Motorschaden (Zahnriemen im Öl) beim 1.0 EcoBoost - was nun?

Ford Focus Mk4

Ecoboost 1.0l (Benziner, Automatik, 125PS) von 11/2019 (MJ2018)

Keine 70.000km runter. Letzte Wartung Ende 2023.

Am Wochenende klackern/rasseln im Motorraum. Am Montag die (bisherige) Stammwerkstatt angerufen, könnte in zwei Wochen vorbeikommen. 🫡

Am Mittag kam die Fehlermeldung: Öldruck zu niedrig. 🫣

Per Ford Assistance zu einem anderen Ford Händler schleppen lassen.

Diagnose: Zahnriemen im Öl hat sich aufgelöst, Ölpumpe muss gewechselt werden, Ölwanne auch, ca 4000€ würde es kosten. 😳

Da die Kiste erweiterte Garantie hat und die Bilder vernichtend sind, strebt die Werkstatt einen Motortausch an. 

Aber was dann? 🤔

Zum einen dauert es jetzt mehrere Wochen bis der Wagen repariert ist und der Sommerurlaub steht nächsten Monat an. Das könnte schon knapp werden. 😕

Mietauto ist fast raus, weil ist teuer und am Ende Lotterie was man bekommt.
Carsharing hat einen Ford Focus. Da passt dann auch alles rein

Oder gleich einen Neukauf? Aber was kriegt man für einen vergleichbaren Neuwagen als Kombi? Bei Mobile.de springen einem lauter Hyundais entgegen. 

Oder ein junger Gebrauchter? Irgendwas mit Hybrid oder Elektro sollte der nächste eigentlich werden, aber noch nicht dieses Jahr. 🙈

Und wenn die Kiste repariert ist? Mit „neuem“ Motor abstoßen? Drückt der Motortausch den Preis? 👀

Oder Reparatur abwarten, weiterfahren und beten?

60 Antworten
Zitat:
@gobang schrieb am 5. Juni 2025 um 11:35:17 Uhr:
Ein falsches Öl ist sicher nicht gut, Stichwort Weichmacher in manchen Öl-Kompositionen (z.B. Ester in PAO- oder MaxLife-Ölen).
Ich denke aber, das Hauptproblem bei der Geschichte sind die Kraftstoffrückstände im Öl. Es ist bestimmt kein Zufall, das beim Zahnriemen in Öl die Benziner auffälliger sind als die Diesel. Benzin im Öl schädigt den Riemen genauso, wie die Weichmacher falscher Öle.
Der Anteil derer, mit falschem Öl als Ursache müsste statistisch ja bei Diesel und Benziner etwa gleich sein.
Ich habe leider keine Zahlen zur Schadenhäufigkeit und schon gar nicht spezifisch zu Benziner oder Diesel. Man liest und hört aber beim Zahnriemen in Öl mit Problemen eigentlich immer vom Benziner.
Vielleicht äußert sich mal ein Insider über die Häufigkeit in Bezug auf Benziner oder Diesel.

Welcher Diesel hat den Zahnriemen im Öl bei Ford?

Mir ist keiner bekannt, damit hast du deine Erklärung warum man nur von Benzinern hört, und deine Idee bezüglich der Kraftstoffrückstände ist nur heiße Luft.

Zitat:
@der_ich schrieb am 5. Juni 2025 um 12:46:31 Uhr:
Welcher Diesel hat den Zahnriemen im Öl bei Ford?

2,0 l Ecoblue fällt mir da spontan ein.

Mir ist keiner bekannt, damit hast du deine Erklärung warum man nur von Benzinern hört, und deine Idee bezüglich der Kraftstoffrückstände ist nur heiße Luft.

https://www.autobild.de/artikel/schaeden-am-opel-zahnriemen-im-oelbad-27804567.html

Zitat aus dem Autobild Artikel:

Gefahr durch Kurzstrecken und alterndes Öl
Kraftstoffverdünnung durch schlecht abdichtende Kolbenringe ist eine Ursache für Schäden an diesem speziellen Zahnriemen. Insbesondere bei viel Kurzstreckenbetrieb gelangt Kraftstoff ins Öl, der durch den kurzen Betrieb nicht mehr verdunsten kann. Der so im Öl verbleibende Kraftstoff lässt den Zahnriemen mit der Zeit aufquellen. Außerdem altert Motoröl während des Betriebs. Der TBN-Wert (Total Base Number) des Öls verschleißt, sinkt im Betrieb ab. Dieser Wert beschreibt die Alkalinität, also die Fähigkeit, sauren Verbindungen entgegenzuwirken, die bei der Verbrennung im Öl entstehen. Das Öl bindet diese Säuren, wodurch die alkanischen Reserven im Öl allmählich verbraucht werden. Durch Verschleiß und Alterung des Öls verringert sich also die Neutralisationsfähigkeit, was den Erhalt des Zahnriemens mit der Zeit gefährdet.

Aber du scheinst ja Experte auf dem Gebiet zu sein. Woran liegt es denn? Bitte mit genauer technischer Erklärung :)

Zitat:
@PaulieWalnuts schrieb am 4. Juni 2025 um 20:30:06 Uhr:
Da die Kiste erweiterte Garantie hat und die Bilder vernichtend sind, strebt die Werkstatt einen Motortausch an. 
Aber was dann? 🤔
Zum einen dauert es jetzt mehrere Wochen bis der Wagen repariert ist und der Sommerurlaub steht nächsten Monat an. Das könnte schon knapp werden. 😕
Mietauto ist fast raus, weil ist teuer und am Ende Lotterie was man bekommt.
Carsharing hat einen Ford Focus. Da passt dann auch alles rein
Oder gleich einen Neukauf? Aber was kriegt man für einen vergleichbaren Neuwagen als Kombi? Bei Mobile.de springen einem lauter Hyundais entgegen. 
Oder ein junger Gebrauchter? Irgendwas mit Hybrid oder Elektro sollte der nächste eigentlich werden, aber noch nicht dieses Jahr. 🙈
Und wenn die Kiste repariert ist? Mit „neuem“ Motor abstoßen? Drückt der Motortausch den Preis? 👀
Oder Reparatur abwarten, weiterfahren und beten?

Da du Garantie hast würde ich einen neuen Motor einbauen lassen und anschließend den Ölwechselintervall halbieren.

Wenn dann planmäßig ein Fahrzeugwechsel ansteht, denke ich nicht, dass der neue Motor den Restwert des Focus großartig beeinflusst.

Zitat:
@Focus 115 schrieb am 5. Juni 2025 um 12:24:02 Uhr:
Die Kette muss runter zum Riementausch oder täusche ich mich da?
Wenn die runter muss macht man dann die alte Kette wieder drauf?
Und wer denkt das E10 nicht schädlicher ist wie E5 für den ZR der hat auch nur die Roserote E10 Brille auf,manche sind ja von der Plörre völlig überzeugt.

Und tatsächlich ist der hohe Benzinanteil das Problem. Also E10 besser als E5 😉 Aber die geringe Differenz ob 90 oder 95% Benzin hilft nicht, noch genug Benzin übrig.
Aber das Öl altert auch unabhängig davon. Und davon ist noch viel mehr da als Benzin drin ist… merkst Du wie unsinnig es ist, da dem Ethanolanteil die Schuld zu geben.

Ähnliche Themen

Ich weiß nicht warum viele so daß Ethanol für problemlos halten?

Mich würde halt mal interessieren wie es in Ländern wie Österreich oder CZ mittlerweile aussieht die E5 nurnoch mit SP verbunden haben mit dem ZR im Öl ,da sollte die Fehlerrate höher liegen gemessen am Motorenbestand,PSA kann man da mit reinziehen.

Das es ansich die Probleme mit Benzineintrag zum Problem entwickelt hat liegt nur an die bekloppten Technik.

Zitat:
@_Philip_ schrieb am 5. Juni 2025 um 12:59:07 Uhr:
2,0 l Ecoblue fällt mir da spontan ein.

okay, stimmt da wird die Ölpumpe mit im Ölbad laufenden Zahnriemen angetrieben

Zitat:
https://www.autobild.de/artikel/schaeden-am-opel-zahnriemen-im-oelbad-27804567.html
Zitat aus dem Autobild Artikel:
Aber du scheinst ja Experte auf dem Gebiet zu sein. Woran liegt es denn? Bitte mit genauer technischer Erklärung :)

Nun ja, Experte muss der sein der etwas behauptet und der muss es auch beweisen, ich zweifle mit stichhaltigen Argumenten an

Bei der Einführung von E10 gab es ja heftige Diskussionen, ob ältere Autos das vertragen. Ein Diskussionspunkt waren Gummidichtungen. Die mussten der verstärkten Aggressivität von E10 standhalten.Tun sie nun schon lange, aber Zahnriemen womöglich nicht.

Es gibt ein Video der Autodoktoren. Die haben VW Öle von Fahrzeugen untersuchen lassen, die überwiegend?, ausschließlich mit E10 betankt wurden. Ergebnis E10 hatte viele Additive zerstört. Lässt sich bestimmt bei Youtube leicht finden.

Gruß

Agassizi

Das Video von den Autodoktoren in mehrfach zerlegt und widerlegt worden.

Oh wow, auf meine Fragen ist eigentlich nur @_Philip_ eingegangen.

E10 war in der Ford Werkstatt kein Thema. Man vermutet eher, dass die Qualität des Zahnriemens schlechter als erwartet ist.
Und wenn es eines werden würde: E10 ist für den Focus freigegeben. Und da Ford auch keine Änderungen daran vorgenommen hat…. Also muss die Kiste es abkönnen.

Zu dem Rest der Diskussion E10 vs E5 hier denke ich mir jetzt meinen Teil…

Zitat:@agassizi schrieb am 5. Juni 2025 um 16:35:36 Uhr:

Bei der Einführung von E10 gab es ja heftige Diskussionen, ob ältere Autos das vertragen. Ein Diskussionspunkt waren Gummidichtungen. Die mussten der verstärkten Aggressivität von E10 standhalten.Tun sie nun schon lange, aber Zahnriemen womöglich nicht.Es gibt ein Video der Autodoktoren. Die haben VW Öle von Fahrzeugen untersuchen lassen, die überwiegend?, ausschließlich mit E10 betankt wurden. Ergebnis E10 hatte viele Additive zerstört. Lässt sich bestimmt bei Youtube leicht finden.GrußAgassizi

Die Einführung von E10 war holprig, da schlecht kommuniziert wurde, was sich ändert und ob und welche Fahrzeufe betroffen sind. Zusätzlich wurde von der Boulevard Presse wie „Bild“ dann die Angst befeuert und grundlos der Nutzen in Frage gestellt. Dass E10 ggü. E5 (also lediglich durch eine Steigerung um bis zu 5 Prozentpunkte) den Ausstoß von Schadstoffen z.T. um bis zu 25% senken kann, wurde systematisch verschwiegen.

Das Problem ist und war nicht, dass Ethanol „aggressiver“ sei oder sowas. Ist es nicht. Das Hauptproblem ist, dass einfach nicht alle Kunststoffe gleichermaßen beständig gegen Ethanol sind und es bei einer kleinen Anzahl von Fahrzeugen auf dem deutschen Markt zu Problemen kommen kann/wird.

Aber genau dafür gibt es Möglichkeiten, um das in Erfahrung bringen kann (Hersteller, Foren, Werkstätten). Leider sind gefühlt fast alle Autofahrer so clever wie ne Kartoffel und lehnen alles ab, was auch nur im Ansatz plausibel klingt und glauben mittlerweile lieber irgendwas, was irgendjemand auf TikTok behauptet hat. Und FYI: in Super Benzin sind eh schon bis zu 5% Ethanol drin. Und in Brazilien wird mit E85 bis E100 schon lange viel größere Mengen an Ethanol im Benzin-Kraftstoff verwendet und die Fahrzeuge fahren auch dort noch…

Zitat:
@PaulieWalnuts schrieb am 5. Juni 2025 um 19:52:00 Uhr:
Oh wow, auf meine Fragen ist eigentlich nur @_Philip_ eingegangen.

Hast du dich denn schon für oder gegen einen neuen Motor entschieden?

Wie lange ist denn die Lieferzeit für den Motor?

Zitat:@PaulieWalnuts schrieb am 5. Juni 2025 um 19:52:00 Uhr:

Oh wow, auf meine Fragen ist eigentlich nur @_Philip_ eingegangen. E10 war in der Ford Werkstatt kein Thema. Man vermutet eher, dass die Qualität des Zahnriemens schlechter als erwartet ist.

Und wenn es eines werden würde: E10 ist für den Focus freigegeben. Und da Ford auch keine Änderungen daran vorgenommen hat…. Also muss die Kiste es abkönnen. Zu dem Rest der Diskussion E10 vs E5 hier denke ich mir jetzt meinen Teil…

E10 für das Kraftstoffsystem ja,für den ZR ein Totmacher.

Der ZR im Mk3 sollte ursprünglich 240tkm oder 10 Jahre halten,wieviel davon haben nichtmal ein Drittel gepackt.

Ford,die werden wissen was los ist,da wissen viele garnix.

Die reden sich raus, schlechte Qualität eines ZR,na klar.

Zitat:@der_ich schrieb am 5. Juni 2025 um 16:29:34 Uhr:

okay, stimmt da wird die Ölpumpe mit im Ölbad laufenden Zahnriemen angetrieben

Der hat beide Riemen im Öl,wie der alte 1,0.

Bei Ford ist man lernfähig,die wissen wie man den nächste Motor zu Murks entwickelt.

Zitat:
@der_ich schrieb am 5. Juni 2025 um 16:29:34 Uhr:
okay, stimmt da wird die Ölpumpe mit im Ölbad laufenden Zahnriemen angetrieben
Nun ja, Experte muss der sein der etwas behauptet und der muss es auch beweisen, ich zweifle mit stichhaltigen Argumenten an

Beim EcoBlue Diesel läuft der gesamte Nockenwellen-Zahnriemen in Öl.

Ich fahre selbst so einen und der Riemen ist sogar durch den Öleinfüllstutzen sehr schön zu sehen.

Zitat:
@_Philip_ schrieb am 5. Juni 2025 um 20:17:33 Uhr:
Hast du dich denn schon für oder gegen einen neuen Motor entschieden?
Wie lange ist denn die Lieferzeit für den Motor?

Die Werkstatt muss erst noch den Antrag stellen.

Also neuer Motor sollte eh rein. Sollte mit Garantie ja nix kosten!?

Die Frage ist halt, was dann…

Deine Antwort
Ähnliche Themen