Motorschaden

VW Passat B6/3C

Hallo 3C Forum,

nach 7-wöchigem Fahrzeugbesitz und 5.500 km hat sich gestern unser Motor verabschiedet. Bei ca. 140 km/h kam kurz sie Meldung "kein Öldruck" und das war´s.
Nach Abschleppen zum freundlichen gab´s einen Leihwagen
und den Hinweis, daß der Motor hinüber ist.
Am Montag wird man sich mit VW in Verbindung setzen und
auf Instuktionen warten.
Da ich mit einem Austausch des Aggregates nicht einverstanden bin, würde mich Interessieren ob ich von einer Wandlung Gebrauch machen kann?
Hat jemand von Euch Erfahrung damit?
Ich glaube das bei einem Austausch des Motors der Wagen nie wieder so sein wird, wie bei Neufahrzeugauslieferung.

Beste Antwort im Thema

ich sehe es anders. Alle hier im Forum haben endlos auf VW geschimpft: "warum sind die nicht in der Lage, den 170PS-TDI von Anfang an auszuliefern?" VW ist auf diese Kundenwünsche eingegangen.

Jetzt habt Ihr den 170PS-TDI! Schnell, aber unausgereift! So wie Ihr es wolltet!

Grüße
BB

109 weitere Antworten
109 Antworten

Re: Re: Re: Motorschaden

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Das gilt aber nur bei den Europäern und speziell bei VW. DEr Konsument hat Anspruch auf ordentliche getestete Sachen.

Seid wann ist der Toyota von meinem Vater ein deutsches Auto??? Kommt der auch von VW? Der hatte im Januar das gleiche....

Zitat:

Original geschrieben von eukalit


hallo,

so gestern war es soweit Öldruck weg Motor sofort abstellen.

Zeitpunkt des Todes 18:23
Alter: 7 Monate
KM: 23000

und wieder ein 170iger weniger.

Warte nun auf einen neuen Motor.

in Trauer eukalit

warum passiert das nur beim passat und nicht beim octavia ?

Tach zusammen,

eigentlich sollte das ein eigener Beitrag werden, aber ich muß nun mal eine Lanze für den 170er brechen. :-) Gestern hab ich meinen Motor abgeschossen, und es war ein 140Ps Motor.

Nachdem ich mit meinem Touri schon Anfangsprobleme hatte (neuer Zylinderkopf, neue Kupplung, neue Klima....) scheine ich mit meinem Passat nicht sehr viel mehr Glück zu haben.

Erst war bei der Abholung schon der DSG Wählhebel defekt und nun hab ich gestern meinen Motor abgeschossen.

Wohlgemerkt nach 2,5 Monaten und ca. 10.700 km Gesamtlaufleistung.

Bei 200 km/h auf der Autobahn hat er auf einmal angefangen mit stottern und nach hinten schwarz rauszuqualmen. Ich hatte noch 1,5 km bis zu nächsten Ausfahrt und hab natürlich durchgezogen. Da ich meine Frau und meine zwei Jungs ( 2,5 uns 4 Jahre) im Auto hatte, wollte ich nicht gerne auf der Bahn stehen bleiben. Hat leider nicht ganz gereicht. 500 m vor der Ausfahrt hat er auch aus dem Motorraum raus gequalmt und der Qualm zog schon in den Innenraum. Meine Gute wurde dann etwas pannisch und so musste ich doch auf den Standstreifen. Sehr unangenehm auf einer 3 spurigen und bei stürmischen kalten Regen.

Der Pannennotdienst bei VW hat aber super schnell reagiert. Meine Familie ist übers Feld zur nächsten Abfahrt gelaufen, wo mein Schwager zu Hilfe kam, und ich bin mit dem Abschleppauto mitgefahren.

Das Fazit in der Werkstatt war ein mit Diesel überfülltes Kurbelgehäuse. Wahrscheinlich eine defekte Tandempumpe, welche den Diesel ins Motorenöl gepumpt hat.

Na ja, Motorschaden nach 10Tkm. Mal sehen wie die Nummer jetzt ausgeht, am Montag wird der Wagen in meine Heimwerkstatt gebracht.

Tschau derweile

Andreas

Re: Re: Re: Re: Motorschaden

Zitat:

Original geschrieben von jmatterna


Seid wann ist der Toyota von meinem Vater ein deutsches Auto??? Kommt der auch von VW? Der hatte im Januar das gleiche....

welches Modell? Nur Toyota zu schreiben ist ein bisschen wenig!

Ähnliche Themen

Ja,richtig. Das ist ein Avensis 2,2D (10kw, 2 Monate alt) sonst ein Super Auto, aber eben Ende Januar hatte der nach knapp 7000km auch einen Motorplatzer. Kommt sicher bei allen Marken ab und an mal vor. Ein Bekannter hat seinen Porsche auch nach knapp 20000km auf der Autobahn abgestellt (bei dem ist aber auch das Gaspedal mit nem Stein arretiert...)

Zitat:

Hallo du ,
also zuerst mal habe ich sehr lange gegrübelt was du mit Tandempumpe gemeint hast aber jetzt kann ich dir sagen das bei dir nur eine Einspritzdüse defekt war und sonst nichts. Also laß dir nicht von einer Werkstatt zuviel Kosten aufbrummen. Hoffe das ich dir helfen konnte. Wir haben selbst eine kleine Tuningwerkstatt und beschäftigen uns tagtäglich mit solchen Sachen deshalb kann ich dir versichern das du keinen Motorschaden hattest.
Gruß
Original geschrieben von Buschflieger
Tach zusammen,

eigentlich sollte das ein eigener Beitrag werden, aber ich muß nun mal eine Lanze für den 170er brechen. :-) Gestern hab ich meinen Motor abgeschossen, und es war ein 140Ps Motor.

Nachdem ich mit meinem Touri schon Anfangsprobleme hatte (neuer Zylinderkopf, neue Kupplung, neue Klima....) scheine ich mit meinem Passat nicht sehr viel mehr Glück zu haben.

Erst war bei der Abholung schon der DSG Wählhebel defekt und nun hab ich gestern meinen Motor abgeschossen.

Wohlgemerkt nach 2,5 Monaten und ca. 10.700 km Gesamtlaufleistung.

Bei 200 km/h auf der Autobahn hat er auf einmal angefangen mit stottern und nach hinten schwarz rauszuqualmen. Ich hatte noch 1,5 km bis zu nächsten Ausfahrt und hab natürlich durchgezogen. Da ich meine Frau und meine zwei Jungs ( 2,5 uns 4 Jahre) im Auto hatte, wollte ich nicht gerne auf der Bahn stehen bleiben. Hat leider nicht ganz gereicht. 500 m vor der Ausfahrt hat er auch aus dem Motorraum raus gequalmt und der Qualm zog schon in den Innenraum. Meine Gute wurde dann etwas pannisch und so musste ich doch auf den Standstreifen. Sehr unangenehm auf einer 3 spurigen und bei stürmischen kalten Regen.

Der Pannennotdienst bei VW hat aber super schnell reagiert. Meine Familie ist übers Feld zur nächsten Abfahrt gelaufen, wo mein Schwager zu Hilfe kam, und ich bin mit dem Abschleppauto mitgefahren.

Das Fazit in der Werkstatt war ein mit Diesel überfülltes Kurbelgehäuse. Wahrscheinlich eine defekte Tandempumpe, welche den Diesel ins Motorenöl gepumpt hat.

Na ja, Motorschaden nach 10Tkm. Mal sehen wie die Nummer jetzt ausgeht, am Montag wird der Wagen in meine Heimwerkstatt gebracht.

Tschau derweile

Andreas

Hi all,

mein Passat aus Nov 2005 140Ps ist vor 3 Wochen auch abgeraucht! Km 98000
Seit 3 Wochen warte ich darauf Ihn wieder zu bekommen. In zwei Jahren hatte
ich viel Ärger (neues DSG, Zylinderkopf, B-Säule, Muh-Geräusch, Xenon-Ausfall,
Türdichtungen, Heckdeckel, knarzen B-Säule, Klappergeräusche, Sitzbezug Fahrer
um nur einiges zu nennen).
Wandlung wurde jetzt von Volkswagen angeboten - wobei ich da mal auf das
Angebot gespannt bin

greetz vom Olaf B.

*der nach dem lesen hier wohl doch kleinen neuen mit 170 Ps mehr will

Ich krame mal wieder diesen alten Thread wieder vor. Wie langen hat denn bei Euch die Rep. des Motors gedauert? Meiner (170PS TDI)ist mir am Dienstag abgeraucht (nach nur 437km) und steht jetzt ebenfalls in der Werkstatt. Würde den Wagen gerne sehr schnell wiedersehen. Wie lange hat es denn so gedauert, bis der neue Motor da ist?

~ 7WT, eigentlich wärens 2WT weniger gewesen, aber die Werkstatt war überrascht dass nicht scheinbar alles mitgeliefert wurde, was Sie benötigt haben.. somit musste nochmal nachbestellt wurde (Learning by Doing oder so...)

Lg,

Tom

Dann hoffe ich mal, dass es bei mir schneller gehen wird.
Ich kann diesen A3 nicht mehr ertragen. So langsam, absolut kein Durchzug und eine Technik aus dem letzten Jahrtausend (Wie mein Golf von 1999). Fahre derzeit lieber Bahn und Bus als mit der Kiste.

echt? ich fand den A3 1.6L echt lustig zu fahren... vorallem am WE dann mal zu 5. unterwegs damit... man musste sogar bergauf wieder zurückschalten.. war ne Mordsgaudi der Wagen 🙂

Das klappt auch schon bei 2 Leuten und ein wenig Gepäck. Habe auch schon im Fußbodenbereich die Klappe gesucht, mit der man dann manuell den Fuß-Turbo einschalten kann (ala Fred Feuerstein). Gefunden hab ich bisher nix. Sollte bei dem Auto mit dieser Leitung eigentlich ein Serienmäßiges Zubehör sein. Irgendwie scheint aber mit dem teil etwas sowieso nicht zu stimmen: Fährt auf Landstraße und Stadt ganz ruhig, aber ab 120 ist da nicht mehr viel drin. Vmax bei 2 Personen: 150km/h mehr war nicht drin, trotz 2er Ziegelsteine auf dem Gaspedal.

Moin!

Tja, meiner mit 170 Ps hat am WE auch den Geist aufgegeben. Gebau díe gleiche Sache wie in anderen Beiträgen ...vonwegen mit Öldruck. Bekomme jetzt auch einen neuen Motor. Muss ja ganz schön Geld kosten sowas...naja, hat man wenigstens einen neuen Motor drinnen mit den neuen Düsen, die angeblich bei Biodiesek nicht mehr zukoksen.

Ist eigentlich schade mit VW...haben im Büro immer Audi A4 gehabt und dann hat ein Kollege mal angefangen mit Passat....ich dann gleich nachgezogen...hauptsächlich wegen der üppigen Ausstattung gegüber dem Audi (auf die Leasingrate bezogen). Mein Kollege war in den ersten 3 Monaten 7 mal in der Werkstatt und meiner knackt und knarzt an jeder Ecke.(war auch schon in der Werkstatt, bringt aber nichts)...optisch sehr gutes Auto, aber gesamt muss ich sagen werde ich mir privat niemals mehr einen VW kaufen....klar gibt es bei anderen Herstellern auch Fehler, aber ich habe mit z.B. Audi sehr gute Erfahrungen gemacht (A4), wie übrigens auch alle anderen 80 MA mit dem Audi A4. Haben auch noch weitere Passats (6 St) udnes wird überlegt diesen nicht mehr freizugeben wegen zu vieler Mängel........

Naja, in 1 1/2 Jahren gibt es dann ein neues Auto!

Hallo zusammen,

damit die Liste nicht so in den Hintergund gerät, hier meine noch recht frischen und nicht endgültigen "Erfahrungen":

(Zweiter(!)) Liegenbleiber mit meinem Passat 3C 2.0 TDI 125 Kw DPF DSG, Erstzulassung 01.02.07
mit Kilometerstand 37900 am 3.1.08 nach kurzer MFA Anzeige "Motoröldruck, Motor abstellen" nach ca. 2-3 km lauter werdenden "nagelnden" Motorgeräuschen bei Tempo 120 auf der A3 im Berufsverkehr morgens. Ein Hoch auf die Neuwagenqualität von Volkswagen!
Nun weiter: Der VW Notdienst verständigt einen lokalen Partner, Auto und Fahrer landen nach 1 Stunde auf dem Parkplatz des VW Partners (der stellt sich im weiteren Verlauf als sehr bemüht heraus).
Diagnose "kapitaler Motorschaden" erfolgt am gleichen Tag, Reparaturleistung: Tausch des Rumpfmotors (ohne Kopf) auf Garantie. Aufgrund der Reparaturdauer von 5 Tagen (auch das Wochenende zählt bei der Mobilitätsgarantie wie jeder normale Werktag) Kulanzantrag bzgl. Mehrkostenerstattung für Leihwagen bei VW meinerseits am 4.1.08 gestellt. Trotz mehrfachem Nachhaken beim VW Kundendienst bis heute keine belastbare Stellungnahme, die Rechnung mit 120 EUR liegt aber schon hier.
Fahrzeugrückgabe durch den ausführenden VW Partner am 7.1.08 abends
Am 8.1. nach getanem Tageswerk (Fahrleistung "neuer" Motor: 150 km) steht mir wieder der Angstschweiss auf der Stirn: MFA Meldung: Kühlmittelstand prüfen! Daraufhin fülle ich etwa 0,5 ltr. Wasser an der nächsten Tankstelle nach und denke mir: puuh, Gott sei Dank, nix Ernstes....
Am 9.1. morgens: Das MFA überrascht mich aufs Neue mit: "Kühlmittelstand prüfen". Wieder fülle ich etwa 0,4 ltr. Wasser auf und beschließe, den VW Partner zu informieren. Der schlägt mir vor, doch kurz vor der nächsten Fahrt vorbeizuschauen, um das Kühlsystem "abzudrücken", was ich in meiner Mittagspause erledige. Leider fahre ich nicht mit meinem Passat zurück zur Arbeit, denn die gestellte Diagnose lautet: Öl im Kühlmittel! Es stellt sich heraus, dass der neue Rumpfmotor einen Defekt hat und erneut ersetzt werden muss. Ein Hoch auf die Ersatzteilqualität bei Volkswagen!
Am 11.1.08 um 16 Uhr habe ich meinen Liebling wieder und bin fast 100%ig sicher: der macht sicher keine Sorgen mehr...
Heute mittag, 17.1.08: ein Mitbewohner in unserem Haus eine "feuchte Stelle" auf den Verbundsteinen an der Stelle unseres Grundstücks fest, an dem der Passat sonst steht. Ich denke mir: bevor's wieder in die Hose geht (damit meine ich: liegen bleiben), schnell mal zum nächsten (neutralen) Freundlichen auf die Bühne. Ergebnis der 3 Minuten Diagnose: deutlicher Ölverlust auf der Rückseite des Motors, Ölstand des Peilstabes 5 mm über Maximum (= Gefahr von Katalysatorschaden lt. Betriebsanleitung!), Kühlmittelstand etwa 15 mm über Maximum, untere Mororabdeckung mit zusätzlicher Blechschraube "abgesichert", Hitzeschutzabdeckung für Kabel nicht orgnungsgemäß geschlossen, 2 Stopfen für Motorhaubenanschlag fehlen gänzlich. Ein Hoch auf bemühte VW Partner! Ich fahre wieder Leihwagen seit heute 16:30 Uhr. Der VW Partner, der jetzt die Fäden in der Hand hält, ist ein anderer, einer dem ich mein Vertrauen schon beim Kauf geschenkt habe und der mich bis jetzt nur positiv überrascht hat. Morgen soll eine Diagnose vorliegen...

Ach so: bevor das wieder als Einzelfall dargestellt werden sollte: ich hatte den Passat grade mal 4,5 Stunden (ja, am Tag der Zulassung), da stand er schon auf dem Abschleppwagen, weil ein Sensor am DPF Fehlfunktion im MFA meldete und mir ein Blick in die ganz Bedieneranleitung die Weiterfahrt versagte . Auch die Sensoren der PDC haben sich hinten und vorne (natürlich nicht zeitgleich, sondern vorn unbequemerweise erst nachdem die hintere Hälfte repariert war) gelöst und mußten befestigt werden. Ab KM Stand 10000 schlich sich ein nerviges Knacken aus dem Kofferraumbereich ein, das man nicht durch ein bestimmtes Fahrmanöver provozieren konnte. Nach weiteren 20000 Km mit steigender (zum Schluß entnervender) Knackfrequenz konnte man das Greäusch dann doch sehr gut (fast bei jedem überfahrenem Kanaldeckel) nachvollziehen und ich habe es dem KD Berater zum 2. Mal und auch erfolgreich vorgeführt. Der KD Berater begab sich dann im Kofferraum mit mir zusammen auf Testfahrt (das nenn ich Einsatz)! Maßnahme: "Entspannen eine Blechs unterhalb der Hutablage", Reparaturdauer: 2 Tage.

...............mir fehlen die Worte............mein Mitgefühl! Soviel Pech auf einenen Haufen, drücke Dir die Daumen, dass Du bald wieder (endgültig) Ruhe vor Pannen hast...........

Deine Antwort
Ähnliche Themen