Motorschaden durch N75J
Hallo liebe Leute,
ich habe heute auf der EMS mit einem namhaften Tuner gesprochen, und er meinte folgendes zum N75J:
"Nimm das sofort wieder raus!!!! Zwei meiner Kunden hatten deswegen bereits geschmolzene Kolben.Du brauchst nur einmal auf die Bahn gehen und hochtourig fahren und schon knallts"
Meine Meinung sieht dagegen so aus:
- erstensmal hatten seine Kunden bereits überarbeitete Maschinen
- zweitens bin ich bereits seit 3.000 km mit dem Ventil unterwegs, davon insgesamt bereits ca. 60 bis 70 km mit vmax und bestimmt 1000 km mit ca. 160 bis 200 km/h.
- drittens glaube ich, dass einige tuner versuchen, das günstige n75j schlecht zu reden um ihre deutlich teureren chips nicht zu gefährden
Zum ersten Punkt meinte er, dass es egal seie, ob original oder getunte maschine, weil das steuergerät um 0,15 bar betrogen wird und somit das gemisch abmagert, die verbrennungstemperaturen dementsprechend rapide steigen. speziell obenrumm wird´s gefährlich, weil dort eigentlich der ladedruck zurückgenommen wird, um belastungsspitzen zu eliminieren. da kommen 0,15 bar zu viel natürlich noch viel mehr zum tragen (siehe abmagerung durch defekten lmm - gleiches ergebnis).
zu meiner bereits gefahrenen strecke mit vmax meinte er, dass ich im winter vielleicht glück gehabt hätte, aber im sommer würde mir die maschine auf jeden fall hochgehen. ausserdem solle der umgebende luftdruck zufällig vielleicht zu meinen gunsten gewesen sein.
den letzten punkt (bzgl. chips auch wieterhin verkaufen zu können) habe ich lieber für mich behalten, weil er sehr von seiner meinung überzeugt war.
was meint ihr dazu?
66 Antworten
Ja gut deswegen ist es ja auch ne hohe Kunst nen Fächerkrümmer zu basteln. Der Staudruck muss natürlich auch da stimmen.
lol
cu
@ I need nos
Genau das wollte ich mit meinem Windrad sagen.
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Gruß Glen
@verpeiler2003: klar. beim fächerkrümmer kommt es eben darauf an, dass die Rohrlängen möglichst gleich groß sind. optimal ist natürlich eine auslegung, bei der untenrumm drehmoment und obenrumm durchsatz erhöht wird. das klappt aber leider in den seltensten fällen. funktioniert meist nur über variable ansaug- und abgasgeometrien. Siehe Schaltsaugrohre, variable Ventilsteuerzeiten, Klappensteurung im Auspuff etc.
Man kann es natürlich auch so wie Saab auf die Spitze treiben und einen Motor mit variabler Verdichtung entwickeln. der wird bestimmt irgendwann serienreif sein (hoffentlich!!!).
Hmm ick bau imma frei schnautze und das geht trotzdem wie blöde vorwärts 😁
Zum Glück will ick ja nich zum Mond fliegen sondern nur auf unseren strassen fahren 😉
Fächer für sauger würde ich die Von T-ZETT oder wie die hiesen nehmen. 4in1 dat fetzt schon.
Ähnliche Themen
@ i need nos
Saab baut Motoren mit varialbler Verdichtung???
Hast Du mehr Infos???
Gruß Glen
hier gerade nicht. Hab da mal vor zwei/drei jahren einen ausführlichen bericht drüber gelesen.
war, glaub ich, ein 1,5l v6 mit kompressoraufladung, der eine in der dicke variable kopfdichtung hatte. funktionierte so ähnlich wie ein einseitig angeschlagenes scharnier. über diesen Kippmechanismus würde die verdichtung drehzahlabhängig stufenlos verstellt. ich muss mal gucken, ob ich dazu was finde. habe an der fh mal einen vortrag über aufgeladene motoren gehalten und da auch dieses beispiel als zukunftsaussicht gezeigt.
der hatte untenrumm mit hoher verdichtung unheimlich bums und obenrumm nen kräftigen kompressor als leistungsspender.
jetzt interessierts mich auch wieder. muss mal suchen.
http://www.fz-technik.de/.../Artikel%20Variable_Verdichtung.pdf
hab ich mal gerade aufgetrieben. is was zum schmökern!