagen, BMW hat sein Versprechen gehalten und mir die Steuerkette komplett auf Kulanz gewechselt.
Mich hat der Kettenwechsel keinen Cent gekostet, und das trotz des Alters des Autos von 6,5 Jahren, 106.000 Km auf der Uhr und diversen Servicehefteinträgen von freien Werkstätten.

Damit hab ich nicht gerechnet, gerade nach den vielen negativen Erfahrungen von anderen Betroffenen hier im Forum.

Bezahlen musste ich lediglich den Ölservice mit Microfilterwechsel, was mich 285 € gekostet hat. Der Ölwechsel wäre aber sowieso nötig gewesen und nach so einer großen Reparatur am Motor sollte meiner Meinung nach das Öl sowieso raus.
Ich finde 285 € für nen Ölwechsel zwar trotzdem absoluten Wucher was BMW dafür verlangt, aber ich rechne so, das ich dafür ca. 2000€ für den Wechsel der Steuerkette gespart habe.

Was ich mich allerdings frage ob mit dem Tausch der Kette auch die Ursache des Problemes gelöst ist oder diese Kette nach ca. 100.000km ebenfalls ausgelutscht ist. Traurig finde ichs jedenfalls schon von einer Premiummarke wie BMW, solche Probleme mit den Steuerketten zu haben. Vor allem weil der Motor der Vfl Modelle ebenfalls schon solche Probleme hatte. Warum wurde hier nichts getan?

Naja ich wünsch euch allen noch nen schönen Abend und hoffe für alle mit dem selben Problemen einen ähnlich guten, preisgünstigen Ausgang.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

@habu01 schrieb am 27. April 2015 um 21:44:52 Uhr:


Bei meinem 116d Bj. 10/2009 165000 km wurde Kulanz abgelehnt, weil ein Ölservice in einer freien Werkstatt
gemacht wurde. Sonst nur Wartung bei BMW.

bei dem wird aus allen Gründen abgelehnt. Über 5 Jahre; über 100tkm und Fremdwartung.... Null Chance

Mein 318i, EZ07/2009, 60500 km machte Geräusche wie ein Diesel-Traktor. Steuerkette mit Spannern und VVT-Rädern soll erneuert werden. BMW übernimmt alle Materialkosten und die Hälfte der Lohnkosten, dann bleibe ich immer noch auf €650,- sitzen ;-(
Die letzten beiden Service hatte ich bei einer freien Werkstatt machen lassen - der Chef dort hatte selbst einen 325d gefahren.

Es gibt also nicht 100% Kostenübernahme für alle ! Habe aber noch mal nachgehakt und warte auf Antwort.

Gruß

Jörg

Zitat:

Mein 318i, EZ07/2009

Sei froh das du überhaupt noch irgendwas bekommst O.o.. noch dazu mit den Fremdwartungen.

Zitat:

Sei froh das du überhaupt noch irgendwas bekommst O.o.. noch dazu mit den Fremdwartungen.

Einerseits verständlicher Standpunkt, andererseits ist es in meinen Augen ein klarer Konstruktionsfehler. BMW hat in anderen Fällen beim N43 alle Kosten bei ähnlichen Vorgeschichten übernommen siehe hier (speziell Beiträge vom 6.11.2014 und 12.3.2015):

http://www.motor-talk.de/.../...te-locker-kulanz-von-bmw-t5089323.html

Es wird also scheinbar mit zweierlei Maß gemessen oder die Kosten werden BMW einfach zu viel...

Gruß

Ähnliche Themen

So, hier mein Schlußbericht:

der Bolzen des Spanners/Gleitschiene war schon abgerissen, wurde also nicht durch den Ausbau zerstört. Ich erinnere mich, dass das Klappergeräusch zuletzt noch durch ein helles Schabgeräusch ergänzt war - möglicherweise war das nach dem Bruch des Bolzens. Da ich den Wagen aber noch brauchte, bin ich bis zum Reperaturtermin noch gefahren, was man mir seitens BMW auch erlaubte.
Egal - jetzt ist alles ausgetauscht und die Ölwanne gespült worden, der Motor läuft wieder geräuschlos.
BMW hat die Teile zu 100% übernommen und die Lohnkosten zu 50%. D.h., BMW hat über € 1.600,- gezahlt und für mich blieben noch € 685,- übrig (davon allein der Ölwechsel mit Öl+Filter € 125,-).
Einerseits bin ich froh, das ich mit einem blauen Auge davongekommen bin, andererseits hat BMW in anderen Fällen (Motor N43 beim 1er) zu 100% die Kosten übernommen - bei nicht besseren Vorbedingungen ! Warum da mit zweierlei Maß gemessen wird (1er - 3er ?) ist mir etwas suspekt.

Gruß an alle

Wenn nicht alle Inspektionen bei BMW gemacht sind gibt's nichts. Bei mir wars nur eine Inespektion und die haben abgelehnt. Ich hatte mal 60.000 km weniger.
Vergiss es, schlag raus was du kannst irgendwie

Zitat:

@mathiasb schrieb am 28. Mai 2015 um 06:03:18 Uhr:


Wenn nicht alle Inspektionen bei BMW gemacht sind gibt's nichts. Bei mir wars nur eine Inespektion und die haben abgelehnt. Ich hatte mal 60.000 km weniger.
Vergiss es, schlag raus was du kannst irgendwie

Wie gesagt. Bei mir hat BMW 100% Teile und Arbeitslohn übernommen. Ich musste, bis auf den Ölwechsel, nichts zahlen. Das Fahrzeug war nach der Auslieferung 1 mal in einer BMW Werkstatt. Danach dann mit 2 Vorbesitzern bei ATU und anderen Werkstätten. Ich hab den Wagen dann als Unfallwagen mit kaputter Stoßstange privat gekauft. Habe das Fahrzeug selbst repariert (mit einer Stoßstange aus eBay) und den Service in einer freien Werkstatt machen lassen. Mit 65.000 km wurden die Steuerkettengeräusche unerträglich. Bin dann zum BMW Händler. Kulanzantrag gestellt und bestätigt bekommen. Der Serviceberater hatte selbst nicht gedacht, dass BMW alle Kosten übernimmt. Erschwerend kam ja noch hinzu, dass das Fahrzeug bereits über 5 Jahre alt ist.

ich hatte einen "falschen" Bremsflü-Wechsel im Heft, trotzdem wurde alles übernommen...

Mein Motor läuft zwar wieder mechanisch leise, aber es fehlt die Spitzenleistung nach der Reparatur !
Die Spritzigkeit ist vollkommen dahin, er quält sich gerade so über die 200 km/h (Tacho), wo früher immer über 210 km/h drin waren. Der Motor läuft gefühlt so, als bekäme er nicht genug Sprit.
Wie äußert es sich, wenn man bei diesem Motor die Steuerzeiten falsch einstellt (1 Zahn vor oder zurück) ? Hat das diese Sympthome oder hauen dann schon die Kolben unter die Ventile ?

Habe schon sehr viele Fahrzeuge gefahren, unter anderem auch viele Motorräder. Die Erreichung der Spitzengeschwindigkeit ist ein Maß für die Erreichnung der Spitzenleistung. Mein 318i sieht die Autobahn selten und ich fahre den Wagen nicht oft, daher habe ich jetzt erst den Leistungsverlust bemerkt. Ich hatte mal ein Audi Coupe 5E, der schaffte auch gerade mal gut 190 km/h laut Tacho und erreichte dabei nicht mal die Nenndrehzahl, obwohl er mit über 200 km/h angegeben war - dort gab es wohl einen Defekt bei der Einsprtizanlage (Mengenteiler). Die Werkstatt (Garantie) hatte sich zu meinem Ärger dem nicht angenommen. Der Meister beschleunigte damals bei der Probefahrt den Wagen im 2. oder 3. Gang bis zum Drehzahlbegrenzer und meinte es wäre alles in Ordnung. Man wird also immer wieder für dumm verkauft....

Hallo zusammen,

Habe das selbe Problem BMW e81 116i N43 Motor

EZ: 05.2008 Km.: 97000

Ich brachte das Auto zur vertragswerkstatt mit der bitt um Überprüfung des Motors

Nach der ersten Diagnose wurde festgestellt das nur das Agr Ventil defekt sei und der Motor mechanisch in Ordnung sei
Kostenvoranschlag 1250 Euro
Diagnose ca. 80€

Kulanz abgelehnt

Okay

AGR Ventil ersetzt kein Tag ist vergangen MIL Leuchte an Fehler öldrück statisch

Wieder in die Vertragswerkstatt eine Diagnose wurde gestellt Kosten wieder ca. 80 €

Steuerkette und anbaumaterial sei defekt
Kostenvoranschlag 3500€

Kulanz abgelehnt

Darauf hab ich bei BMW direkt angerufen (das ging fünf Tage bis die zurückgerufen haben) und wollte wissen warum das abgelehnt wurde

Aussage laut BMW
Alter und Kilometerlaufleistung

Es wurden 3 Service bei BMW durchgeführt und 3 in einer anderen Fachwerkstatt

Laut Gesetzgeber ist das egal ob du dein Service bei BMW oder bei einer freienwerkstatt machen lässt das gilt auch für all die anderen Hersteller Garantie Gewährleistung und Kulanz müssen bzw. dürfen angenommen werden wenn eine bestimmte Klausel auf der Rechnung ersichtlich ist

Ich bin dermaßen enttäuscht von BMW
Sowas ist lächerlich
ein bekanntes Problem das nicht behoben werden kann ich versteh auch nicht warum das bei anderen auf Kulanz gemacht wurde und bei anderen nicht

Hat mir jemand vielleicht ein Tipp was man da noch machen kann das die das doch machen

Kulanz heisst etwas tun obwohl man dazu nicht verpflichtet ist, die anderen Werkstätten brechen hier die lanze.
Wegwerfen oder zahlen und die Faust in der tasche mehr bleibt dir nicht

Danke für deine Antwort dann mach ich das selber hab keine andere Wahl

Leicht gesagt wie getan mit dem wegwerfen

Was kann man eigentlich dagegen tun wenn kulanz abgelehnt wurde ? Bei mir wollte der freundliche frecherweise erstmal 400-500€ um den Motor zu öffnen und die Länge der Steuerkette zu messen und dann ganz vielleicht Erfolg auf kulan zu erreichen... meine e93 ist noch keine 7 Jahre alt und hat 155 tkm auf dem bukel. Er hat jedoch nur die bmw Werkstatt gesehen, jeder Rad oder Glühbirnen Wechsel wurde sogar beim freundlichen gemacht und trotzdem wurde der Antrag abgelehnt.

Wenn Kulanz abgelehnt wurde,kannst Du nichts mehr machen.
Kulanz ist eine freiwillige Angelegenheit.

Hallo,

bei meinem 116i, Bj. 3/2010 wurde im Juli die Steuerkette komplett auf Kulanz gewechselt. Zahlen musste ich nur den Leihwagen. Gelaufen war er ca. 79.000 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen