Mustang wird zum Ladenhüter ?

Ford Mustang 3

Hoffentlich kommt da jetzt mal eine gute Aktion von Ford, wie null Prozent Finanzierung usw.

http://www.drive.com.au/.../...factory-for-a-week-20161011-grzjxr.html

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich glaube, ganz so schwarz-weiss ist die Welt nicht, wie sie hier gemacht wird. Wir haben unseren Mustang VI jetzt seit rund 14 Monaten. Haben unseren GT-Fastback-Automatik-Premium noch für 46k bekommen, incl. Überführung und incl. Winterkompletträdern (Bestellung war im Februar 2015). Kann also nicht mitreden, wie es in der 50k+-Liga so aussieht. Denn unser anderes Auto, ein Skoda Superb 3.6 DSG Allrad hat in 2010 neu bestellt auch nur knapp 37k gekostet. Heute wären beide Fahrzeuge in der Tat bei 50k, aber egal. Bei Ford als auch bei Skoda haben wir vermutlich in der jeweiligen Zeit fast das teuerste Fahrzeug des gesamten Portfolios gekauft. Erwarte ich deswegen eine besondere Behandlung? Nein, eigentlich nicht. So ein Autohaus muss auch irgendwie leben und ich denke, hier geht es viel um Fingerspitzengefühl. Ich habe in beiden Fällen schon kostenlose Leihwagen erhalten, aber nicht immer. Ich habe schon nette Gespräche mit Werkstattmitarbeitern geführt wegen des jeweiligen Motors (Sechszylinder bei Skoda sind so selten wie die Achtzylinder bei Ford), bin aber auch schon an muffige Gesellen, die total gestresst schienen geraten. Ich habe schon in beiden Fällen echtes Entgegenkommen bei Werkstattarbeiten erlebt, bin aber auch schon mit, na, sagen wir einem gemischten Gefühl aus der Werkstatt raus.
Mag sein, dass Alfa Romeo besser ist. Mag auch sein, dass ein Camaro besser ist. Meine Frau hatte mal den Mito im Auge, aber nach einem Blick auf die Pannenstatistik desselben haben wir davon dann wieder Abstand genommen. Und beim Kauf des Mustangs hatten wir als Alternative nur noch den Challenger im Auge, der Camaro gefiel uns beiden überhaupt nicht. Der Chally war meiner Frau dann zu groß und zu extrovertiert, also Mustang.
Jeder hat wohl auch eine andere Herangehensweise an das Thema Auto. Der Mustang hat einfach eine Form zum Niederknien. Wir haben jetzt fürn Spottpreis die Garantie noch auf sieben Jahre verlängert. Wir sehen den Mustang auch nicht als Sportwagen, sind beide eher Cruiser-Typen, so wollte der Mustang 1964 ursprünglich ja auch mal sein.
Wir geniessen mit dem Skoda und dem Ford die Automatik, die Gemütlichkeit beim Vorankommen aufgrund fehlenden Turbos, dennoch vehement aufgrund Hubraums.
Und wenn man entspannt mit den Autos zur Werkstatt kommt und ein gutes Gespräch führt, wird man auch angemessen behandelt (was ich jeweils auch erwarten würde mit einem Fabia oder einem Fiesta).
Also, Leute, nicht immer nur meckern, sondern geniessen.

@ Erdoel: Wir haben die Abstimmung beim Automatik noch nicht als gefährlich empfunden. Wird es draussen etwas klamm oder gar richtig nass, einfach Nass-Modus rein und zack, alles wie am Schnürchen. Ich empfinde das als viel besser, als ich es erwartet hätte. Da war mein 90er Sierra mit 100 Heck-PS deutlich kritischer. Naja, der hatte aber auch keine Helferlein, nicht mal Servolenkung, nur ABS.

Versucht die Dinge doch mal im Verhältnis zu sehen. Mag sein, dass ein amerikanisches Auto für deutsche Augen etwas nachlässig verarbeitet ist. Aber wem das nicht gefällt, kann sich ja einen Audi S5 kaufen. Dort bekommt man dann für 20k mehr zwei Zylinder weniger, aber dafür dann kein Gemecker bei der Verarbeitung. Wer für 50k ein ordentlich verarbeitetes Auto haben will, kann sich ja auch ein C-Klasse-Coupe mit Vierzylinder, UKW-Radio, Blinker und Scheibenwischer als Extra kaufen.
Bei jedem Hersteller gab und gibt es gute und schlechte Chargen. Irgendwas ist halt immer.
Angebot und Nachfrage sowie Preis-Leistung im Auge behalten.
Und immer dran denken, im Leben ist nichts umsonst, nicht mal der Tod.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Moin,

ich glaube, ganz so schwarz-weiss ist die Welt nicht, wie sie hier gemacht wird. Wir haben unseren Mustang VI jetzt seit rund 14 Monaten. Haben unseren GT-Fastback-Automatik-Premium noch für 46k bekommen, incl. Überführung und incl. Winterkompletträdern (Bestellung war im Februar 2015). Kann also nicht mitreden, wie es in der 50k+-Liga so aussieht. Denn unser anderes Auto, ein Skoda Superb 3.6 DSG Allrad hat in 2010 neu bestellt auch nur knapp 37k gekostet. Heute wären beide Fahrzeuge in der Tat bei 50k, aber egal. Bei Ford als auch bei Skoda haben wir vermutlich in der jeweiligen Zeit fast das teuerste Fahrzeug des gesamten Portfolios gekauft. Erwarte ich deswegen eine besondere Behandlung? Nein, eigentlich nicht. So ein Autohaus muss auch irgendwie leben und ich denke, hier geht es viel um Fingerspitzengefühl. Ich habe in beiden Fällen schon kostenlose Leihwagen erhalten, aber nicht immer. Ich habe schon nette Gespräche mit Werkstattmitarbeitern geführt wegen des jeweiligen Motors (Sechszylinder bei Skoda sind so selten wie die Achtzylinder bei Ford), bin aber auch schon an muffige Gesellen, die total gestresst schienen geraten. Ich habe schon in beiden Fällen echtes Entgegenkommen bei Werkstattarbeiten erlebt, bin aber auch schon mit, na, sagen wir einem gemischten Gefühl aus der Werkstatt raus.
Mag sein, dass Alfa Romeo besser ist. Mag auch sein, dass ein Camaro besser ist. Meine Frau hatte mal den Mito im Auge, aber nach einem Blick auf die Pannenstatistik desselben haben wir davon dann wieder Abstand genommen. Und beim Kauf des Mustangs hatten wir als Alternative nur noch den Challenger im Auge, der Camaro gefiel uns beiden überhaupt nicht. Der Chally war meiner Frau dann zu groß und zu extrovertiert, also Mustang.
Jeder hat wohl auch eine andere Herangehensweise an das Thema Auto. Der Mustang hat einfach eine Form zum Niederknien. Wir haben jetzt fürn Spottpreis die Garantie noch auf sieben Jahre verlängert. Wir sehen den Mustang auch nicht als Sportwagen, sind beide eher Cruiser-Typen, so wollte der Mustang 1964 ursprünglich ja auch mal sein.
Wir geniessen mit dem Skoda und dem Ford die Automatik, die Gemütlichkeit beim Vorankommen aufgrund fehlenden Turbos, dennoch vehement aufgrund Hubraums.
Und wenn man entspannt mit den Autos zur Werkstatt kommt und ein gutes Gespräch führt, wird man auch angemessen behandelt (was ich jeweils auch erwarten würde mit einem Fabia oder einem Fiesta).
Also, Leute, nicht immer nur meckern, sondern geniessen.

@ Erdoel: Wir haben die Abstimmung beim Automatik noch nicht als gefährlich empfunden. Wird es draussen etwas klamm oder gar richtig nass, einfach Nass-Modus rein und zack, alles wie am Schnürchen. Ich empfinde das als viel besser, als ich es erwartet hätte. Da war mein 90er Sierra mit 100 Heck-PS deutlich kritischer. Naja, der hatte aber auch keine Helferlein, nicht mal Servolenkung, nur ABS.

Versucht die Dinge doch mal im Verhältnis zu sehen. Mag sein, dass ein amerikanisches Auto für deutsche Augen etwas nachlässig verarbeitet ist. Aber wem das nicht gefällt, kann sich ja einen Audi S5 kaufen. Dort bekommt man dann für 20k mehr zwei Zylinder weniger, aber dafür dann kein Gemecker bei der Verarbeitung. Wer für 50k ein ordentlich verarbeitetes Auto haben will, kann sich ja auch ein C-Klasse-Coupe mit Vierzylinder, UKW-Radio, Blinker und Scheibenwischer als Extra kaufen.
Bei jedem Hersteller gab und gibt es gute und schlechte Chargen. Irgendwas ist halt immer.
Angebot und Nachfrage sowie Preis-Leistung im Auge behalten.
Und immer dran denken, im Leben ist nichts umsonst, nicht mal der Tod.

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 25. Oktober 2016 um 09:09:34 Uhr:


..Kundenservice,
genau, solche "Kleinigkeiten", wie kostenlosen Leihwagen od. Hol-Bring-Service,
etc. und das hat nix mit Alfa, etc. zu tun, sondern ist in meinen Augen "Kunden-Bindung".

Und Ford hat selbst eine 2-Klassen Gesellschaft aufgebaut, die Vignale-Modelle,
mit dem "exklusiven" Service..
https://www.fordvignale.com/de-DE/

Leider konnte mir der FORD-Händler nbicht sagen, warum die "Vignale" Kunden
besser / bevorzugt behandelt werden, als ein Mustang Kunde..

dann hast du doch den Service den du haben möchtest, kauf dir einen Vignale und du bekommst den hol- und Bringservice, auch Autowaschen usw. kostet eben aufpreis, diese Vignale Ausstattung wurde extra für Kunden wie dich eingeführt, also hopp hopp schlag zu,
wie gesagt ich bin mit dem Service zufrieden, fahre mein Auto hin und mit dem Leihwagen zurück, würde den Hol- und Bringservice nicht beanspruchen, da es mir zu blöd ist alles am Telefon zu bereden wenn Probleme vorliegen, auch beim Abholen sehe ich dann gleich ob alles erledigt ist oder nicht, persönlicher Kontakt ist mir hier wichtiger,
aber jeder wie er mag,

Zitat:

Das es bei Deinem Ford-Händler, diese extra für "lau" gibt, ist Klasse für Dich, aber
nicht die Regel.
Meine Freunden müssen für jeden "Shit" extra Geld bezahlen.

bei meinem alten Händler musste ich auch für den Leihwagen zahlen, und als der Meister in Rente ging passte es einfach nicht mehr so recht, also bin ich in eine andere Werkstatt, und es passt alles, wenn deine Freunde gerne zahlen anstatt zu handeln (andere Werkstatt), selber schuld, und nur wegen eines kostenlosen Leihwagen zu jammer der Service muss besser werden, halte ich für Schwachsinn, da der Leihwagen auch was kostet und der Händler nicht nur einen Zahlen muss,
bei mir hat die Arbeitsqualität nicht mehr gereicht mit dem neuen Meister, usw.

Zitat:

Wegen TGZ & "ab Lager", schau mal bei Ford Hagemeier in Halle Westf. mal
vorbei (auf der Webseite ist nur eine kleine Auswahl zu sehen)
Dort stehen, "unmengen" an Fahrzeugen ab Lager, leider hat er dennoch
keinen für mich dabei 🙁
(Ruby-Red, mit heller Innenausstattung und schwarzen Felgen, Automat).

Grüße

habe heute mal bei diesem Autohaus gaudi halber angerufen und einen netten jungen Mann dran, Herr Ka....., ja sie haben mehrere Mustang auf dem Hof stehen, immer zwischen 25 und das meiste waren einmal ca 40 Stück, aber keiner von diesen hat eine TGZ, es gibt von diesem Autohaus mehrere Niederlassungen die jeweils die Mustangs und demnächst auch Edge auf diesem Hof/Gelände Parken, jeder Ford Store, so wurde mir gesagt, muss eine gewisse zahl an Mustangs abnehme, und dieser Händler hat die gesamte Jahresanforderung abgenommen auf einmal, vermutlich wegen günstigerem Einkaufspreis, wollte er aber nicht zugeben, ob diese Verkauft werden ist dem Händler sein Problem, (habe ich schon öfter gehört) aber wie gesagt er hat mehrere Niederlassungen und zusammenarbeit mit anderen Ford Händlern, somit werden die Fahrzeuge permanent Verkauft, (laut seiner aussage durchschnittlich 3- 6 Wochen steht ein Mustang bei ihm bis er weg ist) er ist für mehrere Händler quasi die Mustang Aufbewarungsbox, und die Käufer eines Mustangs wollen nicht fast ein Jahr warten, deswegen werden immer wieder Nachbestellungen auf kosten des Autohauses und Partner getätigt, quasi das US System, heute Kaufen und damit gleich nachhause,
also diese Wagen sind alles Neuwagen, und Rabatt ist nicht möglich, außer man würde den Service und eine TGZ machen, dann könnten wir über 5 oder 6 % sprechen, aber ich hätte fast 500 km anfahrt, seitens Ford gibt es für den Mustang keinen Rabatt in Deutschland, den Rabatt muss der Händler alleine Tragen,

der Verkäufer war recht nett und hat sich zeit genommen, könnte jetzt nichts negatives sagen, er hatte nur immer wieder etwas Probleme mit meinem bayrischen Dialekt,
misst, habe vergessen ob er sich auf die Knie schmeißt wenn ich vorbei schauen würde 😁😁😁😁

also laut dieser Aussage sind die Mustangs Neuwagen, auf Wusch hin wird eine TGZ gemacht, was aber dem Käufer nicht viel bringt mit diesem Rabatt, der Händler hingegen würde sich bei der Garantieleistung einiges sparen,

...🙂
echt, gibts den GT auch als Vignale ? 😉

Wegen dem Store, mit dem Verkäufer hatte ich auch schon einiges an Kontakt,
auch vor Ort. Hatte ja auch die eine od. andere Probefahrt im GT (AT & Man.)..
muste ja Entscheidungen treffen..
Auch das "Gebauchpinseln" kam mir sehr entgegen 🙂 kein Vergliech zum Ford-Händler
vor Ort.
Wegen die "große" Anzahl an Mustangs, nur die Stores dürfen sie bestellen.
Daher wurden auch die Gebiete aufgeteilt und, wenn ein "normaler" FORD Händler
einen Mustang bestellt, so muss er sich dann an seinen ihm zugeteilten Store wenden.
Sie fungieren daher nur als "Vermittler".

Wegen dem Nachlass, wow, nur noch 5%, mir wurden noch 9% Angeboten.

Zurück zum Kundenservice, was nützt einem ein "umfassender" Service, wenn die Arbeits-
Qualität nicht passt ?

Nu aber zurück zur Eingangsfrage..
Mustang ein Ladenhüter ?

Ich Denke, der Markt hier in D ist erstmal "gesätigt", oder aber, viele, so wie
ich, warten auf das MY2017 Modell. Weil, sie hoffen, dass dann die vielen, kleinen,
nervenden Unstimmigkeiten dann vom Werk schon beseitigt werden.
Denn, bin ja schon viel von Alfa Romeo, was Verarbeitungsqualität angeht vorbelastet,
aber das was FORD sich da "leistet", nee, lass mal..keinen der Vorführwagen, die
gefahren habe, war "gut" verarbeitet, bei beiden mussten noch "reichlich" nachgebessert
werden, vor allem Spaltmaße der Karosserie (Stosßtange, vorne/hinten, Türen, Motorhaube,
selbst das Heckfenster war schief..)
Dazu das "flattern" der Motorhaube ab Richtgeschwindigkeit, usw.
Einfach nicht meins, daher, mal guggen, wie der 2017er wird.. 🙂

Grüße

Einige Beiträge finde ich so erheiternd, da wagt man kaum einen Widerspruch, um die lustige Stimmung nicht zu gefährden.

Trotzdem folgende Überlegungen: Dass der Mustang ein Ladenhüter sein soll, weil die Leute auf das Facelift warten, ist in meinen Augen kein Argument, sondern ein Widerspruch in sich. Interesse an dem Wagen scheint ja wohl immer noch vorhanden zu sein, nur halt für das dann neue Modell.

Ein Pänomen, was sich übrigens auch bei anderen Herstellern findet. Die reagieren dann mit Aktionen, was Ford wohl (noch?) nicht für nötig erachtet.

Dann stehen zudem die Kollegen Herbst und Winter vor der Tür. Nicht gerade die typische Saison, um sich ein neues Auto zu kaufen, wenn es nicht gerade notwendig ist. Zumindest ticke ich so.

Und noch ein Hinweis zur flatternden Motorhaube: ja, kommt vor. Mal bei 160, mal erst ab 220. Scheint abhängig vom Fahrbahnuntergrund und evtl. Luftverwirbelungen vorausfahrender Fahrzeuge zu sein. Hat mich persönlich noch nie gestört und wäre mir womöglich noch nicht mal aufgefallen, wenn es nicht in einem anderen Forum zur Sprache gekommen wäre. Meine Vermutung: die Haube vom Pony ist sehr groß und dank Alu auch recht leicht. Dazu kommt die Berücksichtigung des Fußgängerschutzes. Die Haube bei meinem Z3 ist ähnlich groß, allerdings auch schwerer und zudem noch mit Haubenliftern gesegnet. Da flattert dann nichts. Würde Ford nun eine dickere Haube verbauen, stiege das Gewicht und damit der Verbrauch an und dann gäbe es auch wieder Mecker. Wie man´s also macht......

Ähnliche Themen

Na ja, das mit der Motorhaube hat auch nicht jeder S550. Bei meinem flattert bis zu GPS-gemessenen 259 nix.

Aber nochmal zum Thema. Die Fakten widerlegen eindeutig, dass der Mustang ein Ladenhüter ist. Aber offensichtlich gefällt er nicht jedem. Und dass ist gut so 🙂

Viele Grüße,
Günther

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 25. Oktober 2016 um 15:24:40 Uhr:


Ich Denke, der Markt hier in D ist erstmal "gesätigt", oder aber, viele, so wie
ich, warten auf das MY2017 Modell. Weil, sie hoffen, dass dann die vielen, kleinen,
nervenden Unstimmigkeiten dann vom Werk schon beseitigt werden.

Also MY2017 wird seit 06/2016 produziert und Bestellungen dafür sollten bis 04/2017 erfolgen, sonst wird's eher ein Facelift 2018... 😉

Zitat:

@moonwalk schrieb am 26. Oktober 2016 um 09:42:32 Uhr:



Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 25. Oktober 2016 um 15:24:40 Uhr:


Ich Denke, der Markt hier in D ist erstmal "gesätigt", oder aber, viele, so wie
ich, warten auf das MY2017 Modell. Weil, sie hoffen, dass dann die vielen, kleinen,
nervenden Unstimmigkeiten dann vom Werk schon beseitigt werden.

Also MY2017 wird seit 06/2016 produziert und Bestellungen dafür sollten bis 04/2017 erfolgen, sonst wird's eher ein Facelift 2018... 😉

...aha, schau an..
Und, hat er schon den 8-Gang ZF-Automaten ?
btw. mit nachträglich installierten Haubenliftern und neuer Einstellung der
Haube, soll das "Problem" so gut wie komplett gelöst sein.
Btw. trotz der Haubenlifter, funktoniert der "Fußgängerschutz", wie einige
Stang-Treiber beim Fahrsicherheitstraing erfahren mussten.

Dann muss ich mal mit dem Hr. K... sprechen, wann er die ersten My2017er aufm Hof
stehen hat.

p.s. bei den "meistverkauften" US-Fahrzeugen in D, rangiert der Dodge Charger Hemi V8,
vor dem Mustang.

Grüße

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 26. Oktober 2016 um 10:17:45 Uhr:


...aha, schau an..
Und, hat er schon den 8-Gang ZF-Automaten ?

Kann er nicht haben, weil es den 8-Gang Automaten von ZF nie im Mustang geben wird.

Es kommt eine Eigenentwicklung von Ford, gemeinsam mit GM und das wird ein 10-Gang Automat. 😮

..10-Gang, hmm.
wozu braucht mann dann einen 5.0L V8, bei sovielen Gängen 🙁

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 26. Oktober 2016 um 10:44:13 Uhr:


..10-Gang, hmm.
wozu braucht mann dann einen 5.0L V8, bei sovielen Gängen 🙁

Es macht keinen Sinn so etwas mit dir zu diskutieren.
Dazu bräuchte man Sachverstand.
Ich beschränke mich auf Fakten.
Zu mehr habe ich in dem Fall keine Lust.

Zitat:

@messemann schrieb am 26. Oktober 2016 um 15:35:06 Uhr:



Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 26. Oktober 2016 um 10:44:13 Uhr:


..10-Gang, hmm.
wozu braucht mann dann einen 5.0L V8, bei sovielen Gängen 🙁

Es macht keinen Sinn so etwas mit dir zu diskutieren.
Dazu bräuchte man Sachverstand.
Ich beschränke mich auf Fakten.
...

..iss klaro, und Du hast ihn 😉
und welche "Fakten" wären das, ausser dass es Sprit spart ?
Dafür aber schwerer und teurer in der Produktion ist ?
Zudem ist noch gar nicht klar, ob der 10'te, so wie bei VW (DSG) od. Honda,
ein "Overdrive" Gang ist.

Grüße

Wenn du das alte Automatikgetriebe des Mustang kennen würdest, wärest du für ein neues durchaus dankbar und jetzt lass mal gut sein.

Wenn man 1968 dem Fahrer eines Dodge Charger RT erzählt hätte, Junge, bald haben Autos fünf oder sogar sechs Stufen bei ihrer Automatik, hätte der Zeitgenosse mit seinen drei Stufen vermutlich einen Lachkrampf bekommen und gezeigt, dass man auch mit drei Stufen jedes andere Auto stehen lassen kann. Wozu also fünf oder sechs? Wozu heute modernerweise acht Stufen? Wozu bald zehn? Naja, der Pferdefuhrwerkbesitzer im Jahr 1899 hat vermutlich gesagt, wozu so eine laute Kiste, mit den Pferden ist es viel besser.
Manche Dinge entwickeln sich eben weiter, bis auf den menschlichen Verstand, bei diesem verhält es sich ulkigerweise umgekehrt.
Fahren wir heute noch mal mit Genuss unseren V8, übermorgen summt dort dann irgendne E-Box, ausser das niemand weiss, wo der Strom für ne Milliarde Autos herkommen soll.
Aber auch das wird sich wieder irgendwie entwickeln. Hört mit dem Gejammer auf.

Kurz mal ein wenig OT, ich wollte kein extra Thema dafür aufmachen.

Ich hätte ein paar kurze Fragen zu dem 2016er Camaro:

- wieviel Rabatt ist in etwa aktuell beim NW und Tageszulassung raus zu holen?

- merkt man bei dem camaro die 50ps mehr hingegen zu dem Mustang?

- Qualität zum Mustang besser oder schlechter?

Ich hoffe die fragen sind hier ok. Ich danke euch für eure Hilfe ;-)

Hi,
zu a.
- wenn mann vom KP von ~ 50.tsd € ausgeht, dann sind bei TGZ bis zu 22% Nachlass drinn

zu b.
- es sind nicht nur die bis zu 50-Mehr PS sondern auch das höhere Drehmoment, was
einem noch mehr Grinsen bringt.

zu c.
- m.M. ist die Qualität definitv besser, die "Spaltmaßen" sind fast Europäisch und im
Inennraum, was nach Leder aussieht ist auch echtes Leder..
Beim Mustang ist vieles leider nur "Kunstleder" 🙁

Allerdings, der Camaro hat auch Nahteile und der größte, die Übersichtlichkeit.
Sbald mann drinn sitzt, sieht mann fast nix von der Aussenwelt, die Gürtellinie der
Seiten ist so extrem hoch..das es einem wie Schießscahrten vorkommt.
Ist "Mann" dazu noch kleiner als 1.80m dann kann mann kaum noch seitlich "raus"-schauen.
Aber, am besten selbst "testen"..

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen