Motorschaden Audi S6 Avant 5.2 V10
Hallo
Habe den 2007er Audi S6 Avant 5.2 V10, er ist erst etwas mehr als 5 Jahre alt und hat gerade mal 95200 KM auf der Uhr.
Er fährt zwar noch, aber vor ein paar Wochen hat er angefangen zu stottern.
Die Audi-Garage stellte fest dass er einen Motorschaden bzw. einen Laufbandschaden fest und meinte es brauche einen neuen Motor, habe diese PDF-Datei erhalten.
War natürlich richtig geschockt, da ich das Auto erst ca. ein Jahr habe, kann nicht verstehen wie es das geben soll, das ist doch kein Alter für ein Auto, erst recht nicht die Kilometerzahl.
Audi winkte natürlich ab und will nichts auf Kulanz machen.
Jetzt suche ich einen überholten Austauschmotor mit Einbau und wäre dankbar für jeden Hinweis.
Bin zwar aus der Schweiz, nähe St. Gallen beim Bodensee, würde aber auch nach Deutschland fahren, wenn es nicht zu weit ist.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruss
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von haispeedo
Es sieht so aus, dass der Vorbesitzer den Wagen nicht gerade geschont hat.
Er hat die verheizte Kiste dann zurückgegeben und verheizt wahrscheinlich gerade einen anderen Audi. Du als Gebrauchtkäufer hast jetzt die A-karte gezogen.
Gibt es bei gebrauchten M5 genauso, ist kein Einzelfall.
Soll jetzt nicht herablassend klingen, aber so ein Fahrzeug in dieser Leistungsklasse zu kaufen ist das Eine, es sich leisten zu können, ist das Andere wenn mal was schiefläuft. Aber diese Erfahrung mussten schon eine ganze Menge Leute machen. Daran reift man.
Blödsinn, der Motor ist baugleich mit dem 3.2 FSI und 4.2FSI und da ist dieser Motorschaden kein Einzelfall. Es ist eher die Ausnahme das diese Motoren überhaupt halten!
Mein 3.2 FSI hatte 2 mal einen Kolbenkipper und er wurde nicht verheizt!
Der Motor veträgt kein Longlife Öl, welches aber von Audi dennoch immer wieder eingefüllt wird.
Ich hatte Glück, da beide Motoren bei mir in der Garantiezeit kaputt gegangen sind.
Da sein Motor immerhin 95.000km gehalten hat nehme ich mal an er wurde normal gefahren.
Mein erster hatte 78.000km gehalten und der zweite nur 35.000 gehalten.
Einer hier im Forum hatte bei 16.000km schon einen Kolbenkipper.
Es ist wirklich peinlich was Audi für Benziner baut, alles ab V6 ist nicht haltbar!
Daher habe ich die Marke gewechselt, das Wort Motorschaden findet man hier leider zu oft.
Ich bin der Meinung, wenn der Wagen alle Inspektionen bekommen hat und erst 95.000km gelaufen hat, dann sollte Audi kulant sein und den Motor auf seine Kosten ersetzen und nicht alles auf den Kunden abwälzen. So kann man sich auch seine Kundschaft verkraulen.
Und dein Satz sich so ein Fahrzeug kaufen und leisten zu können ist was anderes, den kannst du dir echt sparen!
Oder glaubst du es ist normal das ein Motor bei der Laufleistung den Geist aufgibt?!?!
Hast absolut keine Ahnung aber willst mitreden.
459 Antworten
Hachja, warum kann man die Spezifikation eines ÖLs nicht einfach hinten auf die Packung draufschreiben.
Heute morgen schnell 1L Öl gekauft (HEM 5W-30 LL3) weil der BC gemeckert hat. VW Freigaben haben natürlich gepasst.
Im Nachhinein kommt jetzt allerdings raus dass der HTSH Wert wohl bei um die 3 liegt. Gibts in den Weihnachtsferien wohl doch endlich den Umstieg aufs Bixxol.
Hi,
ja dann komme ich ein bisschen ins Schwitzen wenn ich das alles hier so lese.
Hab vor ein paar Tagen einen S6 Avant BJ Ende2006 mit 78000km aus erster Hand gekauft und warte jetzt bis der 110punkte check durch ist. Frag mich wie so ein Kolbenkipper entsteht. Ob es ein schleichender Prozess ist der schon viel eher sich ankuendigt oder ob das alles eher schlagartig passiert und der Kolben quasi vom einwandfreien Zustand einfach in den 'geknickten' uebergeht.
Bin mal gespannt in etwas mehr als einer Woche steht der Wagen dann vor der Tuer und ich wollte eigentlich mindestens 200000km damit fahren.
Viele Gruesse
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Hi,
ja dann komme ich ein bisschen ins Schwitzen wenn ich das alles hier so lese.
Hab vor ein paar Tagen einen S6 Avant BJ Ende2006 mit 78000km aus erster Hand gekauft und warte jetzt bis der 110punkte check durch ist. Frag mich wie so ein Kolbenkipper entsteht. Ob es ein schleichender Prozess ist der schon viel eher sich ankuendigt oder ob das alles eher schlagartig passiert und der Kolben quasi vom einwandfreien Zustand einfach in den 'geknickten' uebergeht.
Bin mal gespannt in etwas mehr als einer Woche steht der Wagen dann vor der Tuer und ich wollte eigentlich mindestens 200000km damit fahren.
Viele Gruesse
Da kann ich dir nur einen Ratschlag geben..., der 3.2 leidet an der gleichen Krankheit.
Motor jetzt direkt Endoskopieren lassen und sich mit dem Händler bei den Kosten einigen, wird ca 300€ kosten.
Dann unbedingt Ölwechsel machen lassen und kein Longlife Öl mehr nutzen und Festintervall 15.000km umstellen.
Auch wenn der Audihändler und die Werkstatt sagen man braucht es nicht, die erzählen viel wenn der Tag lang ist.
Ansonsten sagen du trittst vom Kaufvertrag zurück, direkt die Problematik mit dem Kolbenkipper ansprechen, dieses Problem ist bekannt. Bei dem 110 Punkte check wird ja nicht in den Motor geschaut und mein erster Motor war bei 79.000km hin.
Er ist immer normal gelaufen, hat irgendwann angefangen Öl zu verbrauchen (nicht so viel) und dann beim Kaltstart laut zu klopfen, schlimmer als ein alter Diesel.
Das ist ein schleichender Prozess und irgendwann ist die Abnutzung in der Zylinderlaufbahn halt zu groß und dann spürt man die Symptome.
Trotzdem viel Spass mit dem S6, wenn er läuft und hält ist es ein tolles Auto.
ist halt die Frage warum es zu diesen Kolbendefekten kommt.
Das ein Kolben ein wenig Spiel im Zylinder hat in alle Richtungen das ist normal.
Hab ja vor nicht allzulanger Zeit meinen bmw diesel vom Drallklappenschaden befreit.
als ich da den neuen Kolben eingesetzt habe hatte dieser auch Spiel in verschiedene Richtungen.
Durch die Kolbenringe wird der Kolben quasi in Fuehrung gehalten.
Entweder hat da Audi ein Problem mit der Festigkeit der Pleulbuchse die die Verbindung zwischen Pleulstange und Kolben stabilisiert oder mit den Kolbenringen.
Keine Ahnung bin da am Gruebeln.
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Enrico2301
Ansonsten sagen du trittst vom Kaufvertrag zurück..
Auf welcher rechtlichen Grundlage denn bitte?!
Er hat ein gebrauchtes Auto gekauft und mit Sicherheit keine Zusicherung, dass der Motor
von inneneinwandfrei aussieht...
Der Mangel entstünde sowieso erst, wenn der Kolben kippt, und bis dahin hätte er ziemlich schlechte Karten, aus dem Kaufvertrag herauszukommen - mal ehrlich: warum auch?! Auto läuft doch.
Wenn was passiert, kann man immer noch auf die Gewährleistung, Gebrauchtwagengarantie oder im schlimmsten Fall eine Kulanz hoffen.
Manche tun hier so, als würde grundsätzlich jeder dieser Motoren frühzeitig die Grätsche machen.
ja vom kauf zurueckzutreten wird eng. Vor allem ist das Geld schon ueberwiesen..
Na ja mal schauen.
Es sind hier einige Aussagen zum Thema da. Man muesste sich auf jedenfall ueber ein endoskop die zylinderlaufbahnen anschauen. falls da grobe abschuerfungen der Laufbahnen zu erkennen sind muessten die das auf Garantie beheben.. sprich ein neuer zylinderblock und eventuell Kolben muessten her.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von quakex
falls da grobe abschuerfungen der Laufbahnen zu erkennen sind muessten die das auf Garantie beheben.. sprich ein neuer zylinderblock und eventuell Kolben muessten her.
Ist das so?
Riefen sind Verschleiß und kein Mangel eines Gebrauchtwagens - so könnte ich mir deren Argumentation vorstellen. Nicht, dass ich Dir nicht wünschen würde, dass sie das schon als Mangel anerkennen und beheben, aber ich zweifle stark daran.
Zitat:
Original geschrieben von BedrocK
Ist das so?Zitat:
Original geschrieben von quakex
falls da grobe abschuerfungen der Laufbahnen zu erkennen sind muessten die das auf Garantie beheben.. sprich ein neuer zylinderblock und eventuell Kolben muessten her.
Riefen sind Verschleiß und kein Mangel eines Gebrauchtwagens - so könnte ich mir deren Argumentation vorstellen. Nicht, dass ich Dir nicht wünschen würde, dass sie das schon als Mangel anerkennen und beheben, aber ich zweifle stark daran.
ja so koennte sich Audi natuerlich wehren. Normalerweise sollte aber im Brennraum nichts abgeschuerft sein und schon recht nicht irgendwo einseitig auch nicht nach 1000000km. Aber ist schon ein Problem dass der Kaeufer immer im Nachteil ist und fuer dumm erklaert wird.
Es gibt ja 14Tage rueckgaberecht bin mir aber nicht sicher ob es aber ab Kaufdatum (Unterschrift)
oder nach Erhalt des Fahreugs gilt. Das komische ist naemlich dass man 14 Tage braucht um das Fahreug 'vorzubereiten' und auszuliefern.
Gruesse
Zitat:
Original geschrieben von BedrocK
Ist das so?Zitat:
Original geschrieben von quakex
falls da grobe abschuerfungen der Laufbahnen zu erkennen sind muessten die das auf Garantie beheben.. sprich ein neuer zylinderblock und eventuell Kolben muessten her.
Riefen sind Verschleiß und kein Mangel eines Gebrauchtwagens - so könnte ich mir deren Argumentation vorstellen. Nicht, dass ich Dir nicht wünschen würde, dass sie das schon als Mangel anerkennen und beheben, aber ich zweifle stark daran.
Kann es sein das du von Motoren nicht so viel Ahnung hast?!
Laufspuren, Riefen sind kein üblicher Verschleiß sondern ein Schaden! Wir reden hier nicht von Bremsscheiben sondern von einem Motor!
Dort ist dann der Schmierflim vom Öl gerissen und daher wurde dann Material abgetragen, daher kommen dann Laufspuren und Riefen, das Öl haftet nicht mehr richtig an den Zylinderlaufbahnen.
Es gibt so einen 100.000km Test, danach wird das Auto zerlegt und da sieht man üblicherweise keine Laufspuren oder Riefen.
Ich habe das alles schon 2 mal mitgemacht... wenn dein Motor Laufspuren in der Zylinderlaufbahn hat, dann ist das der Beginn von einem Motorschaden und du bekommst im ersten halben Jahr auf Händlergewährleistung einen neuen Motor!
Nach dem ersten halben Jahr gilt wie Beweisspflicht das der Schaden bei Auslieferung war, das wird schwer und dann kannst du den Motor von der Garantie bezahlt bekommen, aber ein Eigenanteil bleibt. Ab 50.000km je 10% für 10.000km.
Wenn du also 80.000km hast, dann zahlst du 30% Material, die Arbeitszeit wird zu 100% von der Garantie übernommen.
Aber 30 oder 40% von einem neuen V10 Motor der bestimmt 20.000€ kostet ist nicht wenig.
Daher würde ich dir raten drauf zu bestehen das sie ein anderes Öl einfüllen, kein Longlife mist, denn dadurch kommen diese Schäden mit dem Kolbenkipper und Steuerketten. Das Longlife Öl hält den hohen Kolbengeschwindigkeiten nicht stand, denn der 5.2FSI hat einen relativ langen Hub und macht dennoch hohe Drehzahlen, das macht nicht jedes Öl mit.
Ich sage nicht das jeder Motor frühzeitig die Grätsche macht, aber ein gewisses, erhöhtes Risiko ist bei diesen Motoren vorhanden und um sicher zu gehen und sich später einen haufen Geld, Ärger und Frust zu ersparen ist es sehr ratsam den Motor rechtzeitig endoskopieren zu lassen und vor allem kein Longlife Öl zu fahren, sondern ein Öl mit einem hohen HTHS Wert, das ist sehr wichtig!!!!
Das Problem mit den Drallklappen beim BMW kenne ich, kommt aber nur beim Automatik vor und bis zu einem gewissen Baujahr. Wenn diese Drallklappe sich löst wird sie angesaugt und macht in der Regel Turbo, Zylinder und Brennraum kaputt.
Wurde zum Glück geändert und das Problem gibt es nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Enrico2301
Kann es sein das du von Motoren nicht so viel Ahnung hast?!
Laufspuren, Riefen sind kein üblicher Verschleiß sondern ein Schaden!
Ach was. Ich kenne aber auch die Argumentationen seitens Audi bzgl. etlicher anderer Schäden. Und nur das habe ich ja oben geschrieben, falls es Dir aufgefallen ist.
Wenn Audi das ohne zu Zögern als Garantieschaden anerkennt, ist ja alles in Butter (und sicher auch mal positiv erwähnenswert).
Zitat:
Original geschrieben von BedrocK
Ach was. Ich kenne aber auch die Argumentationen seitens Audi bzgl. etlicher anderer Schäden. Und nur das habe ich ja oben geschrieben, falls es Dir aufgefallen ist.Zitat:
Original geschrieben von Enrico2301
Kann es sein das du von Motoren nicht so viel Ahnung hast?!
Laufspuren, Riefen sind kein üblicher Verschleiß sondern ein Schaden!
Wenn Audi das ohne zu Zögern als Garantieschaden anerkennt, ist ja alles in Butter (und sicher auch mal positiv erwähnenswert).
Die kennen ihre Probleme mit dem Kolbenkipper, haben schon einige Motoren getauscht.
Bei mir und auch einigen anderen hier war das kein Problem. Jeder Gutachter kann bestätigen das es kein normaler Verscheiss ist und es gibt bei Audi eine TPI zum Kolbenkipper, ist also bekannt.
Ja, das ist mir bekannt, dass es bei Audi nicht unbekannt ist.
Ich hätte aber nicht gedacht, dass sie schon im Voraus aktiv würden, wenn der Motor ja faktisch noch läuft.
Das hast du falsch verstanden.
Man muss das von sich aus machen auf eigene Rechnung mit der Endoskopie... um sicher zu sein das der Motor gesund ist.
Wenn der Motor Öl frisst und beim Kaltstart laut klackert, dann ist der Kolbenkipper schon weit fortgeschritten, das lässt sich schon viel früher erkennen.
Wieso also ein Risiko eingehen und später auf den Kosten für einen kompletten Motor inkl. Einbau sitzen bleiben?!
Der Motor kann sich normal anfühlen, aber schon einen leichten Kolbenkipper im Anfangsstadium haben.
Laufspuren in der Zylinderlaufbahn sind auf keinen Fall normal. Sollten Spuren sichtbar sein bei der Endoskopie, dann wird Audi aktiv und er bekommt einen neuen Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Enrico2301
Sollten Spuren sichtbar sein bei der Endoskopie, dann wird Audi aktiv und er bekommt einen neuen Motor.
Genau das war gemeint. Dass Audi die Endoskopie nicht schon von sich aus anleiert, ist klar 😉
Vielen Dank fuer Eure Tipps. Werde es direkt naechste woche ansprechen dass ich den endoskopiert haben will. Mal sehen wie sie reagieren.Ich frag mich auch warum der 110punkte check so lange dauert. 14 Tage lang? Lackieren die da das Auto nochmal neu komplett oder was?😛
Viele Gruesse