MULTITRONIC GETRIEBE SELBER ZERLEGEN - ANLEITUNG
Hallo an alle MULTITRONIC geschädigten !!
Bin seit 2 Wochen ( eigentlich ) stolzer Besitzer eines 2003 er A 6 Kombi 1,9 tdi mit dem sehr berühmten ( in Sachen Standhaftigkeit ??? ) Multitronic Getriebe.
Wie auch viele von euch habe ich das Auto mit dem Standardproblem Anfahrtsruckeln gekauft.Obwohl ich das Auto erst seit 2 Wochen habe , hat mich dieses Ruckeln sehr geärgert.Im kalten Zustand Anfahren oder gar mal schnell in eine Strasse reinfahren war nicht besonders komfortabel.Teilweise starb der Motor ab , wenn ich z.B. in eine Parklücke einfuhr und aprubt bremste.
Nach langen Recherchen und alle möglichen Forenbesuche , entschied ich mich diesen Problem irgendwie auf den Grund zu gehen.Ich bekam dabei ein Tipp vom - SIGA - , der in einer Reparaturwerksatt arbeitet , die auf Multritronic spezialisiert sind.Er erklärte mir , das es hinter der Lamellenkupplung so eine Art Messinghülse sei und der eventuell grössere Riefen hätte , das zu einer Druckverlust im Druckkreis des Vorwärtskupplung führen könnte.
Jetzt will ich mal kurz erklären , was ich an meinem Multitronic gemacht habe und was es bewirkt hat :
1.) GETRIEBEÖL ABLASSEN UND GETRIEBE AUSBAUEN ( MOTORUNTERFAHRSCHUTZ + BEIDE ANTRIEBESWELLEN + BEIDE MOTORLAGER + SÄMTLICHE GETRIEBESCHRAUBEN AUSBAUEN + STECKER MULTITRONICSTEURGERÄT ABSTECKEN + SEILZUG SCHALTHEBEL ABMONTIEREN )
2.) FLANSCH IM GETRIEBEGLOCKE ABBAUEN - HIER HAT MAN EINEN EINBLICK IN DIE LAMELLENKUPPLUNG UND KANN IM INNEREN DIESE MESSINGHÜLSE SEHEN , BEI DEM MAN KEINE VERSCHLEISSERKENNUNGEN ERKENEN KANN.
ALSO WAS TUN , NATÜRLICH WEITER ZERLEGEN , UM DIE KETTE UND DIE ANDEREN BAUTEILE ZU KONTROLLIEREN
3.) DECKEL AN DER ANDEREN SEITE , WO DAS STEUERGERÄT IST ABBAUEN
4.) STEUERGERÄT SAMT SCHIEBERKASTEN ABBAUEN
5.) DAS NÄCHSTE DECKEL AM GETRIBE ABBAUEN - DAZU MUSS MAN MIR EINEM ABZIEHER VORSICHTIG DIE 2 IMPULSGEBERRÄDER ABMONTIEREN
6.) UNTER EINER IMPULSGEBERRAD IST AUF DER WELLE EINE SICHERUNGSRING , DER EBENFALLS AB MUSS , DAMIT DAS GEHÄUSE RUNTER GEHT.
7.) NUN HAT MAN FREIE SICHT AUF DIE KETTE UND DEN KEGELSCHEIBEN
Nachdem es bei meinem Getriebe kein Verschleiss zu erkennen war , säuberte ich alle Teile und versuchte irgendwie das alte Öl raszubekommen. Den Kühler habe ich mit dem Klimaanlagenspülwerkzeug durchgespült.
Dann fing ich an , weider zusammenzubauen.Dichtflächen der Deckel wurden mit Scotchbrit gründlich gesäubert.Anstatt der alten Dichtungen nahm ich Dichtmasse her.
Da ich der Meinung war , das es irgendwie mit dem Öldruck zutun haben musste , montierte ich unter den Dichtringen dünne Kupferringe , um die Dichtringe mehr ranzupressen.
Ich montierte das Getriebe fertig und baute es wieder ein , mir der Hoffnung das sich das Problem zumindest verbessert.
Zum Befüllen des Getribes verwendete ich eine handelsübliche elektrische Pumpe , auf den ich einen an der Vorderseite gebogenen Plastikrohr montierte.Als Öl nahm ich vom LIQUI OLY ATF 1400. Kostete mich € 11 pro Liter und ich brauchte ca. 6,5 l.
Beim ersten Probefahrt war es eine herbe Enttäuschung für mich. Ich kam am Kreuzung kaum weg. Das Auto ruckelte extrem. Nachdem man das Schalthebel auf D oder R brachte machte das Getriebe einen gewaltigen Ruck , ohne das ich etwas machte.Ich kontrollierte nochmal das Öl , das zu viel war und hoffte das es zumindest so wie früher werde.
An den nächsten Tagen wurde es aber immer besser und besser . Mittlerweile ist das Ruckeln zu 80 % verschwunden und ich kann es jeden nur empfehlen . Mich hat es ca. € 75 und 10 Arbeitsstunden gekostet !!
Anbei habe ich Paar Bilder gemacht , um es besser zu verstehen.
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
p.s. Es wurde doch ein ziemlich langer Beitrag
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle MULTITRONIC geschädigten !!
Bin seit 2 Wochen ( eigentlich ) stolzer Besitzer eines 2003 er A 6 Kombi 1,9 tdi mit dem sehr berühmten ( in Sachen Standhaftigkeit ??? ) Multitronic Getriebe.
Wie auch viele von euch habe ich das Auto mit dem Standardproblem Anfahrtsruckeln gekauft.Obwohl ich das Auto erst seit 2 Wochen habe , hat mich dieses Ruckeln sehr geärgert.Im kalten Zustand Anfahren oder gar mal schnell in eine Strasse reinfahren war nicht besonders komfortabel.Teilweise starb der Motor ab , wenn ich z.B. in eine Parklücke einfuhr und aprubt bremste.
Nach langen Recherchen und alle möglichen Forenbesuche , entschied ich mich diesen Problem irgendwie auf den Grund zu gehen.Ich bekam dabei ein Tipp vom - SIGA - , der in einer Reparaturwerksatt arbeitet , die auf Multritronic spezialisiert sind.Er erklärte mir , das es hinter der Lamellenkupplung so eine Art Messinghülse sei und der eventuell grössere Riefen hätte , das zu einer Druckverlust im Druckkreis des Vorwärtskupplung führen könnte.
Jetzt will ich mal kurz erklären , was ich an meinem Multitronic gemacht habe und was es bewirkt hat :
1.) GETRIEBEÖL ABLASSEN UND GETRIEBE AUSBAUEN ( MOTORUNTERFAHRSCHUTZ + BEIDE ANTRIEBESWELLEN + BEIDE MOTORLAGER + SÄMTLICHE GETRIEBESCHRAUBEN AUSBAUEN + STECKER MULTITRONICSTEURGERÄT ABSTECKEN + SEILZUG SCHALTHEBEL ABMONTIEREN )
2.) FLANSCH IM GETRIEBEGLOCKE ABBAUEN - HIER HAT MAN EINEN EINBLICK IN DIE LAMELLENKUPPLUNG UND KANN IM INNEREN DIESE MESSINGHÜLSE SEHEN , BEI DEM MAN KEINE VERSCHLEISSERKENNUNGEN ERKENEN KANN.
ALSO WAS TUN , NATÜRLICH WEITER ZERLEGEN , UM DIE KETTE UND DIE ANDEREN BAUTEILE ZU KONTROLLIEREN
3.) DECKEL AN DER ANDEREN SEITE , WO DAS STEUERGERÄT IST ABBAUEN
4.) STEUERGERÄT SAMT SCHIEBERKASTEN ABBAUEN
5.) DAS NÄCHSTE DECKEL AM GETRIBE ABBAUEN - DAZU MUSS MAN MIR EINEM ABZIEHER VORSICHTIG DIE 2 IMPULSGEBERRÄDER ABMONTIEREN
6.) UNTER EINER IMPULSGEBERRAD IST AUF DER WELLE EINE SICHERUNGSRING , DER EBENFALLS AB MUSS , DAMIT DAS GEHÄUSE RUNTER GEHT.
7.) NUN HAT MAN FREIE SICHT AUF DIE KETTE UND DEN KEGELSCHEIBEN
Nachdem es bei meinem Getriebe kein Verschleiss zu erkennen war , säuberte ich alle Teile und versuchte irgendwie das alte Öl raszubekommen. Den Kühler habe ich mit dem Klimaanlagenspülwerkzeug durchgespült.
Dann fing ich an , weider zusammenzubauen.Dichtflächen der Deckel wurden mit Scotchbrit gründlich gesäubert.Anstatt der alten Dichtungen nahm ich Dichtmasse her.
Da ich der Meinung war , das es irgendwie mit dem Öldruck zutun haben musste , montierte ich unter den Dichtringen dünne Kupferringe , um die Dichtringe mehr ranzupressen.
Ich montierte das Getriebe fertig und baute es wieder ein , mir der Hoffnung das sich das Problem zumindest verbessert.
Zum Befüllen des Getribes verwendete ich eine handelsübliche elektrische Pumpe , auf den ich einen an der Vorderseite gebogenen Plastikrohr montierte.Als Öl nahm ich vom LIQUI OLY ATF 1400. Kostete mich € 11 pro Liter und ich brauchte ca. 6,5 l.
Beim ersten Probefahrt war es eine herbe Enttäuschung für mich. Ich kam am Kreuzung kaum weg. Das Auto ruckelte extrem. Nachdem man das Schalthebel auf D oder R brachte machte das Getriebe einen gewaltigen Ruck , ohne das ich etwas machte.Ich kontrollierte nochmal das Öl , das zu viel war und hoffte das es zumindest so wie früher werde.
An den nächsten Tagen wurde es aber immer besser und besser . Mittlerweile ist das Ruckeln zu 80 % verschwunden und ich kann es jeden nur empfehlen . Mich hat es ca. € 75 und 10 Arbeitsstunden gekostet !!
Anbei habe ich Paar Bilder gemacht , um es besser zu verstehen.
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
p.s. Es wurde doch ein ziemlich langer Beitrag
Ähnliche Themen
39 Antworten
Hallo Nochmal
Folgende Werkzeuge habe ich beim Zerlegen gebraucht :
Spezial Torx nuss mit Loch in der Mitte für die Ölablassschraube
10 er Innensechskant Nuss
45 er Torx Nuss
3 Armigen Lagerabzieher
Sicherungringzange zum auseinanderdrücken
Kleine 10 er Nuss
30 er Torx Nuss
Flachen Schraubendreher
Hammer
und Wie gesagt eine elektrische Pumpe zum Öl raufpumpen . Bild von der Pumpe habe ich dazugehängt .
ich werde gegen Ende der Woche nochmal berichten , ob sich der Zustand des Getriebes geändert hat.
erkan
Super Bilder und gute Arbeit. Hoffentlich waren deine Mühen nicht umsonst.
Dort wo du die Kupferunterlegscheiben hin gemacht hast, ist normalerweise keine Problemstelle.
Ist ne gute Idee, aber dein Ruckelproblem wird woanders herkommen.
Das Öl was du verwendet hast, ist das für Stufenlose CVT Getriebe freigegeben?
Weil in das MT Getriebe gehört spezielles Öl rein, normales ATF kann die Anforderungen der MT nicht erfüllen.
mfg
Es ist das Öl von LIQUI MOLY mit der Bezeichnung ATF 1400 und ist für Multitronic freigegeben.Kostenpunkt pro Liter : ca. € 11.
erkan
Da diesen Thread wahrscheinlich nur leute anklicken die sich für Multitronic getriebe interessieren hier mal eine seite die die funktionsweise eines MT Getriebes und deren einzelner Bestandteile recht anschaulich erleutert.
Funktionsweise Multitronic
und hier noch ein Video das ein animiertes MT Getriebe in Bewegung zeigt:
Multitronic animation
Super Beitrag, ich wünsche dir das deine Arbeit auf lange Sicht Erfolgreich ist. Wäre gerne dabei gewesen.
Gruß
edgar-67
Hier der sehr hilfreiche Beitrag zum Thema Reparatur der MT von siga mit Hintergründen und Bildern:
http://www.motor-talk.de/.../...efekt-zerlegt-bilder-t3006015.html?...
Hab diesen Beitrag ebenfalls mal in die FAQ aufgenommen - zum Innenleben einer Multitronic gibt es bei Motor-Talk ja nicht soooo viel
Hallo, Leute habe eine Risen Problem bei meinem A6 4b Bj 2000 2.5 DTI V6 179 Automatikgetriebe.
Der Rückwärzgang fliegt immer raus.... ! alle anderen Schalten Perfekt !!!
Habe überall rum Telefoniert, Getriebe raus Komplett zerlegung Kostenpunkt 2500,- nur fürs Überholen :-0
Da ist irgendwas mit der Kupplung und Rückwärz Kranz, abgebrochen ...
Jetzt mal eine Vielleicht "Dumme" frage könnte man das selber machen, hat schon jemand erfahrung !?!?!
MFG
Erstmal vorweg: Du hast ein Wandlerautomaten genannt TT5. Hier geht es um ein ganz anderes Getriebe.
Zu Deinem Problem:
Du kannst das Getriebe selbst ausbauen und dann zu einem Instandsetzer schicken, wenn nur ein Zahnkranz gebrochen ist kann dies sicher kostengünstig repariert werden.
Selber machen halte ich für etwas optimistisch, es sei denn Du hast eine eigene Werkstatt und die nötige Erfahrung - wovon ich nicht ausgehe, sonst würdest Du hier nicht fragen.
Kosten für Getriebe Aus- und Einbau (falls nicht in Eigenleistung) mußt Du sicher um die 500€ kalkulieren, Frachtkosten 2 x 50€, die Reparatur kann man jetzt schlecht abschätzen, aber mehr wie 1000€ sollte das nicht kosten. Hierzu vorab Angebote einholen, ABER: Du sollst ja nicht nach einer kompletten Getriebeüberholung fragen, sondern nur nach der Reparatur des von Dir beschriebenen Defekts. (Fehlerbeschreibung mit Details sind hier aber sehr wichtig!).
Hallo TE!
Und Getriebe läuft noch??
Zitat:
Original geschrieben von V6KV
Hallo, Leute habe eine Risen Problem bei meinem A6 4b Bj 2000 2.5 DTI V6 179 Automatikgetriebe.
Der Rückwärzgang fliegt immer raus.... ! alle anderen Schalten Perfekt !!!
Habe überall rum Telefoniert, Getriebe raus Komplett zerlegung Kostenpunkt 2500,- nur fürs Überholen :-0Da ist irgendwas mit der Kupplung und Rückwärz Kranz, abgebrochen ...
Jetzt mal eine Vielleicht "Dumme" frage könnte man das selber machen, hat schon jemand erfahrung !?!?!
MFG
@V6KV
Freut mich, dass dir mein Auto gefällt. Wäre aber trotzdem schön wenn du das Foto von meinem S6 aus deinem Profil entfernen würdest. Danke!
Zitat:
Original geschrieben von erkanebru
---------snip-------------
Anbei habe ich Paar Bilder gemacht , um es besser zu verstehen.
----------snip---------
Hi Erkan,
ich weiss ich bin wahrscheinlich bissl spät dran aber wo könnte man diese Bilder anschauen?
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von erkanebru
Heil
Was meinst du mit Bilder anschauen ?????
Mfg
Hi,
du schreibst ja dass du die Bilder davon gemacht hast.
Der "Maikäfer" schreibt z.B. :
Toll .... mir fehlen fast die Worte.Solch ein Mut und Engagement ist einfach nur lobenswert!
Eine Frage Noch:
Die Werkstatt auf den Bildern ist aber hoffentlich NICHT deine Hobbywerkstatt?

lg
Franz
ich verstehe es so dass er deine Bilder angeschaut hast, und ich hätte es auch gern getan

Gruß.
Hallo
Bin heute auf deinen Bericht gestossen. Würde es auch gerne selber machen.Mein Getriebe hat gar keinen Antrieb mehr(nachdem ich bei audi war) mußte ich sogar noch auf meine kosten abschleppen lassen.
Wie sieht eas mit teile aus?
mfG P