Motorschaden A6/S6
Hallo,
ich möchte das Thema Motorschaden S6 /TDI 55 gerne nochmal separat behandeln, da es scheinbar doch kein Einzelfall ist.
Die geschilderten Motorschäden sind immer bei zügiger Autobahnfahrt ohne Ankündigung entstanden. Die Fahrzeuge hatten eine Laufleistung von 12-25.000km.
Da bei uns im Fahrzeugbestand sowohl ein S6 aktuell 15.000km und ein TDI 55 Allroad 12.500km "schnell" bewegt werden interessiert mich ob es von Audi schon eine TPI gibt oder ob es nur eine gewisse Produktionscharge betrifft?
274 Antworten
Versuche mal The Banker pert PN zu erreichen,
und es wäre schön das Ergebnis hier zu lösen.
Gruß an The Banker
4one
Hallo zusammen,
ich würde mich als S6 Fahrer BJ 07/2019 (47.000km) auch mal unter die Motorschäden einreihen.
Späne im Öl, mehr weiß ich NOCH nicht
Grüße
Ich hoffe für dich, du hast die Anschlussgarantie oder ‚Fleet Comfort‘.
Er hatte bis gestern Werksgarantie und nun die VW Anschluss Gebrauchtwagengarantie
Ähnliche Themen
Zitat:
@DonChulio_TT schrieb am 7. Juni 2024 um 10:53:46 Uhr:
Hallo zusammen,ich würde mich als S6 Fahrer BJ 07/2019 (47.000km) auch mal unter die Motorschäden einreihen.
Späne im Öl, mehr weiß ich NOCH nicht
Grüße
Exakt wie bei mir, willkommen im Club...
So also selbes Problem, wie hier schon mehrfach gelesen...Buchse hat sich aufgelöst. Motor wurde Bestellt und wird komplett ersetzt =/
Der Veranschaulichung halber, war bei meinem ersten S6 in 07.21 gleich im Anschluss an den Ölservice.
Mal eine blöde frage...wenn die mir jetzt einen Austauschmotor einbauen. Wer sagt mir, dass ich in 50.000km nicht wieder das selbe Problem habe?
Weiß einer ob es nachrüst Lagerschalen gibt, die das Problem nicht haben?
Es gab technische Verbesserungen.
Ich wäre mir da nicht so sicher. Es wird auch bei dem nächsten V6 weiter Probleme geben.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 10. Juni 2024 um 16:24:59 Uhr:
Ich wäre mir da nicht so sicher. Es wird auch bei dem nächsten V6 weiter Probleme geben.
Woher nimmst Du diese Aussage? Bist Du im Motoreneinkauf bei VAG beschäftigt oder gar bei einem Zulieferer für die Motoren?
Wir arbeiten seit ca. 2 Jahren an einem neuen V6 und hier werden einige Änderungen vorgenommen, was die Lager betrifft. Wenn man die Probleme in den Griff bekommen hätte, dann würde man nicht mit uns komplett von vorne anfangen, sondern beim aktuellen Lieferanten bleiben.
Lager müssen 100% der Lebensdauer schaffen, die Lebensdauer legt aber jeder OEM individuell fest, je nachdem was er für Interesse am Ersatzteilgeschäft hat. Wir als Produzent/Lieferant sind mit der Lebensdauer nicht zufrieden, Audi reicht es aber. Ich kann auch nur für den aktuell geplanten V6 Diesel reden, für alle anderen Motoren liefern wir nicht und entwickeln auch nicht.
Hi Shark 1705,
besten Dank für Deinen technisch fundierten Beitrag,was in dem gesamten Forum leider selten geworden ist. Fahre augenblicklich S6 , EZ 5/2019, bislang keinerlei Probleme mit dem Motor.
Frage: Was wird denn der neue V6 Diesel an Leistungsdaten haben? welches Aufladungskonzept? Kommt wie beim S 6 ein elektrischer Verdichter? Wird es überhaupt noch einen Nachfolger des S 6 Motors geben?
Zitat:
Wenn Du es hier im Forum nicht schreiben willst,könnn wir das gerne über private Nachricht machen.
Beste Grüße@Shark1705 schrieb am 10. Juni 2024 um 16:48:31 Uhr:
Wir arbeiten seit ca. 2 Jahren an einem neuen V6 und hier werden einige Änderungen vorgenommen, was die Lager betrifft. Wenn man die Probleme in den Griff bekommen hätte, dann würde man nicht mit uns komplett von vorne anfangen, sondern beim aktuellen Lieferanten bleiben.Lager müssen 100% der Lebensdauer schaffen, die Lebensdauer legt aber jeder OEM individuell fest, je nachdem was er für Interesse am Ersatzteilgeschäft hat. Wir als Produzent/Lieferant sind mit der Lebensdauer nicht zufrieden, Audi reicht es aber. Ich kann auch nur für den aktuell geplanten V6 Diesel reden, für alle anderen Motoren liefern wir nicht und entwickeln auch nicht.
Servus, dazu kann ich leider nichts sagen. Wir sind Spezialisten für Gleitlager und wir bekommen in dem Bereich auch nur die Sachen zu sehen, die für uns interessant sind, d.h. in den meisten Motorfällen Pleuel oder auch Drosselklappensteuerungen. Die Anbaugeräte wie Turbolader, Generatoren usw. werden in dem speziellen Fall nicht von uns ausgelegt oder ausgestattet.
Ich kann auch nicht spekulieren, unter welchem Namen der Motor rauskommt, da für uns dynamische und statische Lasten, Geschwindigkeiten, Schmierungen und Temperaturen wichtig sind, aber nicht PS zahlen. Der Motor selber wird ja nicht direkt von Audi entwickelt, sondern durch Stützpunkte im Allgäu und in Spanien, dadurch dass aber auf allen Zeichnungen EA897 evo 4 vermerkt ist, ist es naheliegend, dass Audi hinten dran steht. Als Starttermin ist 2025 vorgesehen und wir befinden uns bei den Montageversuchen, da die Materialien festgelegt wurden.
Meine persönliche Meinung ist, dass man versucht hat, komplett bleifreie Lagerschalen zu verbauen und diese im Langlauf eben versagen. Auch wir hatten auch Kundenwunsch hin die Legierung versucht und das Ergebnis war das Gleiche wie auf dem Bild oben. Unser Vorschlag der Materiallegierung hatte im Gegensatz dazu jedoch funktioniert, wenn auch aus unserer Sicht mit zu geringeren Standzeit. Frag mich jetzt bitte nicht nach den Zeiten, da ich nicht der Projektbetreuer bin.
Das tut mir sehr leid für Euch.
Audi dachte, es würde reichen, die Alukolben des 50 TDI 286 PS mit einer Legierung zu verstärken und hat wohl die Temperaturen bzw. Kraft des elektrischen Verdichters in der Praxis unterschätzt; das wissen andere besser. Nachdem im ersten Jahr mehrere hochgingen, wurde nicht ohne Grund bereits im Folgejahr auf Stahlkollben statt Alukolben in der Version mit 344 PS umgestellt.
Es gibt sehr wenige fachliche technische Artikel wie den verlinkten von auto-motor-sport zum S7 vom 23.05.2019..
Audi S7 im Fahrbericht | AUTO MOTOR UND SPORT (auto-motor-und-sport.de)
„Die Basis dafür liefert der 3,0-Liter-V6 mit 286 PS. Einer mit richtig Zug auf der Kette – sobald die Anfahrschwäche überwunden ist. Das verzögerte Ansprechverhalten scheint eine Konsequenz der strengeren Abgasnorm und dem neuen Prüfzyklus zu sein, die besonders V6-Dieselmotoren wegen ihrer längeren Abgasführung zu schaffen machen. Die Leistungssteigerung des S7-Motors ermöglichen temperaturfestere Alukolben und eine etwa mit größerer Öl- sowie Wasserpumpe optimierte Motorkühlung. Essenziell: der dicke Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie.“ (ams vom 23.05.2019).
Der zweite link zu auto-motor-sport 27.11.2020 ist zwar zum SQ5, aber einer der ganz wenigen der den Wechsel von Alu- auf Stahlkolben erwähnt.
Audi SQ5 und SQ5 Sportback TDI (2021) | AUTO MOTOR UND SPORT (auto-motor-und-sport.de)
„Zum Modelljahr 2021 hat Audi den Antrieb im SQ5 TDI kräftig überarbeitet. Die Maßnahmen: Kolben aus Stahl statt aus Alu, eine modifizierte Einspritzung, Verlegung der Ladeluftkühlung vom Bereich hinter dem Stoßfänger ins Zylinder-V inklusive Systemumstellung von Luft-zu-Luft in Luft-zu Wasser, kleineres Verdichterrad am Turbo.“ (ams vom 27.11.2020).