Motorschaden 320d
Hallo Gemeinde
Eigentlich wollte ich in ein paar Tagen einen Bericht schreiben "320d - die ersten 100 000 km".
Am Freitag war es dann allerdings soweit.
Auf der Autobahnfahrt in Deutschland kurz nach einer Rast "nagelte" mein Motor wie ein alter Trekker.
Also BMW Service angerufen.. Wagen abgeschleppt zu BMW in Ansbach.. Mietwagen.
Jetzt eben der Rückruf von der BMW Werkstatt.
Fazit: Pleulager hatte Spiel, ein Zylinder kaputt = neuer Motor = 7890 € Schaden!!!
Nun natürlich das Problem: Fahrzeug 3 1/2 Jahre alt, 98 000 km Laufleistung und das eigentlich schlimmste Hamann Leistungsoptimierung von BMW hier in der Schweiz. Der Werkstattmeister in Ansbach weiss auch schon darüber bescheid.
Hamann Garantie ist bei 80 000 km bereits abgelaufen.
Das tolle: In der selben Werkstatt steht zur Zeit ein 320i mit dem selben Fehler.. Naja.. Er hat Glück.. Läuft in der Garantie.
Nun ein paar Fragen:
Hat jemand von euch schon einen Motorschaden gehabt / auch ausserhalb der Garantie?
Kann es sein das der Lagerschaden durch die Leistungsoptimierung kam?
Wie gross ist wohl die Chance auf Kulanz / Kostenbeteiligung durch BMW?
Was kann ich machen? Selber BMW Kundendienst kontaktieren oder die 8 000 € schonmal abschreiben?
Verdammte Schxxxxx! Ich bin total am Boden. Der Wagen wurde immer rechtzeitig zu BMW zum Service gefahren und normal gefahren (also nicht im kalten Zustand getreten).
Irgendwie ist mein Vertrauen in die Marke BMW gerade ein ganzes Stück geschrumpft.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Keys-Design
Kann es sein das der Lagerschaden durch die Leistungsoptimierung kam?
Die Leistungssteigerung machste doch damit Du mehr Leistung hast als von BMW ursprünglich vorgesehen.
Und mehr Leistung kommt natürlich aus den Brennräumen. Die Kraft wird über die Plauel und Pleuellager auf die Kurbelwelle übertragen.
Es ist absolut logisch, dass eine Leistungssteigerung auch eine Mehrbelastung der Teile nachsich zieht, die die Mehrleistung übertragen.
Herzlichen Glückwunsch, 8.000 Euro verbrannt.
Ich hoffe für alle anderen BMW-Käufer, dass BMW keine Kulanz gewährt, denn zahlreiche Fahrzeughalter haben keine Lust, dass die gewährten 8.000 Euro auf die Verkaufspreise ihrer Fahrzeuge umgelegt werden.
Denn genau das ist der Fall, es gibt im Verkaufspreis der Fahrzeuge einen Block "Gewährleistungskosten" und je geringer der ist, desto günstiger sind die Preise.
... ob es hier jemanden gibt, der gerne mehr für seinen nächsten BMW zahlen möchte, damit Du Deinen leistungsgesteigerten Motor auf Kulanz ersetzt bekommst? ... ich nicht ;-)
Gruß, Frank
83 Antworten
Da fragt man sich nur, warum Alpina solch einen hohen Aufwand beim Tuning der BMW-Werksmotoren für die Alpina-Modelle betreibt (andere Kolben etc.), wenn man das auch mit einem kleinen "Update" bei einem Chiptuner haben kann!😉 Da wird dann schon seinen Grund haben. Und die arbeiten seit Jahrzehnten "wirklich" eng mit BMW zusammen!!! Wenn man eben die höchstmögliche Leistung zum kleinen Preis haben möchte, dann muss man sich auch nicht wundern. Qualität und Langlebigkeit haben eben ihren Preis!
Selbst der minimale Leistungszuwachs der 335i von 306 auf 326 PS (BMW Performance) wird nicht nur durch eine Änderung der Software erzielt, sondern es werden eben auch Teile der Hardware modifiziert. Gerade bzgl. der thermischen Mehrbelastung.
Für mich ist Chiptuning ein absolutes no go. Warum kann man nicht einmal mit dem zufrieden sein was man hat, sondern muss an diesen perfekten Motoren immer noch rumbasteln?! Und dann das Vertrauen in BMW in Frage zu stellen, das schlägt dem Fass ja fast schon den Boden aus.
Warum sollte BMW hier den Motor auf Kulanz tauschen? Selbst schuld...nur das fällt mir dazu ein! Das ist dann eben der Preis, den man dafür zu zahlen hat😁
Einige haben geschrieben, dass die Reserven bei den aktuellen Motoren geringer sind als bei den früheren Motoren. Das wird man jetzt nicht ohne weiteres beweisen können, jedoch ist mir aufgefallen, dass werksseitig die Vmax-Begrenzung nicht mehr aufgehoben werden kann. Hatte mich beim 😁 danach erkundigt -> wie gesagt kein Chiptuning sondern nur Vmax (250 km/h) aufheben. Angeblich aufgrund der Mehrbelastung nicht mehr möglich 😕 Noch Fragen?
Naja, man kann den Motor auch in niedrigeren Gängen aufarbeiten bei entsprechender Fahrweise. Da greift dann keine Vmax-Begrenzung, sondern höchstens nur der Drehzahlbegrenzer 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TePee
Naja, man kann den Motor auch in niedrigeren Gängen aufarbeiten bei entsprechender Fahrweise. Da greift dann keine Vmax-Begrenzung, sondern höchstens nur der Drehzahlbegrenzer 🙂
Ich will doch nichts kaputt machen. Fände es nur witzig, wenn man nen geilen 335d fährt, der normalerweise bei 250 abriegelt und man man dann dem gleich motorisiertem Fahrzeug davon fährt. Das kommt zwar sehr, sehr selten vor, aber wenn dann fände ich es witzig.
Ähnliche Themen
Würde mir an deiner Stelle mich bei EBay nach einem neuen Motor umsehen.
Andererseits sehe ich eh keinen Sinn, Diesel zu fahren. Entweder stinken die nach Chlor oder herb-bitter wenn sie laufen.
Wenn der Diesel dann kaputt ist, jammern alle Diesel Fahrer...
Am besten Dieselrußfahrzeug entsorgen und einen Benziner kaufen. ;-)
Ist auf jedenfall nervenschonender.
Zum oft genannten Credo "wenn das so einfach waere wuerden es die Hersteller machen":
Es gibt schon eine Reihe von Gruenden, warum die Hersteller Motoren zahmer abstimmen als Tuner.
Einer ist zum Beispiel dass viele "Normalfahrer" ihre Autos ziemlich misshandeln. Damit meine ich nicht dass sie permanent mit hohen Drehzahlen und Vollgas fahren, sondern dass sie die Autos oft nicht richtig warmfahren bevor sie draufsteigen, dass sie vielleicht nicht gerade den geschicktesten Kupplungsfuss haben oder sich ganz einfach mal verschalten. All das muss ein Werksmotor aushalten.
Wenn ein Fahrer bereit ist, seinem Motor mehr Aufmerksamkeit angedeihen zu lassen kann man einen Teil der dafuer vorgesehenen Reserven schon nutzbar machen. Dabei sollte man es natuerlich nicht uebertreiben und man geht trotz aller Vorsicht ein gewisses Risiko ein (wie der TE leider feststellen musste).
Dazu kommt natuerlich noch dass ein Normalfahrer auch oft eine andere Leistungscharakteristik wuenscht als ein Enthusiast. Da ist gleichmaessige Leistungsentfaltung gefragt, die beim Tuning (nicht Chiptuning, sondern z.B. schaerfere Nockenwellen) unter Umstaenden leidet. Ich bin gerade dabei, fuer mein Auto eine Nockenwelle auszusuchen, da hat man eine Palette von Serieneigenschaften bis hin zu extremen Rennockenwellen, die erst ab 3000 brauchbar Leistung entwickeln, aber dafuer dann gewaltig. Dem genannten Normalfahrer kann man sowas aber nicht zumuten (und ich faende es im Verkehr auch nicht wirklich witzig). Trotzdem haben auch solche Teile ihre Anwendungsbereiche.
Ich weiss nicht wie das in D gehandhabt wird, aber bei uns gibts noch einen Grund: Die Abgas- und Geraeuschvorschriften sind fuer Autohersteller schaerfer als fuer die Teilehersteller, deshalb koennen sich Nachruestanbieter Dinge erlauben, die GM oder BMW nicht tun duerfen.
Gruesse aus Kalifornien
Christian
Wären die Abgasvorschriften hier genauso wie in Kalifornien, müsste ich mich nicht täglich mit dem Dieselruss rumärgern.
Keine Diesel - PKW s das wäre schon grundgenug um auszuwandern.
Zitat:
Original geschrieben von Daniel318is
Wären die Abgasvorschriften hier genauso wie in Kalifornien, müsste ich mich nicht täglich mit dem Dieselruss rumärgern.Keine Diesel - PKW s das wäre schon grundgenug um auszuwandern.
Dass es hier keine Diesel gibt ist eine urban legend. Die Vorschriften fuer PKW sind strenger, trotzdem kann man jetzt Bluetec und Blue Motion Diesel kaufen. Viele von den Pickups und alle Semis haben auch Diesel. Hier in der Gegend ist es allerdings meist windig, deshalb ist das mit den Abgasen kein so grosses Problem wie z.B. in Los Angeles.
Abgesehen von den Dieseln sind bei uns die Vorschriften zum Teil ultrabloedsinnig. Ein Beispiel: Man darf (offiziell) die Kats nicht aus ihrer Originalposition verlegen, was bei mir z.B. longtube-headers ausschliesst. Diese ganze 'visual inspection' ist reine Geldmache, wenn die Grenzwerte eingehalten werden sollte egal sein wie das geschieht.
Zitat:
Original geschrieben von starfishy
Hier in der Gegend ist es allerdings meist windig, deshalb ist das mit den Abgasen kein so grosses Problem wie z.B. in Los Angeles.
Abgesehen von den Dieseln sind bei uns die Vorschriften zum Teil ultrabloedsinnig. Ein Beispiel: Man darf (offiziell) die Kats nicht aus ihrer Originalposition verlegen, was bei mir z.B. longtube-headers ausschliesst. Diese ganze 'visual inspection' ist reine Geldmache, wenn die Grenzwerte eingehalten werden sollte egal sein wie das geschieht.
LOL Dreck der wo anders ist ist kein Problem huahua das ist einmal ein durch und durch amerikanischer Gedankengang.... ic hleg mich nieder...
Das mit den Kats hat auch seinen Sinn legst du den näher an den Motor heran wird er zwar schneller heiss und arbeitet damit ein wenig früher, die Zylinderfüllung verschlechtert sich aber durch einen höheren Abgasgegendruck und der Verbrauch erhöht sich. Legst du ihn weiter nach hinten reingt er später (zeitlich gesehen) oder kommt erst gar nicht auf Betriebstemperatur
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Daniel318is
Wären die Abgasvorschriften hier genauso wie in Kalifornien, müsste ich mich nicht täglich mit dem Dieselruss rumärgern.Keine Diesel - PKW s das wäre schon grundgenug um auszuwandern.
die drehmomentlosen Spritfresser wieder, pusten ohne Ende CO2 in die Luft und reden beim DPF von Russ...
gerade wohl wieder ne Klatsche von einem Trecker bekomme....🙂
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
LOL Dreck der wo anders ist ist kein Problem huahua das ist einmal ein durch und durch amerikanischer Gedankengang.... ic hleg mich nieder...Zitat:
Original geschrieben von starfishy
Hier in der Gegend ist es allerdings meist windig, deshalb ist das mit den Abgasen kein so grosses Problem wie z.B. in Los Angeles.
Ich schrieb 'kein so grosses Problem wie in Los Angeles (wo im Schnitt weniger Wind herrscht), nicht 'kein Problem'. Allerdings find ich es schon merkwuerdig dass du BMW faehrst und nicht z.B. 3-Liter-Lupo, wenn du Abgase als grosses Problem betrachtest.
Zitat:
Das mit den Kats hat auch seinen Sinn legst du den näher an den Motor heran wird er zwar schneller heiss und arbeitet damit ein wenig früher, die Zylinderfüllung verschlechtert sich aber durch einen höheren Abgasgegendruck und der Verbrauch erhöht sich. Legst du ihn weiter nach hinten reingt er später (zeitlich gesehen) oder kommt erst gar nicht auf Betriebstemperatur
Es geht hier nicht um Verlegung um einen halben Meter sondern nur um ein paar Zoll. Die Aenderung ist allenfalls marginal. Der Grund warum meine Kats da sind wo sie sind ist nicht schnellere Erhitzung, sondern Bodenfreiheit.
Abgesehen davon fahren bei uns haufenweise uralte Wracks aus den 70ern rum, einen alten F150 oder Toyota HiLux hat jeder Gaertner oder Anstreicher hier. Dreckwolken ohne Ende, aber die <1% Aenderung die die Verlegung meiner Kats vielleicht verursachen wuerde, darf natuerlich nicht sein. Ein solches Wrack von der Strasse bringt mehr als bei 10000 modernen Motoren die Position der Kats millimetergenau zu kontrollieren.
Gruesse aus Kalifornien
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
die drehmomentlosen Spritfresser wieder, pusten ohne Ende CO2 in die Luft und reden beim DPF von Russ...gerade wohl wieder ne Klatsche von einem Trecker bekomme....🙂
CO2 oder Russ, keiner von uns hat eine ganz weisse Weste, da muesstest du schon radeln um die Moralkeule rechtmaessig schwingen zu koennen.
Und was das Drehmoment und die Klatsche vom Trecker betrifft, da muss dein kleiner Diesel schon noch ein bisschen wachsen 😁
Gruesse aus Kalifornien
Christian
Hab auch einen Motorschaden und muss nun 5400 Euro zahlen für einen neuen Motor + neuer Ansaugtrakt + neuer Kat.
Gesamtschaden beläuft sich auf 12.000.
Hab aber kein Chiptuning oder dergleichen gemacht, einfach nur n empfindlichen si Motor 🙁
sorry aber was kann bmw dafür wenn du deinen motor nicht einfach in ruhe lässt, dann noch den wagen chippen lässt. der ist ehh schon hochgezüchtet..... siehe e46 320d.
selber schuld. dafür kann bmw nichts. im gegensatz zu audi ist bei bmws sowas eher absolute seltenheit...... bei audi sterben die motoren in massen ab....
wie gesagt, den motor in ruhe lassen mit chips und tuning. dann hält er auch. außerdem lässt man die garantie verlängern. wie gesagt, es ist einfach zu 100% deine schuld. so einfach
Zitat:
Original geschrieben von Keys-Design
Hallo GemeindeEigentlich wollte ich in ein paar Tagen einen Bericht schreiben "320d - die ersten 100 000 km".
Am Freitag war es dann allerdings soweit.
Auf der Autobahnfahrt in Deutschland kurz nach einer Rast "nagelte" mein Motor wie ein alter Trekker.
Also BMW Service angerufen.. Wagen abgeschleppt zu BMW in Ansbach.. Mietwagen.
Jetzt eben der Rückruf von der BMW Werkstatt.
Fazit: Pleulager hatte Spiel, ein Zylinder kaputt = neuer Motor = 7890 € Schaden!!!Nun natürlich das Problem: Fahrzeug 3 1/2 Jahre alt, 98 000 km Laufleistung und das eigentlich schlimmste Hamann Leistungsoptimierung von BMW hier in der Schweiz. Der Werkstattmeister in Ansbach weiss auch schon darüber bescheid.
Hamann Garantie ist bei 80 000 km bereits abgelaufen.Das tolle: In der selben Werkstatt steht zur Zeit ein 320i mit dem selben Fehler.. Naja.. Er hat Glück.. Läuft in der Garantie.
Nun ein paar Fragen:
Hat jemand von euch schon einen Motorschaden gehabt / auch ausserhalb der Garantie?
Kann es sein das der Lagerschaden durch die Leistungsoptimierung kam?
Wie gross ist wohl die Chance auf Kulanz / Kostenbeteiligung durch BMW?
Was kann ich machen? Selber BMW Kundendienst kontaktieren oder die 8 000 € schonmal abschreiben?Verdammte Schxxxxx! Ich bin total am Boden. Der Wagen wurde immer rechtzeitig zu BMW zum Service gefahren und normal gefahren (also nicht im kalten Zustand getreten).
Irgendwie ist mein Vertrauen in die Marke BMW gerade ein ganzes Stück geschrumpft.MfG
Zitat:
Original geschrieben von starfishy
CO2 oder Russ, keiner von uns hat eine ganz weisse Weste, da muesstest du schon radeln um die Moralkeule rechtmaessig schwingen zu koennen.Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
die drehmomentlosen Spritfresser wieder, pusten ohne Ende CO2 in die Luft und reden beim DPF von Russ...gerade wohl wieder ne Klatsche von einem Trecker bekomme....🙂
Und was das Drehmoment und die Klatsche vom Trecker betrifft, da muss dein kleiner Diesel schon noch ein bisschen wachsen 😁
Gruesse aus Kalifornien
Christian
hallo Christian
fühlst du dich immer angesprochen, wenn irgendwo jemand etwas sagt?
ich habe doch extra ein Zitat gewählt....
mein Text betraf die kindliche Aussage von jemand anderem und war ironisch gemeint....
davon mal ganz abgesehen, habe ich noch ein nettes Spielzeug 680PS/850NM/1300kg in der Garage stehen, also wenns drauf an kommt......😉