Motorschaden 320d
Hallo Gemeinde
Eigentlich wollte ich in ein paar Tagen einen Bericht schreiben "320d - die ersten 100 000 km".
Am Freitag war es dann allerdings soweit.
Auf der Autobahnfahrt in Deutschland kurz nach einer Rast "nagelte" mein Motor wie ein alter Trekker.
Also BMW Service angerufen.. Wagen abgeschleppt zu BMW in Ansbach.. Mietwagen.
Jetzt eben der Rückruf von der BMW Werkstatt.
Fazit: Pleulager hatte Spiel, ein Zylinder kaputt = neuer Motor = 7890 € Schaden!!!
Nun natürlich das Problem: Fahrzeug 3 1/2 Jahre alt, 98 000 km Laufleistung und das eigentlich schlimmste Hamann Leistungsoptimierung von BMW hier in der Schweiz. Der Werkstattmeister in Ansbach weiss auch schon darüber bescheid.
Hamann Garantie ist bei 80 000 km bereits abgelaufen.
Das tolle: In der selben Werkstatt steht zur Zeit ein 320i mit dem selben Fehler.. Naja.. Er hat Glück.. Läuft in der Garantie.
Nun ein paar Fragen:
Hat jemand von euch schon einen Motorschaden gehabt / auch ausserhalb der Garantie?
Kann es sein das der Lagerschaden durch die Leistungsoptimierung kam?
Wie gross ist wohl die Chance auf Kulanz / Kostenbeteiligung durch BMW?
Was kann ich machen? Selber BMW Kundendienst kontaktieren oder die 8 000 € schonmal abschreiben?
Verdammte Schxxxxx! Ich bin total am Boden. Der Wagen wurde immer rechtzeitig zu BMW zum Service gefahren und normal gefahren (also nicht im kalten Zustand getreten).
Irgendwie ist mein Vertrauen in die Marke BMW gerade ein ganzes Stück geschrumpft.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Keys-Design
Kann es sein das der Lagerschaden durch die Leistungsoptimierung kam?
Die Leistungssteigerung machste doch damit Du mehr Leistung hast als von BMW ursprünglich vorgesehen.
Und mehr Leistung kommt natürlich aus den Brennräumen. Die Kraft wird über die Plauel und Pleuellager auf die Kurbelwelle übertragen.
Es ist absolut logisch, dass eine Leistungssteigerung auch eine Mehrbelastung der Teile nachsich zieht, die die Mehrleistung übertragen.
Herzlichen Glückwunsch, 8.000 Euro verbrannt.
Ich hoffe für alle anderen BMW-Käufer, dass BMW keine Kulanz gewährt, denn zahlreiche Fahrzeughalter haben keine Lust, dass die gewährten 8.000 Euro auf die Verkaufspreise ihrer Fahrzeuge umgelegt werden.
Denn genau das ist der Fall, es gibt im Verkaufspreis der Fahrzeuge einen Block "Gewährleistungskosten" und je geringer der ist, desto günstiger sind die Preise.
... ob es hier jemanden gibt, der gerne mehr für seinen nächsten BMW zahlen möchte, damit Du Deinen leistungsgesteigerten Motor auf Kulanz ersetzt bekommst? ... ich nicht ;-)
Gruß, Frank
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Hmm, irgendwie wird es jetzt undurchsichtig....Hast du denn den neuen Motor dort schon explizit bestellt? Falls nein, wäre es mir ehrlich gesagt an deiner Stelle VOLLKOMMEN egal, ob da Kosten für die Rücksendung entstehen. Wenn der Meister den Motor nur bestellt hat, weil es seiner Meinung nach keine andere Lösung gibt, dann ist das sein Problem, nicht deins!
Wie war das denn genau?
das zum einen und zum anderen sind die nur berechtigt einen tatsächlichen Schaden in Rechnung zu stellen, fiktive "Strafgebühren" sind nach HGB und BGB nicht zulässig außer sie werden vorher vereinbart und vom Käufer bestätigt. Nehmen wir an der Motor wird bestellt und nicht angenommen sind das die Versandkosten zuzüglich einer angemessenen Bearbeitungsgebühr, und das sind dann evtl 100€ nicht mehr.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Pleuellager (dreischichtige) und Kupplung hinüber - deutet alles ziemlich eindeutig auf eine Überbelastung hin. Man könnte ja vermuten, dass die Teile eines Autos auf die Leistung ausgelegt sind die es hat, wenn es das Werk verlässt.Dennoch wissen Tuner es immer besser. BMW Ingenieure sind ja unfähig, was die in jahrelanger Entwicklungsarbeit nicht hinbekommen, schafft der Tuner natürlich leicht. Und immer bleicht die Frage offen:
Wenn man ein Fahrzeug wirtschaftlich mit mehr Leistung versehen könnte, warum ist es dann nicht bereits serienmäßig so?
Jetzt kommt gleich die Antwort, dass die Autobauer noch das Potenzial für neuere Modelle offen halten wollen. Klar! Im Wettbewerb riskiert man gerne mal, dass die Konkurrenz diesen "Joker" etwas früher zieht als man selbst.
Tut mir auch leid um das Auto, aber schon in dem Moment, als es denn Besserwisser Chip implantiert bekommen hat.
Ein bischen "Luft" haben die Komponenten schon, auch um die Gewährleistungsansprüche in Grenzen zu halten. Aber eben auch um Fertigungstoleranzen im sicheren Bereich zu halten. Trifft dann eben ein "grenzwertiges" Pleuellager auf gestiegene Anforderungen durch Chiptuning ist es aus....
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
mein Nachbar hatte vor kurzem bei 75000km einen totalen Motorschaden, mit Pleul Abriss usw. bei seinem SLK...
komisch das der so einfach wegen Überlastung kaputt gegangen ist, der war nicht getunt......
Dafür zahlt den neuen Motor in diesem Fall aber Mercedes 😉
Zitat:
Original geschrieben von afru
Dafür zahlt den neuen Motor in diesem Fall aber Mercedes 😉Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
mein Nachbar hatte vor kurzem bei 75000km einen totalen Motorschaden, mit Pleul Abriss usw. bei seinem SLK...
komisch das der so einfach wegen Überlastung kaputt gegangen ist, der war nicht getunt......
stimmt, aber darauf wollte ich nicht hinaus 😉
Ähnliche Themen
Ich weiß das du nicht dadrauf hinaus wolltest,ich wollte es aber 😁
Den selbst wenn der Schaden auch ohne Tuning entstanden wäre wird sich Bmw durch die Motorveränderung immer wieder herausreden.
Und Bmw ist auch bei über 100tkm oft zu kulanten Leistungen bereit.
Zitat:
Original geschrieben von afru
Die können das Steuergerät auslesen wieviel Leistung anstand.Wielange zurück weiß ich leider nicht.
natürlich kann man jedes Chiptuning hinterher fest stellen, meine Aussage bezog sich auf die Hobby Ingenieure und Glaskugel Leser hier, die einfach behaupten, das der Schaden durch Chiptuning enstandens sein muss, obwohl es auch ohne Ende Motorschäden ohne Tuning gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
natürlich kann man jedes Chiptuning hinterher fest stellen, meine Aussage bezog sich auf die Hobby Ingenieure und Glaskugel Leser hier, die einfach behaupten, das der Schaden durch Chiptuning enstandens sein muss, obwohl es auch ohne Ende Motorschäden ohne Tuning gibt.Zitat:
Original geschrieben von afru
Die können das Steuergerät auslesen wieviel Leistung anstand.Wielange zurück weiß ich leider nicht.
Ich stimme dir im Prinzip zu. Aber die Worte "ohne Ende" würde ich in diesem Kontext auf alle Fälle weglassen.
Ich bin in mehreren BMW Foren im Internet recht aktiv und habe -ohne jetzt jeden jemals gelesenen Thread in Erinnerung zu haben-speziell beim E9x ehrlich gesagt noch keinen einzigen echten Motorschaden wahrgenommen. Sicherlich gibt es die auch bei Fahrzeugen im Serienzustand.
Und unbestreitbar kann im Fall des TE´s wohl keiner nachträglich sagen, ob dass ohne Tuning auch so passiert wäre.
Der Verdacht hierzu ist allerdings imho nicht von der Hand zu weisen, da man ja ansonsten SEHR selten von Motorschäden liest.
moin
so... auto ist fertig.. kosten belaufen sich auf ca. 8300 € wenn ich das richtig am telefon verstanden hab. morgen werd ich mein baby wieder abholen.
gechipt wird er auf jedenfall nicht da ich ja wieder 2 jahre auf den motor habe.
ob nun die 30 ps mehrleistung dran schuld waren oder was anderes.. diese frage wird sich wohl nie beantworten lassen. ich persönlich kann es mir nicht vorstellen. ich sage nur g-power m5 von 505 auf 815 ps per turbodruck und steuergeräteoptimierung getunt und rennt wie die sau (sendung "grip" vom 12.09.). ich will natürlich auch nicht unsere freunde von der konstruktion von original-motoren anzweifeln oder schlecht machen. aber irgendeiner weis es doch immer besser und wird etwas "verbessern".
ich hoffe ja das erstmal nichts weiteres kaputt geht. wär ja der hammer wenn sich auf der rückfahrt noch der turbo verabschieden würde. naja.. hoffen wir mal das beste.
Zitat:
natürlich kann man jedes Chiptuning hinterher fest stellen, meine Aussage bezog sich auf die Hobby Ingenieure und Glaskugel Leser hier, die einfach behaupten, das der Schaden durch Chiptuning enstandens sein muss, obwohl es auch ohne Ende Motorschäden ohne Tuning gibt
ohne ende sicherlich nicht.. aber es gibt einige motorschäden die nicht in foren drin stehen. ich sag nur der 320i der in der selben werkstatt steht. der hat den selben schaden (kolben am zylinderkopf geschlagen). ob der fehler auch am pleullager lag weis ich allerdings nicht. war aber ein original-fahrzeug mit garantie.
aber eins ist mal sicher: ich bin nicht der erste mit motorschaden! nur macht das nicht jeder publik.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Keys-Design
moinso... auto ist fertig.. kosten belaufen sich auf ca. 8300 € wenn ich das richtig am telefon verstanden hab. morgen werd ich mein baby wieder abholen.
gechipt wird er auf jedenfall nicht da ich ja wieder 2 jahre auf den motor habe.
ob nun die 30 ps mehrleistung dran schuld waren oder was anderes.. diese frage wird sich wohl nie beantworten lassen. ich persönlich kann es mir nicht vorstellen. ich sage nur g-power m5 von 505 auf 815 ps per turbodruck und steuergeräteoptimierung getunt und rennt wie die sau (sendung "grip" vom 12.09.). ich will natürlich auch nicht unsere freunde von der konstruktion von original-motoren anzweifeln oder schlecht machen. aber irgendeiner weis es doch immer besser und wird etwas "verbessern".
was denkst du wie oft der mehr als die Standard 507 PS abruft ? Schon die 507 PS lösen sich nur in Rauch auf...
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Keys-Design
moinob nun die 30 ps mehrleistung dran schuld waren oder was anderes.. diese frage wird sich wohl nie beantworten lassen. ich persönlich kann es mir nicht vorstellen. ich sage nur g-power m5 von 505 auf 815 ps per turbodruck und steuergeräteoptimierung getunt und rennt wie die sau (sendung "grip" vom 12.09.). ich will natürlich auch nicht unsere freunde von der konstruktion von original-motoren anzweifeln oder schlecht machen. aber irgendeiner weis es doch immer besser und wird etwas "verbessern".
Ich finde es immer wieder faszinierend. BMW (und andere Hersteller) geben nicht Millionen, sondern zig-Millionen für die Entwicklung eines Motors aus. Das Endprodukt erfüllt alle Anforderungen bezüglich Leistung, Verbrauch, Abgas und Dauerhaltbarkeit. Und dann kommt da so ein besserwissender Hansel und erreicht durch "Steuergeräteoptimierung" mal eben 61 % (!!) Mehrleistung, natürlich ganz ohne Nebenwirkungen. BMW war offenbar zu blöd, das Steuergerät selbst ordentlich zu "optimieren". Ich würde mal gerne mit so einem optimierten Teil einen Abgastest fahren. Oder einen Dauerlauf bei Volllast.
In den 80er Jahren lieferte BMW übrigens Formel-1-Motoren. Die waren auch "optimiert". Und zwar auf Leistung. Im Qualifying ca. 1300 PS. Aus 1,5 l Hubraum! Die waren so optimiert, dass sie genau eine Runde Qualifying durchhielten. Man kann nicht in eine Richtung etwas ändern/verbessern, ohne an anderer Stelle etwas zu verlieren. Beim TE war's wohl ein Pleuel 😉
um euch alle mal zu beruhigen.
ich habe meinen e46 320d fl mit 150 ps bei 195.000km chipen lassen,heute sind 260.000 km drauf und eine leistung von 179 ps .
sicher hört es sich nimmer schön sauber und leise an , aber einen schaden habe ich noch nicht.
das ein 320d einen lagerschaden hat höre ich auch zum 1.mal
Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
natürlich kann man jedes Chiptuning hinterher fest stellen, meine Aussage bezog sich auf die Hobby Ingenieure und Glaskugel Leser hier, die einfach behaupten, das der Schaden durch Chiptuning enstandens sein muss, obwohl es auch ohne Ende Motorschäden ohne Tuning gibt.Zitat:
Original geschrieben von afru
Die können das Steuergerät auslesen wieviel Leistung anstand.Wielange zurück weiß ich leider nicht.
Fals du das auf mich beziehst, dann lass das Hobby weg. Werkstoffkunde, FEM, Statik, Dauerfestigkeit gehörten zur Meinem Studium dazu.
gretz
Zitat:
ich sage nur g-power m5 von 505 auf 815 ps per turbodruck und steuergeräteoptimierung getunt und rennt wie die sau (sendung "grip" vom 12.09.).
Der G-Power M5 hat 2 Kompressoren und keinen Turbolader.