N20 und Longlife-01 alt vs. neu
Hallo allerseits,
so mein Lieblingsölprovider hat mir nun auch mitgeteilt, dass er aufgrund der von BMW vorgegebenen neuen "Spec" nicht mehr LL-01 als Freigabe auf sein Öl schreiben wird (=>Künftig wird man dort bei gleicher Formulierung (!) auch nur noch "Empfehlung" lesen können). Konkret wurde mitgeteilt, dass sämtliche bisherigen LL-01 Öle aller Hersteller die bisherige Freigabe verloren haben und nur noch diejenigen sich LL-01 freigegeben nennen dürfen, welche den neuen (für meinen Anbieter zu teuren) N20 Test bestanden haben.
Insbesondere der Hinweis, BMW habe nun explizit gegen den N20 getestet (einen solchen habe ich ja in meinem F31) und nicht mehr gegen den N52 und sei dabei zu neuen Erkenntnissen gekommen, macht mich dann doch stutzig, impliziert dass doch mit einmal, dass die alte LL-01 Norm vielleicht doch für den N20 als suboptimal angesehen wird.
---
Alle einfach zu erreichenden Webseiten und Ölverkäufer geben weiterhin Öle für LL-01 aus, die es entweder offiziell woanders gar nicht mehr zu kaufen gibt (mithin Restbestände!) und/oder die keine neue LL-01 Freigabe besitzen. Es wird nicht zwischen LL-01 alt und neu unterschieden.
Frage also: Kann mir jemand einen Link nennen zu der Liste der nunmehr offiziell freigegebenen "LL-01 neu" Öle (vorzugsweise ein Link auf eine BMW Seite)?
Gruß
tomsam
Beste Antwort im Thema
Das ist es und das Durcheinander wird nicht kleiner werden.
Hier kannst Du es nachlesen
Info zu BMW Freigaben
Die LL 12 spezifiziert eine niedrigere Hochtemperaturviskosität. (HTHS) Das ist Heute "in"
Die Motoren laufen hierduch mit dünneren Schmierfilmen. Sind sie dafür konstruiert geht das. Verwendet man sie in alten, ungeeigneten Motoren kann das die Maschine killen. Offenbar hat man bei höher belasteten Maschinen nicht den Mut zu diesen Ölen. Einen HTHS Wert von <3,5 gilt als abgesenkter Wert.
Öle nach LL-01 und LL-04 haben einen normalen HTHS >3,5
Sind sie zugelassen bevorzuge ich persönlich größere HTHS Werte
Hier kannst Du sehen, welche Öle für welchen Motor geeignet sind:
Geeignete Öle für BMW Ottomotoren
75 Antworten
Bin gerade wieder vom "Urlaub" zurück und sehe zufällig beim Discounter N...a Motoröl mit Freigabe für "BMW Loglife-01".
Habe das auch gleich fürs alte Auto meiner Frau gekauft. (Mein BMW hat das ja im SEVICE INCLUSVE 10Jahre enthalten)
Da der Discounter das Altöl problemlos zurücknimmt und auch der Preis mit 4€/Liter "etwas" günstiger als bei BMW ist,
meine Frage:
Kann man das wirklich für BMW's als Selbstwechsler bedenkenlos nehmen - und so bequem viel Geld sparen 😕
Das kannst du schon nehmen, fahre damit aber kein Longlive-Intervall, also für 10-15tkm kann man das verwenden 😉
Ich habe gestern erst mein neues Öl geliefert bekommen, 15l Addinol SuperLight 5w40 für 56€ 😉
"geliefert bekommen" ... ?
Und wo gibst du dann dein Altöl schnell ab ?
10000 -15000 km kommt mir für eine "BMW-freigegebene Ölqualität" ... ziemlich mickrig/armselig vor !
Tun die in der Niederlassung viel besseres rein ?
Altöl kann man hier auf dem Wertstoffhof der kommunalen Entsorgung kostenlos abgeben 😉
Ich wechsle aus Überzeugung 1x im Jahr mein Öl, das sind dann so etwa 15-18tkm.
