Motorschaden A6/S6

Audi A6 C8/4K Allroad

Hallo,

ich möchte das Thema Motorschaden S6 /TDI 55 gerne nochmal separat behandeln, da es scheinbar doch kein Einzelfall ist.
Die geschilderten Motorschäden sind immer bei zügiger Autobahnfahrt ohne Ankündigung entstanden. Die Fahrzeuge hatten eine Laufleistung von 12-25.000km.
Da bei uns im Fahrzeugbestand sowohl ein S6 aktuell 15.000km und ein TDI 55 Allroad 12.500km "schnell" bewegt werden interessiert mich ob es von Audi schon eine TPI gibt oder ob es nur eine gewisse Produktionscharge betrifft?

274 Antworten

... sehr interessante Infos.

Mich würde interessieren, ob diese ganzen Abhilfe-Maßnahmen (Stahlkolben, geänderte Kühlung u.s.w.) in irgendeiner Form erfolgreich waren, oder ist die Anzahl an defekten Motoren immer noch unverhältnismäßig hoch?

Zitat:

@McMSH schrieb am 11. Juni 2024 um 02:54:02 Uhr:


Das tut mir sehr leid für Euch.
Audi dachte, es würde reichen, die Alukolben des 50 TDI 286 PS mit einer Legierung zu verstärken und hat wohl die Temperaturen bzw. Kraft des elektrischen Verdichters in der Praxis unterschätzt; das wissen andere besser. Nachdem im ersten Jahr mehrere hochgingen, wurde nicht ohne Grund bereits im Folgejahr auf Stahlkollben statt Alukolben in der Version mit 344 PS umgestellt.
Es gibt sehr wenige fachliche technische Artikel wie den verlinkten von auto-motor-sport zum S7 vom 23.05.2019..
Audi S7 im Fahrbericht | AUTO MOTOR UND SPORT (auto-motor-und-sport.de)
„Die Basis dafür liefert der 3,0-Liter-V6 mit 286 PS. Einer mit richtig Zug auf der Kette – sobald die Anfahrschwäche überwunden ist. Das verzögerte Ansprechverhalten scheint eine Konsequenz der strengeren Abgasnorm und dem neuen Prüfzyklus zu sein, die besonders V6-Dieselmotoren wegen ihrer längeren Abgasführung zu schaffen machen. Die Leistungssteigerung des S7-Motors ermöglichen temperaturfestere Alukolben und eine etwa mit größerer Öl- sowie Wasserpumpe optimierte Motorkühlung. Essenziell: der dicke Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie.“ (ams vom 23.05.2019).
Der zweite link zu auto-motor-sport 27.11.2020 ist zwar zum SQ5, aber einer der ganz wenigen der den Wechsel von Alu- auf Stahlkolben erwähnt.
Audi SQ5 und SQ5 Sportback TDI (2021) | AUTO MOTOR UND SPORT (auto-motor-und-sport.de)
„Zum Modelljahr 2021 hat Audi den Antrieb im SQ5 TDI kräftig überarbeitet. Die Maßnahmen: Kolben aus Stahl statt aus Alu, eine modifizierte Einspritzung, Verlegung der Ladeluftkühlung vom Bereich hinter dem Stoßfänger ins Zylinder-V inklusive Systemumstellung von Luft-zu-Luft in Luft-zu Wasser, kleineres Verdichterrad am Turbo.“ (ams vom 27.11.2020).

Hi Naic,
sofern Du nicht im Sommerurlaub weilst, möchte ich gerne mal nachfragen, ob ein Sachen EA 897 evo4 mittlerweile eine Finalisierung erfolgt ist.
Der Nachfolger des S6 bzw. A 6 ,Baureihe C 8, hat Produktionsbeginn in Neckarsulm-dort werden jetzt die Verbrenner von Audi gebaut, deshalb dort auch der neue A 5-soll dort ab Januar 2025 gefertigt werden.Da sollte/müßte jetzt klar sein, welcher V6 Diesel, den es in diesrer Baureihe geben soll,dort an den Start gehen soll.
weisst du da Näheres?

Der neue A5 soll da gebaut werden, ist aber ein Elektro

Sorry, da irsst Du Dich.Der neue A 5, Nachfolger des A 4, ist definitiv kein Elektro, da gibt es nur Verbrenner und die üblichen Hybridvarianten.
Alle E-Autos von Audi werden bis aud den Q 8 E-tron-der wird noch im Werk Brüssel gebaut-nunmrehr in Ingolstadt auf der neuen Plattform PPE gebaut,in Neckarsulm die Verbrenner-Plattform PPC

Ähnliche Themen

Habe verstanden, dass es keinen V6 Diesel im A5 geben wird. Der einzige V6 der Einzug halten wird ist der 3.0 TFSi als S5/RS5.

Richtig! Der 3.0 TFSI ist aber ein weiterentwickelter neuer Motor!

Zitat:

@porlis schrieb am 11. Juni 2024 um 22:40:19 Uhr:


... sehr interessante Infos.

