Motorschaden nach 70.000 km

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

ich hatte gestern auf der Autobahn einen "kleinen" zwischenfall mit meinem E46 , 2.0i - 6 Zylinder (Bj. 2001)

Ich bin ca. 160 km/h gefahren und wollte beschleunigen , bei 180 war aber schluß und plötzlich leuchtete das Lämpchen "verschlechterung der Abgaswerte" auf.
Ich bin sofort auf die kupplung und darauf ging der Motot komplett aus.

Als ich dann am Standstreifen stand war eine riesen Pfütze Wasser unter dem Auto und es rauchte(Rauch stank nach verbranntem Gummi) in der Motorgegend.

Fazit: Motorschaden ... auf 2 Zylindern keine Kompression.

Auto war regelmäßig beim KD, das letzte mal vor ca. 4 Monaten da wurde unterandem der Keilriehmen ausgetauscht. Sonst alles Tip - Top.
Öl und Wasser war aufgefüllt.

Ich hatte vor 2 Wochen ein Problem mit dem Nockenwellen-Positionsgeber, wurde behoben und soviel ich weiß kann dieser auch keinen Motorschaden auslösen.

1. Was könnte euer Meinung nach der Auslöser sein ?
2. Meint ihr ich habe eine Chance auf Kulanz weil ich erst 70.000 km drauf hab ?
3. Kostenvoranschlag bei meinem Händler ca. 5000 Euro ist das realistisch ?

Lg und Danke

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spitfirefahrer



Ein 2,0l findet sich sicher (gabs ja im e36 und e34 schon mit 150PS) der ganze Motor wird zwar wg. der Abgasnorm evtl. nicht passen. Aber der Rumpfmotor sicherlich. Bitte verbessern, wenn ich Käse schreibe

Verbessern: Der passt definitiv nicht. Wir reden hier von drei Motorengenerationen: als erstes der M50 mit Graugussblock, der M50TÜ mit VANOS und dem M52 mit Alublock und DOPPEL-VANOS.

Da stimmt absolut nichts überein. Wenn er einen kaputten M52 hat, dann passt da nur ein M52 und nix anderes.

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Eigentlich ist ja auch der Motor unkaputtbar. Eigentlich 🙁
Das ist jetzt der 2. Motorschaden bei einen M54 Motor, von dem ich höre.

Das steht ja noch nicht fest mit dem M54.... 😉

gabs den dann nur im e46 (von 98 bis 2000)? dann nehm ich alles zurück, sorry für die falschen Hoffnungen

Denkt ihr nicht, dass bei einem kapitalen Motorscahden keine Kulanz gegeben wird? Wenn die Inspektionen bei BMW sind warum nicht?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spitfirefahrer


gabs den dann nur im e46 (von 98 bis 2000)? dann nehm ich alles zurück, sorry für die falschen Hoffnungen

Den M52 gab´s auch schon im E36, dort gab´s praktisch 3 Generationen. Allerdings würde ich selbst hier nicht drauf wetten, dass der Block aus dem E36 auch in den E46 passt.

Zitat:

Original geschrieben von kreuzberg36


Denkt ihr nicht, dass bei einem kapitalen Motorscahden keine Kulanz gegeben wird? Wenn die Inspektionen bei BMW sind warum nicht?

Bei einem 6 Jahre alten Auto ist die Wahrscheinlichkeit gegen 0. Bereits bei einem 4 Jahre alten Auto gibt´s meistens nur noch Teilübernahmen.

und wenn gibt es nur anteilig aufs Material Kulanz und die teuere Arbeitszeit bei BMW muß bezahlt werden

aber einen Antrag stellen kann man ja, wenn man weiß was kaputt ist

Hallo zusammen,

hab heute die Nachricht von BMW bekommen woran es liegt und was genau das Problem ist.

Kapitaler Motrschaden, 2 Zylinder hab sich gefressen.
Kosten bei AT Motor ... knapp 6000 Euro (inkl. Arbeitskosten)

Lt. BMW hat sich die Wasserpumpe gefressen , deshalb ist der Motor überhitzt.
Und Irgendwas ist verschmort , deshalb der geruch nach verbrantem Gummi.

Ganz ehrlich herrscht bei mir unverst.ndniss das sich bei einem Auto mit 70.000 km auf der Autobahn die Wasserpumpe komplett verabschiedet ...
Nochdazu hab ich sofort reagiert als ich gemerkt hab das etwas nicht stimmt, aber bis ich von der Autobahn runter war, war der Motor hinüber :-(

Kann das mit dem Zahnriehmenwechsel vom letzten Kundedienst (ca. 6 mon) zusammenhängen ?

Was sagt ihr dazu ??

Zitat:

Original geschrieben von strjo


Kann das mit dem Zahnriehmenwechsel vom letzten Kundedienst (ca. 6 mon) zusammenhängen ?

Was sagt ihr dazu ??

Ich sage dazu, dass man einen Zahnriemenwechsel bei einem BMW-Motor erstmal hinbekommen muss.

Haben die den als Deko dazugehängt?

Jetzt mal Scherz beiseite: BMW-Motoren haben schon sehr lange Steuerketten. Ich denke, Du meinst den Keilriemen, der die Nebenaggregate antreibt, oder?

Gruß,
Jan-Hendrik

Ja richtig... ich kenn mich da nicht aus.

Ja es war der Keilriemen ...

Kanns daran liegen das die Wasserpumpe blöockiert ??

Das mit der defekten Wasserpumpe ist kein so seltenes Problem bei den E36 und den ersten E 46.
Da wurde noch ein Kunstsstoff Pumpenrad verwendet das sich klammheilich ohne Vorwarnug verabschiedet,die Pumpenwelle dreht sich weiter aber ohne das Wasser zu transportieren.
Bei meiner Werkstatt ist dieses Problem bekannt,aber auf Verdacht wollen sie die Pumpe nicht wechseln und ob du noch Kunststoff oder schon die neuere Ausführung hast das sieht man erst nach dem Ausbau.
Kenne einige die Vorsorglich die neuere Pumpe einbauen ließen,auch ein schwaches Bild von BMW da sie ja bescheid wissen von dem Mist den sie da eigebaut haben.

Gruß mclaren

Das ist wirklich Schwach ... und ich bleib deswegen stehen, toll !!

Aber was mich wirklich interessiert.
Beim letzten KD haben die bei BMW den Keilriemen gewechselt(vor 6000 km), kann das ein Grund dafür sein das die Wasserpumpe stehenbleibt ?

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe



Zitat:

Original geschrieben von kreuzberg36


Denkt ihr nicht, dass bei einem kapitalen Motorscahden keine Kulanz gegeben wird? Wenn die Inspektionen bei BMW sind warum nicht?
Bei einem 6 Jahre alten Auto ist die Wahrscheinlichkeit gegen 0. Bereits bei einem 4 Jahre alten Auto gibt´s meistens nur noch Teilübernahmen.

Hast recht, hab das Baujahr nicht gesehn. Trotzdem zum ersten mal höre ich von einem echten Motordefekt

Zitat:

Original geschrieben von thommy328


Ganz ehrlich, ich kann nicht glauben, dass dies ein Motorschaden ist.

Man kann doch so einen Motor wirklich nur noch mit Gewalt oder fehlenden Flüssigkeiten unter 200.000 kaputt kriegen oder ?

Schön wäre es aber leider kann da immer etwas kaputtgehen ( Zb Kolbenringbruch oä ) und dann fliegt Dir das Ding nunmal um die Ohren :-(

Zitat:

Original geschrieben von mclaren63


Das mit der defekten Wasserpumpe ist kein so seltenes Problem bei den E36 und den ersten E 46.
Da wurde noch ein Kunstsstoff Pumpenrad verwendet das sich klammheilich ohne Vorwarnug verabschiedet,die Pumpenwelle dreht sich weiter aber ohne das Wasser zu transportieren.
 
 
Gruß mclaren

 aber auch bei den E36  halten diese alten WaPus ca.150TKm bis  sie den Geist aufgeben.Ich habe noch von keinem gehört,bei dem die Pumpe  bei 70TKm kaputt gegangen ist.Bei den letzten E36 wurden schon die neueren Pumpen mit einem Schaufelrad aus

einem Kohlefaser

-

Kunststoff-Verbund verbaut.Ich kann mir nicht vorstellen,daß beim E46,vorallem nicht bei einem `01er,eine WaPu mit Kunstoffschaufelrad verbaut wurde.

Wäre der Motor erst überhitzt würde ja auch das Lämpchen der WasserTemp+Alarmton ertönen.Davon wurde aber nichts erwähnt

Deine Antwort
Ähnliche Themen