Motorschadengefahr (Mopf) OM651 - bitte auch zufriedene OM651 Fahrer!

Mercedes C-Klasse W204

Moin,

da mir wohl leider doch nichts übrig bleibt, einen 220 CDI bzw. 250 CDI zu nehmen (es gibt schlicht und ergreifend keinen einzigen V6 CDI mit meiner Wunschausstattung in ganz Deutschland, vom Budget mal ganz abgesehen) und man ja aber doch sehr viel über Motorschäden am OM651 hier im Forum lesen kann, würden mich jetzt mal Interessieren, was wirklich Sache ist.

Vor allem würden mich auch die Reaktionen der zufriedenen Fahrer und Kilometerkönige Interessieren.

Da ich unbedingt die Distronic Plus haben möchte, falls möglich keinen Avantgard und möglicherweise noch Keyless (beides Dinge, die richtig ins Geld gehen zum Nachrüsten - alles andere is da fast schon Pipifax), gibt's in ganz Deutschland für mein Budget "nur" 12 Stück. Übrigens - inkl. W212, allerdings haben letztere dann meist schon über 200.000 Kilometer auf dem Buckel. Da ich dann eben auch knapp 35.000 km im Jahr fahre hat der Kahn in 3 Jahren dann die 300.000 km geknackt. Trau ich dem W212 mit 6-Zylinder bzw. dem W204 mit 6-Zylinder auch locker zu. Beim OM651 bin ich mir da nicht sicher, weil viele eben schon zwischen 100.000 und 200.000 km Sterben.

Dementsprechend stehe ich vor der Wahl: 212er als 300 bzw. 350 CDI vorMopf mit recht vielen Kilometern - oder 204er Mopf aber OM651 mit um die 150.000 km. Und wenn der 212er dann ein paar Fahrwerksteile haben will und der 204er einen neuen Motor...dann sind mir die Fahrwerksteile doch wesentlich lieber 😉

Beste Antwort im Thema

Jetzt geht's hier um Schäden am 651 er, um Verbrauchswerte und um kühlmitteltemperaturen.

Mein 250 cdi im gemopften t Modell fahre ich seit 8 Monaten und Ca 33000 km. Bislang gänzlich ohne Probleme.
Verbrauch liegt bei Ca 6,3 Litern mit 225 vorne und 255 hinten. Ich nehme aber gerne das was der Motor kann. D.h. Bei freier Bahn bekommt er Vollgas.

Zum Thema Temperatur. Wie schon gesagt wird das Thermostat mit übers motorsteuergerät geregelt. Das Thermostat an sich wird nicht elektrisch geöffnet oder geschlossen sondern es sitzt ein heizstift im thermostatgehäuse welcher bei bestromung ein öffnen bewirkt. Dies ist dazu da um die öltemperatur immer im Soll zu halten, sodass die Start Stopp Funktion gegeben ist. Darum nimmt man bei volllast ein schwanken der temp war.

Zum Thema Schäden:
Ich habe 24 Taxen, alles 212 er als 200 cdi unter mir. Davon haben 18 Stück Laufleistungen von 450-700000 km.
Motorschäden ja. Habe dieses Jahr alleine 6 Motoren erneuern müssen.
Klackern zu hören. Liegt dann entweder an einem nagelndem Injektoren, oder an einem lagerschaden. Meist aber lagerschaden.
Ehrlich gesagt liegt das aber an der Fahrweise unserer Fahrzeuge. Unzählige motorstarts im warmen Zustand. Und gerade bei eingeschalteter Start Stopp wisst ihr selber wie schnell der Motor nach dem stop wieder anspringt. Wie soll sich in so kurzer Zeit Öldruck aufbauen?
Das dünne/ heiße Öl läuft sehr schnell aus den zu schmierenden Bauteilen heraus und der nächste Start erfolgt dann so schnell das vor allem die Lager dann immer wieder einen Schlag bekommen weil noch kein Ölfilm drin ist. Soweit ich weiß soll dieses aber neuerdings behoben werden mittels ölpumpen die ein Ventil verbaut haben welches ein zurück laufen des Öls, zumindest in der ölpumpe verhindern und somit der nötige Druck schneller aufgebaut wird.
Ansonsten bin ich von den Fahrzeugen begeistert. Ca alle 150000 km kriegen die Motoren neue steuerketten, weil diese unter den vielen Starts auch zu leiden haben. Ausgeschlagene achsteile gehören der Vergangenheit an.
Ich bin aber nicht der Typ der von Mercedes enttäuscht ist, es ist die Regierung mit der ständigen Absenkung der Emissionswerte. Es geht einfach zu Lasten der Bauteile.

Aber das sind Dinge mit denen private Fahrzeug Nutzer nichts zu tun haben. Ihr fahrt ja keine 150000 Kamin Jahr mit euren Autos.

199 weitere Antworten
199 Antworten

Hallo Jupp, wo habe ich denn an anderer Stelle einen solchen Wert genannt. Verwechslung...?

Der von mir genannte kleine Wert ist kein Einzelfall. Auf der Arbeit kenne ich schon jeden, warum also dahin rasen? Zurück komme ich auch schon mal aus anderen Gründen auf höhere Werte, mein Mittel liegt gegenwärtig bei 4,4.

Img-0458

Hast du relativ zum Anfang gesagt (nach den erwähnten 6000km).

Ein Bild vom Mittel fände ich übrigens interessanter 😉.

Und klar, schnell fahren darf man für gute Verbräuche natürlich nicht.

Hier mal ein Bild von meinem Mittel über 18.000 km: 4,5l... . Mit C220 CDI und knapp 200.000 km.

Bild #208201027

@fotom und nano

Finde ich interessant!

Könnt ihr paar Details zum Fahrstil nennen?

Zb:
Klima an/aus
Standheizung
Bereifung
Dann noch:
Landstraße / Autobahn
Geschwindigkeit
Normaler Diesel oder Villt sowas wie Ultimate Diesel

Ähnliche Themen

@Nanonetworks

Was kommt an der Zapfsäule raus? Stimmt der Wert?

Selbst der 50er Roller von meinem Sohn braucht mehr als 4,5l 🙂

Bild folgt. Mein S204 200CDI lag anfangs bei rund 5 Liter.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 30. Oktober 2015 um 23:38:55 Uhr:


Hast du relativ zum Anfang gesagt (nach den erwähnten 6000km).

Ein Bild vom Mittel fände ich übrigens interessanter 😉.

Und klar, schnell fahren darf man für gute Verbräuche natürlich nicht.

130.000km - alles i.O.

@ TE:
Das grundsätzliche Problem ist, dass du versuchst die Leute mit diesem Thread zu erreichen, die keine Probleme mit ihrem Auto haben. Ausser uns "Nerds" schaut aber kein Mensch ins Forum, erst recht nicht die, die keine Probleme mit dem Auto haben oder genug Geld haben, es einfach reparieren zu lassen/oder auf Garantie/Kulanz/Leasing/whatever.

Ich hatte vorher nen Vectra 1.9cdti - er war günstig in der Anschaffung, er hätte aber auch einige Baustellen haben können. Hab mich recht ausführlich mit meinem nächsten Wagen, nämlich dem 220cdi mopf, beschäftigt. Und ich habe außer von der Injektorengeschichte (welche sogar bei meinem relativ frühen mopf schon behoben ist) eher wenig negatives über den Wagen gelesen (dass er ein eher lauter 4-Zylinder-Diesel ist ist jetzt mal nicht so wichtig..). Manchmal noch, dass die 7G komisch schaltet - was aber durch Softwareupdate auch in vielen Fällen behoben war.
Egal wie, das oben genannte grundsätzliche Problem bleibt - die eigentliche Zielgruppe ist nicht erreichbar.

Also ich kann bisher (bis auf das Betriebsgeräusch speziell in der Stadt) nicht viel Negatives sagen zum Motor (C250cdi Bj, 13, 75TKM). Ziemlich idealer Autobahngleiter, wie ich finde. Hinsichtlich Spritverbrauch stehe ich bei 7,3l/100km im Langezeitschnitt (BC), real dürfte es etwas mehr sein. Habe aber 4-matic, das macht sicher was aus.
Langstrecken mit hohem BAB-Anteil ohne Begrenzung und Stau gehen problemlos auch mal mit 9-11 Litern. Auf der BAB fahre ich grundsätzlich schnell soweit möglich, Richtgeschwindigkeit ist so 180/190. Wenn die BAB leer ist, dann eher 200+. Ich scheue mich also keineswegs auch öfter mal Kickdown zu bemühen nach den mehr oder minder häufigen Bremsvorgängen durch Langsamere auf der linken Spur. Würde schon sagen, dass ich den Motor und das Getriebe durchaus ziemlich fordere, wenn das Auto warm ist.

Über Land liegt man knapp unter 5, wenn man die STVO beachtet und nicht groß überholt. Reinen Stadtverkehr fahre ich eigentlich nicht.

Oel braucht er keins, zumindest hab ich noch nie nachgekippt.

Zitat:

@Cizzle schrieb am 1. November 2015 um 03:36:31 Uhr:


130.000km - alles i.O.

TE:
Das grundsätzliche Problem ist, dass du versuchst die Leute mit diesem Thread zu erreichen, die keine Probleme mit ihrem Auto haben. Ausser uns "Nerds" schaut aber kein Mensch ins Forum, erst recht nicht die, die keine Probleme mit dem Auto haben oder genug Geld haben, es einfach reparieren zu lassen/oder auf Garantie/Kulanz/Leasing/whatever.

Egal wie, das oben genannte grundsätzliche Problem bleibt - die eigentliche Zielgruppe ist nicht erreichbar.

Da hast du wohl Recht.

Ich hatte nicht mit ganz so viel Gegenwind gerechnet, allerdings sind es trotz allem "nur" eine Handvoll Leute, die erst die 200.000 km überschritten haben - zumindest hier 😉 Hab ich um ganz ehrlich zu sein mit mehr Leuten gerechnet. Aber das hätte ich wohl dann auch besser im 212er Forum fragen müssen - ein 204er Taxi is wohl eher ne absolute Seltenheit.

Wie dem auch sei: Damit ist die reine Motorschadengefahr beim OM651 dann wohl genau so groß, wie bei allen anderen Common-Rail Motoren. Mit rozendem Injektor brutzelt auch ein 120 PS CDI Kolben durch...

Die Frage ist nur ob man so einen rozenden Injektor frühzeitig erkennen kann

Zitat:

@benzdriver24 schrieb am 2. November 2015 um 13:17:16 Uhr:


Die Frage ist nur ob man so einen rozenden Injektor frühzeitig erkennen kann

Würde mich auch interessieren!

Jetzt komme ich endlich dazu, Deine Fragen zu beantworten:

Fahrstil ist eher defensiv und vorausschauend. Bei dem Verkehr, den ich hier täglich um mich herum habe bleibt langfristig aber auch nichts anderes übrig. Die Strecke, die ich täglich zurücklege, besteht zu einem kleinen Anteil Stadt, (etwa 1 km), Landstrasse (etwa 5 km), Autobahn (etwa 37 km), dann wieder Landstrasse (etwa 5 km) und zuletzt wieder Stadt (2 km). Genau ist es von Egelsbach nach Wiesbaden, dabei nutze ich A5, A3, A66. Da ist Spass im Glass jeden Tag garantiert...

Klima ist in der warmen Jahreszeit an (Stellung Klimasteuerung Auto), in der kalten Jahreszeit habe ich sie aus, dafür die Heizung eher recht hoch eingestellt und die Sitzheizung an (wenn meine Frau mitfährt läuft sie permanent, die frieren halt etwas mehr, die Frauen...).

Bereifung sind die obligatorischen 205/55/16 mit Druckbefüllung wie auf dem Tankdeckel angegeben. Im Sommer habe ich Conti, was ich gegenwärtig als Winterreifen drauf habe müsste ich nachsehen, aber auch nichts Aussergewöhnliches.

Als Sprit nutze ich nur normalen Diesel, keinen Ultimate oder ähnlich. Damit konnte ich in der Vergangenheit keine Effekte feststellen.

Meine letzte größere Fahrt war von FFM nach Aurich und zurück. Aufgrund extrem schlechten Wetters und Nebel war schnelles Fahren damit eh nicht möglich.

Anbei die Bilder vom Durchschnittsverbrauch der Fahrt und der Gesamtverbrauch ab Reset. Den habe ich zurück gesetzt, als ich auf die Winterreifen gewechselt hatte.

Zitat:

@My1loveMercedes schrieb am 31. Oktober 2015 um 12:21:52 Uhr:


@fotom und nano

Finde ich interessant!

Könnt ihr paar Details zum Fahrstil nennen?

Zb:
Klima an/aus
Standheizung
Bereifung
Dann noch:
Landstraße / Autobahn
Geschwindigkeit
Normaler Diesel oder Villt sowas wie Ultimate Diesel

Img-0565

Hier noch der Verbrauch auf der Strecke. Die Anzeige ist erschreckend genau. Gelegentlich schwankte die Anzeige zwischen 3,8 und 3,9, nachgetankt hatte ich dann ausgerechnet, dass es 3,874 Liter waren.

Img-0567

Habe ich angefügt.

Viele Grüße!

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 30. Oktober 2015 um 23:38:55 Uhr:


Hast du relativ zum Anfang gesagt (nach den erwähnten 6000km).

Ein Bild vom Mittel fände ich übrigens interessanter 😉.

Und klar, schnell fahren darf man für gute Verbräuche natürlich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen