1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. MULTITRONIC GETRIEBE SELBER ZERLEGEN - ANLEITUNG

MULTITRONIC GETRIEBE SELBER ZERLEGEN - ANLEITUNG

Audi A6 C5/4B

Hallo an alle MULTITRONIC geschädigten !!
Bin seit 2 Wochen ( eigentlich ) stolzer Besitzer eines 2003 er A 6 Kombi 1,9 tdi mit dem sehr berühmten ( in Sachen Standhaftigkeit ??? ) Multitronic Getriebe.
Wie auch viele von euch habe ich das Auto mit dem Standardproblem Anfahrtsruckeln gekauft.Obwohl ich das Auto erst seit 2 Wochen habe , hat mich dieses Ruckeln sehr geärgert.Im kalten Zustand Anfahren oder gar mal schnell in eine Strasse reinfahren war nicht besonders komfortabel.Teilweise starb der Motor ab , wenn ich z.B. in eine Parklücke einfuhr und aprubt bremste.
Nach langen Recherchen und alle möglichen Forenbesuche , entschied ich mich diesen Problem irgendwie auf den Grund zu gehen.Ich bekam dabei ein Tipp vom - SIGA - , der in einer Reparaturwerksatt arbeitet , die auf Multritronic spezialisiert sind.Er erklärte mir , das es hinter der Lamellenkupplung so eine Art Messinghülse sei und der eventuell grössere Riefen hätte , das zu einer Druckverlust im Druckkreis des Vorwärtskupplung führen könnte.
Jetzt will ich mal kurz erklären , was ich an meinem Multitronic gemacht habe und was es bewirkt hat :
1.) GETRIEBEÖL ABLASSEN UND GETRIEBE AUSBAUEN ( MOTORUNTERFAHRSCHUTZ + BEIDE ANTRIEBESWELLEN + BEIDE MOTORLAGER + SÄMTLICHE GETRIEBESCHRAUBEN AUSBAUEN + STECKER MULTITRONICSTEURGERÄT ABSTECKEN + SEILZUG SCHALTHEBEL ABMONTIEREN )
2.) FLANSCH IM GETRIEBEGLOCKE ABBAUEN - HIER HAT MAN EINEN EINBLICK IN DIE LAMELLENKUPPLUNG UND KANN IM INNEREN DIESE MESSINGHÜLSE SEHEN , BEI DEM MAN KEINE VERSCHLEISSERKENNUNGEN ERKENEN KANN.
ALSO WAS TUN , NATÜRLICH WEITER ZERLEGEN , UM DIE KETTE UND DIE ANDEREN BAUTEILE ZU KONTROLLIEREN
3.) DECKEL AN DER ANDEREN SEITE , WO DAS STEUERGERÄT IST ABBAUEN
4.) STEUERGERÄT SAMT SCHIEBERKASTEN ABBAUEN
5.) DAS NÄCHSTE DECKEL AM GETRIBE ABBAUEN - DAZU MUSS MAN MIR EINEM ABZIEHER VORSICHTIG DIE 2 IMPULSGEBERRÄDER ABMONTIEREN
6.) UNTER EINER IMPULSGEBERRAD IST AUF DER WELLE EINE SICHERUNGSRING , DER EBENFALLS AB MUSS , DAMIT DAS GEHÄUSE RUNTER GEHT.
7.) NUN HAT MAN FREIE SICHT AUF DIE KETTE UND DEN KEGELSCHEIBEN
Nachdem es bei meinem Getriebe kein Verschleiss zu erkennen war , säuberte ich alle Teile und versuchte irgendwie das alte Öl raszubekommen. Den Kühler habe ich mit dem Klimaanlagenspülwerkzeug durchgespült.
Dann fing ich an , weider zusammenzubauen.Dichtflächen der Deckel wurden mit Scotchbrit gründlich gesäubert.Anstatt der alten Dichtungen nahm ich Dichtmasse her.
Da ich der Meinung war , das es irgendwie mit dem Öldruck zutun haben musste , montierte ich unter den Dichtringen dünne Kupferringe , um die Dichtringe mehr ranzupressen.
Ich montierte das Getriebe fertig und baute es wieder ein , mir der Hoffnung das sich das Problem zumindest verbessert.
Zum Befüllen des Getribes verwendete ich eine handelsübliche elektrische Pumpe , auf den ich einen an der Vorderseite gebogenen Plastikrohr montierte.Als Öl nahm ich vom LIQUI OLY ATF 1400. Kostete mich € 11 pro Liter und ich brauchte ca. 6,5 l.
Beim ersten Probefahrt war es eine herbe Enttäuschung für mich. Ich kam am Kreuzung kaum weg. Das Auto ruckelte extrem. Nachdem man das Schalthebel auf D oder R brachte machte das Getriebe einen gewaltigen Ruck , ohne das ich etwas machte.Ich kontrollierte nochmal das Öl , das zu viel war und hoffte das es zumindest so wie früher werde.
An den nächsten Tagen wurde es aber immer besser und besser . Mittlerweile ist das Ruckeln zu 80 % verschwunden und ich kann es jeden nur empfehlen . Mich hat es ca. € 75 und 10 Arbeitsstunden gekostet !!
Anbei habe ich Paar Bilder gemacht , um es besser zu verstehen.

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

p.s. Es wurde doch ein ziemlich langer Beitrag

Sa4001851
Sa4001861
Sa4001871
+7
Beste Antwort im Thema

Hallo an alle MULTITRONIC geschädigten !!
Bin seit 2 Wochen ( eigentlich ) stolzer Besitzer eines 2003 er A 6 Kombi 1,9 tdi mit dem sehr berühmten ( in Sachen Standhaftigkeit ??? ) Multitronic Getriebe.
Wie auch viele von euch habe ich das Auto mit dem Standardproblem Anfahrtsruckeln gekauft.Obwohl ich das Auto erst seit 2 Wochen habe , hat mich dieses Ruckeln sehr geärgert.Im kalten Zustand Anfahren oder gar mal schnell in eine Strasse reinfahren war nicht besonders komfortabel.Teilweise starb der Motor ab , wenn ich z.B. in eine Parklücke einfuhr und aprubt bremste.
Nach langen Recherchen und alle möglichen Forenbesuche , entschied ich mich diesen Problem irgendwie auf den Grund zu gehen.Ich bekam dabei ein Tipp vom - SIGA - , der in einer Reparaturwerksatt arbeitet , die auf Multritronic spezialisiert sind.Er erklärte mir , das es hinter der Lamellenkupplung so eine Art Messinghülse sei und der eventuell grössere Riefen hätte , das zu einer Druckverlust im Druckkreis des Vorwärtskupplung führen könnte.
Jetzt will ich mal kurz erklären , was ich an meinem Multitronic gemacht habe und was es bewirkt hat :
1.) GETRIEBEÖL ABLASSEN UND GETRIEBE AUSBAUEN ( MOTORUNTERFAHRSCHUTZ + BEIDE ANTRIEBESWELLEN + BEIDE MOTORLAGER + SÄMTLICHE GETRIEBESCHRAUBEN AUSBAUEN + STECKER MULTITRONICSTEURGERÄT ABSTECKEN + SEILZUG SCHALTHEBEL ABMONTIEREN )
2.) FLANSCH IM GETRIEBEGLOCKE ABBAUEN - HIER HAT MAN EINEN EINBLICK IN DIE LAMELLENKUPPLUNG UND KANN IM INNEREN DIESE MESSINGHÜLSE SEHEN , BEI DEM MAN KEINE VERSCHLEISSERKENNUNGEN ERKENEN KANN.
ALSO WAS TUN , NATÜRLICH WEITER ZERLEGEN , UM DIE KETTE UND DIE ANDEREN BAUTEILE ZU KONTROLLIEREN
3.) DECKEL AN DER ANDEREN SEITE , WO DAS STEUERGERÄT IST ABBAUEN
4.) STEUERGERÄT SAMT SCHIEBERKASTEN ABBAUEN
5.) DAS NÄCHSTE DECKEL AM GETRIBE ABBAUEN - DAZU MUSS MAN MIR EINEM ABZIEHER VORSICHTIG DIE 2 IMPULSGEBERRÄDER ABMONTIEREN
6.) UNTER EINER IMPULSGEBERRAD IST AUF DER WELLE EINE SICHERUNGSRING , DER EBENFALLS AB MUSS , DAMIT DAS GEHÄUSE RUNTER GEHT.
7.) NUN HAT MAN FREIE SICHT AUF DIE KETTE UND DEN KEGELSCHEIBEN
Nachdem es bei meinem Getriebe kein Verschleiss zu erkennen war , säuberte ich alle Teile und versuchte irgendwie das alte Öl raszubekommen. Den Kühler habe ich mit dem Klimaanlagenspülwerkzeug durchgespült.
Dann fing ich an , weider zusammenzubauen.Dichtflächen der Deckel wurden mit Scotchbrit gründlich gesäubert.Anstatt der alten Dichtungen nahm ich Dichtmasse her.
Da ich der Meinung war , das es irgendwie mit dem Öldruck zutun haben musste , montierte ich unter den Dichtringen dünne Kupferringe , um die Dichtringe mehr ranzupressen.
Ich montierte das Getriebe fertig und baute es wieder ein , mir der Hoffnung das sich das Problem zumindest verbessert.
Zum Befüllen des Getribes verwendete ich eine handelsübliche elektrische Pumpe , auf den ich einen an der Vorderseite gebogenen Plastikrohr montierte.Als Öl nahm ich vom LIQUI OLY ATF 1400. Kostete mich € 11 pro Liter und ich brauchte ca. 6,5 l.
Beim ersten Probefahrt war es eine herbe Enttäuschung für mich. Ich kam am Kreuzung kaum weg. Das Auto ruckelte extrem. Nachdem man das Schalthebel auf D oder R brachte machte das Getriebe einen gewaltigen Ruck , ohne das ich etwas machte.Ich kontrollierte nochmal das Öl , das zu viel war und hoffte das es zumindest so wie früher werde.
An den nächsten Tagen wurde es aber immer besser und besser . Mittlerweile ist das Ruckeln zu 80 % verschwunden und ich kann es jeden nur empfehlen . Mich hat es ca. € 75 und 10 Arbeitsstunden gekostet !!
Anbei habe ich Paar Bilder gemacht , um es besser zu verstehen.

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

p.s. Es wurde doch ein ziemlich langer Beitrag

Sa4001851
Sa4001861
Sa4001871
+7
39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hifipeter007


Hallo
Bin heute auf deinen Bericht gestossen. Würde es auch gerne selber machen.Mein Getriebe hat gar keinen Antrieb mehr(nachdem ich bei audi war) mußte ich sogar noch auf meine kosten abschleppen lassen.
Wie sieht eas mit teile aus?
mfG P

Sollte eigentlich kein Problem sein . Entweder ein gebrauchtes und passendes Getriebe besorgen oder einzelne Teile bei einem Getriebespezialisten auftreiben .
Ach ja , ich habe auch ein paar Teile rumliegen , falls du was brauchst . Einfach bei mir melden .
Mfg

Ich geb auch nochmal kurz meinen Senf hinzu:
Ich hab mein Auto mit MT seit über 2 Jahren, mit 100 tkm gekauft. Hat heute 155 tkm aufm Tacho. mein MT ruckelt seitdem ich von nem "Feierabend-Experten" Zahnriemen und Getriebeöl wechseln lassen habe. Das war bei 125 tkm und seitdem fährt mein auto halt nur noch mit ruckeln. Nachdem ich jetzt ein Jahr lang im Internet und bei Audi recherchiert habe bin ich in der Theorie um ein paar Infos reicher geworden, die ich gern mit euch teilen möchte:
Info 1: Die Probleme wie Ruckeln und Ähnliches treten auch bei 7 Lamellern auf, ich kenne ein paar Leute die nachgerüstet haben und keinen Schritt weiter sind. Aus meiner Sicht ist die Kupplung somit nicht schuld.
Info 2: Zu 80% ist beim MT das Steuergerät defekt, da die Software und das Board fehlerhaft sind und von Audi direkt nie nachgebessert wurde, sondern nur von Hytronic.
Hier eine Liste der Fehlermeldungen die auf das Steuergerät im Getriebe zurückzuführen sind:
1. 17090 Fahrstufensensor - F125 Signal nicht plausibel
2. 18201 - Geber 2 für Getriebeausgangsdrehzahl (G196): kein Signal
3. 17137 Magnetventil N88 Elektr Fehler im Stromkreis
4. 17106 - Geber für Getriebeausgangsdrehzahl (G195): kein Signal
5. 18151 - Kupplungsschlupfüberwachung: Signal zu groß
6. Selbstständige Gänge umschaltung von D auf S
7. Keine möglichkeit das Auto auf "P" zu starten
8. Getriebedrehzahl G196, G195
9. Ventilfehler N88, N215, N216
10. Automatikschalttafel leuchtet oder blinkt nach Motorstart. Getriebe schaltet auf Notprogramm.
11. Probleme mit dem Rückwärtsgang, springt selber raus.
Solltet ihr eins von denen haben könnt ihr soviel Teile tauschen lassen und Tausis in euren Vertrauten stecken und es wird wahrscheinlich nix bringen.
Info 3: Getriebeölwechsel ist von Audi mit ich glaube 60 oder 50 tkm Intervall angegeben, zu empfehlen ist aber eher 40 tkm oder noch weniger um Probleme zu vermeiden. Und zwar hat dieses Getriebe, wie jede Mechanik, einen gewissen Abrieb. Dieser Abrieb sammelt sich beim MT am liebsten vor irgendwelchen Sensoren und kann da dann Störungen verursachen. Häufigstes Problem und Mitverursacher fürs Ruckeln: Die außenliegende Öl-Leitung mit integriertem Drucksensor. Diese Leitung lässt sich nicht reinigen und muss ausgetauscht werden. Ob dieser Sensor schuld ist kann einem der Spezialist von Audi sagen, der auch die Anfahrwerte justieren kann. Hierfür gibt der Sensor nämlich ein Signal und wenn die Leitung dicht ist, gibt der Sensor vollkommen andere Werte aus, die sich so garnicht verarbeiten lassen.

So, hier eine kleine Kostensammlung:
-Getriebeöl: rund 50€ im Einkauf für den Mechaniker, benötigt werden 4,5 bis 5 Liter und nicht 6!! wie hier auch schon als zu viel gemeldet wurde.
-Die Leitung mit dem Drucksensor: Zwischen 50 und 100€, vielleicht weiß das jemand genau?
-Getriebesteuergerät reparieren: 350€ bei Einsenden, 700 inkl. Aus- und Einbau, 750 inkl. Aus- und Einbau und neuem Öl.

Wie gesagt, ich hab das Öl zuletzt bei 125 tkm wechseln lassen und hab seitdem die Probleme. Der Mechaniker meines damaligen Vertrauens meinte "Die Leitung kann man einfach tauschen, aber in 50% der Fälle spült die sich mit dem neuen Öl wieder frei". Ob sie das getan hat weiß ich nicht, da ich zeitgleich seit dem Ölwechsel keine Fahrstufen mehr im Tacho angezeigt bekomme "17090 Fahrstufensensor - F125 Signal nicht plausibel". Ich habe jetzt kommenden Samstag 18.Juni einen Termin bei einer eBay-Firma die das Steuergerät repariert und bin auf das Ergebnis gespannt. Neues Öl gibt es natürlich auch gleich drauf.
In diese FAQ gehört meiner Meinung nach auch die Liste der MT-Instandsetzer (Quelle: Motor-Talk-Forum):
http://www.audimultitronic.de/ - 35390 Giessen an der Lahn
http://www.automatikgetriebeprofi.de/ - 33689 Bielefeld
http://www.getriebe.tv/ - 44809 Bochum
http://www.tri-getriebe.org/ - 24558 Henstedt-Ulzburg
http://www.automatikgetriebe.net/ - 44328 Dortmund
http://www.fzth.de/ - 76698 Ubstadt-Weiher
http://www.ehrenholz.de/ - 53340 Meckenheim
http://www.automatikgetriebe.de/ - 45968 Gladbeck
http://www.gsr-getriebe.de/ - 69214 Eppelheim
http://www.getriebe-stuttgart.de/ - 70565 Stuttgart-Vaihingen
http://www.agsautomatik.de/ - 14059 Berlin (Chbg)
http://www.automatik-getriebe-berlin.de/ - 10365 Berlin - Lichtenberg
http://www.atb-berlin.com/ - 12107 Berlin
http://www.gtr-getriebe.de/ - 40880 Ratingen
http://www.atsp.de/ - 44894 Bochum
http://www.mc-empelde.de/ - 30952 Ronnenberg OT-Empelde
So, das sind alles die Firmen die hier im Forum so aufgetaucht sind. Diese machen aber überwiegend eben nur diese zwischen 2000 und 8000 € Überholungen und Reparaturen und bevor ich einen solchen Schritt gehe würde ich als Mensch, der das Geld nicht in seinem Keller daheim druckt, die Steuergerät-Version vorziehen, wie schon erwähnt und das geht hier:
http://www.abs-steuergeraete.de/ - 30880 Laatzen/Hannover
Autoteileneumünster (keine HP) - 24534 Neumünster
http://www.stg24.de/ - 14979 Heinersdorf bei Berlin
http://www.autocenter-weyher.de/ - 28197 Bremen
http://www.arpatronik.de/ - 30453 Hannover

Samstag fahre ich zu ABS-Steuergeräte und werde dann nochmal meine Erfahrungen mitteilen.
Ich hoffe ich konnte dem einen oder andern ein wenig weiterhelfen und bin gespannt auf euer Feedback.
Gruß

Hallo,
ich habe Deinen Post mal in die FAQ aufgenommen - hilft vielleicht dem einen oder anderen weiter :)
Gruß
Christian

@ HermannTheGerman
Auch von Dir: Toller Beitrag!! Der grüne Daumen ist gedrückt.

So, mein Auto war jetzt dort, das ganze hat grad mal 2 Stunden gedauert und mein Auto fährt jetzt wieder richtig gut. Ruckelt nicht mehr, zieht wieder ein wenig besser und der geringe Mangel "Rückfahrscheinwerfer leuchten nicht" vom Tüv ist auch behoben, leuchten wieder wie am ersten Tag. Er fuhr vorher nur ruppig an und der Rückwärtsgang ging nur mit sehr viel Gefühl, sonst ist er "rausgesprungen".
Es ist fast alles behoben, ich bin begeistert!
Reparatur+Neues Öl = 750€
Die Mitarbeiter sind alle super bemüht und sehr freundlich, sie wissen auch alle was sie tun. Ich war heute der 12te mit defektem MT-Steuergerät dem sie geholfen haben.
Ich habe nur noch ein simples Problem: Die Gänge werden bei mir immer noch nicht wieder im Display angezeigt. Es ist weder im Schalttafeleinsatz noch im Getriebe ein Fehler hinterlegt. Hat jemand eine Idee woran das liegt? Die Firma hatte das Problem noch nie zuvor gesehen und wollen sich schlau machen und sich bei mir melden.
Achja, das ganze ist natürlich mit Rechnung und 2 Jahren Garantie!
Im Anhang mein Tacho in dem keine Gänge mehr seit 25 tkm mehr angezeigt werden. Die Batterie hatten wir schon abgeklemmt wie man sieht, leider ohne Erfolg.
Gruß
EDIT:
Achja, ich habe gefragt ob ich zugucken darf, das wollte er aus "Sicherheitsgründen" nicht von wegen wenn ich ne Schraube ins Auge bekomme. Ich nehme an, dass das alles nicht wirklich kompliziert ist. Alles was ich erfahren konnte ist:
Das Getriebe wird ein paar cm abgelassen um an das Steuergerät dran zu kommen, dann wird es entfernt, geöffnet und auf der Platine werden bestimmte Kondensatoren ausgetauscht. Angeblich gehen die einfach irgendwann kaputt, was auf die Software zurückzuführen ist. Die Software wird dann auch aktualisiert mit einer Version die sie angeblich selbst programmiert haben.

Hallo, vielen Dank erst mal diesem Audi Forum für die Informationen.
Ich möchte meine Erfahrungen hier offerieren, da der Fehler " Fahrstufensensor F125" meines Erachtens ein trivialer Serienfehler am Steuergerät ist.
Also bei mir auch (ab 65Tkm) das übliche PRNDS blinken mit Fehlereintrag Fahrstufensensor F125 unplausibel und Drehzahlsensor.
Das geht schon 1/2a, Fehler ging und kam. Nun war er dauerhaft. Angebot vom Freundl. 1200€.
Dafür mache ich lieber Urlaub. Fehler auslesen mit vcds_ser+ blauem USB KKL OBD2.
Nach SSP_228_d3.pdf Tabelle der Hallgeber und auslesen des Messblock 2 im Getriebe ist einer defekt.
Also gilt Steuergerät selbst ausbauen. Entsprechend Forumsbeiträge. Ausführung auf eigene Gefahr!
Montagegrube oder Hebebühne erforderlich!
Wählhebel Stellung P
1. hintere Schürze Abbauen
2. Öl ablassen, Schlüssel M17 Schraube mit angeschweißtem Rohr. Danach wieder festschrauben ...Nm.
Motor jetzt nicht mehr starten!!!!!!!!!
3. Auspuff-Halterung am Getriebe demontieren. Auspuffmuffe lösen u. nach hinten schieben.
4. Vordere und hintere Quertraverse demontieren. Auspuff seitlich ablassen u. abfangen.
5. Steckerkappe öffnen u. Stecker durch drehen lösen. Kabelfeder lösen.
6. Rechts oben Befestigungspunkt für Wählhebelzug lösen, 3 Schrauben, demont.. 1 Schraube für die Justierstellung. Einstellung merken bevor man die Schraube löst!
7. 13 Schrauben mit 45 Torx lösen. Ratsche mit 2 Verlängerungen. (z.T. schwieriges rankommen)
8. Getriebedeckel demont. (siehe in google "p-37892554.html";)
9. Steuergerät mit 3 Schrauben 30 Torx lösen u. nach hinten rausziehen.
10. Teiledienst Audi, Dichtung + zwei Nullringe erneuern (ca.15€)
11. Magnete Schaltstufe reinigen. Da hängt der feine Abrieb zwischen den Magneten. Das gleiche an den Geberrädern. Da kommt man aber nicht ran ohne mehr zu zerlegen.
Alles reinigen fußel freien Lappen!
Jetzt zum Steuergerät. Ich würde es reparieren lassen wenn weitere Fehler als der Fahrstufensensor F125 angezeigt wurden. (Im ungeöffneten Zustand!)
Auf keinen Fall den verschweißten Rechner öffnen.
Die 4 Fahrstufensensoren sitzen in dem breiten Teil der an der Magnetkulisse sitzt. Sensoren waren nicht defekt.
Schwarze Abdeckung hinter den 4 Fahrstufensensoren mit Cuttermesser lösen. Nicht in die Kontaktbahnen schneiden oben anfangen dann die Seiten und dann den Deckel aushebeln. (siehe Bild, sind etwas verschweißt)
Mit einem Ohmmeter die Widerstände an den Hallchips messen.
Pin links Ausgang, Pin mitte Minus, Pin rechts Plus
1. An allen Sensoren muss in der Mitte Minus anliegen und sie müssen untereinander verbunden sein!
2. An allen Sensoren muss rechts Plus anliegen und sie müssen untereinander verbunden sein!
3. Der Ausgang gegen Plus muss bei ca. 11 kOhm liegen bei jedem Chip! Damit ist die Verbindung zum Steuergerät ok.
An meinen Sensoren fehlte bei einem Minus und der rechte war etwas hochohmiger zum Minus.
Fazit - Wackelkontakt in den Kontaktleitungsbahnen. Gesamtfühler beim messen wackeln.
Wenn man sich die Verbindung des Fühlers zum Steuergerät ansieht dann ist die Plast-Schweißung gerissen, wackelt und Öl dringt in die Kontaktverbindung ein. Ursachen Temperaturausdehnung, hohe Temperatur, mechanisch dynamische Beanspruchung.
Die Fühlerverbindungen zum Steuergerät der anderen Drehzahlsensoren waren OK.
Um die fehlende Minusleitungen zu reparieren habe ich Verbindungen zu den funktionierenden verlötet. Bild
Test: Steuergerät ins Getriebe reinstecken und leicht festschrauben. Stecker einstecken.
Wählhebel oben und Getriebestellung müssen übereinstimmen. Durch den Wählhebelzug kann man durch vorschieben in Fahrtrichtung in Stellung P und zurückziehen alle Stellungen an der Magnetkulisse durchfahren. Die Stellung wird dann auch im Display angezeigt.
Wenn die Sensoren alle ok sind blinkt die Anzeige nicht mehr.
Zum Durchschalten von P aus muss man ja die Bremse drücken! Zündung ein aber Motor nicht starten! Ok?
Jetzt den Fühler-Deckel wieder verschließen. Dieser darf sich auch bei hohen Temperaturen nicht lösen! Entfetten, mit Komponentenkleber verkleben und zur Sicherung mehrere Stellen mit dem Lötkolben verschweißen.
Alles wieder zusammenschrauben. Neue Dichtungen sind sicherer. Stellungen Wählhebel oben und Getriebestellung stimmen wieder überein. z.B. oben Stellung P, unten Wählhebelzug vorschieben in Fahrtrichtung bis Anschlag dann ist die Magnetkulisse auch Stellung P. Wenn im Display OK ? Justierung festziehen.
Öl einfüllen erfolgt morgen.

Mein Fehler war, mit der blinkenden Anzeige weiterzufahren. Solange das Steuergerät im Notprogramm war alles OK. Jetzt nach Reparatur ruckeln beim schalten vom 2. zum 3. Gang.
Also nicht länger so fahren!!
Mfg
Petri99

Multitronic hat es mittlerweile sogar zu einem eigenen Forum geschafft.
Multitronicforum

Ich habe Audi A6 1.8 T und bei anfahrt ruckeln
kannst mihr hilfen?

Hallo Erkanebru,
Kann man dich telefonisch mal kontaktieren?

Zitat:

@erkanebru schrieb am 24. November 2010 um 16:16:21 Uhr:


Hallo Nochmal
Folgende Werkzeuge habe ich beim Zerlegen gebraucht :
Spezial Torx nuss mit Loch in der Mitte für die Ölablassschraube
10 er Innensechskant Nuss
45 er Torx Nuss
3 Armigen Lagerabzieher
Sicherungringzange zum auseinanderdrücken
Kleine 10 er Nuss
30 er Torx Nuss
Flachen Schraubendreher
Hammer
und Wie gesagt eine elektrische Pumpe zum Öl raufpumpen . Bild von der Pumpe habe ich dazugehängt .

ich werde gegen Ende der Woche nochmal berichten , ob sich der Zustand des Getriebes geändert hat.
erkan


Hallo Erkan
kannst mir bitte da weiter helfen? , ich habe ein Audi A6 2.7 Baujahr 2009. Wärend der fahrt hat es Leistungsverlust, machmal kann ich bis 140 km/h ohne probleme fahren, sobald ich voll auf Gas trette rutscht es runter ( greift keinen Gang ein), dann greift wieder anbei 50 oder 60 km/h. Wer hat solche Probleme und was kann die Ursacher sein? Was würde reparatur kosten? Ist das Totalschaden oder kann man günstig reparieren. Für jede Hilfe wäre ich Dankbar.
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\01J-927-156.lbl
Teilenummer SW: 4F5 910 157 H HW: 01J 927 156 JG
Bauteil: V30 0AN 2.7lTDI RdW 0010
Revision: --H05--- Seriennummer: 00000000000200
Codierung: 0000001
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
VCID: 2E6B38C2B900AE3F04-807A

1 Fehler gefunden:
005955 - Kupplungsschlupfüberwachung
P1743 - 000 - Signal zu groß
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 264190 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.05.24
Zeit: 16:14:00

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 3136 /min
Drehzahl: 1090 /min
(keine Einheit): 30.0
Drehmoment: 246.0 Nm
Temperatur: 94.0°C
DK Winkel: 39.2°
Binärwert: 1000 0 0

Deine Antwort
Ähnliche Themen