Motorschaden bei 57tk
Hallo Leute, ich bin Neu im Forum, und wollte mal so hören, ob irgendjemand Erfahrung mit einem Motorschaden bei geringer Laufleistung hat?! Denn unser TT 1,8 , :Bj 2002, gerade jetzt 57 tkm hat am Freitag auf der Autobahn bei 180 km/h ohne Vorwarnung den Motor ausgeschalten und wir konnten zum Glück noch von links auf den Standstreifen rollen, wo dann etwas Wasser ( Kühlflüssigkeit ) ausgetreten ist. Kein Knall, keine Anzeige im Cockpit keine Rauchwolke nichts, und nun meint unsere Werkstatt, Motorschaden, Kolben fest. Der TT ist über einen Gebrauchtwagenhändler gekauft worden vor 1 1/2 Jahren, somit die Garantie weg und der Service ist von einer freien Werkstatt gemacht worden. Letzte Inspektion war im Mai und TÜV wurde gerade am 29 Juli gemacht!
Kann uns irgendjemand helfen der Erfahrung damit hat oder uns einen Tip geben kann wg Kulanz Antrag bei Audi? Hilfe!!!!!! Es wäre echt toll eine Antwort zu bekommen. Danke und allen gute Fahrt
Silke für koelsch1274
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dreamdeluxe
und das mit dem Fühler, mmh da sollte einen von der Entwicklung zu denken geben...
@dremadeluxe,
hallo?
lt. der Schilderung, Antriebsritzel der Wasserpumpe wäre abgefallen?, (technisch gar nicht möglich so etwas hört man vorher meilenweit und reagiert dementsprechend darauf), ist es vollkommen unerheblich, ob die Wassertemperatur dadurch angestiegen ist oder nicht.. der Motor wäre genauso nach 2oom Fahrt weg vom Parkplatz oder gar schon 1m nach dem Starten und vollkommen kaltem Kühlmittel zerstört worden...
Manch Einer sollte sich echt einmal die technischen Zusammenhänge überlegen, bevor er er etwas hinpinnt....
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@dremadeluxe,Zitat:
Original geschrieben von dreamdeluxe
und das mit dem Fühler, mmh da sollte einen von der Entwicklung zu denken geben...
hallo?lt. der Schilderung, Antriebsritzel der Wasserpumpe wäre abgefallen?, (technisch gar nicht möglich so etwas hört man vorher meilenweit und reagiert dementsprechend darauf), ist es vollkommen unerheblich, ob die Wassertemperatur dadurch angestiegen ist oder nicht.. der Motor wäre genauso nach 2oom Fahrt weg vom Parkplatz oder gar schon 1m nach dem Starten und vollkommen kaltem Kühlmittel zerstört worden...
Manch Einer sollte sich echt einmal die technischen Zusammenhänge überlegen, bevor er er etwas hinpinnt....
ich vermute wenn das passiert überspringt der zahnriemen (bzw. verliert seine funktion) und die ventile schlagen auf den Kolben? dann wäre es doch kein Kolbenfresser geworden sonder die ventile hätte es zerschossen?!?! sehe ich doch richtig oder? dann wäre der motor sofort ausgegangen und das wasser wäre nie zu heiss geworden, auch richtig oder? der Riemen treibt doch die Wasserpumpe an oder? also bei meinen civic ist das so!!!
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@koelsch1274,Zitat:
Original geschrieben von koelsch1274
die wapu hat sich verabschidet, lag daran das, das antriebsrad abgerutscht ist! dieses problem sei bei audi intern bekannt!!
davon höre ich zum ersten Mal!Das wäre, wenn das öfters vorgekommen wäre, in den diversen Audi Foren mit Sicherheit auch dementsprechend oftmals diskutiert worden.
Selbst wenn das Flügelrad der WaPu ausfällt und die Wassertemperatur kurzzeitig hochgeht, bedeutet das nicht automatisch so einen kapitalen Motorschaden.
Zitat:
Original geschrieben von moerf
Wenn sich das Antriebsrad der WaPu also wirklich auf diese Weise! verabschiedet hat, ist die Wassertemperatur auch nicht mehr ausschlaggebend...Zitat:
jetzt könnte man(n) die frage stellen, warum die cockpitanzeige keine erhöhte temperatur gemeldet hat???
In diesem Fall gibt der Zahnriemen absolut keinen Antrieb an die Nockenwelle weiter und damit ist klar, was passiert.
Ich weiß ja nicht was man Dir in der WS, in welcher eigentlich?, erzählt hat.. aber irgendwie denke ich , dass sie Dich veralbert haben.. 🙁
Das ist aber nur meine persönliche Einschätzung auf Grund Deiner voran gegangenen Schilderung.
Wie schaut es denn nun aus für Dich mit einer Kulanzbeteiligung?
Weiterhin viel Erfolg dabei!
das ist doch nun alles rein spekulativ!
fakt ist, ich gehe seit mehr als 4 jahren in diese ws, die haben bis dato alles zu meiner vollsten zufriedenheit erledigt (an meinem auto und an dem meiner frau)!
ailso habe ich da beründete zweifel, das die mir irgendeinen mist erzählen!
Zitat:
Original geschrieben von dreamdeluxe
ich vermute wenn das passiert überspringt der zahnriemen (bzw. verliert seine funktion) und die ventile schlagen auf den Kolben? dann wäre es doch kein Kolbenfresser geworden sonder die ventile hätte es zerschossen?!?! sehe ich doch richtig oder? dann wäre der motor sofort ausgegangen und das wasser wäre nie zu heiss geworden, auch richtig oder? der Riemen treibt doch die Wasserpumpe an oder? also bei meinen civic ist das so!!!
@dreamdeluxe
noch einmal: es ist vollkommen unerheblich, dass nach dem Absterben des Motors die Kühlfüssigkeit auf dem Standstreifen überhitzt.. der Motor ist schon vorher, durch den fehlenden Antrieb der Ventilsteuerung totaler Schrott.. und das liegt ganz einfach daran, dass bei Tempo 180 Km/h auf der Autobahn eine dementsprechende Drehzahl des Motors anliegt.
Im Falle einer Kühlmittelüberhitzung durch WaPu Flügelradausfall erhitzt sich zwar das Kühlmittel, aber deswegen vereckt der Motor nicht in dieser Art und Weise. Und auch die Zylinderkopfdichtung nimmt keinen nennenswerten Schaden, weil diese bei dem Motor aus Metall besteht.
Der Motor ist ja auch ausgegangen.. wie wir hier alle lesen können. Und zwar spektakulär bei Tempo 180 Km/h
Und weil er dazu davor auch ordentlich getreten wurde, war er selbstverständlich heiß.. und weil durch den plötzlichen Tod und dem Abstellen am Standstreifen die Fahrtwindkühlung auch noch gefehlt hat, ist es wohl eher logisch dass das Kühlmittel erst einmal die Motorhitze des am Standstreifen stehenden Motors annimmt.. und der Temperaturfühler diese Hitze an das KI meldet, und das KI dann diese Temperatur auch anzeigt.
Und damit sollten eigentlich die Zusammenhänge einigermaßen durchschaubar sein 🙂
Ich denke, Du solltest wirklich alles, aber wirklich alles!, von Anfang an auf Seite 1 durchlesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von koelsch1274
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@koelsch1274,
davon höre ich zum ersten Mal!Das wäre, wenn das öfters vorgekommen wäre, in den diversen Audi Foren mit Sicherheit auch dementsprechend oftmals diskutiert worden.
Selbst wenn das Flügelrad der WaPu ausfällt und die Wassertemperatur kurzzeitig hochgeht, bedeutet das nicht automatisch so einen kapitalen Motorschaden.
Zitat:
Original geschrieben von koelsch1274
das ist doch nun alles rein spekulativ!Zitat:
Original geschrieben von moerf
Wenn sich das Antriebsrad der WaPu also wirklich auf diese Weise! verabschiedet hat, ist die Wassertemperatur auch nicht mehr ausschlaggebend...
In diesem Fall gibt der Zahnriemen absolut keinen Antrieb an die Nockenwelle weiter und damit ist klar, was passiert.
Ich weiß ja nicht was man Dir in der WS, in welcher eigentlich?, erzählt hat.. aber irgendwie denke ich , dass sie Dich veralbert haben.. 🙁
Das ist aber nur meine persönliche Einschätzung auf Grund Deiner voran gegangenen Schilderung.
Wie schaut es denn nun aus für Dich mit einer Kulanzbeteiligung?
Weiterhin viel Erfolg dabei!
@koelsch1247,
ja, ne.. is klar 😉
Zitat:
ailso habe ich da beründete zweifel, das die mir irgendeinen mist erzählen!
wenn ich WS Besitzer bin und mir ein Laie mit Motorschaden nach einer Inspektion daherkommt, dem erzähle ich auch alles was mir den Hals aus der Schlinge zieht.. 😉
Schon mal darüber nachgedacht, dass dem die Fuge geht.. dass Du eventuell Regreßforderung stellen könntest?
Ich würde darüber einmal nachdenken.
In 7 Jahren Audi TT und insgesamt xx Jahren VW Zeit habe ich kein einziges Mal! von so einem Fall gehört, lt. Deiner Aussage das Antriebsrad fällt von der Wasserpumpe, und Du erzählst hier, das Problem wäre Audi intern bekannt?
Das ist echt ein bedauerliches Mißgeschick 🙁
Mein Rat: lasse das Ding von einem Sachverständigen anschauen und Dir bestätigen, was die Ursache für den Schaden ist.
Und stelle einen Kulanzantrag. Der kostet Dich nichts...
keine ahnung wie bei euch alles augebaut ist im audi
bei mir ist es so das der Zahnriemen an der wapu hängt
spricht reisst das rädchen von der wapu weg veliert der riemen die spannung und zag der Zahriemen dreht durch ... bei meinem civic bis zu einer geschwindigkeit halb so wild da er ein freiläufer ist
deswegen kann es bei mir nicht so weit kommen
Zitat:
Original geschrieben von dreamdeluxe
keine ahnung wie bei euch alles augebaut ist im audibei mir ist es so das der Zahnriemen an der wapu hängt
spricht reisst das rädchen von der wapu weg veliert der riemen die spannung und zag der Zahriemen dreht durch ... bei meinem civic bis zu einer geschwindigkeit halb so wild da er ein freiläufer istdeswegen kann es bei mir nicht so weit kommen
@dreamdeluxe,
wenn das bei Deinem Motor so ist, dann wird die Wasserpumpe auch nicht von einem mit dem Ventiltrieb zusammenhängendem Zahnriemen angetrieben, sondern von einem unabhängigen Keil(rippen)riemen.
Und somit weißt Du nun auch, was das eigentliche Problem ist / war.
Und da ich von einem Honda Motor null Ahnung habe, würde ich in so einem Fall auch keine wilden Spekulationen dazu loslassen..
Eine Meinung zu haben ist gut und schön, aber eine technische Diskussion sollte sich auf persönlichem Wissen stützen 😉
Auch bei unter 100.000 km kann sich ein Motor mal verabschieden. Das hat kaum was mit dem Gebrauchtwagenhändler zu tun, noch damit, das in einer freien Werkstatt die Inspektion durchgeführt wurde. Keiner von denen hat ´ne Kristallkugel oder kann in den Motor oder in die Zukunft gucken. Noch Garantie drauf? Wohl eher nicht. Also selber bezahlen. Ganz einfach. Pech. Grausam. Aber Realität.
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@dreamdeluxe,Zitat:
Original geschrieben von dreamdeluxe
keine ahnung wie bei euch alles augebaut ist im audibei mir ist es so das der Zahnriemen an der wapu hängt
spricht reisst das rädchen von der wapu weg veliert der riemen die spannung und zag der Zahriemen dreht durch ... bei meinem civic bis zu einer geschwindigkeit halb so wild da er ein freiläufer istdeswegen kann es bei mir nicht so weit kommen
wenn das bei Deinem Motor so ist, dann wird die Wasserpumpe auch nicht von einem mit dem Ventiltrieb zusammenhängendem Zahnriemen angetrieben, sondern von einem unabhängigen Keil(rippen)riemen.Und somit weißt Du nun auch, was das eigentliche Problem ist / war.
Und da ich von einem Honda Motor null Ahnung habe, würde ich in so einem Fall auch keine wilden Spekulationen dazu loslassen..
Eine Meinung zu haben ist gut und schön, aber eine technische Diskussion sollte sich auf persönlichem Wissen stützen 😉
deswegen hinterfrage ich doch ständig! das teil was da den geist aufgeben hat, wann wirde es laut inspektion gewechselt?
Zitat:
Original geschrieben von kloetzenschorse
Auch bei unter 100.000 km kann sich ein Motor mal verabschieden. Das hat kaum was mit dem Gebrauchtwagenhändler zu tun, noch damit, das in einer freien Werkstatt die Inspektion durchgeführt wurde. Keiner von denen hat ´ne Kristallkugel oder kann in den Motor oder in die Zukunft gucken. Noch Garantie drauf? Wohl eher nicht. Also selber bezahlen. Ganz einfach. Pech. Grausam. Aber Realität.
eine durch und durch realistische Einschätzung!
..wobei sich aber von einem Fachmann, der mit dem TT vertraut ist, durchaus Mängel im Vorfeld erkannt werden, die einem anderen immer verborgen bleiben werden.
Zitat:
Original geschrieben von koelsch1274
.....der schaden:
die wapu hat sich verabschidet, lag daran das, das antriebsrad abgerutscht ist! dieses problem sei bei audi intern bekannt!!
jetzt könnte man(n) die frage stellen, warum die cockpitanzeige keine erhöhte temperatur gemeldet hat???
liegt daran, das bei 180 auf der bahn der fühler dermaßen gekühlt wird, das dieses scheiß teil offensichtlich nicht merkt, das die suppe unten in der wanne bereits am kochen ist!
das wiederum erklärt, warum die temeraturanzeige, nachdem ich auf dem seitenstreifen stand explosionsartig auf 110 grad hochscnellte!!!
das ende vom lied - kap. motorschaden!!!
Wie moerf schon sagte, hat Dir Deine Werkstatt leider nicht die Wahrheit gesagt.
Das kannst Du hier im Forum sogar selbst nachprüfen, indem Du nach Beiträgen von Leuten mit defekter WaPu suchst.
KEINER hatte daraufhin eine Motorschaden in Form von Kolbenfressern.
Hatte letztes Jahr verstopfte Kühlkanäle (Gummireste eines Schlauches) - da ging die Temperatur bei ca. 160 km/h auf 120 Grad.
Bin dann langsamer mit 110 km/h und ca. 100 Grad Wassertemp 20 km zur Werkstatt.... das war vor ca. 20.000 km.
Merke: Werkstätten erzählen viel, wenn sie merken, daß der Kunde technisch nicht versiert ist.
Mein Tip: schau Dir den Motor zusammen mit jemanden an, der sich auskennt - und mach mal Fotos.
Ich denke nach wie vor: Defekte Wapu (Zahnrad) hat blockiert und den Zahnriemen zerstört - daraufhin geht der Motor natürlich aus. beschädigte Kolben und Ventile sind zu sehen.
Gruß
TT-Fun
Hi
Beileid zum Motorschaden!
Kann passieren ob Audi oder freie WS. das ist egal.
Kulanz kannst du vergessen weil du einen Gebrauchten ohne ausreichende Garantie gekauft hast (war ja auch preiswerter als wie ein neuer TT).
Was die Ursache angeht, es spielt jetzt keine Rolle mehr! Achte halt in Zukunft, das du regelmäßig den Zahnriemen , die Wasserpumpe und die Spannrolle im Auge behälst.
Mein Rat, entweder läßt du den Motor aufarbeiten, entweder du nimmst einen Ersatzmotor vom Wertstoffhändler oder nimmst den Austauschmotor von Audi.
Geld kostet es immer. Nur du entscheidest wieviel es werden soll.
Mfg
TxxT
PS: Durch Zufall ist bei meinem bei 42tkm die Spannrolle negativ aufgefallen. Da konnte man den Zahnriemen schon um 180° drehen. Hatte Schwein, du leider nicht.
Zitat:
Original geschrieben von dreamdeluxe
das teil was da den geist aufgeben hat, wann wirde es laut inspektion gewechselt?
wenn das Antriebsrad der WaPu weg ist, hat das einen Grund.
Dass die Welle abgeschert ist (ich weiß ja nicht, wie die WaPu jetzt ausschaut) muss demnach auch einen Grund haben..
Ich spekuliere da aber nicht, so lange ich den Motor nicht sehen kann.
Eine WaPu wird niemals grundlos in der Inspektion ausgetauscht, wenn sich nicht irgendein Anzeichen der Nichtfunktion (hohe Kühlmitteltemperaturen im Normalfahrbetrieb) abzeichnen.
Es ist aber in Audi 🙂 WS´en allgemein bekannt, dass das Flügelrad der WaPu eines TT Motor`s aus Kunststoff besteht und sich diese Flügelräder langsam aber sicher im Laufe der Zeit zerbröseln.
Das führt aber noch lange nicht zwingend zu so einem jähem, kapitalem, Motorschaden, sondern allenfalls zu über einen längeren Zeitraum durchaus merklichem Temperaturanstieg der Kühlflüssigkeit.
Das wiederum wird ja, wenn das KI in Ordnung ist, auch angezeigt.
Wenn man dieses Vorzeichen also beachtet, reagiert man normalerweise darauf und fährt in eine Werkstatt (WS), meinetwegen xy.. ist ja auch ok so.
Wie @kloetzenschorse (welch ein Nick?) schon sagt, ist es durchaus richtig dass kein Mechaniker Röntgenaugen hat.. aber am Zustand der umliegenden Teile kann man im Vorfeld oftmals sehr wohl sagen, das ein Austausch der Teile, xxy was weiß ich, angebracht wäre um einen solchen Fall zu vermeiden.
Zitat:
Original geschrieben von dreamdeluxe
keine ahnung wie bei euch alles augebaut ist im audi
bei mir ist es so das der Zahnriemen an der wapu hängt
spricht reisst das rädchen von der wapu weg veliert der riemen die spannung und zag der Zahriemen dreht durch ... bei meinem civic bis zu einer geschwindigkeit halb so wild da er ein freiläufer ist
deswegen kann es bei mir nicht so weit kommen
Hi,
der TT ist aber kein Freiläufer und wenn der Zahnriemen reißt
bedeutet das dass die Nockenwelle die Ventile nicht mehr
steuert.
Das hat zur Folge das die Ventile zu gehn und der Kolben diese zerstört.
In dem Fall brauchst dann einen kompl.neuen Zylinderkopf.
Die Wassertemperatur (durch die sich nicht mehr drehenden Wasserpumpe ) ist dabei wohl eher zu vernachlässigen.😁
Servus
Rog
Ich denke nicht, dass es da noch Geld von Audi geben wird.
Allerdings würde ich den Fall im Kummerkasten der Autobild schildern.
Schlechte Presse wollen sich die Hersteller nicht leisten, und ich glaube nicht, dass man der freien Werkstatt die Schuld an diesem Schaden geben kann.
In einem Fall hat der Hersteller das Fahrwerk eines Wagens komplett lackiert, nachdem der Fahrer Autobild geschrieben hat, es hätte schon nach einem Jahr angefangen zu rosten... 🙄