Motorschaden A6/S6
Hallo,
ich möchte das Thema Motorschaden S6 /TDI 55 gerne nochmal separat behandeln, da es scheinbar doch kein Einzelfall ist.
Die geschilderten Motorschäden sind immer bei zügiger Autobahnfahrt ohne Ankündigung entstanden. Die Fahrzeuge hatten eine Laufleistung von 12-25.000km.
Da bei uns im Fahrzeugbestand sowohl ein S6 aktuell 15.000km und ein TDI 55 Allroad 12.500km "schnell" bewegt werden interessiert mich ob es von Audi schon eine TPI gibt oder ob es nur eine gewisse Produktionscharge betrifft?
274 Antworten
Die Informationen, die ams nennt, stammen übrigens aus Audis offiziellen Pressemitteilungen, die für jeden im "Audi Media Center" einsehbar sind.
https://www.audi-mediacenter.com/de
LG, Jochen
Hi JB1!
So ist es! Das ist auch exakt mein Kommentar, den ich abgeben wollte!
EA897evo4 klingt interessant. Aber nur für den C9 Aufwärts. S6/S4/S5 und co. bekommen den neuen EA839evo.
Der EA897evo3 ist schon ordentlich aufgewertet:
Stahlkolben
Wasser-LLK im innen V
Turbine und Verdichterrad angepasst
Magnetventil-Injektoren mit Needle Closing Control und höherem Einspritzdruck
Größerer NOx-Speicherkat
Aktualisierter Washcoat auf dem SDPF
Massiv vergrößerter SCR-Kat im Unterboden
Twin-Dosing
Im S TDI darf der EAV in einem bereiteren Kennfeld aktiv sein
Frage mich was sie für den EA897evo4 verbessern wollen, neben dem ISG im Getriebe so wie im neuen EA839evo.
Das kann ich nicht sagen, da wir den IST-Zustand nicht kennen. Und macht es immer stutzig, wenn bei Weiterentwicklung Lieferanten gewechselt werden. Bei Neuentwicklungen ist es ok, aber nicht bei Weiterentwicklungen. Habe mir auch eben mal die Zeichnungen angeschaut, es ist wirklich V6Evo4 und die Audi AG vermerkt. Bei dem Benzinern ist man ja schon teilweise bei Evo4, während die Diesel bei Evo3 sind weshalb ich vom Diesel ausgehe.
Ähnliche Themen
Frage an NAIC:
Welche Motoren verbergen sich hinter der von Dir benannten Bezeichnung EA 839 EVO?
Beim EA 897 evo 4 geht es um die 6 Zylinder-Diesel.
Bei welchem Motor ist der ISG bei Audi schon im Getriebe?
Bei BMW ,welche ZF-Getriebe verbaut, ist das bereits seit längerem der Fall, auch bei MB bei deren hauseigenen 9 Gang-Getrieben.
Nur bei Audi aktuell noch der RSG nicht im auch dort verbauten ZF-8 Gang -Getriebe.
Audi hat ja seit längerem mit dem RSG Probleme und liegt in großem finanziell gewichtigen Streit mit dem Zulieferer Vitesco.
Habe gerade mal nachgeschaut:
EA 839 sind die im VW-Konzern verbauten 6 Zylinder Benziner, die EA 897 die 6 Zylinder -Diesel.
Genau der EA839 ist der V6 TFSI der jetzt komplett überarbeitet wurde. Das ist der EA839evo mit ISG im/am 7G S Speed Tronic Getriebe. Der EA897 ist der V6 TDI. Den der Shark1705 meint ist der neue EA897evo4. Also ein neuer überarbeiteter V6 TDI. S4/S5/S6/S7 keine Diesel mehr.
Der neue EA839evo wird 270 kW und 550 Nm haben und als Monoturbo zuerst im B10 S4 sein Debüt feiern. Später als Bi im RS4.
Hi Naic,
danke für Deine Info, die auch meinem Kenntnisstand entspricht.
Beim DSG ist in der Tat der ISG im Getriebe integriert. Bislang wird das DSG nur bis 500nm verbaut, deshalb und auchwegen des amerikanischen Marktes haben die V 8 Benziner generell und in USA auch der 3 Liter 6 Zylinder Benziner das ZF 8 Ganggetriebe, was auch auschließlich bei den 3 Liter Dieselmotore bei Audi verbaut wird.
Eine Anmerkung von Dir hat mich neugierg gemacht.Du schreibst:
S4/S5/S6/S7 keine Diesel mehr.
Was heißt das? Keine 6 Zylinder Diesel mehr oder kein Nachfolger des S6 Diesel(=55TDI) , der den elektrischen Verdichter hat.
Würde mich über Aufklärung freuen!
S4/S5/S6/S7 werden keine Diesel mehr sein. Sondern Benziner auf Basis neuer EA897evo.
EA897evo4 kommt im neuen C9 zum Einsatz. Aber nicht als S Modell.
Hi Naic,
besten Dank für Deine sehr präzisen Aussagen. Bislang gab es hierzu nur viel unsortierten Brei.
Wenn ich Dich richtig verstehe,wird in der Baureihe C 9, Nachfolger der jetzigen A6 Baureihe,zwar ein 6 Zylinder Diesel kommen,dieser wohl aber "nur" als Weiterentwicklung des jetzigen 6 Zylinder 3 Liter Diesel mit aktuell 286 PS. Gibt es für diese EA 897 evo4 ein neues Aufladekonzept? Welche PS sind geplant?
Wie Du schreibst, stirbt also die S-Version dieses Dieselmotors in der C 9 Baureihe,der jetzt 55 TDI heißt und einen elektrischen Verdichter als Aufladekonzept hat.Richtig?
Wie kann es aber sein, daß nach Deinen Worten die S-Versionen Benziner "auf Basis neuer EA 897evo sein werden".
Die EA 897 evo ist doch die Baureihe der 6 Zylinder Diesel, bei Benzinern heißt die 6 Zylinder Baureihe EA 839..
Für eine Nachschärfung wäre ich in Anbetracht Deiner Fachkunde dankbar!
Sorry, war ein Tippfehler🙂
Natürlich meine ich EA839evo für die neuen S-Benziner.
Der EA897evo4 wird weiterentwickelt wie es schon Shark1705 gesagt hat. Der Motor bekommt wie der EA839evo ein ISG sowie wird der Washcoat, AGR auf Euro7 gebracht. 245 PS Version im 45 TDI Stand jetzt gestrichen.
Der EA839evo ist schon Euro7 fit und hat drei Katalysatoren, zwei OPF und erstmalig eine VTG am Turbolader wie die V6 TDI es schon ewig haben. Aufgrund der höheren Temperaturbelastung wird der E-Steller für die VTG angepasst.
Rollout EA839evo mit 270 kW / 550 Nm / VTG Monoturbo noch 2024. Debüt im A4 B10 (jetzt A5). EA897evo4 2025 im C9.
Im A4 B10 kein EA897evo4 (weder 45 TDI, 50 TDI) leider nur EA288evo.
Das sind die Details die bekommen wir als Lieferant gar nicht so mit.
Hi Naic,
ich hatte mir schon gedacht, daß es sich hier nur um einen Schreibfehler handeln kann.
Tolle Info,die präzise das bestätigt, was bislang verstreut und nicht annähernd so genau in einzelnen Fachbeiträgen zu lesen war.
Interessant, wie der Benziner weiterentwickelt wird. Zu diesem kannst Du ja auch schonsehr genaue Daten und Änderungen mitteilen.
Hast Du auch ein vergleichbares Datenset für den EA 897 evo 4, wie dieser in der C 9 Baureihe kommen soll?
Aktuell hat der 50 TDI 286 PS. Natürlich muß der abgasseitig für die Euro 7 tauglich sein und nicht nur die aktuelle 6e Norm erfüllen,vielleicht bekommt der dann auch noch einen dritten Kat wie der EA839 Evo....
Ändert sich das Aufladekonzept? Stirbt der elektrische Verdichter, wie dieser im 55TDI mit 344 PS verbaut ist.
Mit wieviel PS ist beim EA 897 evo4 zu rechnen, wobei der geplante ISG sicherlich wie bei MB und BMW zusätzliche PS,so um die 20 PS, im unteren Drehzahlbereich zur Verfügung stellen wird.
Wäre für diese Details sehr dankbar!
Leider nein. Der EA897evo4 befindet sich in Entwicklung und wird gerade finalisiert und auf Erprobung wie Shark1705 sagte. Ich kann nur sagen, das der EA897evo4 den ISG bekommt allerdings in der ZF. Sowie das man Anfangs an einem E-Turbo (wie im M139l, 992 Hybrid) arbeitete, um das Ansprechverhalten zu verbessern, statt dem EAV. Aufgrund der Rucksackposition des Turbos am V6 und der dahinter gleich sehr eng verbauten Abgasnachbehandlung gestaltete es sich als schwierig. Wie der Stand jetzt ist kann ich nicht sagen.
Über den EA839evo kann man jetzt offen sprechen, da er auf dem Wiener Motorensymposium 2024 vorgestellt wurde und irgendein A* vor Kurzem das Triebwerk im Netz geleakt hat.
Hi Naic,
besten Dank für die Details. Wer sich mit dem Thema Abgasnachbehandlung auskennt, weiß, daß hier ein Reihensechszylinder , wie dieser von BMW und MB verbaut wird,dem V6 prinzipbedingt wegen der Abgasführung überlegen ist. Da muß beim V6 vielmehr "rumgebastelt" werden.
Deswegen ist ja MB von ihrem früheren V 6 ,mit dem man 1996 den R 6 abgelöst ,vor einigen Jahren wieder auf den R 6 umgestiegen.
Insoweit bin ich mal gespannt,wie genau dann der EA 897 evo 4 aussehen wird. Wenn man mit diesem in der C 9 Reihe spätestens in 2025 auf den Markt kommen und diesen anbieten will, muß alsbald klar sein, wie der Motor gebaut werden soll.