Motorschaden 316ti Steuerkette übergesprungen
Bei meinem BMW 316ti ist die Steuerkette übergesprungen und der Zylinderkopf ist leider somit kaputt.
Bin am überlegen ob ich ihn nochmal repariere oder so verkaufe!?
Hat jemand einen gebrauchten Zylinderkopf bzw. was kostet ein gebrauchter ca.!?
Oder hat jemand Interesse an dem BMW mit diesem Schaden?
Bj 2002 316ti 115000km ansonsten Top gepflegt.
Gerne auch Email: bertl-popp@t-online.de
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Habe im Februar auch einen 316ti beim BMW Händler gekauft. Nach 2 Monaten leichte Geräusche im Motorraum (112000 TKM). Bei mir wurden daraufhin auf Garantie folgende Teile getauscht:
0000556 Fahrzeugtest durchführen 12,98
1131005 Steuerzeiten Nockenwelle(n) prüfen 136,29
1131051 Steuerkette ersetzen 525,69
1131090 Kolben für Kettenspanner einbauen/ersetzen 25,96
6100006 Fahrzeugdiagnose 81,72
11117511395 WELLENDICHTR 1 18,85 18,85
11120032224 DICHTUNG 1 61,99 61,99
11137511224 DICHTUNG 1 18,05 18,05
11237503107 SCHRAUBE 1 6,43 6,43
11311439849 LAGERBOLZEN 1 2,16 2,16
11311439854 STEUERKETTE 1 35,54 35,54
11317502180 KETTENRAD 1 9,26 9,26
11317505608 GLEITSCHIENE 1 10,59 10,59
11317506365 BLECH 1 1,10 1,10
11317512520 SPANNSCHIENE 1 30,92 30,92
11317567680 SPANNER 1 22,82 22,82
11317592878 LAGERBOLZEN 1 2,11 2,11
11361707315 VERSTELLER 1 188,17 188,17
11367500032 VERSTELLER 1 188,17 188,17
11367500574 BUNDSCHRAUBE 2 2,11 4,22
11367504629 GEBERRAD 2 6,74 13,48
Zwischensumme 1400,00
Dazu kamen nochmals 4,5 Liter Öl, neuer Ölfilter, Keilriemen und Kleinteile mit ebenfalls ca. 400,00
Also in Summe ca. 1800,00€
Erst war ich natürlich auch verärgert, aber der BMW Händler hat ja alles übernommen. Ich hab mich dann auch lange mit dem Meister unterhalten. Er hat gemeint, oft werden bei solchen Reparaturen eben nicht all die obigen Teile mit ausgetauscht. Denn danach hat man endgültig Ruhe. Und eine kaputte Valvetronic, auch wenn viele darüber schimpfen, sind sehr oft Folgeerscheinungen der Spannrolle (Hauptübeltäter) und der damit verbundenen Kettenreaktion mit überspringenden Ketten bzw. kaputten Gleitschienen und schlußendlich einem Motorschaden. Und eine zweite, ganz wichtige Ursache sind die Ölwechselintervalle. Bei Langstreckenfahrt unproblematisch, aber bei Kurzstrecke viel zu lang. (sagt der BMW Fachman). Auch sollte man dem N42 Motor ab und an für einige Kilometer richtig hohe Drehzahlen "gönnen", damit die Kondensrückstände im Öl richtig verdampfen. Wenn diese Reparaturen jedoch gemacht sind, spricht nichts gegen die Langlebigkeit des "berüchtigten" N42 Motors. Und wenn ich mir eine Bemerkung erlauben darf, ich bin 48 Jahre alt und habe schon viele 4 und 6 Zylinder BMW Motoren gefahren, aber der N42 ist ein Motor, der vergleichsweise sparsam, sehr laufruhig und mit 116PS hervorrgende Fahrleistungen im Vergleich zur Konkurenz bietet. Das gleiche gilt im übrigen auch für den N45 Motor. Dieser Motor wurde im e87 verbaut. Auch dort sind die Spannrolle bzw. Kette und Gleitschiene in aller Regel für die Motorschäden die Ursache. Das einzig schlimme an der Sache ist nur, dass BMW diese leidige Spannrolle nicht in das Serviceintervall mit einbezogen hat. Das hätte viele kapitale Motorschäden und den damit verbundenen Ärger verhindern können. Von den Kosten ganz zu schweigen (sagt der BMW Meister, und der muß es ja wissen)!!!!
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jakob147
Du hast lt. Deinem Profil auch einen 320i, also 6 Zylinder und somit keinen N42 Motor sondern einen M54B22. Und bei 200000 KM könnten
es die Vanos sein, die Auslassnockenwelle oder die Stößel, Ölpumpe usw. Da hilft nur der Fehlerspeicher weiter.
Is leer :/
Sorry, dass ich diesen thread aus der Versenkung hole aber ich habe ein kleines Problem mit meinem 316TI BJ2002, 73000KM und ich vermute, dass es sich auch hierbei um die Steuerkette handelt.
Zu dem Symptomen: Das Auto war vor zwei wochen in der Werkstatt um dort den Keilriemen, Bremsen und ein paar weitere Kleinigkeiten machen zu lassen. Nach zwei Wochen wollten wir den kleinen aus dem Dornröschenschlaf holen, und dann passierte folgendes: Leistungsverlust gefollgt von blinkender Motorkontrolleuchte. Die in der Werkstatt meinen, es sei die Steuerkette, da die Zündkerzen total verkohlt waren, sowie der Motor nicht anspringt.
Weiss vielleicht jemand von euch mehr was das sein könnte?
Greaz
Marcin
Ganz wichtig: Was sagt denn der Fehlerspeicher? Wenn die MIL brennt, hat dies was mit der Gemischaufbereitung, Valvetronic oder aber Sensoren zu tun. 🙂
Steuerkette kann sein, aber dann wären die Steuerzeiten scho so dermaßen verstellt, was ich kaum glauben kann. Raucht der Wagen? Springt er GAR nicht an? Könnte auch der Kurbelwellensensor sein oder Nockenwellensensoren (zwei gibts).
Grüße!
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von NordseeVW
Herzliches Beileid 🙁... wieder ein N42 und erst 115.000 runter 😕
weis jemand was ein nuer e 42 motor costet ?
Ähnliche Themen
http://shop.bavariamotors.de/suche.php?...Zitat:
Original geschrieben von rosags
weis jemand was ein nuer e 42 motor costet ?Zitat:
Original geschrieben von NordseeVW
Herzliches Beileid 🙁... wieder ein N42 und erst 115.000 runter 😕
Die sind sehr gut...
oder
http://www.leebmann24.de/.../?...