Motortemperatur zu hoch, Kühlerwasser kocht

VW Passat 35i/3A

Hallo Hallo

Wer kann mir bitte helfen !

Seit nun ca 3 Wochen schießt die Temperatur von meinem VW Passat 35i Motor nach ca 20 km Fahrt nach oben und bleibt bei 110 Grad stehen.
Wenn ich dann anhalte dann kommt Wasserdampf aus dem Ausgleichsbehälter geschossen.

Allerdings war auch der Kühler undicht den wir letzte Woche gewechselt haben und das Termostat gestern ,aber immer noch das selbe Problem. Die Wasserpumpe dreht sicht noch. Die scheint ganz zu sein.

Der Wasserschlauch oben vom Motor zum Kühler ist kochend heiß und der Wasserschlauch unten vom Kühler zum Motor ist kalt. Außerdem kommt heißer Wasserdampf aus dem kleinen Schlauch vom Motor zum Ausgleichsmotor.

Könnte die Zylinderkopfdichtung kaputt sein weiol er zu heiß geworden ist?
Das jetzt oben im Motor so ein Druck entsteht das das wasser nicht mehr hoch kommt???

Fragen über Fragen :-)

Mein Passat ist 16 Jahre alt aber ich brauch ihn schnief

Wer hat ne Idee?

Gruß Martin

80 Antworten

Das siehst du jetzt falsch! Der untere wird erst warm, wenn das Thermostat öffnet, weil das Thermostat von "innen" geöffnet wird. Bedeutet also, Kühlwasser wird zu warm, also öffnet Thermostat und fließt von unten nach oben durch den Kühler.

Also auf dem Bild seh ich immer noch den schwarzen Deckel. 😉

Dann nimm wirklich mal das Thermostat raus... und spül mal den ganzen Kühlkreislauf mit klarem Wasser.
Wenn dann wieder alles geschlossen ist und alles durchgängig, dann dauert es zwar recht lange bis er warm wird, aber du kannst sicher sein, dass der Kreislauf frei ist.
Sollte dann immer noch das Problem auftauchen, dann scheint entweder irgend ein Teil vom Kühlkreislauf verstopft oder dicht zu sein.
Wer hat denn den Kühler eingebaut?

Matze

den kühler hat nen bekannter eingebaut in der hinterhofwerkstatt

war erheblich billiger für mich

wenn das termostat raus ist sollte ja dann der kreislauf funktionieren wenn nix verstopft ist

Wenn das Thermostat ausgebaut ist, dann solltest du bei den Aussentemperaturen nur noch eine Kühlwassertemp. von ca 70°C im Fahrbetrieb haben!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ledertiger


den kühler hat nen bekannter eingebaut in der hinterhofwerkstatt

war erheblich billiger für mich

wenn das termostat raus ist sollte ja dann der kreislauf funktionieren wenn nix verstopft ist

Ich hoffe mal, das er vorher geguckt hat, dass der Kühler frei und durchlässig ist.

Genau so ist das... ist das Thermostat raus, dann sollte man erkennen können, ob der Kühlkreislauf sowiet OK und durchlässig ist.

Matze

also ich war dabei auf durchlässigkeit hat er es nicht geprüft was sollte denn da drin sein

aber ich bin mir ziemlich sicher das der frei ist wenn ich nämlich den oberen schlauch am kühler abmachen und wasser reinkippe dann kommt nach einiger zeit wasser oben aus dem kühler wieder raus

Zitat:

Original geschrieben von Ledertiger


also ich war dabei auf durchlässigkeit hat er es nicht geprüft was sollte denn da drin sein

aber ich bin mir ziemlich sicher das der frei ist wenn ich nämlich den oberen schlauch am kühler abmachen und wasser reinkippe dann kommt nach einiger zeit wasser oben aus dem kühler wieder raus

Manchmal ist in die Öffnungen eine Plastikkappe gesteckt und die muss vorher raus.

Wenn man oben Wasser in den Kühler kippt, dann sollte es unter rauslaufen und nicht irgend wann der Kühler überlaufen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von VR6-Matze

Manchmal ist in die Öffnungen eine Plastikkappe gesteckt und die muss vorher raus.

Wenn man oben Wasser in den Kühler kippt, dann sollte es unter rauslaufen und nicht irgend wann der Kühler überlaufen. 😉

Das wäre ja wohl das Ei des Jahres wenn da noch die Kappe draufsitzen würde. 😁

Aber möglich ist alles. Also auch das mal prüfen.

Wo sollte denn der Zeiger für die Kühlmitteltemperatur stehen?

Bei 90°C, wie immer.

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic



Zitat:

Original geschrieben von VR6-Matze


 
Manchmal ist in die Öffnungen eine Plastikkappe gesteckt und die muss vorher raus.
 
Wenn man oben Wasser in den Kühler kippt, dann sollte es unter rauslaufen und nicht irgend wann der Kühler überlaufen. 😉
Das wäre ja wohl das Ei des Jahres wenn da noch die Kappe draufsitzen würde. 😁
 
Aber möglich ist alles. Also auch das mal prüfen.

Lach lieber nicht... manchmal kann man gar nicht so doof denken wie es kommt.

Damals hat ein Kumpel von mir sich nen neuen Kühler für seinen Golf gekauft, da war der untere Anschlußstutzen drangelötet, aber dahinter keine Öffnung. Ich dachte auch ich seh nicht richtig. Der Kühler war somit leider nur ein Wasserbehälter.

Gruß
Matze

Hallo zusammen,

habe mit den gleichen Problemen zu kämpfen wie der Themenstarter.
Bin mit meinem 2e letzten auf der Autobahn unterwegs gewesen - Temperatur stieg auf über 110°

bin dann lieber auf den nächsten Parkplatz und hab mich vom Adac nach Hause schleppen lassen.

seit dem versuche ich das Problem in den Griff zu bekommen - man sagte mir, dass vermutlich die Kopfdichtung hin is.

zu Hause habe ich erstmal versucht Kühlmittel nach zufüllen - falls das kühlsystem undicht is.
Undicht war es schonmal nicht, es kochte aber recht bald über und reagierte heftig darauf, wenn ich am Gas zog.

im grunde die gleichen probleme wie hier vorher beschrieben: kühlwasser kocht, kühler geht nicht an, obere kühlerschlauch heiß untere kalt und aus dem kleinen schlauch zum agb kommt dampf (wenn ich ihn abmache und was tiefer halte kommt auch wasser raus gelaufen, also durchgängig is er)

nun hat der Jung vom adac vermutet dass auch die zkd hin is und eifrig/ übermütig wie ich bin hab ich auch versucht die zu tauschen.
bin damit dann heute auch fertig geworden. bei wieder in betriebnahme ist mir dann aufgefallen, dass hinten von den krümmern weißer dampf aufsteigt - die abgase riechen zudem wieder nach verbranntem wasser - ich nehme an, dass ich das mit der zkd vergeigt habe, oder?

ich hatte eig. gehofft, dass wenn alle Schrauben richtig drin sind (die Reihenfolge hab ich beachtet), dass dann auch die zkd da is wo se hin gehört, aber womöglich ist das nicht der Fall!?

um auf die details zu sprechen zu kommen: es handelt sich um einen 2e von 92 mit klima bei etwa 209k km

schöne Grüße, Marcus

Wenn man voraussetzt, daß du ordentlich geabeitet hast, kann ja eigentlich nur noch der Kopf gerissen sein. 🙁

also davon würde ich nicht unbedingt ausgehen

ich habe den abgaskrümmer an den 3 schrauben vorm kat gelöst und dann mit dem gewicht des zylinderkopfes und der beiden krümmer zu kämpfen gehabt. Das ding alleine hoch zu wuchten war recht schwer, daher hab ich hauptsächlich nur die alte dichtung drunter weg gezogen und die neue drunter geschoben - ich hatte den eindruck sie wäre richtig drunter, allerdings konnte man auf der vorderen seite gerade noch eine roter markierung erkennen.
die alte dichtung sah nicht aus, als würde da groß was fehlen

am besten nehm ich den kopf nochmal runter - habt ihr dazu noch iwelche vorschläge damit das besser geht?

Ohhh, ein Murkser. 😰😰😰

Vermutlich bist du in einer Werkstatt besser aufgehoben. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen