Motorschaden und Kulanzregulierung von VW (1,9 TDI,96KW)
Hallo Freunde der gepflegten Unterhaltung,
ich habe da eine kleine Sorge um die eurer Meinung bitte.
Ich fuhr vor kurzem (ca. 1-2 Wochen) die Autobahn in Richtung Berlin mit ca. 170Km/h als mir plötzlich der Motor aus ging und nichts mehr funktionierte.
Zum Glück hatte ich vor 2 Monaten auf ADAC Rechtschutz und Plus Mitgliedschaft erweitert sodass die Abschleppung zum gewünschten Ort erfolgte.
Es sah nach einem Motorschaden aus.
Zum Fahrzeug:
0603/637 BJ2002 Special - Golf 4 Kombi mit 1,9 TDI und 96kw
Derzeitiger Preis nach der Schwacke-Liste ca. € 7.300.-
- Scheckheft Vollständig trotz über der Garantiezeit
- Fahrzeug ist ein Familienwagen welcher gepflegt ist
- Aus 1.Hd. erworben und bis dato 128 TKM gefahren
- Zahnriemen etc. alles neu und immer alles Pünktlich durchgeführt
- Öl etc alle i.O.
Zum eigentlichen Problem
Da stehe ich nun bei VW in der Werkstatt und der Herr Schu.... von VW in der Hasenheide (Eduard Winter Berlin) schlägt mir eine Reparatur vor die mich ca. Euro 6.500,- kosten wird, kann auch mehr sein.
Habe daraufhin um eine Kulante Regulierung gebeten und musste am nächsten Tag feststellen dass es abgelehnt wurde. Ich gab mich nicht zufrieden und rief direkt bei VW-Service an um die Kulant genauer zu prüfen dann sagte man die möchten den Sachverhalt prüfen.
Gestern fuhr ich zu Eduard Winter und Herr Schu... meinte da hat einer angerufen und nach Daten erfragt und es werde ÜBERLEGT ob es eine „Sonder-Kulanz“ gestattet wird.
Ich hoffe ich bekomme positive Nachricht denn seit dem ich 1993 mein Führerschein habe fuhr ich den Golf1 mit 1,5 Diesel, Golf 2 Diesel, Golf 2 Turbodiesel, Golf 3 Diesel Ecomatic, Den Golf 4 mit Motorschaden (seit ca. 2 Jahren) und der nächste sollte Golf 5 sein mit Panorama Dach.
Als ambitionierter Golf-Fahrer bin ich immer der Marke VW treu geblieben doch wenn die Kulanz nicht gestattet wird, wäre ich zu tiefst enttäuscht.
Denn dann heisst es ein VW für 5 Jahre Fahren bzw. 130TKM und dann verschrotten und das kann es ja nicht sein.
Habt ihr solche Erfahrung bereits gemacht oder wie ist eure Meinung zu diesem Thema?
Vielen Dank
Zafer
53 Antworten
Hallo,
was ist den genau kaputt an dem Fahrzeug? Wenn alles regelmäßig gemacht wurde und der Wagen stehts warm gefahren wurde, sollte der schon weit mehr als 130.000 km halten. Würde mich wundern oder es ist ein "Montagsauto", da der TDI von meinem Vater bei 270 TKm angekommen ist ohne Probleme.
Zumal 6.500 ziemlich viel klingt? Was soll den alles gemacht werden?
MFG
Zitat:
Original geschrieben von 20fast
Was soll den alles gemacht werden?
Wahrscheinlich wohl 'nen neuer Motor.
hört sich nach Motorschaden an --> ergo kann es fast nur der Zahnriemen sein....
Ähnliche Themen
Aber wenn alles gemacht ist, wie soll denn da mit einmal alles kaputt gehen?😕
Ich kann mir vorstellen, dass bei unsachgemäßer Fahrweise der Turbo nen Schaden hat, aber der Rest komplett auch?
Ok Zahnriemen ja, aber der wäre ja neu gemacht oder halt unsachgemäß gewechselt. Wie lange ist denn der Wechsel her?
Zitat:
Original geschrieben von 20fast
Aber wenn alles gemacht ist, wie soll denn da mit einmal alles kaputt gehen?😕
Vielleicht hat man einfach die alte Wasserpumpe drin gelassen. Wenn die sich dann verabschiedet, reicht es schon für 'nen Motorschaden.
Und lt. VW gibt es keinen bestimmten Wechselintervall für Wasserpumpen. Ergo muß die Fachwerkstatt auch nicht drauf kommen, daß es sinnvoll sein könnte, sowas mit den ZR-Wechsel zu verbinden.
@zafery:
Hallo - und "Willkommen im Club",
der Anlass, dich hier auch zu beteiligen, ist ja nun kein schöner. Aber erzähl' doch mal Genaueres:
- Diagnose der Werkstatt über Art und Ursache des Schadens?
- Gesamtlaufleistung?
- Wann (Zeitpunkt und km-Stand) und wo letzter Zahnriemenwechsel?
- Steht der Wagen jetzt in dem Betrieb, der bisher immer (aber zumindest die letzte!) Wartung gemacht hat?
Schönen Gruß
Hallo,
vielen dank für die Zahlreichen Antworten.
Also Zahnriemen definitiv nicht, da ich diesen in einer Fachwerkstatt komplett mit allen Rollen plus Wasserpumpe ausgetauschen wurde quasi alles neu was man in einem Abwasch austauschen kann.
Einen Riss würde ich merken und der Sound wenn die Ventile auf die Kolben hauen ist sehr eigenartig.. also: ausgeschlossen.
Die Vermutung von mir und auch von Adac und auch vom Werkstattmeister ist dass der Kolben festsitz ob es direkt am Kolben ist oder an der Kurbelwelle wissen wir zunächst nicht aber nur um das festzustellen wollten die schon knapp 1000.- euro dafür haben. also hiess es ggleich neuen Motor und fertig.
Gesamtlaufleistung = 128TKM
Zahnriemenwechsel bei ca. 110 TKM
Die Wartung wurde schon bei Eduard winter gemacht und da steht der auch
Gefahren wird der Täglich also kein Sonntagsauto.
Fahrweise: 2 mal am Tag komplett Warmfahren (Arbeit hin und zurück) plus freizeit evtl. nicht so warm.
Aber als der Motorschaden kam hatte ich knapp 190KM Berlin Dresden hinter mir plus die Rückfahrt am selben Tag ca. 140 KM und plötzlich bei ca. 170kmh mit Tempomat Kraftverlust und nichts ausser elektronik ging mehr.
Gruß
Zafer
Gesamtlaufleistung = 128TKM
Zahnriemenwechsel bei ca. 110 TKM
Die Wartung wurde schon bei Eduard winter gemacht und da steht der auch.
Moin,
Zahnriemenwechsel beim 96 KW ist bei 90 TKM, hoffendlich ist es wirklich nicht die Ursache.
Ansonsten hast Du schlechte Karten. 🙄
Tschüß Quax
D.h. nur 18.000 nach dem ZR-Wechsel ein Motorschaden bei dem die Werkstatt versucht sich vor der Diagnose zu drücken?
Wohl weil der Wechsel noch innerhalb der 2 Jahre Sachmängelhaftung ist, oder ?
Und ohne Diagnose nen Motor wegschmeißen ist ja wohl ein völliges Unding. Kopf runternehmen und nachschauen kann keine 1000 EUR kosten, das sind 2 -3h Arbeit, mehr nicht ...
Zitat:
Original geschrieben von zafery
... Also Zahnriemen definitiv nicht, da ich diesen in einer Fachwerkstatt komplett mit allen Rollen plus Wasserpumpe ausgetauschen wurde quasi alles neu was man in einem Abwasch austauschen kann.
Einen Riss würde ich merken und der Sound wenn die Ventile auf die Kolben hauen ist sehr eigenartig.. also: ausgeschlossen.
Bist du dir da gaaaaanz sicher? Hast du schon mal so etwas erlebt, oder woher kommt deine Gewissheit? Es gab hier schon Beschreibungen, die klangen ganz ähnlich. Und da war es dann ein defekter Riemen!
Zitat:
Original geschrieben von zafery
Die Vermutung von mir und auch von Adac und auch vom Werkstattmeister ist dass der Kolben festsitz ob es direkt am Kolben ist oder an der Kurbelwelle wissen wir zunächst nicht aber nur um das festzustellen wollten die schon knapp 1000.- euro dafür haben. also hiess es ggleich neuen Motor und fertig.Gesamtlaufleistung = 128TKM
Zahnriemenwechsel bei ca. 110 TKM
Die Wartung wurde schon bei Eduard winter gemacht und da steht der auch
Das wäre mir zu dünn. Das riecht nach Vertuschung. Ich würde die Ursache in einer anderen Werkstatt diagnostizieren lassen - bei hinreichendem Verdacht auf schludrige Wartung auch mit einem Sachverständigen!
Zitat:
Original geschrieben von zafery
... und plötzlich bei ca. 170kmh mit Tempomat Kraftverlust und nichts ausser elektronik ging mehr. ...
Und woher wissen alle so sicher, dass der Motor ein mechanisches (Verschleiß-)Problem hat? 😕
-
Mein Tipp mit der anderen Werkstatt bleibt! Die Geschichte wäre mir definitiv zu undurchsichtig.
Schönen Gruß
Seh ich auch so....seil ran und notfalls zur freien werkstatt gegenüber schieben, wenn eine da
ist. Wenn die nicht nachschauen WOLLEN, andere tun es sicher !
am besten in eine freihe fahren, zahriemen verkleidung runter und wenn da nicht dann die ölwanne runter auf die schnelle und schauen.