Mustang wird zum Ladenhüter ?
Hoffentlich kommt da jetzt mal eine gute Aktion von Ford, wie null Prozent Finanzierung usw.
http://www.drive.com.au/.../...factory-for-a-week-20161011-grzjxr.html
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich glaube, ganz so schwarz-weiss ist die Welt nicht, wie sie hier gemacht wird. Wir haben unseren Mustang VI jetzt seit rund 14 Monaten. Haben unseren GT-Fastback-Automatik-Premium noch für 46k bekommen, incl. Überführung und incl. Winterkompletträdern (Bestellung war im Februar 2015). Kann also nicht mitreden, wie es in der 50k+-Liga so aussieht. Denn unser anderes Auto, ein Skoda Superb 3.6 DSG Allrad hat in 2010 neu bestellt auch nur knapp 37k gekostet. Heute wären beide Fahrzeuge in der Tat bei 50k, aber egal. Bei Ford als auch bei Skoda haben wir vermutlich in der jeweiligen Zeit fast das teuerste Fahrzeug des gesamten Portfolios gekauft. Erwarte ich deswegen eine besondere Behandlung? Nein, eigentlich nicht. So ein Autohaus muss auch irgendwie leben und ich denke, hier geht es viel um Fingerspitzengefühl. Ich habe in beiden Fällen schon kostenlose Leihwagen erhalten, aber nicht immer. Ich habe schon nette Gespräche mit Werkstattmitarbeitern geführt wegen des jeweiligen Motors (Sechszylinder bei Skoda sind so selten wie die Achtzylinder bei Ford), bin aber auch schon an muffige Gesellen, die total gestresst schienen geraten. Ich habe schon in beiden Fällen echtes Entgegenkommen bei Werkstattarbeiten erlebt, bin aber auch schon mit, na, sagen wir einem gemischten Gefühl aus der Werkstatt raus.
Mag sein, dass Alfa Romeo besser ist. Mag auch sein, dass ein Camaro besser ist. Meine Frau hatte mal den Mito im Auge, aber nach einem Blick auf die Pannenstatistik desselben haben wir davon dann wieder Abstand genommen. Und beim Kauf des Mustangs hatten wir als Alternative nur noch den Challenger im Auge, der Camaro gefiel uns beiden überhaupt nicht. Der Chally war meiner Frau dann zu groß und zu extrovertiert, also Mustang.
Jeder hat wohl auch eine andere Herangehensweise an das Thema Auto. Der Mustang hat einfach eine Form zum Niederknien. Wir haben jetzt fürn Spottpreis die Garantie noch auf sieben Jahre verlängert. Wir sehen den Mustang auch nicht als Sportwagen, sind beide eher Cruiser-Typen, so wollte der Mustang 1964 ursprünglich ja auch mal sein.
Wir geniessen mit dem Skoda und dem Ford die Automatik, die Gemütlichkeit beim Vorankommen aufgrund fehlenden Turbos, dennoch vehement aufgrund Hubraums.
Und wenn man entspannt mit den Autos zur Werkstatt kommt und ein gutes Gespräch führt, wird man auch angemessen behandelt (was ich jeweils auch erwarten würde mit einem Fabia oder einem Fiesta).
Also, Leute, nicht immer nur meckern, sondern geniessen.
@ Erdoel: Wir haben die Abstimmung beim Automatik noch nicht als gefährlich empfunden. Wird es draussen etwas klamm oder gar richtig nass, einfach Nass-Modus rein und zack, alles wie am Schnürchen. Ich empfinde das als viel besser, als ich es erwartet hätte. Da war mein 90er Sierra mit 100 Heck-PS deutlich kritischer. Naja, der hatte aber auch keine Helferlein, nicht mal Servolenkung, nur ABS.
Versucht die Dinge doch mal im Verhältnis zu sehen. Mag sein, dass ein amerikanisches Auto für deutsche Augen etwas nachlässig verarbeitet ist. Aber wem das nicht gefällt, kann sich ja einen Audi S5 kaufen. Dort bekommt man dann für 20k mehr zwei Zylinder weniger, aber dafür dann kein Gemecker bei der Verarbeitung. Wer für 50k ein ordentlich verarbeitetes Auto haben will, kann sich ja auch ein C-Klasse-Coupe mit Vierzylinder, UKW-Radio, Blinker und Scheibenwischer als Extra kaufen.
Bei jedem Hersteller gab und gibt es gute und schlechte Chargen. Irgendwas ist halt immer.
Angebot und Nachfrage sowie Preis-Leistung im Auge behalten.
Und immer dran denken, im Leben ist nichts umsonst, nicht mal der Tod.
79 Antworten
Der Camaro ist ein sehr interessantes Angebot, mir gefällt er aber optisch nicht, ganz zu schweigen von den schlechteren Werkstatt- und Vertriebsstrukturen.
Hier hat mal jemand Camaro und Mustang treffend verglichen
http://mustang6.de/viewtopic.php?p=97509#p95246
Und passend zum Thema hier ist Ford enorm unter Zugzwang um mit dem Mustang konkurrenzfähig zu bleiben, damit der Mustang nicht zum Ladenhüter wird, aber eher wohl in den USA als im Rest der Welt.
Interessante Diskussion hier, da muss ich mal "meinen Senf" dazugeben.
Ich habe mich auch für den Mustang interessiert. Nachdem ich mir die ersten Fahrzeuge life ansehen konnte (auch auf der Bühne)-wurde das Interesse kleiner. Als die Preiserhöhungen kamen sank mein Interesse nochmals. Nach oben ging mein Interesse nach Gesprächen mit einem engagierten Verkäufer eines kleineren Ford-Händlers, verbunden mit Angeboten für Probefahrt etc., parallel lies die Verarbeitungsqualität der im dortigen Betrieb vorhandenen zwei Mustangs meine Ambitionen wieder sinken.
Beruflich bedingte Erfahrungen mit Ford und deren After-Sale Verhalten haben mein Interesse jetzt gegen 0 gehen lassen.
..so langsam gehen die Verkaufszahlen "runter"..
Stand Oktober 2016, Rückgang der Verkaufszahlen gegenüber Vorjahr, minus 10%.
Interessant ist auch, von den bisher ~6.500 verkauften 6er, sind gute 550 Gebrauchte
(fast 10%) wieder im Umauf.
Grüße
Mitte 2017 kommt das Facelift, mal schauen was Ford nachlegt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 11. November 2016 um 09:56:22 Uhr:
..so langsam gehen die Verkaufszahlen "runter"..Stand Oktober 2016, Rückgang der Verkaufszahlen gegenüber Vorjahr, minus 10%.
Interessant ist auch, von den bisher ~6.500 verkauften 6er, sind gute 550 Gebrauchte
(fast 10%) wieder im Umauf.Grüße
das im Herbst und Winter die Zulassungszahlen von einem Coupe und Cabrio zurück gehen ist ehrlich gesagt nicht verwunderlich und überrascht mich persönlich überhaupt nicht, wieso sollte jetzt jemand einen neuen Mustang Zulassen ?, bei dem Sauwetter !, im Frühjahr gehen die Zulassungszahlen wieder hoch, ganz sicher
Zitat:
@bc-sachsen schrieb am 10. November 2016 um 22:38:03 Uhr:
Interessante Diskussion hier, da muss ich mal "meinen Senf" dazugeben.
Ich habe mich auch für den Mustang interessiert. Nachdem ich mir die ersten Fahrzeuge life ansehen konnte (auch auf der Bühne)-wurde das Interesse kleiner. Als die Preiserhöhungen kamen sank mein Interesse nochmals. Nach oben ging mein Interesse nach Gesprächen mit einem engagierten Verkäufer eines kleineren Ford-Händlers, verbunden mit Angeboten für Probefahrt etc., parallel lies die Verarbeitungsqualität der im dortigen Betrieb vorhandenen zwei Mustangs meine Ambitionen wieder sinken.
