Motorschaden

VW Passat B6/3C

Hallo 3C Forum,

nach 7-wöchigem Fahrzeugbesitz und 5.500 km hat sich gestern unser Motor verabschiedet. Bei ca. 140 km/h kam kurz sie Meldung "kein Öldruck" und das war´s.
Nach Abschleppen zum freundlichen gab´s einen Leihwagen
und den Hinweis, daß der Motor hinüber ist.
Am Montag wird man sich mit VW in Verbindung setzen und
auf Instuktionen warten.
Da ich mit einem Austausch des Aggregates nicht einverstanden bin, würde mich Interessieren ob ich von einer Wandlung Gebrauch machen kann?
Hat jemand von Euch Erfahrung damit?
Ich glaube das bei einem Austausch des Motors der Wagen nie wieder so sein wird, wie bei Neufahrzeugauslieferung.

Beste Antwort im Thema

ich sehe es anders. Alle hier im Forum haben endlos auf VW geschimpft: "warum sind die nicht in der Lage, den 170PS-TDI von Anfang an auszuliefern?" VW ist auf diese Kundenwünsche eingegangen.

Jetzt habt Ihr den 170PS-TDI! Schnell, aber unausgereift! So wie Ihr es wolltet!

Grüße
BB

109 weitere Antworten
109 Antworten

Hallo,

auch bei mir ist nach 53.000km ein Motorschaden aufgrund des Schadens der Ölpumpenverzahnung aufgerteten (3C, 140PS+DSG+DPF, EZ09/2006). Bemerkt habe ich wegen einem lauten Rasseln. Motorblock wurde getauscht, Aggregate, Zylinderkopf etc. vom Alten umgebaut. Leider wie befürchtet, überfordern solche Eingriffe die Werkstätten. Der Motor läuft zwar, ist aber laut und schlapp. Am Schalthebel und Gaspedal kribelt es. Mein frühere 3BG war kultivierter. Ich muss leider wieder in die Werkstatt. Wäre ich nach dem Rasseln weiter gefahren, hätte ich einen totalen Motorschaden ud somit hätte ich einen kompletten Motor bekommen.

Gruß
clutch

Hallo zusammen

Mein V6 FSI hat sich nach 26 Monaten ( 43000 Km) mit dem genau gleichen Problem verabschiedet. Meldung Öldruck zu niedrig in voller Fahrt und schon rasselts vorne im Motor. Das Problem ist folgendes: Bei der ersten Serie dieses Motors ( ca 6000 Stück wurde eine zu schwache Schraube beim Steuerkettenbully verbaut. Diese Schraube bricht ab und die Ölpumpe hat keinen Antrieb mehr. VW muss dieser Mangel wohl bekannt sein, werden doch bereits in der zweiten Serie dieses Motors stärkere Schrauben verbaut. Warum aber VW die Aggregate der ersten Serie nicht zurückruft und die Schraube ersetzt ist mir ein Rätsel.

Bin jetzt gespannt wer die Kosten zahlt, da die Garantie ja 2 Monate abgelaufen ist.

Unten das Foto der Schraube

Hallo zusammen

Also es sieht nun so aus. der ganze Motor wurde durch einen neuen ersetzt. Nach intensivem Briefverkehr zeigt sich der Importeur AMAG Schinznach bereit aus Kulanz den ganzen Schaden zu übenehmen ( 15'000 Sfr.) Habe mein Auto seoben nach drei Wochen aus der Werkstatt abgeholt und hoffe nun, ohne weitere Probleme meinen Passat geniessen zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen