Motorschaden nach 70.000 km
Hallo zusammen,
ich hatte gestern auf der Autobahn einen "kleinen" zwischenfall mit meinem E46 , 2.0i - 6 Zylinder (Bj. 2001)
Ich bin ca. 160 km/h gefahren und wollte beschleunigen , bei 180 war aber schluß und plötzlich leuchtete das Lämpchen "verschlechterung der Abgaswerte" auf.
Ich bin sofort auf die kupplung und darauf ging der Motot komplett aus.
Als ich dann am Standstreifen stand war eine riesen Pfütze Wasser unter dem Auto und es rauchte(Rauch stank nach verbranntem Gummi) in der Motorgegend.
Fazit: Motorschaden ... auf 2 Zylindern keine Kompression.
Auto war regelmäßig beim KD, das letzte mal vor ca. 4 Monaten da wurde unterandem der Keilriehmen ausgetauscht. Sonst alles Tip - Top.
Öl und Wasser war aufgefüllt.
Ich hatte vor 2 Wochen ein Problem mit dem Nockenwellen-Positionsgeber, wurde behoben und soviel ich weiß kann dieser auch keinen Motorschaden auslösen.
1. Was könnte euer Meinung nach der Auslöser sein ?
2. Meint ihr ich habe eine Chance auf Kulanz weil ich erst 70.000 km drauf hab ?
3. Kostenvoranschlag bei meinem Händler ca. 5000 Euro ist das realistisch ?
Lg und Danke
63 Antworten
Also mal langsam.... Die Warnleuchte leuchtet bei einem zu niedrigen Kühlwasserstand, nicht bei einer defekten Wasserpumpe. In diesem Fall war die Wasserpumpe defekt, wodurch der Kühlkreislauf nahezu stehen bleibt. Da gibt es keine Kontrolleuchte dafür, das wäre ja praktisch ein Strömungsmesser und das gibt es definitiv nicht.
So weit ich weiß gibt es aber im E46 mehrere Temperatursensoren, daher wundert es mich schon, warum man an der Temperaturanzeige nichts gesehen hat.
Die Werkstatt wird man dafür nicht belangen können, da die Ursache für den Schaden wohl kaum nachweisbar ist. Es ist eine verschlissene Wasserpumpe, die den Geist aufgegeben hat und dieses Risiko trägst Du nach der Gewährleistungsfrist und irgendwelcher Garantien leider alleine.
Das ist echt eine blöde Sache, versuch doch einfach trotzdem mal über Kulanz was rauszuholen....
Als sich bei meinem altem BMW die WaPu verabschiedet hatte, hat das Kuehlwasser voll rausgespritzt. Auch bei meinen anderen Fahrzeugen war das so. Kann die WaPU ueberhaupt festgehen ohne Leck? Ich kenn eigentlich nur, dass sie nicht mehr abdichtet, wegen defekter Lagerung. Aber einfach stehen bleiben - noe - hab ich noch nicht gehoert. Sollte aber einer der Spezies hier wissen.
Dann wars mit sicherheit der Keilriemen, der nicht fest war. Oder ne Rolle hat sich verabschiedet. !!!
Vielleicht ist der Kopf gerissen und Wasser ist ins Oel gekommen und der deswegen fest gegangen?
Muss doch tierisch gequalmt haben im Rueckspiegel.
Gruss
Joe
Den Qualm hat man erst gesehen als das Auto gestanden hat.
Lt. Werkstatt hat sich die Wasserpumpe gefressen weil ein Lager fest war ...
Nö, ich versuch auch gar nicht die Werstatt zu belangen, macht eh keinen sinn. Ich versuch halt wie ihr sagt ne Kulanzlösung mit den Jungs vom Autohaus und BMW direkt zu finden ;-)
Lg