Motorschaden durch N75J

Audi TT RS 8S

Hallo liebe Leute,

ich habe heute auf der EMS mit einem namhaften Tuner gesprochen, und er meinte folgendes zum N75J:

"Nimm das sofort wieder raus!!!! Zwei meiner Kunden hatten deswegen bereits geschmolzene Kolben.Du brauchst nur einmal auf die Bahn gehen und hochtourig fahren und schon knallts"

Meine Meinung sieht dagegen so aus:

- erstensmal hatten seine Kunden bereits überarbeitete Maschinen
- zweitens bin ich bereits seit 3.000 km mit dem Ventil unterwegs, davon insgesamt bereits ca. 60 bis 70 km mit vmax und bestimmt 1000 km mit ca. 160 bis 200 km/h.
- drittens glaube ich, dass einige tuner versuchen, das günstige n75j schlecht zu reden um ihre deutlich teureren chips nicht zu gefährden

Zum ersten Punkt meinte er, dass es egal seie, ob original oder getunte maschine, weil das steuergerät um 0,15 bar betrogen wird und somit das gemisch abmagert, die verbrennungstemperaturen dementsprechend rapide steigen. speziell obenrumm wird´s gefährlich, weil dort eigentlich der ladedruck zurückgenommen wird, um belastungsspitzen zu eliminieren. da kommen 0,15 bar zu viel natürlich noch viel mehr zum tragen (siehe abmagerung durch defekten lmm - gleiches ergebnis).

zu meiner bereits gefahrenen strecke mit vmax meinte er, dass ich im winter vielleicht glück gehabt hätte, aber im sommer würde mir die maschine auf jeden fall hochgehen. ausserdem solle der umgebende luftdruck zufällig vielleicht zu meinen gunsten gewesen sein.

den letzten punkt (bzgl. chips auch wieterhin verkaufen zu können) habe ich lieber für mich behalten, weil er sehr von seiner meinung überzeugt war.

was meint ihr dazu?

66 Antworten

Hab MTM Edelstahl ab Kat, deshalb wollte ich auch unbedingt das Vorrohr mit machen, wenn schon - denn schon...

Da muss es doch passende Universalrohre geben. Schau mal bei MFT in der Preisliste. Die haben da so einiges. Kannst da auch anrufen, die haben immer Ideen.

Aber erst nach der ESM.

cu

Äh EMS, sorry

Hi Jungs

Um jetzt nochmal auf die Abgaswerte des 100 Zellenkat´s zu kommen. Ich dachte das der Serienkat die gleichen Werte wie der Sportkat bringt.

Der Unterschied zwischen beiden ist halt nur das der Sportkat weniger Staudruck hat, etwas lauter ist und die Abgaswerte erst im warmen Zustand erreicht.

Außerdem zweite Frage.

Vorrohr?? Ist das das Teil was zwischen Abgaskrümmer und Kat liegt? Gibt es eigentlich für den 1,8 T auch Fächerkrümmer? Wenn man schon das Vorrohr macht, warum nicht gleich den ganzen Krümmer?

Weniger Schweißen? Gleich weiniger Staudruck. Wenn auch nur minimal.

Gruß Glen

Ähnliche Themen

Fächerkrümmer geht net, brauchst doch nen Staudruckkrümmer. Die Rennkats erfüllen nicht mal die Euro 1 🙂

zu1.) Sportkat nicht =Sportkat: 100Zeller = Rennsport, 200Zeller = Strassenverkehr(gleiche Werte wie der Kermikkat).

zu2.) Ja, ist das Rohr zwischen Abgaskrümmer und Kat.

Fächerkrümmer gibt es beim Turbo nicht. Gleich wieder vergessen, nie wieder fragen, wenn Du Dir peinlichkeiten wärend einer Fachdiskusion ersparen möchtest.

Tip Schau mal bei www.tt-eifel.de nach da wird alles mal ganz easy erklärt.

cu

Ist nicht böse gemeint, sorry. Aber ein Turbomotor funktioniert eben ganz anders als ein Saugmotor. Wenn der Turbomotor keinen Gegendruck mehr hat, kann er auch keinen Druck aufbauen. Ein gewisser Staudruck ist also notwendig.

Beim Saugmotor wird die gesamte Abgasluft ja nur durch den Puffaus rausgeballert. Da könnte man generell, sagen je weniger Staudruck, desto mehr Leistung.

cu

@ Verpeiler

Ich nehme sowas nicht übel. Habe mich auch schon gefragt wie ein Turbomotor mit einem Fächerkrümmer funktionieren soll. Aber schon zu wissen das man von Leuten mit Ahnung umgeben ist.

Zum Kat. Ich wußte nicht das man bei den Sportkat´s auch noch nach Zellen unterscheidet. Ich dachte 100 Zellen und gut.

Ich bin aber der Meinung das der Serienkat 400 Zellen hat und dazu auch noch anders gewickelt ist.

Bei dem Unterschied zwischen Sauger und Turbo muß ich Dir aber wiedersprechen. Beim Turbomotor ist der Staudruck nicht ganz so wichtig wie bei dem Sauger. Da beim Turbo entscheident ist wie hoch die Abgasgeschwindigkeit ist um die Turbine anzutreiben. Folklich weniger Staudruck desdo höher kann die Abgasgeschwindigkeit werden.

Gruß Glen

Hast Recht, Staudruck ist beim Sauger wichtig. Der Turbo wird aber nicht von der Abgasgeschwindigkeit angetrieben, sondern vom Abgasdruck.

Meinetwegen auch das. Aber die Abgasgeschwindigkeit sollte doch das wichtigere sein oder nicht.

Man sieht es doch schon wenn ich ein kleines Windrad in die Hand nehme und da kräftig rein puste. Je höher die Geschwindigkeit meiner geblasenen Luft ist, desdo schneller dreht sich das Rad.

Beim Turbolader ist es doch nichts anderes.

Gruß Glen

hi,

wollte auch noch mal was zum N75J sagen:

meiner ist 180ps unchipped und ich hab das ding gegen ende des sommers als es noch warm war eingebaut, ohne reset und ich hab sofort mehr power gespührt. kein wellenförmiges beschleunigen im stadtverkehr mehr.

und ich bin der meinung das das ventil gerade am anfang das größte leistungsplus bringt, da das steuergerät es noch nicht kennt. einige haben geschrieben nach ca.100km hätte das stg. das ventil und seine werte gelernt und würde dementsprechent regeln, kann ich bestätigen, nur hat es bei mir 3oder 4 tankfüllungen gedauert. trotzdem gleichmäßigeres beschleunigen, obwohl ungechippt.
gestern erst wieder resettet, subjektiv geht er wieder etwas besser, aber auf keinen fall wie nach der premiere.

weiter oben schrub jemand(sorry, name verpeilt) er hat eingebaut und gleichzeitig resettet---hättest du vielleicht nicht tun sollen, den reset, andere meinungen dazu?

und hat schonmal jemand überlegt, mindestens 2mal im jahr zu resetten: einmal zum sommer hin , wenn die luft eher warm ist----und einmal zum winter , wenn ich friere. sagt dazu mal was ,oder schreibt mir wo es steht wenn es schon behandelt wurde.

grüße aus bremerhaven, dennis

Du ich hab das Ding mindestens schon 20 mal eingebaut und Reset in allen Varianten durchgeführt. Mal gleich mal später, usw. Aber die meiste Power hat er wenn ich gleich einen Reset mache.

cu

ich muss glen666 hier mal zustimmen:

ein turbomotor braucht hinter dem turbolader möglichst wenig gegendruck, damit er die abgase so schnell wie möglich durch die turbine befördern kann. der druck zum antreiben der turbine baut sich vor dem turbinerad auf, da dieses ja die drossel darstellt, welche den druck aufbaut. optimal wäre es, wenn hinter dem turbolader direkt über eine tröte die abgase frei in die umgebung geblasen werden und somit die druckdifferenz maximal wird. ansaugseitig sieht´s genauso aus. offene luftfilter bringen bei aufgeladenen motoren am meisten (gesamtperformance, nicht unbedingt leistung). deswegen haben heftige turbomotoren für die 1/4-meile häufig gar keinen ansaugtrakt vor dem turbo, sondern nur eine tröte direkt am frischlufteingang des laders.

der sauger braucht den abgasgegendruck für mehr drehmoment im unteren drehzahlbereich. damit eine laminare strömung (optimal) entsteht braucht der sauger sowohl saugseitig als auch abgasseitig eine gewisse drosselung. rennmotoren, die keinen luftfilter haben und direkt über tröten ansaugen, haben untenrumm keine power, drehen dafür bis ins jenseits, weil obenrumm der motor selber dafür sorgt, dass eine laminare strömung entsteht und aufgrund der fehlenden drosselung (filter) der hohe durchsatz bei hohen drehzahlen nicht gehemmt ist.

Also müsste nen Motor wo nach turbo nur noch rohr kommt nicht laufen???

Hmmm.

Hups jetzt habsch den letzten beitrag vollkommen überlesen 😁

Ick stimm mal i need nos zu 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen