Motorschaden

VW Passat B6/3C

Hallo 3C Forum,

nach 7-wöchigem Fahrzeugbesitz und 5.500 km hat sich gestern unser Motor verabschiedet. Bei ca. 140 km/h kam kurz sie Meldung "kein Öldruck" und das war´s.
Nach Abschleppen zum freundlichen gab´s einen Leihwagen
und den Hinweis, daß der Motor hinüber ist.
Am Montag wird man sich mit VW in Verbindung setzen und
auf Instuktionen warten.
Da ich mit einem Austausch des Aggregates nicht einverstanden bin, würde mich Interessieren ob ich von einer Wandlung Gebrauch machen kann?
Hat jemand von Euch Erfahrung damit?
Ich glaube das bei einem Austausch des Motors der Wagen nie wieder so sein wird, wie bei Neufahrzeugauslieferung.

Beste Antwort im Thema

ich sehe es anders. Alle hier im Forum haben endlos auf VW geschimpft: "warum sind die nicht in der Lage, den 170PS-TDI von Anfang an auszuliefern?" VW ist auf diese Kundenwünsche eingegangen.

Jetzt habt Ihr den 170PS-TDI! Schnell, aber unausgereift! So wie Ihr es wolltet!

Grüße
BB

109 weitere Antworten
109 Antworten

nur das der Honda gemessen an eben dieser 2.2l-Konkurrenz mittlerweile etwas ins Hintertreffen geraten ist. Und Renault geht übrigens auch von 2.2l weg...

Abgesehen davon ist die 2l-Klasse praktisch nicht schächer als die 2,2l-Klasse, siehe Opel, Renault, VAG, BMW und Alpina D3, wobei die beiden letzteren auch Steuerketten haben...

Gruß.

Ich verstehe Euch nicht, wie kann man denn eine Marke immer wieder schön reden/schreiben?

Motorschäden
klapper B-Säule
Muh/Brumm Motor
Lederqualität

Alle diese Probleme habe ich noch nie gehabt.

Bisher gefahrene Fahrzeuge
BMW E36 320i (210.000km)
BMW E36 325i (180.000km)
BMW E46 325i (200.000km)
BMW E60 525d (aktuell 218.000km)

Nicht ein einziges Problem!

Was muß Euch VW noch alles an tun, damit Euch mal die Augen auf gehen?

Ich habe leider so eine Schrottkiste bestellt (€ 45.000,-) und hoffe das der Liefertermin noch so lange wie möglich dauert.

Wer soviel Geld ausgibt kann doch verlangen, das die Kisten laufen!

Schönen Tag noch...

Zitat:

Original geschrieben von Schupser


Ich verstehe Euch nicht, wie kann man denn eine Marke immer wieder schön reden/schreiben?

Motorschäden
klapper B-Säule
Muh/Brumm Motor
Lederqualität

Alle diese Probleme habe ich noch nie gehabt.

Bisher gefahrene Fahrzeuge
BMW E36 320i (210.000km)
BMW E36 325i (180.000km)
BMW E46 325i (200.000km)
BMW E60 525d (aktuell 218.000km)

Nicht ein einziges Problem!

Was muß Euch VW noch alles an tun, damit Euch mal die Augen auf gehen?

Ich habe leider so eine Schrottkiste bestellt (€ 45.000,-) und hoffe das der Liefertermin noch so lange wie möglich dauert.

Wer soviel Geld ausgibt kann doch verlangen, das die Kisten laufen!

Schönen Tag noch...

Ja, warum hast du so eine Schrotkiste bestellt?

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


nur das der Honda gemessen an eben dieser 2.2l-Konkurrenz mittlerweile etwas ins Hintertreffen geraten ist. Und Renault geht übrigens auch von 2.2l weg...

Abgesehen davon ist die 2l-Klasse praktisch nicht schächer als die 2,2l-Klasse, siehe Opel, Renault, VAG, BMW und Alpina D3, wobei die beiden letzteren auch Steuerketten haben...

Gruß.

Stimmt, Renault hat jetzt auch so einen 2l 170 PS Diesel, der ist aber eine Neuentwicklung.

Trotzdem finde ich, dass man mit etwas mehr Hubraum auf der sicheren Seite ist. Der Alpina D3 ist eine Kleinserie, wo die Kunden einfach Leistung haben wollen. Ob der hält muss er auch einmal beweisen.

Dass Honda im Hintertreffen ist, nur wegen ein paar PS? Der Motor ist doch zur engine of the year seiner Hubraumklasse gewählt worden, da kann man nicht wirkich von Hintertreffen reden. Obendrein hat eine phantastische Laufruhe, und von Schäden hat man auch noch nichts gehört. Also jetzt lass mal die Kirche im Dorf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schupser


Motorschäden
klapper B-Säule
Muh/Brumm Motor
Lederqualität

Alle diese Probleme habe ich noch nie gehabt.

Hallo!

Ich auch nicht - bis heute. 😉

Solche Probleme betrachte ich - wenn sie hier auch häufig genannt werden - als Ausnahme. Nicht jeder Passat ist schlecht, auch wenn jeder schlechte Passat einer zuviel ist (da hast du natürlich Recht!).

Gruß
sash-deli

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Ja, warum hast du so eine Schrotkiste bestellt?

Das frage ich mich allerdings gerade auch. Mein BMW hatte auch diverse Mängel. Angefangen von Billigteilen wie Gasdruckstoßdämpfer an der Kofferraumklappe, eine Zentralverriegelung die mal nicht schliesst und mal nicht öffnet, ein Xenon-Steuergerät das nach Tageslaune ausfällt, jedoch von der Diagnosesoftware nicht erfasst wird, nicht startender Motor nach Wagenwäsche, mittlerweile bekannte Fahrwerksfehler an den Aluteilen, ein Telefon das die SIM-Karte häufiger mal nicht lesen will. Zudem sind die Neuwagenpreise mittlerweile Märchenhaft. Der Passat hat dagegen bei der Probefahrt einen guten Eindruck hinterlassen, trotz klappernder B-Säule die der Vorführwagen auch hatte.

Laun

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Ja, warum hast du so eine Schrotkiste bestellt?

Wie schon erwähnt sind die Preise von BMW 5er und Co mir mitlerweile einfach zu hoch. Ein 3er kam für mich nicht in Frage (1,94cm Groß + 2 Kinder) zu klein. Da habe ich mir gedacht, der Passat sieht ja ganz gut, also gleich bestellt. Danach habe ich das Forum hier kennen gelernt und bei den ganzen Berichten, kommt man ins Grübeln ob es die richtige Entscheidung war.

Zitat:

Original geschrieben von Laun


Der Passat hat dagegen bei der Probefahrt einen guten Eindruck hinterlassen, trotz klappernder B-Säule die der Vorführwagen auch hatte.

Laun

Ich rede hier nicht von einer Kaffeefahrt, sondern von 80.000 km/Jahr!

Entschuldige das ich vor dem Kauf eines 40000 Euro teuren Autos nur eine Kaffeefahrt gemacht habe. In meinen Augen gibt es nur eine Chance auf den ersten Eindruck und da hat der Passat nun mal bei mir gepunktet. Und ich habe bestellt obwohl ich die ganzen Threads hier kannte. Und bevor ich meinen Wagen nicht habe, werde ich hier auf jeden Fall nicht mit rummeckern.
BMW ist nun mal zu teuer geworden. Und wenn ich sehe das z.B. der 3er keine Tankanzeige mehr hat (nur im BC eine Reichweite), dann frage ich mich was an dem (an sich schicken) Wagen so teuer sein soll.

Laun (der meint man muss nicht alles immer schlecht reden)

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


[...]Also jetzt lass mal die Kirche im Dorf.

Das musste mal wieder sein, oder? Bis jetzt dachte, diskutieren wir ganz normal drüber!

Es ging mir nicht darum, den Honda schlecht zu reden. Und er ist ja gerade wegen der Laufruhe (Ausgleichswellen), Geräuschentwicklung (Dämmung) und Charakteristik, die ganz stark was mit dem Hubraum zu tun, zur Engine of the Year gewählt wurden. Abgesehen davon halte ich von dieser Auszeichnung nichts, denn sie wird von Journalisten vergeben... ich meine, die wählen auch einen M5-Motor auf Platz 1.... ganz toll...

Ich bin ja selber ein Freund von mehr Hubraum, eben weil sich Ansprechverhalten (mehr Grunddrehmoment + geringerer Ladedruck nötig) und prinzipielle Motorcharakteristik besser darstellen. (Deswegen mochte ich auch den alten Volvo D5-Motor sehr, wenn du schon so heißt 😉 ).

Aber die techn. anspruchsvollere Aufgabe ist ganz eindeutig aus weniger Hubraum einen Motor darzustellen, der das alles genauso kann. Und das fängt ganz besonders bei der Aufladung an...

Gruß.

Re: Motorschaden

Zitat:

Original geschrieben von astordirk


Hallo 3C Forum,

nach 7-wöchigem Fahrzeugbesitz und 5.500 km hat sich gestern unser Motor verabschiedet. Bei ca. 140 km/h kam kurz sie Meldung "kein Öldruck" und das war´s.

also wer sich ein auto kauft wo gerade der motor neu auf den markt ist, muss nun mal mit kinderkrankheiten rechnen.

was sagt uns das?

tee trinken und wenn die motorversion so 1-2 jahre aufm markt ist und die ganzen feedbacks in die produktion eingegangen sind, dann erst bestellen. das gilt nicht nur für vw!

falsche seite

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Das musste mal wieder sein, oder? Bis jetzt dachte, diskutieren wir ganz normal drüber!

Es ging mir nicht darum, den Honda schlecht zu reden. Und er ist ja gerade wegen der Laufruhe (Ausgleichswellen), Geräuschentwicklung (Dämmung) und Charakteristik, die ganz stark was mit dem Hubraum zu tun, zur Engine of the Year gewählt wurden. Abgesehen davon halte ich von dieser Auszeichnung nichts, denn sie wird von Journalisten vergeben... ich meine, die wählen auch einen M5-Motor auf Platz 1.... ganz toll...

Ich bin ja selber ein Freund von mehr Hubraum, eben weil sich Ansprechverhalten (mehr Grunddrehmoment + geringerer Ladedruck nötig) und prinzipielle Motorcharakteristik besser darstellen. (Deswegen mochte ich auch den alten Volvo D5-Motor sehr, wenn du schon so heißt 😉 ).

Aber die techn. anspruchsvollere Aufgabe ist ganz eindeutig aus weniger Hubraum einen Motor darzustellen, der das alles genauso kann. Und das fängt ganz besonders bei der Aufladung an...

Gruß.

Also ich habe ja noch den D5, und der ist sehr sparsam, sicher sehr haltbar, aber leider auch gemessen an der Leistung eher von der gemütlichen Sorte, wobei das turboloch gerade für einen Motor mit relaitv viel Grundhubraum eindeutig zu groß ist. Der Motor war bei der Vorstellung sicher state of the art, heute aber nicht mehr. Wer einmal den 330d gefahren, weiss wie toll sich ein moderener Diesel fahren kann.

Zum Honda: der hat eine wunderbare leisungscharkteristik. Kaum ein turboloch und dreht ohne Leistungsabfall über die Nenndrehzahl hinaus. eben sehr laufruhig und gleichmäßige Leistungsentfaltung.

Ich finde eben nicht, dass es ein großes Kunststück ist, aus möglichst wenig Hubraum viel Leistung raus zu quetschen. Gerade mercedes, die ja doch viel WErt auf Haltbarkeit legen, haben immer ein bisschen mehr Hubraum. als die Konkurrenten. Und gerade Honda die den benzinern teilweise abenteurliche Drehzahlen und Literleistungen entlocken, sind beim Diesel eher konservativ.

Ich glaube nicht, dass VW so einen Ehrgeiz hat, einen hight tech Diesel zu bauen, sondern einfach bittere Notwendigkeit, da die noch immer keinen größeren 4 Zylinder zusammengebracht haben.

Re: Re: Motorschaden

Zitat:

Original geschrieben von Shorty2006


also wer sich ein auto kauft wo gerade der motor neu auf den markt ist, muss nun mal mit kinderkrankheiten rechnen.

 

Das gilt aber nur bei den Europäern und speziell bei VW. DEr Konsument hat Anspruch auf ordentliche getestete Sachen.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


[...]
Zum Honda: der hat eine wunderbare leisungscharkteristik. Kaum ein turboloch und dreht ohne Leistungsabfall über die Nenndrehzahl hinaus. eben sehr laufruhig und gleichmäßige Leistungsentfaltung.

Bin ihn ja noch nicht gefahren, aber bei mehr Drehmoment und trotzdem "nur" gleiche Leistung wie beim 103kW 2.0TDI oder dem 2.0D im V50/S40 kann das Motorverhalten nach obenraus nur noch unharmonischer werden. Untenrum ist der Hubraum natürlich von Vorteil, das gefühlte Turboloch wird kleiner, der Motor gefühlt (nicht absolut) harmonischer.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Ich finde eben nicht, dass es ein großes Kunststück ist, aus möglichst wenig Hubraum viel Leistung raus zu quetschen. Gerade mercedes, die ja doch viel WErt auf Haltbarkeit legen, haben immer ein bisschen mehr Hubraum. als die Konkurrenten.

Das habe ich auch nicht gesagt! Das Kunststück ist, bei weniger Hubraum ein ebenso gutes Ansprechverhalten (Turboloch) und eine ebenso gute Haltbarkeit zu erreichen. Schließlich sind die kleineren Motoren ja spez. höher belastet.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Und gerade Honda die den benzinern teilweise abenteurliche Drehzahlen und Literleistungen entlocken, sind beim Diesel eher konservativ.
[...]

Auch sehr vernüftig, wenn man den ersten Diesel der Unternehmensgeschichte baut! Schließlich fehlten ja jegliche Erfahrungswerte. Und da erscheint der Schritt einen spez. geringer belasteten Motor zu bauen logisch. Aber wie gesagt, ich finde mehr Hubraum ja auch so besser.

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen