MQB 2012- modularer Quermotorenbaukasten für A3, Golf 7, TT usw., wie kürzere Überhänge realisiert?
Hallo,
ihr habe ja bestimmt schon mitbekommen, dass nahezu alle Kompakten vom VAG Konzern auf der gleichen Bodenplatte stehen. Diese Bodenplatte wird 2012 erneuert und gilt dann wieder für ca. 10~12 Jahre. Der A3 III wird 2012 das erste Fahrzeug sein, dicht gefolgt vom Golf 7 usw., VW bezeichnet die MQB-Plattform als die revolutionärste Erneuerung seit 15 Jahren.
Bei der neuen MQB-Plattform wurde der Radstand verlängert und die Überhänge verkürzt. Dies wurde schon bei der MLB-Plattform 2007 (A4, A5 usw.) praktiziert, hier wurde die Anordnung Kupplung und Differential getauscht. Das brachte den Motor ca. 5 cm nach hinten und die Vorderachse ca. 10 cm nach vorn.
Nur wie wird der kürzere Überhang bei der MQB-Plattform realisiert?
Irgendetwas muss doch hier an der klassischen Motor-Getriebe-Differential-Anordnung, wie sie 1974 der Golf I einführte, geändert worden sein. So weit, wie die Vorderachse nach vorn gewandert ist, müsste doch der Zylinderkopf kurz hinter dem Grill durch die Motorhaube drücken. Den Wellenabstand Kurbelwelle zu Achse/Differential kann man nicht verkleinern.
Ich könnte mir nur vorstellen, dass der Motor nicht mehr im Motorraum senkrecht steht, sondern 45° nach hinten geneigt wurde, sodass er halb auf der Achse-Differential-Linie liegt. Vielleicht haben sie auch die komplette Antriebsanordnung um 180° gedreht?
Wie haben die das gemacht?
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Abwarten. Die Achslasten stehen ja wenn ich mich recht entsinne in der EWG-Übereinstimmungsbescheinigung. Da wird man es dann sehen, was bei rausgekommen ist. Frontantrieb und Quermotor wird auch weiterhin ein Konzept bleiben, wo es hauptsächlich darum geht, die Kosten zu reduzieren.
Fahrdynamische Wunderleistungen wird der MQB nicht vollbringen. Darum geht's bei der Plattform ja gar nicht.
Wir könnten jetzt schon mit den Erlkönigbildern schauen, was und ob sich da nennenswert etwas getan hat.
16 Antworten
Einen Thread zur neuen Plattform zum neuen Audi, gibts hier: http://www.motor-talk.de/forum/neuer-audi-a3-2012-t3225658.html
Zitat:
Original geschrieben von clickme
Einen Thread zur neuen Plattform zum neuen Audi A3, gibts hier: http://www.motor-talk.de/forum/neuer-audi-a3-2012-t3225658.html
Beschäftigt sich der dortige Thread mit meiner technischen Frage? Dort geht es um den A3, ich fragte nach der MQB Plattform.
mfg
chris
JulianA3 hatte neulich eine Erklärung zum Prinzip und Vergleich aller Konzepte gepostet.
Zitat:
Original geschrieben von smolltiger
JulianA3 hatte neulich eine Erklärung zum Prinzip und Vergleich aller Konzepte gepostet.
Dort geht es nur um Allradsysteme.
Ich fragte aber nach dem technischen Grund, warum bei der MQB 2012 die Vorderachse nach vorne rückt, ohne das der Motor mit vorrückt.
mfg
chris
Ähnliche Themen
kann mir mal jemand sagen was an dem mqb so anders ist als bei der jetzigen fertigung? ich finde im internet keinen artikel der mir das kurz und knapp erklären kann.
was ist denn daran so besonders? warum wird dadurch viel mehr raum geschaffen? ist die sicherheit der fahrzeuge dennoch auf dem gleichen stand? kann es nachteile bringen wenn der neue a3 damit als erster kompakter raus kommt?
Im Grunde ist es für den Käufer egal, VW (und Audi, Seat, Skoda) können aber auf einer Plattform viele verschiedene Autos kostengünstiger mit vielen Gleichteilen herstellen.
Zitat:
Original geschrieben von stilnick
kann mir mal jemand sagen was an dem mqb so anders ist als bei der jetzigen fertigung?
was ist denn daran so besonders? warum wird dadurch viel mehr raum geschaffen?
Das Vorrücken der Vorderachse ist einmalig in der Kompaktklasse:
- Längerer Radstand
- kürzerer Überhang vorn
- gleichmäßigere Gewichtsverteilung, von 60:40 zu ca. 55:45 (an 50:50 glaube ich noch nicht)
- Untersteuern wird stark vermindert
- Bremsbalance in Kurven verbessert
- Fahrzeuge werden agiler in der Querdynamik
Abwarten. Die Achslasten stehen ja wenn ich mich recht entsinne in der EWG-Übereinstimmungsbescheinigung. Da wird man es dann sehen, was bei rausgekommen ist. Frontantrieb und Quermotor wird auch weiterhin ein Konzept bleiben, wo es hauptsächlich darum geht, die Kosten zu reduzieren.
Fahrdynamische Wunderleistungen wird der MQB nicht vollbringen. Darum geht's bei der Plattform ja gar nicht.
Wir könnten jetzt schon mit den Erlkönigbildern schauen, was und ob sich da nennenswert etwas getan hat.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Wir könnten jetzt schon mit den Erlkönigbildern schauen, was und ob sich da nennenswert etwas getan hat.
Genau! Ich hatte auch davon gehört, dass sich durch den MQB der vordere Überhang verkürzt und der Radstand verlängert ... und diese Entwicklung sehr begrüßt.
Die Erlkönig-Fotos vom neuen A3 waren - was Überhang und Radstand betrifft - allerdings sehr ernüchternd.
Im Gegenteil: Zumindest ich hatte den Eindruck, dass der vordere Überhang noch größer geworden ist.
Die Motoren aller Modelle werden beim MQB gleich eingebaut: Um zwölf Grad nach hinten geneigt und mit der Ansaugseite nach vorn. Dies gilt sowohl für Otto- als auch für Dieselmotoren
Gibt es eigentlich schon konkrete Werte dazu?
Also länge des vorderen Überhang in cm beim A3 8P und 8V?
Ja: 8V: http://www.audi.de/.../abmessungen.html
8P: http://www.audi.de/.../technische_daten_und.html?...
12cm weniger.
Wobei beim 8P/PQ35 noch Platz für den VR6 war, das wird beim 8V/MQB vermutlich nicht mehr der Fall sein.
Der Radstand ist aber gewachsen und hinten ist der Überhang auch kleiner.