Beruflich bedingte Erfahrungen mit Ford und deren After-Sale Verhalten haben mein Interesse jetzt gegen 0 gehen lassen.
da habe ich komplette andere Erfahrungen gemacht, unser neuer Mustang und Mondeo sind top Verarbeitet, und das sind meine ersten Fords, bin sehr positiv davon überrascht, auch Unterbodenschutz ist kein Thema, sauber und großflächig aufgetragen, trotzdem lies ich noch eine Hohlraumversiegelung machen, das mache ich aber bei jedem Neuwagen, egal welcher Preisklasse,
udn wenn im Verkaufsraum schlecht verarbeitet Fahrzeuge stehen, dann würde ich dieses Autohaus sofort wieder verlassen, den wenn schlampige Fahrzeuge ausgestellt werden, und sich der Händler nicht die mühe macht, diese Ausstellungsfahrzeuge sauber hinzustellen ( z.B. saubere Spaltmaße), dann wird dieser vermutlich in der Werkstatt auch nciht sauber arbeiten, mein Händler hatte saubere Autos dort, und so wurde mein Mondeo und Mustang auch ausgeliefert, sauber und ohne Beanstandung von mir, und das heißt was,
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 11. November 2016 um 09:56:22 Uhr:
..so langsam gehen die Verkaufszahlen "runter"..Stand Oktober 2016, Rückgang der Verkaufszahlen gegenüber Vorjahr, minus 10%.
Ich weiß nicht von welchen Verkaufszahlen du redest, aber auf dem deutschen Markt (Zahlen vom KBA) hat der Mustang im Oktober ein Plus von 22%.
In den letzten sechs Monaten gab es nur einmal (September) einen relativen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, sonst immer Zuwächse. Die Zulassungen lagen in den letzten sechs Monaten immer um die 400 Stück, bis auf jetzt im Oktober (240 Stück). Ist aber auch logisch, weil der Mustang als Cabrio ein Saisongeschäft ist. Dafür gehts dann im Frühjahr wieder deutlich (!) hoch (siehe Zahlen für Februar bis April 2016).
Mit den Vignale-Modellen soll meiner Meinung nach übrigens eine ganz andere Kundschaft wie mit dem Mustang angesprochen werden. Da geht es eher um die bisherigen Fahrer von Mittelklasse und SUVs von ABM. Ob das jetzt die "klassischen" Mustang-Fahrer sind ... ich wage es zu bezweifeln.
Und wenn du denkst dass dein Alfa-Händler dir irgendwas umsonst gibt ... falsch. Du zahlst halt eben nicht extra dafür. Mein FFH ist übrigens top, gratis gibts trotzdem nichts. Und das ist beim Vignale-"Gedöns" genauso (halte ich persönlich übrigens auch für überflüssig).
An alle anderen User: Seine offentsichtliche Abneigung über die "normalen" Ford-Modell, Ford-Händler und Ford selbst gibt Guzzi im Kaufberatungsforum oft und gerne im Kaufberatungsforum kund. Seine Beiträge über Ford nehme ich daher schon lange nicht mehr ernst.
Man sollte Guzzi nicht wirklich ernst nehmen. Wenn er Ford im Allgemeinen und den Mustang im Speziellen nicht mag, gehört schon eine spezielle Neigung dazu, dass hier stets kundzutun. Er will offenbar provozieren und das weißt auf einen Troll hin.
Am besten nicht beachten.
Viele Grüße,
Günther
Die Erkenntnis über Guzzi dringt wohl langsam bei mehreren an die Oberfläche. 😁😁
Solche Leute gibt's in jedem Forum und die Höchststrafe für derlei Trolle ist, nicht auf ihre Posts zu antworten.😎
Zitat:
@Andre1201 schrieb am 12. November 2016 um 02:19:53 Uhr:
udn wenn im Verkaufsraum schlecht verarbeitet Fahrzeuge stehen, dann würde ich dieses Autohaus sofort wieder verlassen, den wenn schlampige Fahrzeuge ausgestellt werden, und sich der Händler nicht die mühe macht, diese Ausstellungsfahrzeuge sauber hinzustellen ( z.B. saubere Spaltmaße), dann wird dieser vermutlich in der Werkstatt auch nciht sauber arbeiten......
Genau das ist der Punkt, die Verarbeitungsqualität, insbesondere hinsichtlich der Spaltmaße und der Ebenheitsversätze, war ab Werk so schlecht, dass der Händler es trotz aller Bemühungen (und der Laden hat eine anerkannt gute Karosserieabteilung) nicht besser hinbekommen hat. Wo die Basis ab Werk nicht stimmt....da machst du dann auch nicht so einfach was ordentliches draus. Damit wir uns nicht falsch verstehen: In Amerika, zu den dort üblichen Preisen, ist das durchaus auch noch O.K., Europa ist aber nunmal anders....
Womit wir dann beim Thema "Umgang mit den eigenen Händlern" und "After-Sale" bei Ford sind. Die dort offensichtlich geltenden "Regeln" sind gelinde gesagt "sehr schwierig". Das habe ich, wie oben bereits gesagt, am eigenen (beruflichen) Leib erfahren dürfen. Dort wurden Lack-und Oberflächenqualitäten, Spaltmasse und Ebenheitsversätze als Stand der Technik hingestellt die einfach nicht an Fahrzeuge entsprechender Preisklassen gehören.
Zitat:
@bc-sachsen schrieb am 13. November 2016 um 19:43:17 Uhr:
Zitat:
@Andre1201 schrieb am 12. November 2016 um 02:19:53 Uhr:
udn wenn im Verkaufsraum schlecht verarbeitet Fahrzeuge stehen, dann würde ich dieses Autohaus sofort wieder verlassen, den wenn schlampige Fahrzeuge ausgestellt werden, und sich der Händler nicht die mühe macht, diese Ausstellungsfahrzeuge sauber hinzustellen ( z.B. saubere Spaltmaße), dann wird dieser vermutlich in der Werkstatt auch nciht sauber arbeiten......Genau das ist der Punkt, die Verarbeitungsqualität, insbesondere hinsichtlich der Spaltmaße und der Ebenheitsversätze, war ab Werk so schlecht, dass der Händler es trotz aller Bemühungen (und der Laden hat eine anerkannt gute Karosserieabteilung) nicht besser hinbekommen hat. Wo die Basis ab Werk nicht stimmt....da machst du dann auch nicht so einfach was ordentliches draus. Damit wir uns nicht falsch verstehen: In Amerika, zu den dort üblichen Preisen, ist das durchaus auch noch O.K., Europa ist aber nunmal anders....
Womit wir dann beim Thema "Umgang mit den eigenen Händlern" und "After-Sale" bei Ford sind. Die dort offensichtlich geltenden "Regeln" sind gelinde gesagt "sehr schwierig". Das habe ich, wie oben bereits gesagt, am eigenen (beruflichen) Leib erfahren dürfen. Dort wurden Lack-und Oberflächenqualitäten, Spaltmasse und Ebenheitsversätze als Stand der Technik hingestellt die einfach nicht an Fahrzeuge entsprechender Preisklassen gehören.
Sorry,
aber ob man das gern hört oder nicht.
Bei einem Auto wie dem Mustang, sollte man die Preisklasse mal ehrlich betrachten.
Der Mustang ist im Preisleistungsverhältnis ein "Billigheimer" und kann nicht so einfach mit der europäischen Konkurrenz verglichen werden.
Wem diese "unnötige" Penibilität soooo wichtig ist der soll doch bitte 50-100% Aufschlag zahlen und dann glücklich sein wenn er mit der Makrolehre sein Auto vermessen hat.´
Was bringt das?
Klingt das Auto dann geiler?
Sieht es cooler aus?
Wird es mehr bewundert?
Fährt das Auto dann besser?
Ein Audi TT, ein Porsche wie auch immer hat perfekte Spaltmaße.
Und beachtet jemand diese Fahrzeuge im täglichen Leben? Nö, nicht die Bohne.
Warum auch. Es gibt ein Leben neben Spaltmaßen und Versatz.
Und dieses Leben ist mal echt einfach nur geil. 🙂
Zitat:
@messemann schrieb am 13. November 2016 um 20:55:46 Uhr:
Zitat:
@bc-sachsen schrieb am 13. November 2016 um 19:43:17 Uhr:
Genau das ist der Punkt, die Verarbeitungsqualität, insbesondere hinsichtlich der Spaltmaße und der Ebenheitsversätze, war ab Werk so schlecht, dass der Händler es trotz aller Bemühungen (und der Laden hat eine anerkannt gute Karosserieabteilung) nicht besser hinbekommen hat. Wo die Basis ab Werk nicht stimmt....da machst du dann auch nicht so einfach was ordentliches draus. Damit wir uns nicht falsch verstehen: In Amerika, zu den dort üblichen Preisen, ist das durchaus auch noch O.K., Europa ist aber nunmal anders....
Womit wir dann beim Thema "Umgang mit den eigenen Händlern" und "After-Sale" bei Ford sind. Die dort offensichtlich geltenden "Regeln" sind gelinde gesagt "sehr schwierig". Das habe ich, wie oben bereits gesagt, am eigenen (beruflichen) Leib erfahren dürfen. Dort wurden Lack-und Oberflächenqualitäten, Spaltmasse und Ebenheitsversätze als Stand der Technik hingestellt die einfach nicht an Fahrzeuge entsprechender Preisklassen gehören.Sorry,
aber ob man das gern hört oder nicht.
Bei einem Auto wie dem Mustang, sollte man die Preisklasse mal ehrlich betrachten.
Der Mustang ist im Preisleistungsverhältnis ein "Billigheimer" und kann nicht so einfach mit der europäischen Konkurrenz verglichen werden.Wem diese "unnötige" Penibilität soooo wichtig ist der soll doch bitte 50-100% Aufschlag zahlen und dann glücklich sein wenn er mit der Makrolehre sein Auto vermessen hat.´
Was bringt das?
Klingt das Auto dann geiler?
Sieht es cooler aus?
Wird es mehr bewundert?
Fährt das Auto dann besser?Ein Audi TT, ein Porsche wie auch immer hat perfekte Spaltmaße.
Und beachtet jemand diese Fahrzeuge im täglichen Leben? Nö, nicht die Bohne.Warum auch. Es gibt ein Leben neben Spaltmaßen und Versatz.
Und dieses Leben ist mal echt einfach nur geil. 🙂
man muss es schon realistisch sehen, auch ein Audi TT oder Porsche haben nicht immer perfekte Spaltmaße, sieht man in den entsprechenden Foren wunderbar,
und der Mustang ist wirklich ein konkurrenzloses günstiges Modell, trotzdem kostet es Geld, und dann sollte es schon soweit passen das man damit leben kann, aber trotzdem kommt es bei den Spaltmaßen immer darauf an wie stark sie abweichen, wenn die Maße 1 mm abweichen, stört und sieht man das nicht wirklich, wenn diese Spalte aber 5 mm abweicht, ist es schon krasser, aber das kann man beheben, (ein guter Mechaniker vor raus gesetzt) also es kommt immer darauf an wie stark diese Abweichung ist, und bei vielen Mustang Fahrern im Forum hört man das die Spaltmaße absolut in Ordnung gehen und keine Beanstandung hervorruft, das es aber mal den einen oder anderen gibt wo es nicht passt, kommt natürlich auch vor, egal bei welcher marke,
@Backbone :
wer lesen kann ist im Vorteil.. 😉
..die Verkaufszahlen sind, stand Sept. 2016 und geben die Zahlen der letzten Monate
wieder (hier zum Vorjahr).
Desweiteren, die Zahlen stammen vom Mustang6 Forum und sollen vom KBA kommen..
Bzgl. der Verarbeitungsqualität, macht euch mal die Mühe und schaut Euch einfach mal
einige Modell beim Händler an.
Wir sprechen hier nicht von "milimetern" sondern teilweise von Zentimetern, und, wenn
der Lack eher "Zweifarbig" daherkommt, dann hat das nix mit "ist halt ein billiger Ami"
zu tun.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 14. November 2016 um 10:22:04 Uhr:
Wir sprechen hier nicht von "milimetern" sondern teilweise von Zentimetern,
Absoluter Bullshit.
Ich kann den Guzzi-Troll schon gut verstehen.
Wenn der nur eine Person dazu bringt sich einen Alfa zu kaufen, wegen der Suuuuuper Qualität und Werkstattleistung, dann ergibt das eine zweistellige Zuwachsrate beim prozentualen Marktanteil von Alfa.
😁😁😁
Eventuell wäre es aber einfacher hierzu im Lada-Forum zu trollen.😁