Ein guter Freund ist Motorenspezialist in Berlin, der repariert jeden Tag Motorschäden, die nur entstanden sind, weil die Leute die BMW-Longliveintervalle auch wirklich einhalten........
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rambello schrieb am 14. Februar 2020 um 10:39:03 Uhr:
Bin gerade wieder vom "Urlaub" zurück und sehe zufällig beim Discounter N...a Motoröl mit Freigabe für 😕
Das Öl hat keine Freigabe nach Longlife 01, weder nach alter, noch nach neuer.
Gleichwertig.
Ist in der Tat nicht offiziell freigegeben.
Wer sich so eine Plörre in den Motor kippt und 30tkm abreißt, verdient Respekt. Gibt es zu dem Öl überhaupt ein Datenblatt?
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 14. Februar 2020 um 16:32:13 Uhr:
Altöl kann man hier auf dem Wertstoffhof der kommunalen Entsorgung kostenlos abgeben 😉Ich wechsle aus Überzeugung 1x im Jahr mein Öl, das sind dann so etwa 15-18tkm.
Ein guter Freund ist Motorenspezialist in Berlin, der repariert jeden Tag Motorschäden, die nur entstanden sind, weil die Leute die BMW-Longliveintervalle auch wirklich einhalten........
Klar und die Millionen Motoren die mit Longlife ohne Prob unterwegs sind, sind die große Ausnahme. Man könnte grad meinen früher, vor Longlife, ging nie ein Motor kaputt.
Zitat:
@tomsam schrieb am 14. Februar 2020 um 17:51:14 Uhr:
Zitat:
@Rambello schrieb am 14. Februar 2020 um 10:39:03 Uhr:
Bin gerade wieder vom "Urlaub" zurück und sehe zufällig beim Discounter N...a Motoröl mit Freigabe für 😕Das Öl hat keine Freigabe nach Longlife 01, weder nach alter, noch nach neuer.
Woher weist du das ? Wieso steht das dann extra drauf 😕 Skandal ?
Da steht drauf: "Qualität gleichwertig"
Das ist eine Behauptung des Herstellers, keine Freigabe
Dieser kleine, aber feine Hinweis macht den Unterschied. Ich sehe eigentlich überhaupt keine richtige Freigabe
Das Öl mag ja nicht schlecht sein, aber Longlive würde ich damit nicht fahren.........😁
Wenn ein Öl länger wie 20tkm gefahren wird, leiden solche Teile wie die Steuerkette Führuhrungsschienen und die Vanos/Valvtronik besonders.
Ich habe schon so einige gelängte Steuerketten gesehen, auch zerschlagene Führungsschienen und auch Pleullagerschäden, die daraus entstanden sind........
Mein Kumpel in Berlin repariert nicht nur die kleinen Motoren, auch R6 und V8 Motoren sind betroffen und alles nur wegen den langen Intervall.........
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 14. Februar 2020 um 20:53:32 Uhr:
Da steht drauf: "Qualität gleichwertig"
Das ist eine Behauptung des Herstellers, keine Freigabe
Dieser kleine, aber feine Hinweis macht den Unterschied. Ich sehe eigentlich überhaupt keine richtige Freigabe
Das ist wirklich interessant !
Es steht da aber auch "Gleichwertig nach EU-Recht"...
Ich bin kein Rechtsanwalt , aber bedeutet das auch wieder NICHTS ?
Dann gibt es ja auch noch Neuöl bzw.Erstraffinate - oder wiederaufbereitetes ...
Das wäre doch auch wichtig, steht aber nix dabei. Was also ?
Und dann diese geniale kleingedruckten Sicherheitstipps ...
Aber zum kochen (mit Schutzhandschuhen) darf man es offensichtlich verwenden und trinken darf man es auch ?
Wird heute der normalsterbliche Verbraucher "überall" nur noch wegen Umsatz/Geld um jeden Preis mit BlaBla hinters Licht geführt ?
Und "seriöse alte Firmen" wie BMW verwenden nur sauteueres vom Papst gesegnetes Premiun-Öl ?
Kümmert sich denn keiner um den ganzen Schmarrn ?
Oder brauchen wir doch noch mehr Gesetze ?
Wichtig ist scheinbar heute nur, daß ich mit 36 in der 30er Zone Nachts um 20:14 in menschenleerer breiter Einfallstraße geblitzt werde.
Da gibt es offensichtlich auch genug Personal und teuere Technik dafür 😕
Zitat:
@Rambello schrieb am 15. Februar 2020 um 08:24:54 Uhr:
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 14. Februar 2020 um 20:53:32 Uhr:
Da steht drauf: "Qualität gleichwertig"
Das ist eine Behauptung des Herstellers, keine Freigabe
Dieser kleine, aber feine Hinweis macht den Unterschied. Ich sehe eigentlich überhaupt keine richtige Freigabe
Wird heute der normalsterbliche Verbraucher nur noch mit BlaBla hinters Licht geführt ?
Wieso "heute" ... Das ist doch schon ziemlich lange so 😉
Die Ölhersteller/-abfüller sparen sich halt die offizielle Freigabe von BMW, welche Geld kostet. Das Öl mag (oder auch nicht) den BMW Anforderungen entsprechen, aber einen Stempel gab es dafür bisher nicht. Der Punkt in diesem Thread ist ja der, dass bzgl. der neuen LL-01 noch vollkommen unklar ist, welche Öle außer der BMW/Mini Öle diese überhaupt noch haben.
Nachdem was ich auf der Öldose sehe erüllt das Öl keinerlei Spezifikation, nichtmal die Allgemeinen.
Da kann also Alles drin sein mit dem der Hersteller meint in einem 5l Gebinde zu dem Preis Geld zu verdienen.
Ich persönlich würde ein Öl ohne jegliche Spezifikation nichtmal in meinem Rasenmäher verwenden.
Ich bevorzuge in meinem Motor auch noch ein gutes LL01. Und es gibt sie auch noch. Z.B. das Ravenol 5W-40 HST und wer es sogar vollsynthetisch bevorzugt mit denselben Freigaben das VST.
Ich denke aber LL01 wird langsam aussterben, da es die Anforderungen an die Abgastechnik zukünftiger Benziner nicht erfüllt.
Die Ölhersteller sparen sich dann die Ölförmulierungen und die Spezifizierung nach dieser Norm, aber solange es sie noch gibt und für Motoren ohne OPF halte ich sie für die bessere Wahl.
@Rambello Sorry, aber das ist so, ja.
Das ist Marketing!
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 14. Februar 2020 um 21:07:11 Uhr:
Das Öl mag ja nicht schlecht sein, aber Longlive würde ich damit nicht fahren.........😁Wenn ein Öl länger wie 20tkm gefahren wird, leiden solche Teile wie die Steuerkette Führuhrungsschienen und die Vanos/Valvtronik besonders.
Ich habe schon so einige gelängte Steuerketten gesehen, auch zerschlagene Führungsschienen und auch Pleullagerschäden, die daraus entstanden sind........Mein Kumpel in Berlin repariert nicht nur die kleinen Motoren, auch R6 und V8 Motoren sind betroffen und alles nur wegen den langen Intervall.........
Behaupten kann man viel! Hier gibt es noch wesentlich andere Faktoren die die Haltbarkeit des Öls beeinflussen. Wenn ich jeden Tag nur 2km zum Beecker fahre, brauch ich mich nicht zu wundern das der Motor total versifft und es dann zu Problemen kommt! Die Fahrweise denke ich spielt hier eine große Rolle. Wer viel Langstrecke mit recht wenig Kaltstarts fährt kommt auch gut mit den langen Intervallen aus. Auch sollte man z.B. im Sommer bei hohen Temperaturen nicht unbedingt Vollgas fahren um zu hohe Öltemperaturen jenseits von 120°C zu vermeiden!