Mich würde interessieren, ob diese ganzen Abhilfe-Maßnahmen (Stahlkolben, geänderte Kühlung u.s.w.) in irgendeiner Form erfolgreich waren, oder ist die Anzahl an defekten Motoren immer noch unverhältnismäßig hoch?

Finde das einfach so krass was Audi sich da geleistet hat, ich hab den S6 aus 2019 und Pleuellagerschaden gehabt vor 3 Monaten..

fahre auch anderes Öl, kann jemand irgendwas dazu sagen ob die Motoren jetzt besser halten und was man eventuell noch anders machen kann?

Welches öl ist den empfehlenswert immernoch statt 0w-30 das 5w-30?

@chrismeyer 2, sorry, Du hast vollkommen recht, hatte das mit dem A6 verwechselt

Hi cbmobil,
no Problem. Bei der Vielzahl der Modellvarianten
kann man da schnell durcheinander kommen.
Beste Grüsse

Yasar
Welches öl ist den empfehlenswert immernoch statt 0w-30 das 5w-30?

5W30
504/507

Was soll das hier bedeuten?

Zitat:

@Verk schrieb am 14. August 2024 um 11:57:31 Uhr:


Yasar
Welches öl ist den empfehlenswert immernoch statt 0w-30 das 5w-30?

5W30
504/507

Die haben die gleiche Heissviskosität. Hier haben alle Angst wegen den hohen Öltemperaturen. Da sind beide gleich gut / schlecht, je nachdem wie man es deuten will.

Zitat:

@chrismeyer 2 schrieb am 6. August 2024 um 19:41:46 Uhr:


Hi Naic,
sofern Du nicht im Sommerurlaub weilst, möchte ich gerne mal nachfragen, ob ein Sachen EA 897 evo4 mittlerweile eine Finalisierung erfolgt ist.
Der Nachfolger des S6 bzw. A 6 ,Baureihe C 8, hat Produktionsbeginn in Neckarsulm-dort werden jetzt die Verbrenner von Audi gebaut, deshalb dort auch der neue A 5-soll dort ab Januar 2025 gefertigt werden.Da sollte/müßte jetzt klar sein, welcher V6 Diesel, den es in diesrer Baureihe geben soll,dort an den Start gehen soll.
weisst du da Näheres?

EA897evo4 im A7 C9, Q7 Nachfolger und voraussichtlich im neuen Q5
Leistung 286 PS. Dazu von 620 Nm (als 50 TDI evo3) auf Max. 550 Nm (evo4) herabgestuft
aufgrund der DL552 7G Tronic und weil man auf den TSG setzt. C9 nur DL552 (RS Version AL557).
Anders als BMW und Daimler die auf ISG plus Wandler setzen. Dazu kein Quattro mehr mit Mittendifferential sondern nur noch Quattro Ultra.

Plakativ ein Zwitter aus 45 TDI und 50 TDI bei dem nur die Leistung 286 PS des 50 TDI
bleibt.

Hi Naic,
Besten Dank für Deine gewohnt detaillierten und präzisen Angaben.

Gleichwohl muss ich feststellen, dass mich das alles ziemlich schockiert hat, was da Audi in der neuen neuen C 9 Baureihe vorhat.
Wir wissen nun, dass in der im Juli neu vorgestellten A5 Baureihe kein V6 Diesel vorgesehen ist. Das war zu erwarten.

Aber was da nun als V 6 Diesel in der C9 Baureihe angeboten werden soll, ist ein gewaltiger Rückschritt.
Da wird nun das Drehmoment des V6 Diesel auf 550 Nm herabgestuft, um damit das hauseigene DSG, welches maximal 550 Nm verträgt, kombinieren zu können.
Bislang ist hier bekanntlich das auch von BMW verbaute famose ZF Wandler Getriebe zum Einsatz gekommen.
Als weitere negative Krönung wird auch noch der permanente Quattroantrieb, der immer den drehmomentstarken V6 Dieseln vorbehalten war, kassiert und durch die einfache Version des Quattro-Ultraantriebs ersetzt.

Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es wohl nur noch bei der RS Version ein AL 557.Ist letzteres ein Wandler?
Nehme an, dass beim RS natürlich nur ein Benziner zum Einsatz kommt.
Welcher wird das sein?

Ist es definitiv so, dass es ein Nachfolger für den aktuellen S6 Motor
mit EAV nicht geben wird?

Ich ahnte zwar schon, das Audi im Bereich der Diesel nicht mehr viel machen wird. Aber einen solchen Rückschritt hatte ich nicht erwartet.
Insoweit habe ich wohl richtig gehandelt, dass ich mir vorsorglich einen neuen S 6 Avant bestellt und gerade geliefert bekommen habe. Ich hatte da schon gewisse dumpfe Ahnungen….
Die Lieferzeit war nur drei Monate und der läuft motormäßig fantastisch, höängt gut am Gas und ist auch fahrwerksmäßig feiner abgestimmt.
Vorher hatte ich einen S 6 aus 2019.

Beste Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen