Audi A6 4F Avant 2.0 TFSI - reagiert beim Einstecken des Schlüssels überhaupt nicht.
Hallo,
mein Audi A6 4F Avant 2.0 TFSI - reagiert beim Einstecken des Schlüssels überhaupt nicht.Kein Klacken, keine Freigabe des Bordcomputers, keine Kontrolleuchten.
VAG-Werkstatt (musste dort hin, zur nächst gelegenen Werkstatt, abgeschleppt werden) hat aufgrund der Fehlersuche (siehe Anhang) den Zündanlassschalter gewechselt. ~600€
- Angeblich wurde das Fahrzeug danach vielfach erfolgreich gestartet.
- Bei mir ist es dann nach dem 2. Fahrzyklus wieder liegen geblieben.
Jetzt ist das Fahrzeug erneut dort. Angeblich ist der gleiche Fehler immer noch da. Neuer Verdacht Lenksäulensteuergerät, das gibt es nur mit der gesamten Lenksäule.
Kosten ~ 1350€ Material + 320€ Arbeitszeit.
Mechaniker ist sich „sehr sicher“, dass es das dann ist. Aber Garantie gibt es keine.
Wenn der Fehler gelöscht wird, dann ist das Fzg wohl wieder fahrbereit.
Frage an euch: Wie ist eure Einschätzung zu den Erfolgschancen?
Was sagen die anderen Fehler?
Ich habe den Verdacht, dass sich das Auto teilweise von alleine öffnet.
Bei meinem ehemaligen Audi Avant hatte ich ähnliche Probleme. Zentralverriegelung hat gesponnen, diverse Kontrollleuchten hatten geleuchtet …
Damals lag die Ursache in der Heckklappe, die Kabel am Scharnier waren defekt und lagen sporadisch auf Masse.
Für wie wahrscheinlich halten sie eine solche Ursache, dass die auch den Fehler am Steuergerät auslöst?
Der Audi ist ja schon sher alt, hat knapp 260.000 km runter. Da möchte ich natürlich vermeiden, dass ich jetzt 2000€ rein stecke und es das am Ende gar nicht war.
Gruß
7 Antworten
Hi,
reagiert er wirklich überhaupt nicht oder gibt er nur die Lenksäule und alles damit verbundene wie Zündung, Wählhebel etc. nicht frei beim einstecken ?Es gibt beim 4F ja das alte Thema mit dem kaputten Motor der Lenkradsperre, das sich relativ einfach und günstig lösen lässt. Gibt dazu eh zahlreiche Threads.
Der Fehlerlog hört sich eher nach dem Motor an, das ist ja der Stellmotor für die Lenksäulenverriegelung.
VG
Hallo,
also Fernbedienung geht, Radio geht, Tacho-Kilometeranzeigen gehen.schon beim öffnen des Fzgs.
Beim Einstecken des Schlüssels passiert dann eben gar nichts mehr.
Normalerweise gab es immer ein "klacken", der Bordcomputer startet, kontrolleuchten werden angezeigt.
Das alles passier nicht. Man kann auch die Feststellbremse nicht mehr lösen.
VG
Und wie gesagt:
nachdem der Zündanlasschalter gewechselt UND der Fehlerspeicher zurückgesetzt wurde (was immer auch entscheidend war) hat wieder alles funktioniert.
- angeblich wurde er in der Werkstatt ~ 30mal gestartet (vermutlich ohne die Kofferraumklappe zu bedienen)
- bei mir ging es dann noch 2 mal.- ich hatte die Kofferraumklapp bedient
- keine Ahnun, ob da über defekt Kabel Fahlströme solche Fehler setzen können.
- nachdem er jetzt wieder in der Wekstattt ist, wurde erneut der Fehler gelöscht. Danach ist er wohl wieder fahrbereit.
d.h. irgend etwas setzt wohl sporadisch den / die Fehler.
Worauf deuten denn die Fehler über Ruheströme hin?
ok, denke, das ist das übliche Problem mit der Lenkradsperre bzw diesem kleinen Motor der im Stg sitzt und kaputt geht. Gibt dazu massenweise Threads im Internet, einfach mal nach Lenkradsperre am A6 4F suchen.
Übliche billige Abhilfe: Fehler löschen, dass er die Lenksäule frei gibt (einmalig, ganz wichtig, dass alles funktioniert ) und dann Kabel des Motors unter der Lenksäulenverkleidung abzwicken. Hat den Nachteil, dass es dann keine Lenkradverriegelung mehr gibt (die du aber auch nicht weiter brauchst). Es werden aber keine Fehler geworfen oder anderweitige Probleme damit verursacht. Spart halt die 1000ende Euro für eine neue Lenksäule.
Andere Abhilfe gibt es soweit ich weis nicht. Ausser evtl das Stg ausbauen, öffnen, Motor umbauen. Weis ned ob das jemand schonmal erfolgreich gemacht hat.
Ich hatte jedenfalls das selbe Problem bei meinem alten 4F, habe das Kabel abgezwickt und hatte bis zum Verkauf meine Ruhe damit (über 3 Jahre)
VG
Ähnliche Themen
ach ja, hat jemand einen Tip für eine OBD-Gerät / Dongle mit dem ich an dem Fahrzeug den Fehler selber auslesen und löschen kann?