Multifunktionslenkrad nachgerüstet o.F.
Hab mir heute das Mfl. Lenkrad nacherüstet bei meinem 320i und jetzt hab ich ein Problem und zwar flackert die Beleuchtung am Lenkrad und der Tempomat funktioniert ebenfalls nicht. Nachdem ich den Fehlerspeicher ausgelesen habe (siehe Bild) hatte ich diesen Fehler, wenn man diesen löscht funktioniert der tempomat, aber wenn man das Fahrzeug wieder neu startet funktioniert es wieder nicht und der Fehler ist wieder im Fehlerspeicher. Hab die Verbindungen am LSZ alle überprüft, aber die sitzen auch. Alle Kabel die ich verlegt habe funktionieren und es ist nix falsch angeschlossen oder so. Meine Vermutung liegt daran das ich die Verkabelung irgendwie nicht richtig angeschlossen habe bzw. die abgetrenten Kabel in das Verbindungsstück nicht richtig rein gemacht habe. Dabei ist meine Frage wie weit müssen die Kabel in das das Verbindungsstück rein gemacht werden (siehe Bild) eventuell liegt da auch der Fehler.
61 Antworten
Naja, man kann auch in kochendes Wasser reingreifen…. Geht schon ist aber nicht praktikabel!
Es scheint schlicht und ergreifend ein Kontakt Problem zu sein.
Ich hab das mal eben gschwind gemacht, das Kabel muss nicht sehr weit abisoliert werden. Auf dem Bild mit dem männlichen kontakt violett/gelb sieht man das da das Kabel den Kontakt in keinster Weise richtig berührt.
So also muss es aussehen! Kabelfarbe ist egal, hab jetzt irgendeine genommen.
Man könnte 4 solcher Reparaturkabel herstellen und am anderen Ende mit einem Verbinder samt Schrumpfschlauch bestücken. Dann hätte man das original Kabel nachwievor trennbar gehalten, sicher gecrimpt und sauber verbunden.
@BmW_E46_318i
SO werden Quetschkontakte verarbeitet!
DU hast dir gerade eine Brandstelle gebaut,die nur darauf wartet zu fackeln,deshalb flackert es bei dir auch......damit schädigst du auch die angeschlossene Elektronik durch Spannungsspitzen......
SOFORT ALLE von dir hergestellten Verbindungen lösen und entweder KORREKT Kontakte anbringen ODER was dir bereits nahegelegt wurde,machen LASSEN!
Die Kfz-Elektrik ist kein Bastelspaß sondern kann zu teuren Schäden am Fahrzeug,Gebäuden oder gar Menschen führen.Kann schon reichen,wenn die Kiste in der Garage neben dem Haus steht und darin anfängt mit kokeln und fackeln.....während du pennst,erstickst du am Qualm......oder verbrennst direkt.....
Solche Basteleien sind LEBENSGEFÄHRLICH!
Du hast Internet und informierst dich nicht VOR Verwendung unbekannter Dinge darüber wie man sie benutzt?
Warum nicht?
Du hast offensichtlich Zugriff aufs Internet und somit auf Google und auch Youtube,wo dir inzwischen zu ALLEM ein Erklärvideo bereitgestellt wird,wie du sehen kannst!
Hier noch eins:
Und wenn dir die Begriffe für irgendwelche Teile nicht bekannt sind,frag doch einfach HIER nach......anstatt ne Brandbombe zu basteln.....
@Wildhase86
Gibts die Kontakte nicht für deinen kleinen Querschnitt?
Und man kann nur schlecht erkennen,wo das Kupfer wirklich verpresst ist.....das sieht ähnlich wie beim TE aus....
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 7. Mai 2023 um 11:23:48 Uhr:
@BmW_E46_318i
SO werden Quetschkontakte verarbeitet!DU hast dir gerade eine Brandstelle gebaut,die nur darauf wartet zu fackeln,deshalb flackert es bei dir auch......damit schädigst du auch die angeschlossene Elektronik durch Spannungsspitzen......
SOFORT ALLE von dir hergestellten Verbindungen lösen und entweder KORREKT Kontakte anbringen ODER was dir bereits nahegelegt wurde,machen LASSEN!
Die Kfz-Elektrik ist kein Bastelspaß sondern kann zu teuren Schäden am Fahrzeug,Gebäuden oder gar Menschen führen.Kann schon reichen,wenn die Kiste in der Garage neben dem Haus steht und darin anfängt mit kokeln und fackeln.....während du pennst,erstickst du am Qualm......oder verbrennst direkt.....
Solche Basteleien sind LEBENSGEFÄHRLICH!
Du hast Internet und informierst dich nicht VOR Verwendung unbekannter Dinge darüber wie man sie benutzt?
Warum nicht?
Du hast offensichtlich Zugriff aufs Internet und somit auf Google und auch Youtube,wo dir inzwischen zu ALLEM ein Erklärvideo bereitgestellt wird,wie du sehen kannst!
Hier noch eins:
Und wenn dir die Begriffe für irgendwelche Teile nicht bekannt sind,frag doch einfach HIER nach......anstatt ne Brandbombe zu basteln.....
@Wildhase86
Gibts die Kontakte nicht für deinen kleinen Querschnitt?
Und man kann nur schlecht erkennen,wo das Kupfer wirklich verpresst ist.....das sieht ähnlich wie beim TE aus....Greetz
Cap
Ok danke euch für die Infos. Hab schon gestern alles abgebaut nachdem es nicht funktioniert hat. Kann euch verstehen das es eventuell ins Brennen kommen kann. Hab auch meinen Fehler selber entdeckt, gibt es die Verbindungsstücke einzeln oder muss ich mir ein neues Tempomat Set kaufen?
@CaptainFuture01
das mag nur so aussehen wie beim TE, anscheinend war ich um 6:50Uhr noch nicht 100% vertraut mit Kamera und Licht! Werde nachher bessere Bilder hochladen.
@BmW_E46_318i
Ich zeig dir nachher ein paar Reparaturkabel....dann brauchst du nur eine Kombizange und ein Feuerzeug und alles ist wieder safe....
ich bitte beide um ein wenig Geduld🙂
Ähnliche Themen
Die Kontakte gibt es auch für kleine Querschnitte,wir haben die früher für 0,33 gebraucht.
Heute nutzen wir die CPC teilweise noch für 0,5.
Die Zangen von AMP kosten halt richtig Geld,die hier zusammen etwa 2K€.
Sind für Querschnitte bis 0,5/0,5-1,5/1,5-2,5/4-6 und CPC.
So @CaptainFuture01 ich habe mich eben mal an die Arbeit gemacht, wie versprochen, und 4 Reparaturkabel in den passenden Farben hergestellt. Weiß / Rot / Gelb bekomme ich nirgends her daher "nur" Weiß / Rot....Man möge mir das bitte nachsehen, ich bekomme das Kabel aber nunmal nirgends her.
Ich nutze ausschließlich diese Kontakte die ein wenig größere Querschnitte zulassen da ich nahezu keinen Bedarf für diese Kontakte in 0,5mm² habe.
Das Kupfer ist sauber im Crimpbereich, es soll ja nicht dort überstehen sondern bestenfalls bündig abschließen. Die Zugentlastung ist auch gegeben und ich behaupte man müßte sehr viel Kraft anwenden diese Crimpungen wieder zu lösen.
Falls man nun noch immer meint das dies genauso wie bei den Bildern des TE´s aussieht....bitte die Bilder vergrößern🙂
Auf der Gegenseite habe ich dann einen Quetschverbinder mit Schrumpfschlauch verpresst, so könnte @BmW_E46_318i das alte Kabel entsprechend abschneiden, etwa 5-8mm abisolieren und dann mit dem Quetschverbinder erneut verpressen.
Die verwendeten Kontakte sind kompatibel zu dem BMW Stecker!
Zitat:
@Wildhase86 schrieb am 7. Mai 2023 um 13:35:54 Uhr:
So @CaptainFuture01 ich habe mich eben mal an die Arbeit gemacht, wie versprochen, und 4 Reparaturkabel in den passenden Farben hergestellt. Weiß / Rot / Gelb bekomme ich nirgends her daher "nur" Weiß / Rot....Man möge mir das bitte nachsehen, ich bekomme das Kabel aber nunmal nirgends her.Ich nutze ausschließlich diese Kontakte die ein wenig größere Querschnitte zulassen da ich nahezu keinen Bedarf für diese Kontakte in 0,5mm² habe.
Das Kupfer ist sauber im Crimpbereich, es soll ja nicht dort überstehen sondern bestenfalls bündig abschließen. Die Zugentlastung ist auch gegeben und ich behaupte man müßte sehr viel Kraft anwenden diese Crimpungen wieder zu lösen.
Falls man nun noch immer meint das dies genauso wie bei den Bildern des TE´s aussieht....bitte die Bilder vergrößern🙂
Auf der Gegenseite habe ich dann einen Quetschverbinder mit Schrumpfschlauch verpresst, so könnte @BmW_E46_318i das alte Kabel entsprechend abschneiden, etwa 5-8mm abisolieren und dann mit dem Quetschverbinder erneut verpressen.
Die verwendeten Kontakte sind kompatibel zu dem BMW Stecker!
Danke für deine Mühe, also so wie ich verstehe kann man mit deinen Kabel die abgeschnittenen Kabel vom LSZ verbinden mit diesen Quetschverbindern und dann alles normal verbinden mit dem Tempomat Set. Also das man nix selber crimpen muss, meinst du das so? Wenn ja dann sind die bei dir zu kaufen, bevor ich es wieder falsch mache mit dem crimpen.
@Wildhase86
Für mich mußt du das nicht machen,ich mach sowas schon seit langer Zeit beruflich.
Der TE braucht diese Bilder und all jene,die sich damit eben nicht auskennen,deshalb mein Hinweis.
Hast das perfekt überarbeitet!
@BmW_E46_318i
Besser ist das....und wie die Quetschverbinder verarbeitet werden,kannst du ja im zweiten,verlinkten Video sehen und auch welche Zange benötigt wird und wie sie zu benutzen ist.
Der von Wildhase86 verwendete Quetschverbinder mit Schrumpfschlauch ist dann noch die Krönung,du kannst hier also noch mittels Wärmequelle (ich nehme da ein Feuerzeug,wobei man aufpassen muß,das man die Kiste nicht in Brand setzt) den Schlauch zuschrumpfen.
Hierzu gibt es auch Verarbeitungsvideos auf Youtube,wenn du nicht weißt,wie man mit Schrumpfschlauch umgeht.
Und wenn noch irgendwas unklar sein sollte,frag nach BEVOR du einfach drauflosbastelst!
Greetz
Cap
@CaptainFuture01
Ich weiß das ich es nicht für dich neu machen musste, wollte aber zeigen das ich bessere Bilder und Crimpungen als Morgens um 10 vor 7 auf die Reihe bekomme🙂
@BmW_E46_318i
Ich melde mich gleich per PN
Wenn ich die großen Verbinder für kleinere Querschnitte nehme,wenn ich keine passenden kleineren habe,schneide ich mit einem Planschneider die Laschen etwas ab,das quetscht dann etwas sauberer.
Das sieht dann etwa auch so aus wie hier bei den passenden.
Und ich quetsche die dann mit der kleineren Aufnahme etwas nach.
Zum Testen ist diese Kombi mit Stecker und Buchse dann perfekt,mit Schrumpfschlauch kann man die auch so lassen.
Die ist nur zum besseren erkennen nicht komplett zusammen geschoben.
Guter Tipp
@Wildhase86 hab das Set von ihm eingebaut. Immer noch die gleichen Probleme. Anscheind liegt das Problem wo anders, aber was es sein kann weiß ich nicht. Problem ist immer noch das der Tempomat nicht geht und die Beleuchtung der Lenkrad Tasten flackern immer noch. Weiß echt nicht mehr weiter. Die Lautstärke und für den nächsten Radio sender gehen, aber NUR wenn das Licht eingeschaltet ist das soll ja so auch nicht sein oder?
Dann bliebe eigentlich nur noch der Schleifring als mögliche Fehlerquelle und Ein Bruch im Flachbandkabel
Und dieses Teil soll jetzt beschädigt sein bzw kann eventuell beschädigt sein? Also ich hab beim Ausbau alles beachtet das ich nix kaputt mache. Wenn der Schleifring kaputt wäre, dann würde die Hupe ja auch nicht funktionieren, weil die geht ja
Die Stecker sind wie folgt:
Oben Links = Heizung / SMG
Oben Mitte = Airbag
Oben Rechts = MFL
Es wäre eben, ohne jetzt weiter Geld auszugeben, erstmal ratsam sich ein Multimeter zu organisieren und den Durchgang zu messen.
Wenn eine Sache geht muss das die andere noch lange nicht auch machen:-)