Motorschaden 316ti Steuerkette übergesprungen

BMW 3er E46

Bei meinem BMW 316ti ist die Steuerkette übergesprungen und der Zylinderkopf ist leider somit kaputt.
Bin am überlegen ob ich ihn nochmal repariere oder so verkaufe!?
Hat jemand einen gebrauchten Zylinderkopf bzw. was kostet ein gebrauchter ca.!?
Oder hat jemand Interesse an dem BMW mit diesem Schaden?
Bj 2002 316ti 115000km ansonsten Top gepflegt.
Gerne auch Email: bertl-popp@t-online.de

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Habe im Februar auch einen 316ti beim BMW Händler gekauft. Nach 2 Monaten leichte Geräusche im Motorraum (112000 TKM). Bei mir wurden daraufhin auf Garantie folgende Teile getauscht:

0000556 Fahrzeugtest durchführen 12,98
1131005 Steuerzeiten Nockenwelle(n) prüfen 136,29
1131051 Steuerkette ersetzen 525,69
1131090 Kolben für Kettenspanner einbauen/ersetzen 25,96
6100006 Fahrzeugdiagnose 81,72
11117511395 WELLENDICHTR 1 18,85 18,85
11120032224 DICHTUNG 1 61,99 61,99
11137511224 DICHTUNG 1 18,05 18,05
11237503107 SCHRAUBE 1 6,43 6,43
11311439849 LAGERBOLZEN 1 2,16 2,16
11311439854 STEUERKETTE 1 35,54 35,54
11317502180 KETTENRAD 1 9,26 9,26
11317505608 GLEITSCHIENE 1 10,59 10,59
11317506365 BLECH 1 1,10 1,10
11317512520 SPANNSCHIENE 1 30,92 30,92
11317567680 SPANNER 1 22,82 22,82
11317592878 LAGERBOLZEN 1 2,11 2,11
11361707315 VERSTELLER 1 188,17 188,17
11367500032 VERSTELLER 1 188,17 188,17
11367500574 BUNDSCHRAUBE 2 2,11 4,22
11367504629 GEBERRAD 2 6,74 13,48

Zwischensumme 1400,00

Dazu kamen nochmals 4,5 Liter Öl, neuer Ölfilter, Keilriemen und Kleinteile mit ebenfalls ca. 400,00

Also in Summe ca. 1800,00€

Erst war ich natürlich auch verärgert, aber der BMW Händler hat ja alles übernommen. Ich hab mich dann auch lange mit dem Meister unterhalten. Er hat gemeint, oft werden bei solchen Reparaturen eben nicht all die obigen Teile mit ausgetauscht. Denn danach hat man endgültig Ruhe. Und eine kaputte Valvetronic, auch wenn viele darüber schimpfen, sind sehr oft Folgeerscheinungen der Spannrolle (Hauptübeltäter) und der damit verbundenen Kettenreaktion mit überspringenden Ketten bzw. kaputten Gleitschienen und schlußendlich einem Motorschaden. Und eine zweite, ganz wichtige Ursache sind die Ölwechselintervalle. Bei Langstreckenfahrt unproblematisch, aber bei Kurzstrecke viel zu lang. (sagt der BMW Fachman). Auch sollte man dem N42 Motor ab und an für einige Kilometer richtig hohe Drehzahlen "gönnen", damit die Kondensrückstände im Öl richtig verdampfen. Wenn diese Reparaturen jedoch gemacht sind, spricht nichts gegen die Langlebigkeit des "berüchtigten" N42 Motors. Und wenn ich mir eine Bemerkung erlauben darf, ich bin 48 Jahre alt und habe schon viele 4 und 6 Zylinder BMW Motoren gefahren, aber der N42 ist ein Motor, der vergleichsweise sparsam, sehr laufruhig und mit 116PS hervorrgende Fahrleistungen im Vergleich zur Konkurenz bietet. Das gleiche gilt im übrigen auch für den N45 Motor. Dieser Motor wurde im e87 verbaut. Auch dort sind die Spannrolle bzw. Kette und Gleitschiene in aller Regel für die Motorschäden die Ursache. Das einzig schlimme an der Sache ist nur, dass BMW diese leidige Spannrolle nicht in das Serviceintervall mit einbezogen hat. Das hätte viele kapitale Motorschäden und den damit verbundenen Ärger verhindern können. Von den Kosten ganz zu schweigen (sagt der BMW Meister, und der muß es ja wissen)!!!!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo
hab da ein ähnliches Problem mit der Steuerkette. Hab mir vor gut 3 Jahren einen 316ti Compact gekauft, kurze Zeit später ist die Steuerkette über gesprungen. Das wurde dank Garantie kostenlos repariert. Nun ca. 2.5 Jahre später ist die Kette wohl schon wieder über gesprungen. Ich wies jetzt nicht genau, ob die Kette bei der ersten Reparatur gewechselt wurde, muss ich mal nach fragen, Spanner und Schienen wurden gemacht. Meine frage darf das sein, das nach knapp 30tkm (2.5Jahre) das nochmal passiert, oder haben die in der Werkstatt was verbockt?

Ist auf jeden Fall nicht normal, dass nach 30.000 km die Steuerkette erneut überspringt!

Würde da anfragen, ob sie gemacht worden ist.

BMW_verrückter

Hallo,

Habe im Februar auch einen 316ti beim BMW Händler gekauft. Nach 2 Monaten leichte Geräusche im Motorraum (112000 TKM). Bei mir wurden daraufhin auf Garantie folgende Teile getauscht:

0000556 Fahrzeugtest durchführen 12,98
1131005 Steuerzeiten Nockenwelle(n) prüfen 136,29
1131051 Steuerkette ersetzen 525,69
1131090 Kolben für Kettenspanner einbauen/ersetzen 25,96
6100006 Fahrzeugdiagnose 81,72
11117511395 WELLENDICHTR 1 18,85 18,85
11120032224 DICHTUNG 1 61,99 61,99
11137511224 DICHTUNG 1 18,05 18,05
11237503107 SCHRAUBE 1 6,43 6,43
11311439849 LAGERBOLZEN 1 2,16 2,16
11311439854 STEUERKETTE 1 35,54 35,54
11317502180 KETTENRAD 1 9,26 9,26
11317505608 GLEITSCHIENE 1 10,59 10,59
11317506365 BLECH 1 1,10 1,10
11317512520 SPANNSCHIENE 1 30,92 30,92
11317567680 SPANNER 1 22,82 22,82
11317592878 LAGERBOLZEN 1 2,11 2,11
11361707315 VERSTELLER 1 188,17 188,17
11367500032 VERSTELLER 1 188,17 188,17
11367500574 BUNDSCHRAUBE 2 2,11 4,22
11367504629 GEBERRAD 2 6,74 13,48

Zwischensumme 1400,00

Dazu kamen nochmals 4,5 Liter Öl, neuer Ölfilter, Keilriemen und Kleinteile mit ebenfalls ca. 400,00

Also in Summe ca. 1800,00€

Erst war ich natürlich auch verärgert, aber der BMW Händler hat ja alles übernommen. Ich hab mich dann auch lange mit dem Meister unterhalten. Er hat gemeint, oft werden bei solchen Reparaturen eben nicht all die obigen Teile mit ausgetauscht. Denn danach hat man endgültig Ruhe. Und eine kaputte Valvetronic, auch wenn viele darüber schimpfen, sind sehr oft Folgeerscheinungen der Spannrolle (Hauptübeltäter) und der damit verbundenen Kettenreaktion mit überspringenden Ketten bzw. kaputten Gleitschienen und schlußendlich einem Motorschaden. Und eine zweite, ganz wichtige Ursache sind die Ölwechselintervalle. Bei Langstreckenfahrt unproblematisch, aber bei Kurzstrecke viel zu lang. (sagt der BMW Fachman). Auch sollte man dem N42 Motor ab und an für einige Kilometer richtig hohe Drehzahlen "gönnen", damit die Kondensrückstände im Öl richtig verdampfen. Wenn diese Reparaturen jedoch gemacht sind, spricht nichts gegen die Langlebigkeit des "berüchtigten" N42 Motors. Und wenn ich mir eine Bemerkung erlauben darf, ich bin 48 Jahre alt und habe schon viele 4 und 6 Zylinder BMW Motoren gefahren, aber der N42 ist ein Motor, der vergleichsweise sparsam, sehr laufruhig und mit 116PS hervorrgende Fahrleistungen im Vergleich zur Konkurenz bietet. Das gleiche gilt im übrigen auch für den N45 Motor. Dieser Motor wurde im e87 verbaut. Auch dort sind die Spannrolle bzw. Kette und Gleitschiene in aller Regel für die Motorschäden die Ursache. Das einzig schlimme an der Sache ist nur, dass BMW diese leidige Spannrolle nicht in das Serviceintervall mit einbezogen hat. Das hätte viele kapitale Motorschäden und den damit verbundenen Ärger verhindern können. Von den Kosten ganz zu schweigen (sagt der BMW Meister, und der muß es ja wissen)!!!!

Sollte ich das bei meinem 320dA auch machen lassen? Oder sind nur die n42 so massiv betroffen?
Der hat nu 180 rum.. Wie aeussert sich dieses rasseln?!

Ich fahr neben relativ viel kurzstrecke (1km zur arbeit, einkaufen etc.) allerdings auch oefter die woche laengere strecken..

Ähnliche Themen

Was man hier so in den verschiedenen BMW Foren über Kettenschäden ließt, läßt mich doch über meine ehemals schlechte Meinung von Zahnriemen nachdenken. Schlechter als ein BMW Kettentrieb ist ein guter Riementrieb auch nicht. Wenn ich das mickerige Kettchen in meinem 3er sehe und dazu im Vergleich die fette Duplexkette meines C240 kann man schon erahnen, daß soetwas nicht annähernd so solide ist.

Zitat:

Original geschrieben von jakob147


Hallo,

Habe im Februar auch einen 316ti beim BMW Händler gekauft. Nach 2 Monaten leichte Geräusche im Motorraum (112000 TKM). Bei mir wurden daraufhin auf Garantie folgende Teile getauscht:

0000556 Fahrzeugtest durchführen 12,98
1131005 Steuerzeiten Nockenwelle(n) prüfen 136,29
1131051 Steuerkette ersetzen 525,69
1131090 Kolben für Kettenspanner einbauen/ersetzen 25,96
6100006 Fahrzeugdiagnose 81,72
11117511395 WELLENDICHTR 1 18,85 18,85
11120032224 DICHTUNG 1 61,99 61,99
11137511224 DICHTUNG 1 18,05 18,05
11237503107 SCHRAUBE 1 6,43 6,43
11311439849 LAGERBOLZEN 1 2,16 2,16
11311439854 STEUERKETTE 1 35,54 35,54
11317502180 KETTENRAD 1 9,26 9,26
11317505608 GLEITSCHIENE 1 10,59 10,59
11317506365 BLECH 1 1,10 1,10
11317512520 SPANNSCHIENE 1 30,92 30,92
11317567680 SPANNER 1 22,82 22,82
11317592878 LAGERBOLZEN 1 2,11 2,11
11361707315 VERSTELLER 1 188,17 188,17
11367500032 VERSTELLER 1 188,17 188,17
11367500574 BUNDSCHRAUBE 2 2,11 4,22
11367504629 GEBERRAD 2 6,74 13,48

Zwischensumme 1400,00

Dazu kamen nochmals 4,5 Liter Öl, neuer Ölfilter, Keilriemen und Kleinteile mit ebenfalls ca. 400,00

Also in Summe ca. 1800,00€

Erst war ich natürlich auch verärgert, aber der BMW Händler hat ja alles übernommen. Ich hab mich dann auch lange mit dem Meister unterhalten. Er hat gemeint, oft werden bei solchen Reparaturen eben nicht all die obigen Teile mit ausgetauscht. Denn danach hat man endgültig Ruhe. Und eine kaputte Valvetronic, auch wenn viele darüber schimpfen, sind sehr oft Folgeerscheinungen der Spannrolle (Hauptübeltäter) und der damit verbundenen Kettenreaktion mit überspringenden Ketten bzw. kaputten Gleitschienen und schlußendlich einem Motorschaden. Und eine zweite, ganz wichtige Ursache sind die Ölwechselintervalle. Bei Langstreckenfahrt unproblematisch, aber bei Kurzstrecke viel zu lang. (sagt der BMW Fachman). Auch sollte man dem N42 Motor ab und an für einige Kilometer richtig hohe Drehzahlen "gönnen", damit die Kondensrückstände im Öl richtig verdampfen. Wenn diese Reparaturen jedoch gemacht sind, spricht nichts gegen die Langlebigkeit des "berüchtigten" N42 Motors. Und wenn ich mir eine Bemerkung erlauben darf, ich bin 48 Jahre alt und habe schon viele 4 und 6 Zylinder BMW Motoren gefahren, aber der N42 ist ein Motor, der vergleichsweise sparsam, sehr laufruhig und mit 116PS hervorrgende Fahrleistungen im Vergleich zur Konkurenz bietet. Das gleiche gilt im übrigen auch für den N45 Motor. Dieser Motor wurde im e87 verbaut. Auch dort sind die Spannrolle bzw. Kette und Gleitschiene in aller Regel für die Motorschäden die Ursache. Das einzig schlimme an der Sache ist nur, dass BMW diese leidige Spannrolle nicht in das Serviceintervall mit einbezogen hat. Das hätte viele kapitale Motorschäden und den damit verbundenen Ärger verhindern können. Von den Kosten ganz zu schweigen (sagt der BMW Meister, und der muß es ja wissen)!!!!

Super Bericht - Danke !

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Was man hier so in den verschiedenen BMW Foren über Kettenschäden ließt, läßt mich doch über meine ehemals schlechte Meinung von Zahnriemen nachdenken. Schlechter als ein BMW Kettentrieb ist ein guter Riementrieb auch nicht. Wenn ich das mickerige Kettchen in meinem 3er sehe und dazu im Vergleich die fette Duplexkette meines C240 kann man schon erahnen, daß soetwas nicht annähernd so solide ist.

Würde das nicht verallgemeinern!

In meinem relativ kurzen (20Jahre) BMW-Leben gibt/gab es vielleicht zwei bis drei Motoren die Probleme mit der Steuerkette haben!
Das war mein erster M42 Motor im 318iS wo es öfter Steuerkettenschäden gab und eben der erste N42 Motor.

Bei den jeweiligen Folgemotoren M44 und N46 gibt es eigentlich nix zu klagen!

Problemlos in Bezug auf das Steuerkettenthema läuft der M43 und über die 6-Zylinder von BMW (alle mit Steuerkette) kann man ja wohl nicht meckern......(in Bezug auf Steuerkette/Motorschäden)

Der M40 mit Zahnriemen war ja wohl Müll.......und der M42 hat auch ne Duplexkette die gerne mal gerissen ist- die dicke/stärke der Kette hat da nicht unbedingt damit zu tun, wohl eher die Umlenk und Spannrollentechnik(wurde im M42 während der Bauzeit verändert-Facelift sozusagen)!

Obwohl es mir damals den M42 zerlegt hat bin ich immernoch überzeugt von der Steuerkettentechnik, Zahnriemen mag ich nimmer!

Schönen Feiertag noch!

Manni

Wäre Cool wenn du mal die symptome beschreiben könntet die du hattest.

Da der Kettenspanner immer die Grundursache ist, hörst Du beim Starten des Motors für 3 bis 5 Sekunden ein leichtes Klackern. Danach ist das Klackern weg. Und das sind eben nicht die Ventile, wie viele meinen, weil das Öl noch nicht ganz oben an die Ventile kommt. Das ist der Beginn einer nachlassenden Kettenspannung. Und im Laufe der Zeit nimmt die Spannung immer mehr ab, das vormals leichte Klackern ist dann dauerhaft zu hören, weil die nicht mehr richtig gespannte Kette beginnt, an die Gleitschienen zu schlagen. Diese sind aus Kunststoff und beginnen dann zu brechen. Und im schlimmsten Fall springt die Kette über und dann hat man den Totalschaden. Und die Valvetronic Schäden sind alle ursächlich auf die Kurbelgehäuseentlüftung zurückzuführen.
Im Kurzstreckenbetrieb entsteht zu viel Kondenswasser im Öl. Es verschlammt (Gelbliche Ablagerungen am Öleinfülldeckel und Meßstab).
Kein Langstreckenfahrer hat Probleme mit der Valvetronic, weil der Wasseranteil im Öl gleich Null ist und KGE nie verstopft. Bei Kurstreckenfahrern ist genau das Gegenteil der Fall. Zu viel Wasser im Öl. Und dabei entsteht die Korrosion an der Exzenterwelle in der Valvetronic und damit der Ventilschaden. Und da hat BMW leider nicht richtig reagiert. Bei Langstrecke sind die Serviceintervalle OK, bei Kurzstrecke definitiv nicht. Der Motor als solcher ist eine hervorragende Konstruktion, auch wenn viele hier dieses "Teil" verdammen. Wenn man im Kurstreckenbetrieb alle 12000 KM das Öl wechselt, zwischendurch auch mal mit hohen Drehzahlen fährt, alle 80 - 100 TKM die Spannrolle tauscht, dann kann man mit diesem Motor ewig fahren. Deshalb sollte man bei einem Kauf eines Wagens mit N42 Motor genau auf diese beiden Dinge achten und nie ohne Garantie kaufen oder entsprechende Belege haben!!!!!

Und leider sind die Unterschiede innerhalb der BMW Werkstätten sehr groß. Alle wollen (und müssen) Geld verdienen. Da dort aber alle die Problematik dieses Motors kennen, aber nur die wenigsten die bekannten Verschleißteile auch gleich alle tauschen und vor allem ihre Kunden nicht darauf hinweisen (Ölwechselintervalle), gibt es in allen BMW Foren negatives darüber zu lesen. Ehrliche Serviceberater gibt`s eber sehr selten. (Meine Erfahrung).

Es ist halt mehr verdient, wenn man 3 mal den Ventildeckel abnehmen, Steuerzeiten kontrollieren muß etc. als gleich alles auf einem Rutsch zu beheben. Die Materialkosten sind bei diesen Schäden eher gering. Es sind die exorbitant hohen Stundensätze oder AW`s.
Damit verdient BMW das Geld und ihr die Lust auf "Freunde am Fahren"!!!

Und um nun zum Ende zu kommen kann ich mir eine Bermerkung nicht verkneifen. Auch die "6-Zylinder Fraktion" hat so ihre Probleme und dort kann es auch ganz schnell ganz teuer werden. Wenn man die Unterhaltskosten in Summe vergleicht, dann spricht sehr vieles für einen 4 Zylinder, aber letztlich ist es doch einzig und alleine eine Frage der Finanzen, ob man sich für oder gegen einen BMW entscheidet. Diejenigen von Euch, die alles selber machen können, sparen eine Menge Geld und Nerven, und diejenigen, die das nicht können und auf die Werkstätten angewiesen sind, müssen sich mit den hohen Stundenlöhnen einfach abfinden. Aber diese Tatsache ist vor einem BMW Kauf auch jedem von Euch bekannt.

Wünsche allen hier einen schönen 1. Mai (ohne Valvetronic- und KGE- und Kettenprobleme)!!!!!!!!!!

Syptom: Kettenrasseln nach Kaltstart 😉

Zitat:

Original geschrieben von NordseeVW


Syptom: Kettenrasseln nach Kaltstart 😉

Hört man das auch ohne Gas zu geben?

Viele denken dann, dass es die Hydrostößel sind, die klappern (War beim M43 z.B. oft so). Und nach 3 - 5 Sekunden ist alles wieder gut. Und bei höherer Drehzahl hört man am Anfang noch gar nichts und denkt sich nichts böses. Aber genau das ist ja das Fatale und viele fahren damit noch tausende KM. Beim N42 ist das immer der Beginn eines Ketttenschadens. Und der Schmodder am Öldeckel bzw. Ölstab (am Anfang wenig, wird aber mehr mit der Zeit) ist immer die sich langsam verstopfende KGE bzw. zuviel Wasser im Öl. Und damit ist der Valvetronicschaden vorprogrammiert. Diese beiden N42 Probleme kündigen sich oft lange vorher an, bevor es irgendwann richtig "knallt".

Ja, das ist ein metallisches Rasseln ^^

Zitat:

Original geschrieben von NordseeVW


Ja, das ist ein metallisches Rasseln ^^

bei mir kommt ein leichtes rattern wenn ich aufs gas trete aber ein rasseln wie du es beschreibst nicht. Da habe ich ja Glück bei 202.000 km mit der ersten kette 😁

Du hast lt. Deinem Profil auch einen 320i, also 6 Zylinder und somit keinen N42 Motor sondern einen M54B22. Und bei 200000 KM könnten
es die Vanos sein, die Auslassnockenwelle oder die Stößel, Ölpumpe usw. Da hilft nur der Fehlerspeicher weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen