Motorschadengefahr (Mopf) OM651 - bitte auch zufriedene OM651 Fahrer!
Moin,
da mir wohl leider doch nichts übrig bleibt, einen 220 CDI bzw. 250 CDI zu nehmen (es gibt schlicht und ergreifend keinen einzigen V6 CDI mit meiner Wunschausstattung in ganz Deutschland, vom Budget mal ganz abgesehen) und man ja aber doch sehr viel über Motorschäden am OM651 hier im Forum lesen kann, würden mich jetzt mal Interessieren, was wirklich Sache ist.
Vor allem würden mich auch die Reaktionen der zufriedenen Fahrer und Kilometerkönige Interessieren.
Da ich unbedingt die Distronic Plus haben möchte, falls möglich keinen Avantgard und möglicherweise noch Keyless (beides Dinge, die richtig ins Geld gehen zum Nachrüsten - alles andere is da fast schon Pipifax), gibt's in ganz Deutschland für mein Budget "nur" 12 Stück. Übrigens - inkl. W212, allerdings haben letztere dann meist schon über 200.000 Kilometer auf dem Buckel. Da ich dann eben auch knapp 35.000 km im Jahr fahre hat der Kahn in 3 Jahren dann die 300.000 km geknackt. Trau ich dem W212 mit 6-Zylinder bzw. dem W204 mit 6-Zylinder auch locker zu. Beim OM651 bin ich mir da nicht sicher, weil viele eben schon zwischen 100.000 und 200.000 km Sterben.
Dementsprechend stehe ich vor der Wahl: 212er als 300 bzw. 350 CDI vorMopf mit recht vielen Kilometern - oder 204er Mopf aber OM651 mit um die 150.000 km. Und wenn der 212er dann ein paar Fahrwerksteile haben will und der 204er einen neuen Motor...dann sind mir die Fahrwerksteile doch wesentlich lieber 😉
Beste Antwort im Thema
Jetzt geht's hier um Schäden am 651 er, um Verbrauchswerte und um kühlmitteltemperaturen.
Mein 250 cdi im gemopften t Modell fahre ich seit 8 Monaten und Ca 33000 km. Bislang gänzlich ohne Probleme.
Verbrauch liegt bei Ca 6,3 Litern mit 225 vorne und 255 hinten. Ich nehme aber gerne das was der Motor kann. D.h. Bei freier Bahn bekommt er Vollgas.
Zum Thema Temperatur. Wie schon gesagt wird das Thermostat mit übers motorsteuergerät geregelt. Das Thermostat an sich wird nicht elektrisch geöffnet oder geschlossen sondern es sitzt ein heizstift im thermostatgehäuse welcher bei bestromung ein öffnen bewirkt. Dies ist dazu da um die öltemperatur immer im Soll zu halten, sodass die Start Stopp Funktion gegeben ist. Darum nimmt man bei volllast ein schwanken der temp war.
Zum Thema Schäden:
Ich habe 24 Taxen, alles 212 er als 200 cdi unter mir. Davon haben 18 Stück Laufleistungen von 450-700000 km.
Motorschäden ja. Habe dieses Jahr alleine 6 Motoren erneuern müssen.
Klackern zu hören. Liegt dann entweder an einem nagelndem Injektoren, oder an einem lagerschaden. Meist aber lagerschaden.
Ehrlich gesagt liegt das aber an der Fahrweise unserer Fahrzeuge. Unzählige motorstarts im warmen Zustand. Und gerade bei eingeschalteter Start Stopp wisst ihr selber wie schnell der Motor nach dem stop wieder anspringt. Wie soll sich in so kurzer Zeit Öldruck aufbauen?
Das dünne/ heiße Öl läuft sehr schnell aus den zu schmierenden Bauteilen heraus und der nächste Start erfolgt dann so schnell das vor allem die Lager dann immer wieder einen Schlag bekommen weil noch kein Ölfilm drin ist. Soweit ich weiß soll dieses aber neuerdings behoben werden mittels ölpumpen die ein Ventil verbaut haben welches ein zurück laufen des Öls, zumindest in der ölpumpe verhindern und somit der nötige Druck schneller aufgebaut wird.
Ansonsten bin ich von den Fahrzeugen begeistert. Ca alle 150000 km kriegen die Motoren neue steuerketten, weil diese unter den vielen Starts auch zu leiden haben. Ausgeschlagene achsteile gehören der Vergangenheit an.
Ich bin aber nicht der Typ der von Mercedes enttäuscht ist, es ist die Regierung mit der ständigen Absenkung der Emissionswerte. Es geht einfach zu Lasten der Bauteile.
Aber das sind Dinge mit denen private Fahrzeug Nutzer nichts zu tun haben. Ihr fahrt ja keine 150000 Kamin Jahr mit euren Autos.
199 Antworten
Zitat:
@Lavijona schrieb am 19. September 2019 um 19:29:05 Uhr:
Zitat:
Die Heizungsverbindung an der Trennwand ist auch ein Konstruktionsfehler und Gammelt durch. Siehe Anhang[/quote
Gibt es für die Schlauchkupplung Heizung eine Teile Nummer?
Schau mal hier. https://rammbrunnen.jimdo.com/w204-heizung-schlauch/
Ich bin mit meinem OM651 250cdi jetzt auch weit mehr als 50k km bisher gefahren und hatte lediglich die Wasserpumpe wechseln lassen was mMn nichts gravierendes ist und das bei sämtlichen Motoren vorkommen kann.
S204 2200 CDi akteull 246.000 KM
Braucht kein Öl zwischen den Inspektionen. Bisher ohne Reparaturen. "Klopf auf Holz".
Verbauch okay , etwas rauh unter Last und rennt auf der Autobahn immer noch max 229 laut Tacho wenn ich mal Lust habe, aber lässt sich auch sehr sparsam fahren mit 4 L/ auf 100 KM.
2200 cdi muss ja rennen wie Sau 😎 😁
Ähnliche Themen
:
😁😎 Sondermodell...Zitat:
@Michi89x schrieb am 20. September 2019 um 11:34:53 Uhr:
2200 cdi muss ja rennen wie Sau 😎 😁
so ne Null zuviel kann schon etwas bewirken...😛
Gebe es zu ist ein normaler 220er , Doppel Null ist nur was für Geheimagenten ihrer Majestät ..
Also: c250 cdi Mopf Automatik, Bj 2013, gekauft mit 17tkm als Jahreswagen — mittlerweile 151tkm auf der Uhr.
Defekte soweit:
20tkm: Radlager vorne links
55tkm Wasserpumpe
100tkm: Differenzdrucksensor
130tkm: GPS Antenne
vor 2 Wochen Batterie
ich fahre täglich beruflich ca. 50 km, 1/3 Stadt, 2/3 Land. Verbrauch ca. 6.5l /100km
Service immer bei MB durchgeführt.
Bin sehr zufrieden mit dem Wagen!
C250 CDI 7G+ 06/2012, gekauft mit 180tkm, aktuell bei 323tkm
Pendler 120 km pro Tag, 70km Autobahn, Rest Landstrasse und Stadtverkehr. Verbrauch 6l/100km.
Seit 225tkm nur noch freie Werkstätten.
Der Vorbesitzer hat bei ca. 100tkm einen Getriebewechsel veranlasst.
Bei mir warens bisher der Differenzdrucksensor (ca. bei 250tkm), die Spurstangen (300tkm) und der Abgaskrümmer (bin einmal ziemlich schläfrig geworden...)
Der H&K Hochtöner vorn rechts schnarrt manchmal, ein Injektor geht seinem Ende zu, der Mechaniker meines Vertrauens murmelt immer was von ELV und Steuerkette, aber da sich das bis auf die ELV ankündigt (und selbst die ist ja manchmal vor Versagen erst "schwächlich"😉, wart ich ab.
Abgesehen vom Sound, der nicht vertrauenerweckend ist (und nie war) kann ich über das Auto nichts schlechtes sagen.
Und der ELV kann man das Leben verlängern in dem man das Lenkrad nicht unter Last entriegelt.
Hallo zusammen,
C 200 CDI EZ 04/2011 nun 129tkm, bisher jeder Service beim :-) bis auf einige Glühbirnen keine Probleme.
Gruß Hathaway
Hallo,
hier OM651 Mopf 220CDI, 245tkm bisweilen.
Folgende Motorrelevanten Arbeiten fielen an:
KM : Arbeit
25k : Druckwandler Ladedruckregelung (0€)
124k: Motorsteuergerät update, Einspritzleitungen erneuern, Kraftstoffleitung erneuern, Injektoren reinigen (0€)
131k: Thermostat erneuern (bekanntes Problem) (250€), 4x Injektorentausch (bekanntes Problem) (0€)
140k: Mengenregelventil erneuern (800€)
217k: Motorlager erneuern, Thermostat erneuern (bekanntes Problem) (1200€)
218k: Freilauf Kurbelwelle erneuern, Riemenspanner erneuern, Keilriemen erneuern, Riemenscheibe erneuern (900€)
225k: Differenzdrucksensor erneuern (bekanntes Problem) (MKL ging zum 1. Mal an) (300€)
235k: Wasserpumpe erneuern (bekanntes Problem) (350€)
Alles in allem recht zuverlässiges Auto.
Grüße
Ich habe eine e-klasse 220cdi mit om651, seit paar tagen bemerke ich beim kaltstark ein rasseln aus dem tiefen des motors für ca. 30sekunden..
Zitat:
@tunahan3854 schrieb am 2. August 2020 um 22:16:40 Uhr:
Ich habe eine e-klasse 220cdi mit om651, seit paar tagen bemerke ich beim kaltstark ein rasseln aus dem tiefen des motors für ca. 30sekunden..
Bitte mal den kettenspanner wechseln
Zitat:
@Saftotter schrieb am 2. August 2020 um 23:56:56 Uhr:
Zitat:
@tunahan3854 schrieb am 2. August 2020 um 22:16:40 Uhr:
Ich habe eine e-klasse 220cdi mit om651, seit paar tagen bemerke ich beim kaltstark ein rasseln aus dem tiefen des motors für ca. 30sekunden..Bitte mal den kettenspanner wechseln
Die Steuerkette? Kann es sein, dass sie gelängt ist? Habe noch 2 Monate Garantie..